Skip to main content
Log in

Apomorphintherapie versus tiefe Hirnstimulation Klinische und ökonomische Aspekte bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson

Klinische und ökonomische Aspekte bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung treten im Zusammenhang mit der dopaminergen Medikation Wirkungsfluktuationen und Dyskinesien auf. Insgesamt steigen die Behandlungskosten mit Auftreten dieser Motorkomplikationen deutlich an, und die Möglichkeiten einer konservativen medikamentösen Therapie sind limitiert. Alternativ ist in solchen Fällen ein therapeutischer Versuch mit einer kontinuierlichen subkutanen Applikation des Dopaminagonisten Apomorphin bzw. die tiefe Hirnstimulation möglich. Während die Behandlungskosten für die Apomorphintherapie nach Antragstellung von den Krankenkassen übernommen werden, müssen die Kosten für die tiefe Hirnstimulation derzeit aus dem jeweiligen Krankenhausbudget getragen werden.

Die 3 hier vorgestellten Kasuistiken verdeutlichen, dass die tiefe Hirnstimulation bereits im ersten postoperativen Jahr ein kostengünstigeres Therapieverfahren als die kontinuierliche Applikation von Apomorphin in ausgewählten Fällen darstellen kann, mit einer durchschnittlichen Kostenersparnis von ca. 60%. Zusätzlich traten bei allen 3 Patienten nach initialer Besserung unter Apomorphin wieder verstärkt Wirkungsfluktuationen und Dyskinesien auf, die durch die tiefe Hirnstimulation deutlich gebessert werden konnten. Die Kasuistiken verdeutlichen die Notwendigkeit, einen Vergütungsmodus für die tiefe Hirnstimulation zu finden.

Summary

Long-term dopaminergic treatment of Parkinson's disease is complicated by the occurrence of dyskinesia and motor fluctuations and is responsible for increasing the costs of treatment. In these patients, continuous subcutaneous therapy with the dopamine agonist apomorphine or deep-brain stimulation represents a promising strategy. While the costs for the treatment with apomorphine are covered by health insurance, separate reimbursement for deep-brain stimulation does not exist in Germany.

The case reports (n=3) presented here emphasize that deep-brain stimulation is less cost-intensive than subcutaneous treatment with apomorphine in selected patients. Even in the first postoperative year costs for medication and hospital stays were reduced by approximately 60%. Moreover, in all three patients, motor complications improved after deep-brain stimulation in comparison to previous subcutaneous application of apomorphine. Thus, to further ensure deep-brain stimulation in parkinsonian patients it is mandatory to find a mode of reimbursement for the institutions concerned.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meissner, W., Trottenberg, T., Klaffke, S. et al. Apomorphintherapie versus tiefe Hirnstimulation Klinische und ökonomische Aspekte bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson. Nervenarzt 72, 924–927 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150170004

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150170004

Navigation