Skip to main content
Log in

Fehler, Fehlkonzepte und spezifische Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren

Ergebnisse einer videogestützten Beobachtung

Mistakes, Misconceptions, and Pupils’ Idiosyncratic Approaches to Experimentation

Findings from an Observation

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Individualisierung des Unterrichts setzt Binnendifferenzierung und sachgemäße Pädagogische Diagnostik voraus. Für diagnostische Tätigkeiten wie auch für Differenzierung können schülerspezifische Vorgehensweisen, Fehler und Fehlkonzepte [Problempunkte], im Sinne eines Lernens aus Fehlern, eingesetzt werden. Diese können auch zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts nutzbar gemacht werden. In der Literatur werden bereits viele Problempunkte der Schüler/innen beim Anwenden der experimentellen Methode beschrieben. In diesem Artikel werden die beschriebenen Problempunkte und eine Untersuchung (Beobachtung) zu Problempunkten beim Experimentieren dargestellt. Für die Untersuchung wurden einzelne Schüler/innen beim Experimentieren videographiert (Fragestellung und Materialpool gegeben). Die Schüler/innen (n = 18) wurden bei ihrer Experimentierarbeit zu zwei inhaltlich verschiedenen Fragestellungen (erfasste Arbeitszeit pro Proband/in: 2 × 60 min) von studentischen Hilfskräften begleitet, die die Aufgabe hatten, über ständiges Nachfragen zum Vorgehen der Schüler/innen diese zur Verbalisierung ihrer Gedanken und Ideen anzuregen. Über die Analyse der Beobachtungsprotokolle (Transkripte der Videos unter Einbezug der Versuchsprotokolle der Schüler/innen) konnte eine Vielzahl von Problempunkten beim Experimentieren identifiziert werden, die zum Teil noch nicht differenziert beschrieben worden sind. Die Analyse erfolgte mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse und eines vorab entwickelten Kategoriensystems. Die Schüler/innen konnten zudem vier den Gesamtprozess beschreibenden Vorgehensstrategien zugeordnet werden: „Zuerst nur ein Versuchsansatz mit allen Variablen“, „In den Versuchsansätzen werden Kontrollvariablen variiert“, „Arbeiten im Ingenieur-Modus“ und „Vorgehen ohne Hypothese“.

Abstract

Individualization in educational contexts requires internal differentiation and appropriate pedagogical diagnostics. With respect to diagnostics and differentiation, idiosyncratic approaches, mistakes and misconceptions [problem points] might be used as learning from mistakes. These also can be utilized for ongoing development of scientific education. Literature has already described numerous of pupils’ problem points while experimenting. This article summarizes known problem points and presents a deeper investigation (observation) into these. For the investigation, individual pupils were filmed while experimenting (scientific question and experimental material were given). The pupils (n = 18) were supervised by student assistants while doing experimentation on two different issues (worktime per pupil: 2 × 60 min). Student assistants’ task was to trigger verbalization of pupils’ ideas and thinking by questioning. Analyses of observation protocols (transcript of the videos with inclusion of the pupils’ experimentation protocols) identified a large number of problem points with experimentation, which – to some degree – have not yet been described in literature. The investigation was executed using quality content analysis relying on a previously developed categories system. In addition, it was found that all pupils can be grouped into four classes of strategy-use: “The first laboratory-set contains all possible variables”, “Variation of control variables”, “Work in engineer mode”, and “Experimentation without hypotheses”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Unter spezifischen Vorgehensweisen von Schüler/innen werden in dieser Arbeit Vorgehensweisen verstanden, die nicht im Widerspruch zum Experimentierprozess stehen, keine Fehler darstellen, aber unter Umständen die Weiterentwicklung der Kompetenzen zum Experimentieren erschweren. Beispielsweise neigen etliche Schüler/innen dazu viele abhängige Variablen gleichzeitig zu untersuchen, scheitern dann aber häufig am Aufstellen eines multifaktoriellen Versuchsdesigns (bspw. Glaser et al. 1992).

  2. Zur Vereinfachung und Lesefreundlichkeit werden im weiteren Textverlauf Fehler, Fehlkonzepte und schülerspezifische Vorgehen zusammenfassend als „Problempunkte“ bezeichnet.

Literatur

  • Arnold, J., Kremer, K., & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren – Kompetenzdiagnose in der Sekundarstufe II. Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 11, 7–20.

    Google Scholar 

  • Baur, A. (2015a). Inwieweit eignen sich bisherige Diagnoseverfahren des Bereichs Experimentieren für die Schulpraxis? Biologie Lehren und Lernen, 19(1), 26–37.

    Google Scholar 

  • Baur, A. (2015b). Problembereiche von Schüler/innen bei der experimentellen Methode. In U. Gebhard, M. Hammann & B. Knäulmann (Hrsg.), Abstractband: Bildung durch Biologieunterricht (S. 32–33).

    Google Scholar 

  • Bell, R. L., Blair, L. M., Crawford, B. A., & Lederman, N. G. (2003). Just do it? Impact of a science apprenticeship program on high school students’ understanding of the nature of science and scientific inquiry. Journal of Research in Science Teaching, 40(5), 487–509.

    Article  Google Scholar 

  • Belland, B. R. (2017). Instructional scaffolding in STEM education. Strategies and efficacy evidence. Cham: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bybee, R. W. (1997). Achieving scientific literacy. From purposes to practices. Portsmouth: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Bybee, R. W. (2002). Scientific Literacy – Mythos oder Realität? In W. Gräber, P. Nentwig, T. Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (S. 21–43). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Carey, S., Evants, R., Honda, M., Jay, E., & Unger, C. (1989). An experiment is when you try it and see if it works. A study of grade 7 students’ understanding of the construction of scientific knowledge. International Journal of Science Education, 11(special issue), 514–529.

    Article  Google Scholar 

  • Chen, Z., & Klahr, D. (1999). All other things being equal. Acquisition and transfer of the control of variables strategy. Child Development, 70(5), 1098–1120.

    Article  Google Scholar 

  • Chinn, C. A., & Brewer, W. F. (1993). The role of anomalous data in knowledge acquisition. A theoretical framework and implications for science instruction. Review of Educational Research, 63(1), 1–49.

    Article  Google Scholar 

  • Chinn, C. A., & Brewer, W. F. (1998). An empirical test of a taxonomy of responses to anomalous data in science. Journal of Research in Science Teaching, 35(6), 623–654.

    Article  Google Scholar 

  • Chott, P. O. (1999). Ansätze zur Förderung einer ‚Fehlerkultur‘. Lernförderung in der Schule durch Fehlerprophylaxe und Fehlermanagement. PÄDForum, Bd. 3 (S. 238–248).

    Google Scholar 

  • Department for Education (2014). The national curriculum in England. Key stages 3 and 4 framework document.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dunbar, K., & Klahr, D. (1989). Developmental differences in scientific discovery processes. In D. Klahr (Hrsg.), Complex information processing. The impact of Herbert A. Simon (S. 109–143). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Gauld, C. (1986). Models, meters and memory. Research In Science Education, 1(6), 49–54.

    Article  Google Scholar 

  • Germann, P. J., Aram, R., & Burke, G. (1996). Identifying patterns and relationships among the responses of seventh-grade students to the science process skill of designing experiments. Journal of Research in Science Teaching, 33(1), 79–99.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, R., Schauble, L., Raghavan, K., & Zeitz, C. (1992). Scientific reasoning across different domains. In E. Corte, M. C. de Lin, H. Mandl & L. Verschaffel (Hrsg.), Computer-based learning environments and problem solving (S. 345–371). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gut, C. (2012). Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz: Analyse eines large-scale Experimentiertests. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Hammann, M., Phan, T. T. H., Ehmer, M., & Bayrhuber, H. (2006). Fehlerfrei Experimentieren. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(5), 292–299.

    Google Scholar 

  • Hammann, M., Phan, T. T. H., Ehmer, M., & Grimm, T. (2008). Assessing pupils’ skills in experimentation. Journal of Biological Education, 42(2), 66–72.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstein, A., Navon, O., Kipnis, M., & Mamlok-Naaman, R. (2005). Developing students’ ability to ask more and better questions resulting from inquiry-type chemistry laboratories. Journal of Research in Science Teaching, 42(7), 791–806.

    Article  Google Scholar 

  • Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kanari, Z., & Millar, R. (2004). Reasoning from data. How students collect and interpret data in science investigations. Journal of Research in Science Teaching, 41(7), 748–769.

    Article  Google Scholar 

  • Kechel, J.-H. (2016). Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke’schen Gesetz. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kirchner, S., & Priemer, B. (2007). Probleme von Schülern mit offenen Experimentieraufgaben in Physik. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 346–348). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work. An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Klahr, D., & Nigam, M. (2004). The equivalence of learning paths in early science instruction. Effect of direct instruction and discovery learning. Psychological Science, 15(10), 661–667.

    Article  Google Scholar 

  • Klahr, D., Fay, A. L., & Dunbar, K. (1993). Heuristics for scientific experimentation. A developmental study. Cognitive Psychology, 25, 111–146.

    Article  Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1982). Handbuch der Pädagogischen Diagnostik. Band 1. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Klayman, J., & Ha, Y. (1989). Hypothesis testing in rule discovery. Strategy, structure, and content. Learning, Memory, and Cognition, 15(4), 596–604.

    Article  Google Scholar 

  • Kniffka, G. (2010). Scaffolding. proDaZ-Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Duisburg, Essen: Universität Duisburg Essen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, D. (1989). Children and adults as intuitive scientists. Psychological Review, 96(4), 674–689.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, D., & Dean, D. (2005). Is developing scientific thinking all about learning to control variables? Psychological Science, 16(11), 866–870.

    Article  Google Scholar 

  • Leonhart, R. (2004). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lubben, F., & Millar, R. (1996). Children’s ideas about the reliability of experimental data. International Journal of Science Education, 18(8), 955–968.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig, T., & Priemer, B. (2012). Begründungen und Überzeugungen beim Beibehalten und Verwerfen von eigenen Hypothesen in Real- und Simulationsexperimenten. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 313–315). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Masnick, A. M., & Klahr, D. (2003). Error matters. An initial exploration of elementary school children’s understanding of experimental error. Journal of Cognition and Development, 4(1), 67–98.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, J. (2007). Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 177–186). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, M., & Mayer, M. (2012). Experimentierkompetenz praktisch erfassen. Entwicklung und Validierung eines anwendungsbezogenen Aufgabendesigns. In U. Harms & F. X. Bogner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 81–98). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Millar, R., & Lubben, F. (1996). Investigative work in science. The role of prior expectations and evidence in shaping conclusions. Educational Research, 13(3), 28–34.

    Google Scholar 

  • National Research Council (2012). A framework for K‑12 science education. Practices, crosscutting concepts, and core ideas

    Google Scholar 

  • Neber, H., & Anton, M. A. (2008). Förderung präexperimenteller epistemischer Aktivitäten im Chemieunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(2), 143–150.

    Article  Google Scholar 

  • Oser, F., & Hascher, T. (1996). Lernen aus Fehlern. Projektantrag Freiburg/Schweiz

    Google Scholar 

  • Oser, F., Hascher, T., & Spychinger, M. (1999). Lernen aus Fehlern: Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlass des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S. 11–41). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ruiz-Primo, M. A., & Shavelson, R. J. (1996). Rhetoric and reality in science performance assessments. An update. Journal of Research in Science Teaching, 33(10), 1045–1063.

    Article  Google Scholar 

  • Schauble, L., Klopfer, L. E., & Raghavan, K. (1991). Students’ transition from an engineering model to a science model of experimentation. Journal of Research in Science Teaching, 28(9), 859–882.

    Article  Google Scholar 

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2016). Modellierung experimenteller Kompetenzen sowie ihre Diagnostik und Förderung im Biologieunterricht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schreiber, N. (2012). Diagnostik experimenteller Kompetenz. alidierung technologiegestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schumacher, R. (2008). Der produktive Umgang mit Fehlern. Fehler als Lerngelegenheit und Orientierungshilfe. In R. Caspary (Hrsg.), Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur (S. 49–72). Freiburg i. B.: Herder.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004

    Google Scholar 

  • Shamos, M. H. (2002). Durch Prozesse ein Bewußtsein für die Naturwissenschaften entwickeln. In W. Gräber, P. Nentwig, T. Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (S. 45–68). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., Ruiz-Primo, M. A., & Wiley, E. W. (1999). Note on sources of sampling variability in science performance assessments. Journal of Educational Measurement, 36(1), 61–71.

    Article  Google Scholar 

  • Wahser, I., & Sumfleth, E. (2008). Training experimenteller Arbeitsweisen zur Unterstützung kooperativer Kleingruppenarbeit im Fach Chemie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 219–241.

    Google Scholar 

  • Wason, P. C. (1960). On the failure to eliminate hypotheses in a conceptual task. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 12(3), 129–140.

    Article  Google Scholar 

  • Watson, B., & Konicek, R. (1990). Teaching for conceptual change. Confronting children’s experience. Phi Delta Kappan, 71(9), 680–684.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Aus Fehlern lernen und Fehler vermeiden lernen. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten. Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Beiträge und Nachträge zu einem interdisziplinären Symposium aus Anlass des 60. Geburtstags von Fritz Oser (S. 101–110). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor bedankt sich bei: Sabine Schubert, Jan Fleisch, Alexandra Würtz, Linda Kuhl, Benjamin Raich, Andrea Kautz und Gerlinde Stör für die Hilfe bei der Organisation und Koordination der Durchführung in den Schulen; den Schulleitungen der Realschule in der Glemsaue, der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim und der Hochbergschule Plüderhausen; den studentischen Hilfskräften Benjamin Schmidt, Kathrin Beißwenger, Silke Leyh, Anne Storm und Gisela Petersen; Juniorprof. Dr. Markus Emden für wertvolle Hinweise; Petra Zwerenz für die Korrekturarbeit. Ganz großer Dank gilt den teilgenommenen Schülerinnen und Schülern, die trotz zusätzlicher „Unterrichtsstunden“ bereit waren mitzuwirken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Baur.

Anhang

Anhang

Tab. 5 Kategoriensystem – Teil 1
Tab. 6 Kategoriensystem – Teil 2

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baur, A. Fehler, Fehlkonzepte und spezifische Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren. ZfDN 24, 115–129 (2018). https://doi.org/10.1007/s40573-018-0078-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-018-0078-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation