Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 14.1899

DOI Artikel:
Wiegand, Theodor: Ein neues Alexanderbild
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41309#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

EIN NEUES ALEXANDERPORTRÄT.
(Tafel i)
Unter der Bezeichnung »Apollo
von Magnesia am Sipylos« hat Th. Rei-
nach in den Monuments et memoires
Piot IIIS. 155 ff., Taf. 16—-18 eine über-
lebensgrofse Statue aus parischem
Marmor veröffentlicht, welche sich im
kaiserlich ottomanischen Museum in
Constantinopel befindet. Ihre Benennung
begründet er erstens mit einer all-
gemeinen Apolloähnlichkeit des einst
bekränzten Kopfes, zweitens damit,
dafs die linke Bland den Rest einer
Kithara trage:
»L’objet de forme prismatique et
legerement incurvee que le dieu serre
dans /es doigts crispes de sa main gauche
appartient evidemment a une cithare de
grarides dimensions, analogue a celle qui
figure sur le reliefpraxitelien de Mantinee.
La partie conservee represente, sans aucun
doute, Γextremite supe'rieure d' une des
cornes ou branches de VInstrument; mais
on peut hesiter sur le point de savoir
si le reste de la cithare se trouvait en
avant ou en arriere de Vaplomb du bras.
Le petit appendice cylindrique, perce d'un
trou median, qui se detache lateralement
de la corne, ne suffit pas a trancher la
question; car la piece rapportee qui s’in-
se'rait dans ce trou peut avoir ete soit la
partie centrale de la traverse oü s'enroulent
les cordes, soit Γornement terminal en
forme de cheville qu on aperqoit aux deux
extremite's de la traverse dans un tres
grand nombre de monuments antiques.«
Relnach kennt, wie ich höre, die Statue nicht aus eigener Anschauung. So
konnte er die wahre Natur des Fragmentes verkennen: es ist keine Kithara, sondern
Jahrbuch des archäologischen Instituts XIV. I
 
Annotationen