Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 14.1899

DOI Artikel:
Pernice, Erich: Kothon und Räuchergerät
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41309#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


KOTHON UND RÄUCHERGERÄT.
Gefäfse von der Form wie das hierüber abgebildete Exemplar des Anti-
quariums der Königlichen Museen1 werden in der archäologischen Litteratur mit
oder ohne Fragezeichen als »Kothon« bezeichnet. Die Namengebung rührt von Panofka
her2 und wurde durch Conze von Neuem begründet3. Conze findet, dafs die Be-
schreibung, die uns in der litterarischen Überlieferung über den Kothon erhalten
ist, mit der Form der von Panofka so genannten Gefäfse durchaus in Einklang
stehe. Die Hauptstellen sind bei Athenaeus und Plutarch erhalten. Athenaeus sagt
XI p. 483: Κώθων. Λακωνικόν ποτήριον, ου μνημονεύει Ξενοφών έν ά Κόρου Παιδείας.
Κριτίας δ’ έν Λακεδαιμονίων Πολιτεία γράφει ούτως· χωρίς δέ τούτων τά σμικρότατα ές την
δίαιταν, υποδήματα άριστα Λακωνικά καί ίμάτια φορεΐν ήδιστα και χρησιμώτατα* κώθων Λα-
κωνικός, έ'κπωμα έπιτηδειότατον εις στρατείαν καί ευφορώτατον έν γυλιω. ου δέ ένεκα στρα-
τιωτικόν, πολλάκις ανάγκη ΰδωρ πίνειν ου καθαρόν, πρώτον μέν ουν τό μη λίαν κατάδηλον
είναι τό πόμα. είτα άμβωνας ό κώθων έχουν ύπολείπει τό ου καθαρόν έν αυτω, Plutarch
im Leben des Lykurgus IX: καί κώθων ό Λακωνικός ευδοκιμεί μάλιστα προς τάς στρα-
τείας, ώς φησι Κριτίας. τά γάρ αναγκαίους πινόμενα τών υδάτων καί δυσωποΰντα την οψιν
άπεκρυπτετο τη χρόα, καί του θολερού προσκόπτοντος έντός καί προσισχομένου τοΐς άμβωσι,
καθαρώτερον έπλησίαζε τυ~ στόματι τό πινόμενον. Unter den άμβωνες wären nach Conze
die Seitenwände des Gefäfses zu verstehen wie Pollux VI, 97 ausdrücklich bezeuge
του δέ κώθωνος αί έκατέρουθεν πλευραί, ώσπερ καί τής χύτρας, άμβωνες καλούνται. Namentlich
der Durchschnitt zeige deutlich, noch deutlicher aber ein Versuch selbst, dafs der nach
innen gebogene Rand den verlangten Dienst leiste, eine auf den Boden sich senkende
dicke Masse hinter sich zu fangen und festzuhalten, während die übrige Flüssigkeit
über den breiten Rand zum Munde treten könne. Auf die eigentümliche Gestaltung
des Randes beziehe sich das Beiwort στρεφαυχην bei Theopompos (Athenaeus XV,
483 Ρέ), wie auch die Beiwörter κυκλοτερής, μόνωτος, βραχυωτος, παχύστομος sich sehr

■) Beschreibung derVasensammlung im Antiquarium vases grecs S. 29. Vgl. Antiques du cabmet Pour-
n. 1106. (ales-Gorgier zu Taf. 30.
2) Panofka, Recherches sur les veritables noms des 3) Philologus XVII S. 565.
 
Annotationen