Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 27.1912

DOI Artikel:
Frickenhaus, August: Das athenische Lenaion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44287#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8ο

Α. Frickenhaus, Das athenische Lenaion.

DAS ATHENISCHE LENAION.

Die Ephebeninschriften der hellenistischen Zeit enthalten folgende Angaben
über die Beteiligung der Epheben an den dionysischen Festen Athens1):

IG II 467 (vgl.
466 u. 468)
IG II 469
IG II 471
IG II 47θ

ει’σήγαγον τδν Διόνυσον
άπδ τής έσχάρας θύσαν-
τες τώι θεώι και άνέ-
θηκαν φιάλην κατα-
σκευάσαντες τώι θεώι
άπδ δραχμών εκατόν,
παρήγαγον τοΐς Πειραΐ-
οις τώι Διονύσωι ταύ-
ρον και έθυσαν
[παρήγαγον δε κ]αι τοΐς
Πειραΐοις τώι Διονύσωι
ταύρον κ[— — —
—] ανε[-]ου

όμοι'ως δέ και τώι έν
ΙΙειραιεΐ Διονύσωι θύ-
σαντες άνέθηκαν φιάλην
άπδ δραχμών εκατόν

και ει’σήγαγον τον θεόν
άπδ τής [έσχα'ρας εις
τδ θέατρον μετά φωτός]
ει’σήγαγον τον Διόνυσον
από τής έσχα'ρας εις τδ
θέατρον μετά φωτδς

τοΐς τε Διονυσίοις έτε-
ρον βουν ώς ότι κάλ-
λιστα παρήγαγον τήι
πομπήι ον και έθυσαν
έν τώι ίερώι και έπι
τούτοις απασιν έκαλ-
λιέρησαν
[κ]αι έ[πεμψαν ταύρον
τοιςΔιονυσίοις τήι πομ]-
πήι και θυσαντες έπι
τούτ[οις απασιν έκαλ-
λιέρησαν]
και έπεμψαν τοΐς Διο-
νυσίοις ταύρον άςιον του
θεού ον και έΤυσαν έν
τώι ίερώι τήι πομπήι


Die drei fast identischen Texte der I. Kolumne bezeugen eine Mitwirkung
bei den Peiraia und den großen Dionysien, d. h. den dionysischen Hauptfesten des
Piräus und der Stadt. 469 schiebt dazwischen eine Angabe, die wir kurz als εισαγωγή
bezeichnen wollen. 471 hat nur die εισαγωγή und die großen Dionysien, 470 die
εισαγωγή und die Peiraia.
Bei der εισαγωγή fehlt in allen drei Beispielen der Name des Festtages, an dem
sie stattfand, aber alle modernen Gelehrten scheinen darin einig, sie den großen
Dionysien zuzurechnen. Im einzelnen stehen sich allerdings zwei verschiedene Mei-
nungen gegenüber 2). Die meisten identifizieren sie mit der πομπή, was aber aus
mehreren Gründen unmöglich ist. Schon der erhaltene Wortlaut von 471 und der

JG II 467, 16 (vgl. 466, 14 und 468, 11); 469,
13 (z.T. von mir ergänzt; κ] AI Ε[πεμψαν glaubten
J. Kirchner und ich auf dem Abklatsch zu sehen,
wo Köhler nur ein A notiert); 471, 12; 470, n.

2) Eine dritte Meinung Stengels (Kultusaltertümer2
211) braucht nach den Bemerkungen Pfuhls (de
pompis 75 Anm. 15) nicht mehr berücksichtigt
zu werden.
 
Annotationen