Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Synergien in der kooperativen Produktentstehung

Hemmnisse und Potenziale im Entstehungsprozess mechatronischer Produkte

Synergies in Collaborative Product Development
Barriers and Potentials in the Development of Mechatronic Products
  • Maren Gäde , Malte Schönemann , Eiko Türck , Timo Richter , Christoph Herrmann , Thomas Spengler and Thomas Vietor

Kurzfassung

In der Entwicklung mechatronischer Produkte werden verstärkt Kooperationen zwischen spezialisierten Firmen eingegangen. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit lassen sich Synergieeffekte nutzen, die zur Steigerung der Effizienz der Produkt- und Prozessentwicklung beitragen. Zugleich birgt die Verteilung von Entwicklungsaktivitäten für komplexe Produkte auch Hemmnisse und Herausforderungen, die von bestehenden Ansätzen zur Koordination von Unternehmen nicht hinreichend adressiert werden. In diesem Beitrag werden Potenziale und Hemmnisse in Kooperationen aufgezeigt und ein methodischer Ansatz zur Gestaltung von kooperativen Entwicklungsprojekten vorgestellt.

Abstract

The cooperative development of mechatronic products offers a wide variety of potential synergies. Meanwhile, existing barriers and challenges of distributed product developments may harm the success of cooperation. Therefore, in order to realize synergies, existing barriers need to be considered in the design of the collaboration. This article focusses on the illustration of potential synergies and barriers and introduces a framework for a software to support cooperative product development projects.


Professor Dr. Thomas Spengler ist Universitätsprofessor für Produktion und Logistik und Leiter des Instituts für Automobilindustrie und Industrielle Produktion (AIP) der Technischen Universität Braunschweig. Von 2008 bis 2012 war er Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer und ist seit 2008 Vorstandsmitglied im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF).

Maren Gäde ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AIP. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Konzepten zur firmenübergreifenden Projektplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten.

Professor Dr.-Ing. Christoph Herrmann ist Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig. Nach seiner Promotion in 2003 habilitierte er sich für das Fachgebiet Produktionstechnik. Von 2009 bis 2013 war er Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF).

Malte Schönemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWF. Er beschäftigt sich mit der Gestaltung und Simulation von Produktionssystemen sowie der lebenszyklusorientierten Produktentwicklung.

Professor Dr.-Ing. Thomas Vietor ist Universitätsprofessor für Produktentwicklung und Leiter des Instituts für Konstruktionstechnik (IK) der Technischen Universität Braunschweig. Zuvor war er langjährig in der Automobilindustrie in der Entwicklung tätig. Das IK ist Mitglied im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) und bringt dort seine methodischen Kompetenzen zur Karosserie- und Gesamtfahrzeugkonzeptentwicklung ein.

Eiko Türck und Timo Richter sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Konstruktionstechnik (IK) der Technischen Universität Braunschweig. Im Bereich der Konstruktionsmethodik beschäftigen sie sich mit der systematischen Erfassung und Nutzung von Konstruktions-Know-how bei der Entwicklung innovativer komplexer Produkte.


References

1. Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung – Methoden für Prozessorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Search in Google Scholar

2. Blumberg, B.: Management von Technologiekooperationen – Partnersuche und vertragliche Planung. Gabler Verlag, Wiesbaden199810.1007/978-3-663-08122-7Search in Google Scholar

3. Balling, R.: Kooperation – Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint Ventures und andere Organisationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. Peter Lang Verlag, Oxford, Brüssel1998Search in Google Scholar

4. Wynstra, F.; Pierick, E.: Managing Supplier Involvement in New Product Development: A Portfolio Approach. European Journal of Purchasing & Supply Management6 (2000) 1, S. 495710.1016/s0969-7012(99)00035-0Search in Google Scholar

5. Wagner, S. M.; Hoegl, M.: Involving Suppliers in Product Development: Insights from R&D Directors and Project Managers. Industrial Marketing Management35 (2006) 8, S. 93694310.1016/j.indmarman.2005.10.009Search in Google Scholar

6. Ragatz, G. L.; Handfield, R. B.; Petersen, K.J.: Benefits Associated with Supplier Integration into New Product Development under Conditions of Technology Uncertainty. Journal of Business Research55 (2002), S. 38940010.1016/s0148-2963(00)00158-2Search in Google Scholar

7. Bellalouna, F.: Integrationsplattform für eine interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Produkte. Dissertation, Ruhr Universität Bochum, 2009Search in Google Scholar

8. Koufteros, X.; Vonderembse, M.; Jayaram, J.: Internal and External Integration for Product Development: The Contingency Effects of Uncertainty, Equivocality, and Platform Strategy. Decision Sciences36 (2005) 1, S. 9713310.1111/j.1540-5915.2005.00067.xSearch in Google Scholar

9. Gaul, H.-D.: Verteilte Produktentwicklung – Perspektiven und Modell zur Optimierung. Dissertation, Technische Universität München, 2001Search in Google Scholar

10. Mehrle, P.; Vendég, T.; Hammer, A.; Weber, M.: Schlanke Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. ZWF107 (2012) 5, S. 332338Search in Google Scholar

11. Taxén, L.: An Integration Centric Approach for the Coordination of Distributed Software Development Projects. Information and Software Technology48 (2000) 9, S. 767780Search in Google Scholar

12. Jayaram, J.; Pathak, S.: A Holistic View of Knowledge Integration in Collaborative Supply Chains. International Journal of Production Research51 (2013) 7, S. 1958197210.1080/00207543.2012.700130Search in Google Scholar

13. Franke, H.-J.; Grein, G.; Türck, E.: Anforderungsmanagement für kundenindividuelle Produkte: Methodische Lösungsansätze, Praxisorientierte Tools, Industrielle Anwendungen. Shaker Verlag, Aachen2011Search in Google Scholar

14. Schmidt, K.; Volling, T.; Spengler, T.: Coordination of Design-for-Recycling Activities in Decentralized Product Design Processes in the Automotive Industry. In: Proceedings of the 10th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Braunschweig, 201110.1007/978-3-642-19692-8_13Search in Google Scholar

15. Tolio, T.; Ceglarek, D.; ElMaraghy, H. A.; Fischer, A.; Hu, S. J.; Laperrière, L.; Newman, S. T.; Váncza, J.: SPECIES – Co-evolution of Product, Processes and Production Systems. CIRP Annals – Manufacturing Technology59 (2010), S. 67269310.1016/j.cirp.2010.05.008Search in Google Scholar

16. Chang, A.; Bailey, A. D.; Whinston, A. B.: A distributed Knowledge-Based Approach for Planning and Controlling Projects. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics23 (1993) 6, S. 1537155010.1109/21.257752Search in Google Scholar

17. Goldratt, E.M.: Critical Chain. North River Press Publishing Corporation, Great. Barrington, MA, 1997Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-12-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111072/html
Scroll to top button