Skip to main content

Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Politik und Medien im Umgang mit Missständen in der Gesellschaft

  • Chapter
Mediengesellschaft

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 8))

Zusammenfassung

Kaum ein anderes gesellschaftliches Phänomen illustriert die Interdependenz von Politik und Medien so klar wie Skandale. Zur Entstehung von Skandalen genügt nicht allein die Existent von Missständen in Politik und Gesellschaft. Vielmehr bedarf es ihrer Anprangerung im öffentlichen Raum und einer entsprechenden Resonanz innerhalb des Mediensystems. Sie erst lässt Missstände in den Augen der Bevölkerung als nicht tolerierbar und damit änderungsbedürftig erscheinen. Fast alle Skandale beruhen auf Missständen — sozialen Tatsachen, die in mehr oder weniger zahlreichen Segmenten der Gesellschaft mehr oder weniger homogen als falsch empfunden werden. Nicht alle Missstände entwickeln sich zu Skandalen. Zum Skandal wird ein Missstand erst durch die Perspektive, aus der man ihn betrachtet. Ein Missstand wird zu einem Skandal, wenn er in relevanten Teilen der Medien bzw. der Gesellschaft Empörung hervorruft. Die Voraussetzung dafür ist in modernen Gesellschaften fast immer eine entsprechende Darstellung in den Medien. Die Medien machen Missstände zu Skandalen, indem sie sie anprangern, wobei sie häufig die Sichtweisen anderer Akteure im vormedialen, u. a. politischen Raum übernehmen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ehmig, Simone Christine, Hans Mathias Kepplinger, tJwe Hartung (2(103): Skrupellose Machenschaften oder widrige Umstände? Die Darstellung und Wahrnehmung der Ursachen gesellschaftlicher Missstände. In Wolfgang Donsbach, Olaf Jandura (I Irsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz: UVK, S. 350–366.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, I laps Mathias (1985): Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. In Publizistik 30, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, I laps Mathias (1996): Skandale und Politikverdrossenheit ein Langzeitvergleich. In Otfried Jarren, Ilerihert Schatz, Hartmut Wetiler (1lrsg.): Medien und politischer Prozcli. Politische Offentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, I laps Mathias (2001): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Ilans Mathias, Simone Christine Fhmig, Uwe Hartung (2002): Alltägliche Skandale. Fine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, I tans Mathias, Uwe I ladling (1993): Am Pranger. Fine Fallstudie zur Rationalität Oflcntlicher Kommunikation. München Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Lerz, Michael (1996): Skandalberichterstattung: Die Entwicklung des,Flüssigei-Skandals’ 1985 und der Fall Birkel. München: Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU (Magisterarbeit, nicht im 13uchhandcl).

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rüdiger (1989): Die Neue Skandal-Chronik. 40 Jahre Affären und Skandale in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: Fichhorn.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Cher die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Straft. ‘I ühingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schraewer, Claudia (2003): Skandale und Missstände. Zur Bedeutung der Sprache für die Realitätsdarstellung. In Publizistik 48, S. 47–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M., Ehmig, S.C. (2004). Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Politik und Medien im Umgang mit Missständen in der Gesellschaft. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (eds) Mediengesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14372-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics