Skip to main content

Leben und Werk

  • Chapter
Heinrich von Kleist

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt an der Oder geboren. Die von Kleist waren eine alte preußische Offiziersfamilie, der zum Zeitpunkt von Heinrichs Geburt bereits an die zwanzig Generäle entstammten. Der Vater, Joachim Friedrich von Kleist, war Kompaniechef in Frankfurt. Aus seiner ersten Ehe mit Karoline Luise von Wulfen stammen die beiden Töchter Wilhelmine und Ulrike, die Halbschwestern Heinrichs. Nach dem Tode Luise von Wulfens heiratete der Obrist Kleist Juliane Ulrike von Pannwitz. In dieser Ehe wurden außer Heinrich noch Friederike, Auguste, Leopold und Juliane geboren. Die Familie hatte keinen Grundbesitz, deshalb blieb ihren männlichen Mitgliedern nichts anderes übrig, als die Militärlaufbahn einzuschlagen, wollten sie nicht vollends verarmen. Die Ergreifung eines bürgerlichen Gewerbes hätte den Verlust des Adelsstandes nach sich gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Peter Baumgart, Die preußische Armee zur Zeit Heinrich von Kleists. In: Kleist-Jb. 1983, S. 43–70

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, Zu Heinrich und Marie von Kleist. In: Ders. In Sachen Kleist, München 1974, S. 176–195

    Google Scholar 

  • Hans-Werner Engels, Christian von Massenbach, Notizen zu einem vergessenen Preußen (Nachwort zu: Christian von Massenbach, Historische Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Verfalls des preußischen Staats seit dem Jahre 1794, Frankfurt/M. 1979 [2. Aufl. 1984] [= Zweitausendeins, Haidnische Alterthümer, hrsg. von Hans-Michael Bock])

    Google Scholar 

  • Eckhart Kleßmann, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, München 1972

    Google Scholar 

  • H. Häker, Kleists Beziehungen zu Mitgliedern der französisch-reformier-ten Gemeinde in Berlin. In: Kleist-Jb. 1983, S. 98–121

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Marie von Kleist. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 22 (1978), S. 79–109

    Google Scholar 

  • Paul Hoffmann, Einige Anmerkungen zu Heinrich von Kleists »Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden«. In: Festgabe der Gesellschaft für deutsche Literatur zum 70. Geburtstag ihres Vorsitzenden Max Herrmann. Berlin 1935, S. 19

    Google Scholar 

  • Michael Moering, Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists. München 1972, S. 89–95

    Google Scholar 

  • Klaus Birkenauer, Heinrich von Kleist. (Tübingen 1977) Neudruck München 1983, S. 54–72

    Google Scholar 

  • Gerd Heinrich, Die Geisteswissenschaften an der brandenburgischen Landesuniversität Frankfurt/Oder um 1800. In: Kleist-Jb. 1983, S. 71–97

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schrader, Unsägliche Liebesbriefe. Heinrich von Kleist an Wilhelmine von Zenge. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 86–97

    Google Scholar 

  • Ders., »Denke Du wärest in das Schiff meines Glückes gestiegen«. Widerrufene Rollenentwürfe in Kleists Briefen an die Braut. In: Kleist-Jb. 1983, S. 122–179

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Kreutzer, Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist, Berlin 1968, S. 106–137

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog, Probleme der Kleist-Kommentierung. In: Kolloquium über Probleme der Kommentierung, Bonn 1971, S. 28–36

    Google Scholar 

  • Hans-Horst Brügger, Die Briefe Heinrich von Kleists. Diss. Zürich 1945

    Google Scholar 

  • Hans Strodel, Heinrich von Kleist als Briefschreiber. Diss. Frankfurt/M. 1923 [Maschinenschr.]

    Google Scholar 

  • Gianni Selvani, Elementi romantici nell’ epistolario Kleistiano. In: Annali delia Facoltà di Lingue e Letterature Straniere. Bari. 6 (1975) S. 3–34

    Google Scholar 

  • Karl Heinz Bohrer, Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. München 1987

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey, Kleists Leben und Werke, Göttingen 1911

    Google Scholar 

  • Wilhelm Herzog, Heinrich von Kleist. Sein Leben und sein Werk [2. Aufl.] München 1914

    Google Scholar 

  • Friedrich Koch, Heinrich von Kleist. Bewußtsein und Wirklichkeit, Stuttgart 1958

    Google Scholar 

  • Ernst Fischer, Heinrich von Kleist. In: Sinn und Form 9 (1961), Heft 5 u. 6, S. 759–844

    Google Scholar 

  • Heinz Ide, Der junge Kleist, Würzburg 1961

    Google Scholar 

  • Otto Reuter, Heinrich von Kleists Ideenmagazin, sein Tagebuch und die »Geschichte seiner Seele«. In: Jb. d. Kleist-Gesellschaft 1923/1924, S. 86–106

    Google Scholar 

  • Hans-Joachim Kreutzer, Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist, Berlin 1968, S. 106–137

    Google Scholar 

  • Michael Moering, Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists, München 1972, S. 10–69

    Google Scholar 

  • Sigismund Rahmer, Das Kleist-Problem auf Grund neuer Forschungen zur Charakteristik und Biographie Heinrich von Kleists. Berlin 1903

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen. Berlin 1909

    Google Scholar 

  • Max Morris, Heinrich von Kleists Reise nach Würzburg, Berlin 1892

    Google Scholar 

  • Sigismund Rahmer, Das Kleist-Problem aufgrund neuer Forschungen zur Charakteristik und Biographie Heinrich von Kleists, Berlin 1903

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey, Morris’ Hypothese über Kleists Reise nach Würzburg. In: Zeitschrift für den Deutschunterricht, Aug./Sept. 1916

    Google Scholar 

  • Heinz Politzer, Auf der Suche nach Identität. In: Kleists Aktualität, S. 55–76

    Google Scholar 

  • Klaus Birkenauer, Heinrich von Kleist (Tübingen 1977) Neudruck München 1983, S. 92–108

    Google Scholar 

  • Bernhard Böschenstein, Kleist und Rousseau, Kleist. Jb. 1981/82, S. 145–156

    Google Scholar 

  • Anke Bennholdt-Thomsen, Die Tradierung einer unbewiesenen Behauptung in der Kleist-Forschung. In: Euphorion 76 (1982) S. 169–173

    Google Scholar 

  • Eberhard Siebert, War Heinrich von Kleist als Industriespion in Würzburg? In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 22 (1985), S. 185–206

    Google Scholar 

  • Ernst Cassirer, Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie. Berlin 1922

    Google Scholar 

  • Ulrich Gall, Philosophie bei Heinrich von Kleist. Untersuchungen zu Herkunft und Bestimmung des philosophischen Gehalts seiner Schriften. Bonn 1977

    Google Scholar 

  • Johannes Hoffmeister, Beitrag zur sogenannten Kant-Krise. In: Dt. Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 33 (1959), S. 574–587

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig Muth, Kleist und Kant. Köln 1954

    Google Scholar 

  • Helga Gallas, Das Textbegehren des »Michael Kohlhaas«. Hamburg 1981

    Google Scholar 

  • F. A. Kittler, Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: Positionen, S. 25–38

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen, »Prinz Friedrich von Homburg« — Drama der Bewußt-seinsstufen. In: Kleists Dramen, S. 213–237

    Google Scholar 

  • Heinz Politzer, Auf der Suche nach Identität. In: Kleists Aktualität, S. 55–76

    Google Scholar 

  • Horst Häker, Ein preußischer Tiergarten. In: Jb. Preußischer Kulturbesitz 17(1980), S. 337–356

    Google Scholar 

  • Sebastian Haffner, Preußen ohne Legende, Hamburg 1978, S. 144 f.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Herzog, Paris in Kleists Briefen und in Tiecks »William Lovell«. In: Euphorion 15 (1908), S. 713ff.

    Google Scholar 

  • Hanna Hellmann, Heinrich von Kleist. Darstellung des Problems. Heidelberg 1911

    Google Scholar 

  • Dies., Heinrich von Kleist und »Der Kettenträger«. In: Germ.-Rom. Monatsschrift 13 (1925), S. 350–363

    Google Scholar 

  • Dies., »Der Kettenträger«. Ein Roman von Klinger. In: Euphorion 24 (1917), S. 570–617

    Google Scholar 

  • Georg Minde-Pouet, Zu Heinrich von Kleist. In: Euphorion 4 (1897), S. 537–545

    Google Scholar 

  • Ottokar Fischer, Kleists Guiskardproblem. Dortmund 1912, bes. S. 47–50

    Google Scholar 

  • Peter Struck, Kleists Wahrheitskrise und ihre frühromantische Quelle [Diss.] Hannover 1985

    Google Scholar 

  • Oskar Ritter von Xylander, Heinrich von Kleist und Jean Jacques Rousseau, Berlin 1937 (Germ. Studien Heft 139), Neudruck Nendeln 1967

    Google Scholar 

  • Siegfried Streller, Heinrich von Kleist und Jean Jacques Rousseau. In: Aufsätze, S. 635–671

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Funde und Studien zu Heinrich von Kleist, Tübingen 1984, S.1–31

    Google Scholar 

  • Hans Mayer, Der geschichtliche Augenblick, Pfullingen 1962

    Google Scholar 

  • Bernhard Böschenstein, Kleist und Rousseau. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 145–156

    Google Scholar 

  • cf. auch die Auseinandersetzung Wielands mit Rousseau:

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland, Beiträge zu einer geheimen Geschichte der Menschheit; Abschnitt II) : Betrachtungen über J. J. Rousseaus ursprünglichen Zustand des Menschen (1770); Abschnitt III): Über die von J.J. Rousseau vorgeschlagenen Versuche den wahren Stand der Natur des Menschen zu entdecken nebst einem Traumgespräch mit Prometheus (1770); Briefe an einen Freund über eine Anekdote aus J.J. Rousseaus geheimer Geschichte seines Lebens (1780) ; dazu ein Nachtrag von 1783. In : C. M. Wieland, Sämtliche Werke, Leipzig 1795, 14. bzw. 15. Band

    Google Scholar 

  • Walter Muschg, Pamphlet und Bekenntnis, Olten 1968, S. 356–361

    Google Scholar 

  • Hinrich C. Seeba, Der Sündenfall des Verdachts. Identitätskrise und Sprachskepsis in Kleists »Familie Schroffenstein«. In: Kleists Aktualität, S. 104–150

    Google Scholar 

  • Ingeborg Harms, »Wie fliegender Sommer«. In: Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 28 (1984), S. 270–314

    Google Scholar 

  • Hermann Conrad, Heinrich von Kleists »Familie Ghonorez«. Eine literaturhistorisch-dramaturgische Studie. In: Preußische Jahrbücher 90 (1897) S. 242–279

    Google Scholar 

  • Eugen Wolff, Inwieweit rührt »Die Familie Schroffenstein« von Kleist her? In: Zeitschrift für Bücherfreunde 2 (1898/99), S. 232–249; 3 (1899/ 1900), S. 193–210; 4 (1900/01), S. 93–103 u. 180–190

    Google Scholar 

  • Hermann Schneider, Ghonorez oder Schroffenstein? In: Ders., Studien zu Heinrich von Kleist, Berlin 1915, S. 24–80

    Google Scholar 

  • Gerhard Kluge, Der Wandel der dramatischen Konzeption von der »Familie Ghonorez« zur »Familie Schroffenstein«. In: Kleists Dramen, S. 52–72

    Google Scholar 

  • Hans Neuenfels, Die Familie Schroffenstein — soll man sie spielen, kann man sie spielen? In: Kleist-Jb. 1984, S. 106–123

    Google Scholar 

  • Rolf Michaelis, Grundriß zu einem Alptraum. Heinrich von Kleists erstes Bühnenstück »Die Familie Ghonorez«. In: Kleist-Jb. 1984, S. 124–131

    Google Scholar 

  • Theophil Zolling, Heinrich von Kleist in der Schweiz, Stuttgart 1882

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Heinrich von Kleist und die politischen Verhältnisse in der Schweiz im Jahre 1802. In: Ders. (1984), S. 39–48

    Google Scholar 

  • Walter Muschg, Kleist in Thun. Thun 1928

    Google Scholar 

  • Hermann Reske, Heinrich von Kleist in Thun. Die Geburt des Genius. Bern und Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  • Michael Stettier, Kleist in Thun. In: Kleist-Jb. 1984, S. 151–155

    Google Scholar 

  • R. H. Samuel u. Hilda M. Brown, Kleist’s Lost Year and the Quest for »Robert Guiskard«, Leamington Spa (James Hall) 1981

    Google Scholar 

  • Jean Ruffet, L’Affaire Kleist, in: Revue de l’Institut Napoléon, No. 133 (1977), S. 173–180

    Google Scholar 

  • Ders., Kleist à Boulogne, in: Etudes Germaniques 31 (1976), S. 186–188

    Google Scholar 

  • Otto Brahm, Heinrich von Kleist und sein Dramenfragment »Robert Guiskard«. In: Deutsche Rundschau Bd. 39 (1884), S. 52–66

    Google Scholar 

  • Kurt May, Schiller und Kleist im Vergleich des »Wallenstein« und »Robert Guiskard«. In: Ders., Friedrich Schiller, Göttingen 1948, S. 189–222

    Google Scholar 

  • Margrit Scboch, Kleist und Sophokles (Diss.), Zürich 1952

    Google Scholar 

  • Rolf-Peter Carl, Sophokles und Shakespeare? Zur deutschen Tragödie um 1800. In: Karl Otto Conrady (Hrsg.), Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, Stuttgart 1977, S. 296–318

    Google Scholar 

  • H.-J. Kreutzer (1968), S. 154–157 u. 210

    Google Scholar 

  • R. Samuel, Heinrich von Kleists »Robert Guiskard« und seine Wiederbelebung 1807/08. In: Kleist-Jb. 1981/82. S. 315–348

    Google Scholar 

  • Hilda M. Brown, Der Chor und chorverwandte Elemente im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts und bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 240–260

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss (1984), S. 47–56

    Google Scholar 

  • Jochen Schmidt, Kleists Werk im Horizont der zeitgenössischen Legitimationskrise. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 358–379

    Google Scholar 

  • Iris Denneler, Legitimation und Charisma. In: Kleists Dramen, S. 74–92

    Google Scholar 

  • K. Samuel, Goethe-Napoleon-Kleist (1939), in: Ders., Selected Writings, Melbourne 1965, S. 60–83

    Google Scholar 

  • Gabriele M. Wickert, Das verlorene heroische Zeitalter. Held und Volk in Kleists Dramen. Bern, Frankfurt/M. 1983 (= Europ. Hochschulschriften 1/654), bes. S. 15–44

    Google Scholar 

  • Hilda M. Brown, Kleist in Paris, 1804. In: Seminar Vol. 13 (1977) Nr. 2, S. 88–98

    Google Scholar 

  • Richard Samuel u. Hilda M. Brown, Kleists Lost Year and the Quest for »Robert Guiskard«, Leamington Spa (James Hall) 1981

    Google Scholar 

  • Karl Zimmermann, Heinrich v. Kleist am Rhein 1803/04. In: Rheinische Vierteljahresblätter 21 (1956)

    Google Scholar 

  • Richard H. Samuel, Heinrich von Kleist und Karl Baron von Altenstein. In: Ders., Selected Writings, Melbourne 1965, S. 85–91

    Google Scholar 

  • Horst Haker, Kleists Beziehungen zu Mitgliedern der französisch-refor-mierten Gemeinde in Berlin. In: Kleist-Jb. 1983, S. 98–121

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Marie von Kleist. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 22 (1978), S. 79–109

    Google Scholar 

  • Ders., (1984), l. Teil, Kap. VII

    Google Scholar 

  • H. H. J. de Leeuwe, Molières und Kleists »Amphitryon« : Ein Vergleich. In: Neophilologus 31 (1947), S. 174–193

    Article  Google Scholar 

  • D. Lühke, Kleists Umarbeitung von Molières »Amphitryon«. In: Etudes Germaniques 23 (1968), S. 358–366

    Google Scholar 

  • Thomas Mann, Kleists »Amphitryon«. Eine Wiedereroberung. In: Die Neue Rundschau 39 (1928), S. 574–608; auch in: Ders., Ges. Werke, Frankfurt/M. 1960, Bd. 9, S. 187–228

    Google Scholar 

  • Lawrence Ryan, Amphitryon: Doch ein Lustspielstoff! In: W. Müller-Seidel (Hrsg.), Kleist und Frankreich, Berlin 1969, S. 83–121

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner (Hrsg.), Johann Daniel Falks Bearbeitung des Amphi-tryon-Stoffes. Ein Beitrag zur Kleistforschung. Berlin 1971 (= Jahresgabe der Heinrich von Kleist-Gesellschaft 1969/70)

    Google Scholar 

  • Ders., Kleist und Falk. Zur Entstehungsgeschichte von Kleists Amphitryon. In: In Sachen Kleist, S. 23–56

    Google Scholar 

  • Peter Szondi, Amphitryon. Kleists »Lustspiel nach Molière. In: Ders., Schriften II, Frankfurt/M. 1978, S. 155–169

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Wegener, »Amphitryon« im Spiegel der Kleist-Literatur, Bern, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • Hanna Hellmann, Kleists »Amphitryon«, in: Euphorion 25 (1924), S. 241–251

    Google Scholar 

  • Helmut Bachmaier u. Thomas Horst, Die mythische Gestalt des Selbstbe-wußtseins. Zu Kleists »Amphitryon«. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 22 (1978), S. 404–441

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.), »Amphitryon«. Erläuterungen und Dokumente (RUB 8162), Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Der neue Prometheus. Kleists »Amphitryon« zwischen Molière und Giradoux. In: Kleist und Frankreich, S. 27–82

    Google Scholar 

  • Ders., Die Verschleierung der Wahrheit in und über Kleists »Amphitryon«. Zur dialektischen Aufhebung eines Lustspiels. In: Wahrheit und Sprache (1972), S. 151–170

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich von Kleists »Amphitryon«. Materialien zur Rezeption und Interpretation. Berlin u. New York 1978

    Google Scholar 

  • Thomas E. Bourke, Vorsehung und Katastrophe. Voltaires »Poème sur le dèsastre de Lisbonne« und Kleists »Erdbeben in Chili«. In: Klassik und Moderne. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Karl Richter und Jörg Schönen. Stuttgart 1983, S. 228–253

    Google Scholar 

  • Peter Horn, Anarchie und Mobherrschaft in Kleists »Erdbeben in Chili«. In: Ders., Heinrich von Kleists Erzählungen. Königstein 1978, S. 112–133

    Google Scholar 

  • Peter K. Jansen, »Monk Lewis« und Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jb. 1984, S. 25–54

    Google Scholar 

  • Richard H. Samuel, Heinrich von Kleists Novellen. In: Klaus W. Jonas (Hrsg.), Deutsche Weltliteratur (Festschrift für J. Allen Pfeffer), Tübingen 1972, S. 73–88

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Skepsis, Noblesse, Ironie. Formen des Als-ob in Kleists »Erdbeben«. In: Euphorion 63 (1969), S. 247–283

    Google Scholar 

  • Werner Hamacher, Das Beben der Darstellung. In: Positionen, S. 149–173

    Google Scholar 

  • Heinz Ide, Kleist im Niemandsland? In: W. Müller-Seidel (Hrsg.), Kleist und die Gesellschaft, Berlin 1965, S. 33–66

    Google Scholar 

  • Friedrich A. Kittler, Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: Positionen, S. 25–38

    Google Scholar 

  • David E. Wellbery, Semiotische Anmerkungen zu Kleists »Das Erdbeben in Chili«. In: Positionen, S. 69–87

    Google Scholar 

  • Stephan Braun, Heinrich von Kleist/Helma Sanders: Das Erdbeben in Chili. Eine vergleichende Analyse der Erzähleingänge von Film und Novelle. In: Erzählstrukturen-Filmstrukturen. Hrsg. von Klaus Kanzog, Berlin 1981, S. 59–89

    Google Scholar 

  • Knut Hickethier, Literatur als Film — verfilmte Literatur. Helma Sanders: »Das Erdbeben in Chili« nach der Novelle von Heinrich von Kleist. In: Methoden der Film- und Fernsehanalyse. Hrsg. von K. Hickethier und Joachim Paech. Stuttgart 1977, S. 63–90

    Google Scholar 

  • Hedwig Appelt u. Dirk Grathoff (Hrsg.), Das Erdbeben in Chili. Erläuterungen und Dokumente (RUB 8175), Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Friedrich von Cölin, Vertraute Briefe über die inneren Verhältnisse am Preußischen Hofe seit dem Tode Friedrichs IL, Amsterdam und Köln 1807

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey, Zur preußischen Geschichte (Gesammelte Schriften Bd. 12) Stuttgart und Göttingen 1960 (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Herrmann Freymark, Die Reform der Preußischen Handels- und Zollpolitik von 1800–1821, Jena 1898

    Google Scholar 

  • J. v. Gierke Die erste Reform des Freiherrn vom Stein, Darmstadt 1957

    Google Scholar 

  • B. G. Niebuhr, Geschichte des Zeitalters der Revolution, Hamburg 1845

    Google Scholar 

  • Ch. von Massenbach, Historische Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Verfalls des preußischen Staats seit dem Jahre 1794, 2.Thle. Amsterdam 1809

    Google Scholar 

  • Eva Rothe, Die Bildnisse von Heinrich von Kleist. Mit neuen Dokumenten zu Kleists Kriegsgefangenschaft. In: Jahrbuch der dt. Schillergesellschaft Bd. 5 (1961) S. 136–187

    Google Scholar 

  • Jean Ruffet, L’Affaire Kleist. In: Revue de l’Institut Napoléon, no. 133 (1977), S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, (1984) 1. Teil Kap. VIII

    Google Scholar 

  • Christoph Perels, Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Christoph Martin Wieland. In: Jb. d. fr. dt. Hochstifts 1986, S. 179–186

    Google Scholar 

  • Meta Corssen, Kleist und Shakespeare, Weimar 1930 (Neudruck Hildesheim 1978)

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, »Schmerz« oder »Schmutz«? In: In Sachen Kleist, S. 76–87

    Google Scholar 

  • Literatur zum »Phöbus« allgemein cf. S. 153 f.

    Google Scholar 

  • J.C.H. von Blankenagel, Heinrich von Kleists Marquise von O…, in: The Germanic Review (1931), S. 363–372

    Google Scholar 

  • Siegfried Bokelmann, Betrachtungen zur Satzgestaltung in Kleists Marquise von O …, in: Wirkendes Wort 8 (1957/58) S. 84–89

    Google Scholar 

  • Alfred Klaar, »Die Marquise von O…« Die Dichtung und ihre Quellen. Berlin o.J. (1922)

    Google Scholar 

  • W. Müller-Seidel, Die Struktur des Widerspruchs in Kleists »Die Marquise von O…« in: Aufsätze, S. 244–268

    Google Scholar 

  • Richard M. Werner, Kleists Novelle »Die Marquise von O…«, in: Vierteljahresschrift f. Literaturgeschichte 3 (1890) S. 483–500

    Google Scholar 

  • Hermann Davidts, Die novellistische Kunst Heinrichs von Kleist. Berlin 1913 (Bonner Forschungen NF Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Eberhard Schmidhäuser, Das Verbrechen in Kleists »Marquise von O…«. Eine nur am Rande strafrechtliche Untersuchung. In: Kleist-Jb. 1986, S. 156–175

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke, Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist, Darmstadt 1975 [zuerst 1929] S. 136–140

    Google Scholar 

  • Dieter Harlos, Die Gestaltung psychischer Konflikte einiger Frauengestalten im Werk Heinrich von Kleists. Frankfurt/M., Bern 1984 (= Europ. Hochschulschriften 1/796)

    Google Scholar 

  • Christoph Pereis, Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Christoph Martin Wieland. In: Jb. d. fr. dt. Hochstifts 1986, S. 179–186

    Google Scholar 

  • Hilda M. Brown, Kleist and the Tragic Ideal. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1977 (= Europ. Hochschulschriften 1/203)

    Google Scholar 

  • Dies., Der Chor und chorverwandte Elemente im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts und bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 240–261

    Google Scholar 

  • Gerhard Frickey, »Penthesilea« (Überarbeitung der früheren Fassung [1929] S. 97–122) in: Aufsätze, S. 89–112

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog, Heinrich von Treitschkes »Penthesilea«-Beurteilung im Kleist-Aufsatz von 1858 und in der Neufassung der »Historischen und politischen Aufsätze«. In: Ders. (Hrsg.) Text und Kontext, Berlin 1979, S. 63–71

    Google Scholar 

  • Paul Kluckhohn, »Penthesilea«, in: Aufsätze, S. 35–50

    Google Scholar 

  • W. Wittkowski, Weltdialektik und Weltüberwindung. Zur Dramaturgie Kleists. In: Reinhold Grimm (Hrsg.) Deutsche Dramentheorien I, Wiesbaden 1971, 2. Aufl. 1978, S. 270–292

    Google Scholar 

  • Manfred Fuhrmann, Christa Wolf über »Penthesilea«. In: Kleist-Jb. 1986, S. 81–92

    Google Scholar 

  • Hans Klein, Die antiken Amazonensagen in der deutschen Literatur, Diss., München 1917 (Druck: Leipzig 1919), S. 37–107

    Google Scholar 

  • Peter Goldammer, Heinrich von Kleists «Penthesilea». Kritik der Rezeptionsgeschichte als Beitrag zur Interpretation. In: Impulse El, hrsg. von W. Dietze u. P. Goldammer, Berlin und Weimar 1978, S. 200–231

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel, »Penthesilea« im Kontext der deutschen Klassik. In: Kleists Dramen, S. 144–171

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser, Mythos und Person in Kleists »Penthesilea«. In: Ders., Wandrer und Idylle, Göttingen 1977, S. 209–239

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Goethe und Kleist. Autonome Humanität und religiöse Autonomie zwischen Unbewußtsein und Bewußtsein in »Iphige-nie«, »Amphitryon« und »Penthesilea«. In: Ders. (Hrsg.) Goethe im Kontext. Ein Symposium. Tübingen 1984, S. 203–229

    Google Scholar 

  • Elger Blühm, Die Wandlungen des Kleistbildes, vornehmlich aufgewiesen an der Auffassung der »Penthesilea«. Diss., Greifswald 1951 [Maschi-nenschr.]

    Google Scholar 

  • Siegfried Streuer, Zur Problematik von Kleists »Penthesilea«. In: Weimarer Beiträge 5 (1959) S. 496–512

    Google Scholar 

  • Robert Labhardt, Metapher und Geschichte. Kleists dramatische Meta-phorik bis zur »Penthesilea« als Widerspiegelung seiner geschichtlichen Position. Kronberg/Ts. 1976

    Google Scholar 

  • Horst Turk, Dramensprache als gesprochene Sprache. Untersuchungen zu Kleists »Penthesilea«. Bonn 1965

    Google Scholar 

  • Otmar Jonas, Die Tragik in Kleists »Penthesilea« im Lichte einer neuen Interpretation und der Definition des Tragischen von Oskar Walzel. Diss., Eugene (Oregon) 1975

    Google Scholar 

  • Bobdan Bochan, The phenomenology of freedom in Kleist’s »Die Familie Schroffenstein« and »Penthesilea«. Frankfurt/M., Bern 1982 (= Europ. Hochschulschriften 1/490)

    Google Scholar 

  • Bernhard Bösebenstein, Antike und moderne Tragik um 1800 in dreifacher Kontroverse. Goethes »Natürliche Tochter« — Kleists »Penthesilea« -Hölderlins »Antigone«. In: Akten des 7. Internationalen Germanisten-Kongresses 8, S. 204–215

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff, Der Bruch in Kleists »Penthesilea«. In: Modern Language Notes 52 (1937) S. 330–338

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Kleists Amazonenstaat im Lichte Rousseaus. In: Publications of the Modern Language Association of America 53 (1938) S. 189–206

    Google Scholar 

  • Gabriele M. Wickert, Das verlorene heroische Zeitalter. Held und Volk in Kleists Dramen. Bern, Frankfurt/M 1983, S. 45–76 (= Europ. Hochschulschriften 1/654)

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen, Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München 1968, S. 178–200

    Google Scholar 

  • Ilse-Marie Barth, Zur Aufführung von Kleists Lustspiel »Der zerbrochne Krug« am Weimarer Hoftheater 1808. In: Goethe Jahrbuch 100 (1983) Weimar, S. 219–225

    Google Scholar 

  • Eckehard Catkoly, Das deutsche Lustspiel. Stuttgart 1982, S. 170–183

    Google Scholar 

  • Hansgerd Delbrück, Kleists Weg zur Komödie. Untersuchungen zur Stellung des »Zerbrochnen Krugs« in einer Typologie des Lustspiels. Tübingen 1974

    Google Scholar 

  • Ilse Graham, Der zerbrochene [!] Krug — Titelheld von Kleists Komödie. In: Aufsätze, S. 272–295

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog, Kommunikative Varianten des Komischen und der Komödie. Zur Gattungsbestimmung der Lustspiele Heinrich von Kleists. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 224–239

    Google Scholar 

  • Lilian Hoverland, Adam und Frau Marthe: polare Verfahrensweisen in Kleists »Der zerbrochne Krug«. In: Kleist-Studien, S. 59–67

    Google Scholar 

  • Albert M. Reh, Der komische Konflikt in dem Lustspiel »Der zerbrochne Krug«. In: Kleists Dramen, S. 93–113

    Google Scholar 

  • Margrit Schock, Kleist und Sophokles. Diss. Zürich 1952

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, Der »Zerbrochne Krug« in Goethes Inszenierung. In: In Sachen Kleist, S. 57–67; Zur Sprache im »Zerbrochnen Krug«. a.a.O. S. 68–75

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1973 (RUB 8123) (durchgeseh. u. bibliogr. erg. Ausgabe 1982)

    Google Scholar 

  • E. Theodor Voss, Kleists »Zerbrochner Krug« im Lichte alter und neuer Quellen. In: Wissen aus Erfahrung. Festschrift für Hermann Meyer. Hrsg. von Alexander von Bormann. Tübingen 1976, S. 338–370

    Google Scholar 

  • Ernst Wendt, Adam und Eves zwei abgemessene Minuten. In: Kleist-Jb. 1984, S. 55–61

    Google Scholar 

  • Ders., O Himmel! Zu einigen Wörtern in Kleists »Zerbrochnem Krug«. a.a.O. S. 62–65

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, »Der zerbrochne Krug« : Gaukelspiel der Autorität, oder Kleists Kunst, Autoritätskritik durch Komödie zu verschleiern. In: Sprachkunst 12 (1981) S. 110–130

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schadewaldt, »Der Zerbrochene [!] Krug« von Heinrich v. Kleist und Sophokles’ »König Ödipus«. In: Aufsätze, S. 317–325

    Google Scholar 

  • Hans Joachim Kreutzer, Plädoyer für Kleists Bühnenbearbeitung des »Zerbrochnen Krugs«. In: Kleist-Jb. 1984, S. 66–76

    Google Scholar 

  • Marc Silberman, The ideology of re-presenting the classics: filming »Der zerbrochene [!] Krug« in the Third Reich. In: The German Quarterly 57 (1984) S. 590–602.

    Article  Google Scholar 

  • Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Photomechanischer Nachdruck mit Nachwort und Kommentar von Helmut Sembdner. Darmstadt bzw. Stuttgart 1961; Neudruck: Hildesheim 1987

    Google Scholar 

  • Fritz Gay, Kleist in Dresden. In: Jahrbuch zur Pflege der Künste (Dresden) 2 (1954) S. 39–60

    Google Scholar 

  • Katharina Mommsen, Kleists Kampf mit Goethe. Heidelberg 1974 (Neuauflage Frankfurt/Main 1979) (Hier Reproduktionen fast aller von Hartmann für den »Phöbus« angefertigten Kupferstiche)

    Google Scholar 

  • Jakob Baxa, Adam Müller in Dresden 1807–1809. Jahrbuch d. Kleist-Gesellschaft 1927/28, S. 13–45

    Google Scholar 

  • Ders., Die »Phoenix-Buchhandlung«. In: Zeitschr. f. dt. Philologie 1956, S. 171–185

    Google Scholar 

  • Heinrich Hubert Houben, Zeitschriften der Romantik. Berlin 1904, Sp. 54–76

    Google Scholar 

  • Joachim Kirchner, Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und seine Probleme. Teil 1: Von den Anfängen bis zum Zeitalter der Romantik. Wiesbaden 1958 (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Anton Lütteken, Die Dresdner Romantik und Heinrich von Kleist. Diss. Münster 1917

    Google Scholar 

  • Erich Schmidt, Der Phöbus gegen Voß und Schmidt von Werneuchen. In: Archiv für Literaturgeschichte Bd. 12 (1884), S. 85 f.

    Google Scholar 

  • Robert Mühlher, Kleists und Adam Müllers Freundschaftskrise. Zwei ungedruckte Briefe Adam Müllers zur Geschichte der Zeitschrift »Phö-bus«. In: Euphorion 45 (1950) S. 450–470

    Google Scholar 

  • Richard Samuel, Zur Geschichte des Nachlasses Friedrich von Hardenbergs (Novalis). In: Jahrbuch d. dt. Schillergesellschaft 2 (1958), S. 301–347

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss (1984) S. 140–153

    Google Scholar 

  • Heinrich Aretz, Heinrich von Kleist als Journalist. Untersuchungen zum »Phöbus«, zur »Germania« und den »Berliner Abendblättern«. Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Francine Bouilly, Kleist als Journalist. Diss. Paris 1969 [Maschinenschr.]

    Google Scholar 

  • Eugen Kilian, Kleists Käthchen und seine Bühnengeschichte. In: Ders., Aus der Praxis der modernen Dramaturgie, München 1914, S. 217–235

    Google Scholar 

  • Reinbold Stolze, Kleists Käthchen von Heilbronn auf der deutschen Bühne, Berlin 1923 (rep. Nachdruck Nendeln 1967)

    Google Scholar 

  • Meta Corssen, Kleist und Shakespeare, Weimar 1930 (bes. S. 113)

    Google Scholar 

  • Hans Schwerte, Das Käthchen von Heilbronn. In: Der Deutschunterricht Jg. 13 (1961) H. 2, S. 5–26

    Google Scholar 

  • Dirk Grathoff (Hrsg.), Heinrich von Kleist — Das Käthchen von Heilbronn, Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart (Reclam) 1977

    Google Scholar 

  • Ders., H. Sembdner, Das Detmolder »Käthchen von Heilbronn«. [Rezension] In: Kleist-Jb. 1983, S.205–214

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, Das Detmolder »Käthchen von Heilbronn«. Eine unbekannte Bühnenfassung Heinrich von Kleists. Heidelberg 1981 (= Beihefte zum Euphorion, Nr. 17)

    Google Scholar 

  • Ders., Kleists Detmolder »Käthchen«. Vom Fund eines bedeutsamen Bühnenmanuskripts. Heilbronn 1982 (= Heilbrunner Vorträge, Heft 16)

    Google Scholar 

  • Ders., Kleist und sein »Käthchen von Heilbronn«. In: In Sachen Kleist (2., verm. Aufl. 1984) S. 282–295; cf. auch S. 323

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff Käthchen von Heilbronn und Kunigunde von Thurneck. In: Trivium 9 (1951) H.9, S. 214–224; auch in: Ders., Heinrich von Kleist. Die Geschichte seines Schaffens. Berkeley und Los Angeles 1954, S. 11–24, 210–213 u. 251–279

    Google Scholar 

  • Für und wider »Käthchen von Heilbronn«. [Diskussion]. In: Theater der Zeit 17 (1962) Nr. 3, S. 16–19; Nr. 4, S. 12–14 u. Nr. 5, S. 33–35

    Google Scholar 

  • Dirk Grathoff, Beerben oder Enterben? Probleme einer gegenwärtigen Aneignung von Kleists »Käthchen von Heilbronn«. In: Lesen 2, hrsg. von W. Raitz und E. Schietz, Opladen 1976, S. 136–175

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke, Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist, S. 150–156

    Google Scholar 

  • Gert Ueding, Zweideutige Bilderwelt: »Das Käthchen von Heilbronn«. In: Kleists Dramen, S. 172–187

    Google Scholar 

  • William C. Reeve, Corrections or confusion? Two contentious variants from Kleist’s »Käthchen von Heilbronn«. In: German Life & Letters 40 (1986/87), S. 1–10

    Article  Google Scholar 

  • Theodor Fontane, Heinrich Kleist. »Die Hermannsschlacht«. In: Ders. Sämtliche Werke, Bd. 22 Teil I. München 1964, S. 391–396

    Google Scholar 

  • Manfred Heidicke, Aktuell um jeden Preis. »Die Hermannsschlacht« von Heinrich von Kleist im Harzer Bergtheater Thale. In: Theater der Zeit (Berlin) Jg. 12 (1957) H. 8 S. 48–50

    Google Scholar 

  • Claus Peymann und H.J. Kreutzer, Streitgespräch über Kleists »Hermannsschlacht«. In: Kleist-Jb. 1984, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Alfred Polgar, Die Hermannsschlacht. In: Die Schaubühne 10, II (1914), S. 516–520

    Google Scholar 

  • Richard Samuel, Eine unbekannte Fassung von Heinrich von Kleists »Hermannsschlacht«. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 1 (1957), S. 179–210

    Google Scholar 

  • Horst D. Schlosser, Zur Entstehungsgeschichte von Kleists »Hermannsschlacht«. In: Euphorion 61 (1967) S. 170–174

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Kleists politisches Wirken in den Jahren 1808 und 1809. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 25 (1981) S. 9–40

    Google Scholar 

  • Heinrich Böx, Kleists politische Anschauungen. Hamburg 1930

    Google Scholar 

  • Richard Samuel, Kleists »Hermannsschlacht« und der Freiherr vom Stein. In: Jb. d. dt. Schillergesellschft 5 (1961) S. 64–101

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke, Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist. Darmstadt 1963 (zuerst 1929) S. 157–169

    Google Scholar 

  • Ders., Schiller und Kleist als politische Dichter. In: Zeitschrift für Deutschkunde (1934) S. 222–238

    Google Scholar 

  • Lawrence Ryan, Die »vaterländische Umkehr« in der »Hermannsschlacht«. In: Kleists Dramen, S. 188–212

    Google Scholar 

  • Hans Dieter Loose, Kleists »Hermannsschlacht«. Kein Krieg für Hermann und seine Cherusker. Ein paradoxer Feldzug aus dem Geist der Utopie gegen den Geist besitzbürgerlicher und feudaler Herrschaft. Karlsruhe 1984.

    Google Scholar 

  • Beda Allemann, Der Nationalismus Heinrich von Kleists. In: Kleists Aktualität, S. 46–54

    Google Scholar 

  • Rudolf Berg, Intention und Rezeption von Kleists politischen Schriften. In: Klaus Kanzog (Hrsg.) Text und Kontext, Berlin 1979, S. 193–253

    Google Scholar 

  • Rolf Busch, Imperialistische und faschistische Kleist-Rezeption 1890–1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

  • Ernst Fischer, Heinrich von Kleist. In: Aufsätze, S. 459–552

    Google Scholar 

  • Richard Samuel, Heinrich von Kleist’s Participation in the Political Movements of the Years 1805–1809, Diss. Cambridge 1938 [Maschinenschr.]

    Google Scholar 

  • Ders., Goethe — Napoleon — Heinrich von Kleist. In: Ders., Selected Writings, Melbourne 1965, S. 60–83

    Google Scholar 

  • Ders., Zu Kleists Aufsatz »Über die Rettung von Österreich«. In: Gratu-latio. Festschrift für Christian Wegner. Hamburg 1963, S. 171–189

    Google Scholar 

  • Wulf Wülfing, Zum Napoleon-Mythos in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Helmut Koopmann (Hrsg.) Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1979, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Kleists politisches Wirken in den Jahren 1808 und 1809. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 25 (1981) S. 9–40

    Google Scholar 

  • Ders., Funde und Studien zu Heinrich von Kleist. Tübingen 1984, IL Teil

    Google Scholar 

  • Hans. M. Wolff Heinrich von Kleist als politischer Dichter. Berkeley (University of California Press) 1947

    Google Scholar 

  • Heinrich Meyer-Benfey, Die innere Geschichte des »Michael Kohlhaas«. In: Euphorion 15 (1921) S. 99–140

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke, Kleists »Michael Kohlhaas«. In: Der Deutschunterricht 5 (1953) H.1, S. 17–39

    Google Scholar 

  • Peter Horwarth, Michael Kohlhaas: Kleists Absicht in der Überarbeitung des Phöbus-Fragments: Versuch einer Interpretation. In: Monatshefte (Madison) Vol. LVII, Feb. 1965 No. 2, S. 49–59

    Google Scholar 

  • Clifford A. Bernd, Der Lutherbrief in Kleists »Michael Kohlhaas«. In: Zeitschrift für dt. Philologie, Bd. 86 H. 4, S. 626–633

    Google Scholar 

  • Ders.,The »Abdeckerszene« in Kleist’s »Michael Kohlhaas«. In: Studia Neophilologica Vol. 39 (1967), S. 270–280

    Google Scholar 

  • Hans-Wilhelm Dechert, »Indem er ans Fenster trat…« Zur Funktion einer Gebärde in Kleists »Michael Kohlhaas«. In: Euphorion 62 (1968) S. 77–84

    Google Scholar 

  • Günter Hagedorn (Hrsg.), Heinrich von Kleist »Michael Kohlhaas« Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart (Reclam) 1970

    Google Scholar 

  • Thomas Mann, Heinrich von Kleist und seine Erzählungen. In: Ders., Nachlese. Prosa 1951–1955. Berlin u. Frankfurt/M. 1956, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Hermann F. Weiss, Heinrich von Kleist und Johann Friedrich Cotta. In: Jb d. dt. Schillergesellschaft 30 (1986) S. 12–33

    Google Scholar 

  • Klaus Müller-Salget, Die Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen. In: Kleists Aktualität, S. 166–199

    Google Scholar 

  • Anthony Stephens, »Eine Träne auf den Brief«. Zum Status der Ausdrucksformen in Kleists Erzählungen. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 27 (1983) S. 315–348

    Google Scholar 

  • Hans-Peter Herrmann, Zufall und Ich. Zum Begriff der Situation in den Novellen Heinrich von Kleists. In: Aufsätze, S. 367–411

    Google Scholar 

  • Klaus Michael Bogdal, Heinrich von Kleist »Michael Kohlhaas«, München 1981

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel, Kleists Weg zur Dichtung. In: Hans Steffen [Hrsg.] Die deutsche Romantik, Göttingen 1967, S. 112–133

    Google Scholar 

  • Ders., Todesarten und Todesstrafen. Eine Betrachtung über Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jb. 1985, S. 7–38

    Google Scholar 

  • Joachim Bohnert, Positivität des Rechts und Konflikt bei Kleist. In: Kleist-Jb. 1985, S. 39–55

    Google Scholar 

  • Hartmut Boockmann, Mittelalterliches Recht bei Kleist. Ein Beitrag zum Verständnis des »Michael Kohlhaas«. In: Kleist-Jb. 1985, S. 84–108

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner (Hrsg.), Kleists Aufsatz »Über das Marionettentheater«. Berlin 1967 (enthält 10 Aufsätze zum Thema)

    Google Scholar 

  • Anton Kathan, Der Vorgang des Erkennens und die Formen des Bewußtseins in Kleists Gespräch »Über das Marionettentheater«, In: Vergleichen und Verändern, Festschrift für H.Moketat, hrsg. v. A. Goetze und G. Pflaum, München 1970

    Google Scholar 

  • Jeffrey Cox, The parasite and the puppet. Diderot’s Neveu and Kleist’s ›Marionettentheater‹. In: Comparative Literature. Eugene Oregon (University of Oregon) 38 (1986)

    Google Scholar 

  • Rolf-Peter Janz, Die Marionette als Zeugin der Anklage. Zu Kleists Abhandlung »Über das Marionettentheater«. In: Kleists Dramen, S. 31–51

    Google Scholar 

  • Beda Allemann, Sinn und Unsinn von Kleists Gespräch »Über das Marionettentheater«. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 50–65

    Google Scholar 

  • Gerhard Kurz, »Gott befohlen«. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 264–277

    Google Scholar 

  • Peter-André Alt, Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionetten-Metaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner. In: Wirkendes Wort 37 (1987) H. 1., S. 2–24

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist, BERLINER ABENDBLÄTTER. Reprografischer Nachdruck des von Georg Minde-Pouet herausgegebenen Faksimiledruckes (Leipzig 1925), Wiesbaden o.J., Nachwort und Register von Helmut Sembdner

    Google Scholar 

  • Paul Czygan, Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege, Leipzig 1911

    Google Scholar 

  • Philipp Eberhard, Die politischen Anschauungen der christlich-deutschen Tischgesellschaft, Erlangen 1937

    Google Scholar 

  • Horst Häker, Neue Quellen zu Beiträgen Heinrich von Kleists in seinen »Berliner Abendblättern«, in: Jb.d. dt. Schillergesellschaft 25 (1981) S. 41–46

    Google Scholar 

  • Karin Richter, Der »böse Dämon« in der deutschen Romantik. Betrachtungen zum Werk und Wirken Adam Heinrich Müllers. In: Weimarer Beiträge 25 (1979) Nr. 5, S. 82–105

    Google Scholar 

  • Ludwig Salomon, Geschichte des deutschen Zeitungswesens, 2 Bde., Leipzig 1912

    Google Scholar 

  • Eberhard Scheibner, Zu Kleists politischen Ansichten zur Zeit der »Berliner Abendblätter«, in: Weimarer Beiträge 23 (1977) Nr. 9, S. 144–170

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939

    Google Scholar 

  • Ders., Zu einigen Beiträgen der >Berliner Abendblättern In: In Sachen Kleist, S. 102–120

    Google Scholar 

  • Ders., Neuentdeckte Schriften Heinrich von Kleists. A.a.O. S. 121–142

    Google Scholar 

  • Ders., Von der Möglichkeit und Methodik, anonyme Texte Kleist zuzuschreiben. In: In Sachen Kleist, 2., vermehrte Auflage 1984, S. 312–323

    Google Scholar 

  • Ders., Heinrich von Kleists unbekannte Mitarbeit an einem Hamburger Journal. Neuentdeckte Prosatexte. A.a.O. S. 324–357

    Google Scholar 

  • Ders., Ein Diskussionsbeitrag. Zu einer umstrittenen Kleist-Zuweisung. A.a.O., S. 358–366

    Google Scholar 

  • Reinhold Steig, Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe. Berlin 1901

    Google Scholar 

  • Ders., Neue Kunde zu Heinrich von Kleist. Berlin 1902

    Google Scholar 

  • Heinrich Aretz, Heinrich von Kleist als Journalist. Untersuchungen zum »Phöbus«, zur »Germania« und den »Berliner Abendblättern.« Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Bodo Rollka, Die Belletristik in der Berliner Presse des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Sozialisationsfunktion unterhaltender Beiträge in der Nachrichtenpresse. Berlin 1985 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd. 51)

    Google Scholar 

  • Francine Bouillyy Kleist als Journalist. Diss. Paris 1969 [Maschinenschr.]

    Google Scholar 

  • Eckehard Catholyy Der preußische Hoftheater-Stil und seine Auswirkungen auf die Bühnen-Rezeption von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«. In: W. Müller-Seidel (Hrsg.) Kleist und die Gesellschaft, Berlin 1965, S. 75–94

    Google Scholar 

  • Gerhard Friche, Kleists »Prinz von Homburg«. Versuch einer Interpretation [1950]. In: Germanisch-romanische Monatsschrift NF2 (1951/52), S. 189–208

    Google Scholar 

  • Fritz Hacken, Kleists »Prinz Friedrich von Homburg« in der Nachkriegsinterpretation 1947–1972. Ein Literaturbericht. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3 (1972) H. 12, S. 53–80

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.) Heinrich von Kleist. »Prinz Friedrich von Homburg«. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart (Reclam) 1979

    Google Scholar 

  • Peter Uwe Hohendahl, Der Paß des Grafen Horn. Ein Aspekt des Politischen in »Prinz Friedrich von Homburg«. In: The German Quarterly 41 (1968) S. 167–176

    Article  Google Scholar 

  • Mary Howard, Die »Unausschöpfbarkeit« literarischer Texte. Zur Erörterung eines hermeneutischen Problems am Beispiel der Forschungen aus den Jahren 1962–1972 zu Heinrich von Kleists »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Kanzog (Hrsg.) Text und Kontext, Berlin 1979, S. 254–302

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog, Heinrich von Kleist. »Prinz Friedrich von Homburg«. Text, Kontexte, Kommentar. München 1977

    Google Scholar 

  • John T. Krumpelman, Fear and Farce in Fehrbellin. In: Siegfried Mews (Hrsg.) Festschrift für Frederic E. Coenen. Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1970, S. 24–34

    Google Scholar 

  • Bernd Leistner, Dissonante Utopie. In: Impulse F. 2 (1979) S. 259–317

    Google Scholar 

  • Hans Mayer, Denkspiel oder Traumspiel? Kleists »Prinz Friedrich von Homburg« im Schillertheater und bei der Schaubühne. In: Theater heute 13 (1972) H. 12, S. 9–14

    Google Scholar 

  • John J. Parker, Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Germanisch-romanische Montasschrift NF 16 (1966) S. 43–52

    Google Scholar 

  • Roy Pascal, »Ein Traum, was sonst?« Zur Interpretation des »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Formenwandel. Festschrift für Paul Böckmann, Hamburg 1964, S. 351–362

    Google Scholar 

  • Lawrence Ryan, »Ein Traum, was sonst?« Kleist’s »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Kleist-Studien, S.41–46

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schlatter, Fünf Thesen zu »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Kleist-Studien, S. 47–58

    Google Scholar 

  • Helmut Sembdner, Zu Heinrich und Marie von Kleist. In: Ders., In Sachen Kleist (1974), S. 176–195

    Google Scholar 

  • Ders., Noch einmal zur Manuskript-Lage des »Prinz von Homburg«. In: In Sachen Kleist, S. 196–205

    Google Scholar 

  • Wolfgang Wittkowski, Absolutes Gefühl und absolute Kunst in Kleists »Prinz Friedrich von Homburg«. In: Der Deutschunterricht 13 (1961) H. 2, S. 27–71

    Google Scholar 

  • Rosemarie Zeller, Kleists »Prinz Friedrich von Homburg« auf dem Hintergrund der literarischen Tradition. In: Jb. d. dt. Schillergesellschaft 30 (1986) S. 404–416

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen, »Prinz Friedrich von Homburg« — Drama der Bewußtseinsstufen. In: Kleists Dramen, S. 213–237

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog, Rudolf Köpkes handschriftliche Aufzeichnungen der Kleist-Bemerkungen Tiecks. Zugleich ein Schlußwort zur Manuskript-Lage des »Prinz von Homburg«. In: Euphorion 62 (1968) S. 160–168

    Google Scholar 

  • Marthe Robert, Heinrich von Kleist Dramaturge, Paris (l’Arche) 1955

    Google Scholar 

  • Dirk Grathoff, Zur frühen Rezeptionsgeschichte von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«. Mit unbekannten Zeugnissen zur ersten Berliner Aufführung 1828. In: Germ.-Rom. Monatsschrift 61, NF. 30 (1980) S. 289–311

    Google Scholar 

»Das Bettelweib von Locarno«

  • Emil Staiger, Kleists »Bettelweib von Locarno«. Zum Problem des dramatischen Stils. In: Aufsätze, S. 113–129

    Google Scholar 

  • Jürgen Schröder, »Das Bettelweib von Locarno«. In: Germ.-Rom. Monatsschrift NF 28 (1967) S. 201 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Barthel, Zu Kleists »Bettelweib von Locarno«. In: Beiträge zur Kleistforschung. Frankfurt/Oder (Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte) 1975

    Google Scholar 

»Die beilige Cäcilie«

  • Wolfgang Wittkowski, Die heilige Cäcilie und der Zweikampf. Kleists Legenden und die romantische Ironie. In: Colloquia Germanica 1972, S. 17–58

    Google Scholar 

  • Michael Scherer, Die beiden Fassungen von Heinrich von Kleists Erzählung »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik«. In: Monatshefte (Wisconsin) 56 (1964) S. 97–102

    Google Scholar 

  • Edmund Edel, Heinrich von Kleists »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende.« In: Wirkendes Wort 19 (1969) S. 105–115

    Google Scholar 

  • Axel Laurs, Narrative strategy in Heinrich von Kleist’s »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende). In: Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association No.60 (1983) S. 220–233

    Google Scholar 

»Die Verlobung in St. Domingo«

  • K. Günther, Die Konzeption von Kleists »Verlobung in St. Domingo«. In: Euphorion 17 (1910) S. 69–95 u. 313–323

    Google Scholar 

  • O. Hahne, Die Entstehung von Kleists »Verlobung in St. Domingo«. In: Euphorion 33 (1921) S. 233–254

    Google Scholar 

  • Josef Kunz, Kleist — »Die Verlobung in St. Domingo«. In: Mitteilungen, Universitätsbund Marburg (1960) H. l, S. 18–36

    Google Scholar 

  • Almute Wedekind, »Die Verlobung in St. Domingo«. Kleist’s Novelle in translation and as a basis for opera and drama. Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1983 (= Europ. Hochschulschriften 1/710)

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Syberberg, Filmbuch, München 1976, S. 51–54 (Bericht von der Verfilmung der Novelle unter dem Titel »San Domingo« 1970)

    Google Scholar 

»Der Findling«

  • K. Günther, »Der Findling« — die früheste der Kleistschen Erzählungen. In: Euphorion Erg.-H. 8 (1909) S. 115–153

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff, Heinrich von Kleist’s »Findling«. In: University of California Publications in Modern Philology 36 (1952) S. 441–454

    Google Scholar 

  • Peter K. Jansen, »Mark Lewis« und Heinrich von Kleist. In: Kleist.-Jb. 1984, S. 25–54

    Google Scholar 

  • Rudolf Bebrens, »Der Findling« — Heinrich von Kleists Erzählung von den ›infortunes de la vertu‹ im Spannungsfeld zwischen Helvétius und Rousseau. In: Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20.Jahrhundert. Festschrift für Franz Rauhut. S. 9–28

    Google Scholar 

  • Jürgen Schröder, Kleists Novelle »Der Findling«. In: Kleist-Jb. 1985, S. 109–127

    Google Scholar 

  • Karl Nikolaus Renner, Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen. München 1983 (Diss. 1981)

    Google Scholar 

  • Fritz Goettler, Handlungssysteme in Heinrich von Kleists »Der Findling«. Diskussion und Anwendung narrativer Kategorien und Analyseverfahren. Frankfurt/M. Bern 1983 (= Europ. Hochschulschriften 1/584)

    Google Scholar 

»Der Zweikampf«

  • Wolfgang Wittkowski, Die heilige Cäcilie und der Zweikampf. In: Colloquia Germanica 1972, S. 17–58

    Google Scholar 

  • Wassili Loukopoulos, Heinrich von Kleist — Der Zweikampf. Eine Strukturanalyse d. Syntax unter dem Aspekt des Subjektgebrauchs. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Jochen Mueller, Literarische Analogien in Heinrich von Kleists Novelle »Der Zweikampf«. Berlin 1969

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady, Der Zweikampf. Zur Aussageweise Heinrichs von Kleist. In: Der Deutschunterricht (1951) H. 6, S. 85–96

    Google Scholar 

Zu den Erzählungen allgemein

  • Jacques Brun, Das Grenzverletzungsmotiv in Kleists Erzählungen. In: Kleist-Jb. 1981/82, S. 195–209

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady, Das Moralische in Kleists Erzählungen. In: Aufsätze, (1967) S. 705–735

    Google Scholar 

  • Eberhard Lämmert, Bauformen des Erzählens, Stuttgart 1955 u. öfter.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kayser, Kleist als Erzähler, in: Aufsätze, S. 230–243

    Google Scholar 

  • Johannes Klein, Geschichte der deutschen Novelle von Goethe bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1954 (4. Auflage 1960) S. 49–70

    Google Scholar 

  • Klaus Kanzog (Hrsg.), Erzählstrukturen — Filmstrukturen. Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin 1981 (= Jahresgabe der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 1978/79)

    Google Scholar 

  • Kurt Gassen, Die Chronologie der Novellen Heinrich von Kleists. Weimar 1920 (Neudruck Hildesheim 1978)

    Google Scholar 

  • Denys G. Dyer, The stories of Kleist. A critical Study. New York: Holmes and Meier Publ. 1977

    Google Scholar 

  • Beate Beckmann, Kleists Bewußtseinskritik. Eine Untersuchung der Erzählformen seiner Novellen. Bern, Frankfurt/M. 1978 (= Europ. Hochschulschriften 1/193)

    Google Scholar 

  • Peter Horn, Heinrich von Kleists Erzählungen. Königstein/Ts. 1978

    Google Scholar 

  • Bernhard Rieger, Geschlechterrollen und Familienstrukturen in den Erzählungen Heinrich von Kleists. Frankfurt/M., Bern 1985 (= Europ. Hochschulschriften 1/796)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wichmann, T. (1988). Leben und Werk. In: Heinrich von Kleist. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03942-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03942-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10240-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03942-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics