Skip to main content

Historisch/systematisch/ethnologisch: die (Un-)Ordnung der musikalischen Wissenschaft gestern und heute

  • Chapter
  • 990 Accesses

Zusammenfassung

Einteilungen von Wissenschaftsdisziplinen haben im Allgemeinen zumindest einen doppelten Zweck: Sie legen einerseits Rechenschaft über Gegenstand und Methodik von Fächern ab, dienen andererseits aber auch rein praktischen Bedürfnissen (wie etwa, wenn es um die Einrichtung und Namensgebung von Instituten, Abteilungen, Lehrkanzeln und Studienplänen oder die Zuordnung von Publikationen geht). Der erste Zweck erklärt ihre Neigung zu möglichst vollständiger und systematischer Erfassung, zeigt also, wie die Einteilung der Wissenschaft idealiter auszusehen habe, der zweite resultiert eher in einem pragmatischen Ansatz, der nicht nur beschreibt und begründet, was Gegenstand und Methodik eines Faches sein soll, sondern auch oder vielmehr, wie sie tatsächlich funktionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Guido Adler, »Die historischen Grundclassen der christlich-abendländischen Musik bis 1600«, in: Allgemeine musikalische Zeitung 15 (1880), Sp. 689–693, 705–709, 721–726 und 737–740.

    Google Scholar 

  • Guido Adler, »Studie zur Geschichte der Harmonie«, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 98/3, Wien 1881, S. 781–830, XXI S. Notenbeilage.

    Google Scholar 

  • Guido Adler, »Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft«, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 1 (1885), S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Guido Adler, »Musik und Musikwissenschaft.« Akademische Antrittsrede, gehalten am 26. Oktober 1898 an der Universität Wien, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 8 (1898), S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Guido Adler, Methode der Musikgeschichte, Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Guido Adler, Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikers, Wien 1935.

    Google Scholar 

  • August Wilhelm Ambros, Geschichte der Musik, Bd. 2, Breslau 1864.

    Google Scholar 

  • Hans Michael Baumgartner, Art. »Wissenschaft«, in: Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 6, München 1974, S. 1741–1764.

    Google Scholar 

  • Friedrich Blume, »Musikforschung und Musikleben«, in: Wilfried Brennecke (Hg.), Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bamberg 1953, Kassel u. a. 1954, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Barbara Boisits, »Der Musikwissenschaftler als Erzieher. Guido Adlers Stilkritik und die Symphonik Gustav Mahlers«, in: Erich Wolfgang Partsch und Morten Solvik (Hg.), Mahler im Kontext–Contextualizing Mahler, hg. im Auftrag der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft. Mit einer Einleitung von Constantin Floros, Wien/Köln/Weimar 2011, S. 233–250.

    Google Scholar 

  • Jorge Luis Borges, »Die analytische Sprache John Wilkins’«, in: Borges, Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur, München 1966, S. 209–214.

    Google Scholar 

  • Herbert Bruhn und Helmut Rösing, »Musikwissenschaft«, in: Herbert Bruhn und Helmut Rösing (Hg.), Musikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1998, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Ernst Bücken, »Grundfragen der Musikgeschichte als Geisteswissenschaft«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 34 (1927), S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Friedrich Chrysander, Georg Friedrich Händel, 3 Bde., Leipzig 1858, 1860 und 1867.

    Google Scholar 

  • Friedrich Chrysander, »Vorwort und Einleitung«, in: Jahrbücher für musikalische Wissenschaft 1 (1863), S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Arthur Wolfgang Cohn, »Die Erkenntnis der Tonkunst. Gedanken über Begründung und Aufbau der Musikwissenschaft«, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 1 (1918/19), S. 351–360.

    Google Scholar 

  • Arthur Wolfgang Cohn, »Hugo Riemann als Systematiker der Musikwissenschaft«, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 3 (1920/21), S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Nicholas Cook, »What is musicology«, in: BBC Music Magazine 7/9 (Mai 1999), S. 31–33; leicht verändert auch unter: www.com.rma.ac.ukarticles/what-is-musicology.htm (24.10.2011).

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Musikwissenschaft«, in: Sigrid Abel-Struth, Richard Baum, Ulrich Dibelius und Richard Jakoby (Hg.), In Sachen Musik, Kassel 1977, S. 71–81.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  • Marie-Agnes Dittrich und Reinhard Kapp (Hg.), Gibt es noch: ›die‹ Musik? Vorüberlegungen zu einer Allgemeinen Musiklehre, Wien 2011 (Anklaenge 2010. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Hans-Heinz Dräger, »Musikwissenschaft«, in: Werner Schuder (Hg.), Universitas litterarum: Handbuch der Wissenschaftskunde, Berlin 1955, S. 635–652.

    Google Scholar 

  • Vincent Duckles, Art. »Musicology«, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. von Stanley Sadie, Bd. 12, London 1980, S. 836–862.

    Google Scholar 

  • Vincent Duckles und Jann Pasler, Art. »Musicology I.«, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Aufl. hg. von Stanley Sadie, Bd. 18, London 2001, S. 488–533.

    Google Scholar 

  • Gabriele Johanna Eder, Alexius Meinong und Guido Adler. Eine Freundschaft in Briefen, Amsterdam/Atlanta 1995 (Studien zur österreichischen Philosophie 24).

    Google Scholar 

  • Gabriele Johanna Eder, »Guido Adler. Grenzgänger zwischen Musikwissenschaft und Kulturleben«, in: Theophil Antonicek und Gernot Gruber (Hg.), Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft damals und heute. Internationales Symposion (1998) zum Jubiläum der Institutsgründung an der Universität vor 100 Jahren, Tutzing 2005 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 40), S. 101–123.

    Google Scholar 

  • Karl Gustav Fellerer, Einführung in die Musikwissenschaft, Berlin 1942, 2. neubearb. und erw. Aufl. [Münchberg] 1953.

    Google Scholar 

  • Franz Födermayr, »Musikwissenschaft. Teil B: Vergleichend-systematische Musikwissenschaft«, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Bd. 5: Sprache, Literatur und Kunst, Wien 2003, S. 386–401.

    Google Scholar 

  • Johann Nikolaus Forkel, Ueber die Theorie der Musik, insofern sie Liebhabern und Kennern nothwendig und nützlich ist. Eine Einladungsschrift zu musikalischen Vorlesungen, Göttingen 1777.

    Google Scholar 

  • Johann Nikolaus Forkel, Allgemeine Geschichte der Musik, 2 Bde. Leipzig 1788–1801, hg. und mit einem Register versehen von Othmar Wessely, Graz 1967 (Die großen Darstellungen der Musikgeschichte in Barock und Aufklärung 8).

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Les mots et les choses– Une archéologie des sciences humaines, Paris 1966; deutsch als: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a. M. 131995.

    Google Scholar 

  • [Nicolas Etienne Framery], »Tableau de la musique et de ses branches«, in: Journal de musique historique, théorique et pratique (Jänner 1770).

    Google Scholar 

  • Franchinus Gaffurius, Practica musicae, Mailand 1496 (Reprint Farnborough 1967).

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von Goethe, »Faust, 1. Teil«, in: Goethe, Werke, hg. von Erich Trunz, München 161986 (Hamburger Ausgabe 3).

    Google Scholar 

  • Glen Haydon, Introduction to musicology: a survey of the fields, systematic & historical, of musical knowledge fuhao research, New York 1941.

    Google Scholar 

  • Heinrich Husmann, Einführung in die Musikwissenschaft, Heidelberg 1958, 3. Aufl., Wilhelmshaven 1980.

    Google Scholar 

  • Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Halle an der Saale 1913 (Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1/1).

    Google Scholar 

  • Tobias Janz und Jan Philipp Sprick, »Einheit der Musik–Einheit der Musikwissenschaft? Hugo Riemanns Grundriß der Musikwissenschaft nach 100 Jahren«, in: Die Musikforschung 63 (2010), S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Volker Kalisch, Entwurf einer Wissenschaft von der Musik: Guido Adler, Baden-Baden 1988 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 77).

    Google Scholar 

  • Volker Kalisch, »Unmaßgebliche Bemerkungen zu einem maßgeblichen Konzept: Guido Adlers Musikwissenschaftsentwurf«, in: Anselm Gerhard (Hg.), Musikwissenschaft– eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung, Stuttgart/Weimar 2000, S. 69–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oswald Koller, »Die Musik im Lichte der Darwinschen Theorie«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 7 (1900), S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Hermann Kretzschmar, Führer durch den Concertsaal, Leipzig 1887–1890.

    Google Scholar 

  • Hermann Kretzschmar, »Anregungen zur Förderung musikalischer Hermeneutik«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 9 (1902), S. 45–66.

    Google Scholar 

  • Hermann Kretzschmar, »Neue Anregungen zur Förderung musikalischer Hermeneutik«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 12 (1905), S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (Hg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel u. a. 2010.

    Google Scholar 

  • Alphons Lhotsky, Geschichte des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1854–1954, Graz/Köln 1954 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 17).

    Google Scholar 

  • Heinz von Loesch, Art. »Musikwissenschaft. III. Musikwissenschaft nach 1945«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Sachteil 6, Kassel 1997, Sp. 1807– 1827.

    Google Scholar 

  • Johann Bernhard Logier, System der Musik-Wissenschaft und der praktischen Composition mit Inbegriff dessen was gewöhnlich unter dem Ausdrucke General-Bass verstanden wird, Berlin 1827.

    Google Scholar 

  • Laurenz Lütteken, »Vom Umgang mit Quellen«, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 329–332.

    Google Scholar 

  • Jean-François Lyotard, La Condition postmoderne: Rapport sur le savoir, Paris 1979; deutsch als: Das postmoderne Wissen, Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Helga de la Motte-Haber, »Kapitel I: Umfang, Methode und Ziel der Systematischen Musikwissenschaft«, in: Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber (Hg.), Systematische Musikwissenschaft, Laaber 1982 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10), S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen II (Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben), in: Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 1, München 21988, S. 243–334.

    Google Scholar 

  • Nina Noeske, Susanne Rode-Breymann und Melanie Unseld, Art. »Gender Studies«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher, Supplement, Kassel u. a. 2008, Sp. 239–251.

    Google Scholar 

  • Aristidis Quintiliani de musica libri III, hg. von Albert Jahn, Berlin 1882.

    Google Scholar 

  • Heinrich Rickert, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Freiburg 1899, 6. und 7. durchgesehene und ergänzte Aufl. Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  • Alois Riegl, Die Spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich, Wien 1901, 2. Aufl. unter dem Titel Spätrömische Kunstindustrie, Wien 1927.

    Google Scholar 

  • Hugo Riemann, Grundriß der Musikwissenschaft, 4. Aufl. hg. von Johannes Wolf, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik mit besonderer Berücksichtigung der Ethik Immanuel Kants, Halle an der Saale 1913 und 1916 (Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 1/2 und 2).

    Google Scholar 

  • Herbert Schnädelbach, Philosophie in Deutschland 1831–1933, Frankfurt a. M. 51994.

    Google Scholar 

  • Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 2 Bde., Frankfurt a. M. 41994.

    Google Scholar 

  • Philipp Spitta, Johann Sebastian Bach, 2 Bde., Leipzig 1873–1880.

    Google Scholar 

  • Philipp Spitta, »Kunst und Kunstwissenschaft«. Rede in der königlichen Akademie der Künste in Berlin am 21. März 1883, in: National-Zeitung, Nr. 145 vom 28. März 1883 (Morgen-Ausgabe), Wiederabdruck unter »Kunstwissenschaft und Kunst«, in: Philipp Spitta, Zur Musik. Sechzehn Aufsätze, Berlin 1892, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Glenn Stanley, Thomas Christensen, Robert Balchin, Tilman Seebaß, Bojan Bujic, Eric F. Clarke, Susan McClary und Vincent Duckles, Art. »Musicology II.«, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Aufl. hg. von Stanley Sadie, Bd. 18, London 2001, S. 492–507.

    Google Scholar 

  • Friedrich Theodor Vischer, Faust. Der Tragödie dritter Theil, 2. umgearbeitete und vermehrte Aufl. hg. von Fritz Martini, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Max Weber, »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 71988, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Egon Wellesz, »Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung«, in: Archiv für Musikwissenschaft 1 (1918/19), S. 437–450.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Windelband, »Geschichte und Naturwissenschaft« [1894], in: Wilhelm Windelband, Präludien, Bd. 2, Tübingen 91924, S. 136–161.

    Google Scholar 

  • Walter Wiora, Art. »Musikwissenschaft. E. Landes- und gesellschaftskundliche Mf.«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, Bd. 9, Kassel u. a. 1961, Sp. 1213–1215.

    Google Scholar 

  • Felix Wörner, »Form als Wesen des musikalischen Kunstwerkes. Zur phänomenologischen Musikbetrachtung von Arthur Wolfgang Cohn und Hans Mersmann«, in: Musiktheorie 21 (2007), S. 261–274.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Boisits, B. (2013). Historisch/systematisch/ethnologisch: die (Un-)Ordnung der musikalischen Wissenschaft gestern und heute. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics