Skip to main content

Bibliographischer Anhang: Spezialuntersuchungen zur Vormärz-Epoche

  • Chapter
Epochenproblem »Vormärz« (1815–1848)

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Das nachfolgende Literaturverzeichnis ist eine Auswahlbibliographie. Es enthäalt — gemäß den in Kap. 1.2. genannten Auswahlprinzipien — Spezialuntersuchungen zur Vormärzepoche und ist damit als eine Ergänzung der in den Kap. 2 und 3 erwähnten allgemeinen Literatur zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

4.1. Sozio-ökonomische Grundlagen

4.1.1. Veränderungen an der Basis

  • Jürgen Kuczynski: Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Bd. 1. Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789–1848. Berlin 61954.

    Google Scholar 

  • H. Mottek, H. Blumberg, H. Wutzmer, W. Becker: Studien zur Geschichte der industriellen Revolution in Deutschland. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Werner Conze (Hrsg.): Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz 1815–1848 Stuttgart 1962

    Google Scholar 

  • Karl Erich Born (Hrsg.): Moderne deutsche Wirtschaftsgeschichte. Köln, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte. Köln, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Wolfram Fischer (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Probleme der frühen Industrialisierung. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • R. Braun, W. Fischer, H. Grosskreutz, H. Volkmann (Hrsg.): Industrielle Revolution. Wirtschaftliche Aspekte. Köln, Berlin 1972.

    Google Scholar 

4.1.2. Literaturentwicklung in der Gesellschaft

  • Leo Balet: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Straßburg 1936 (jetzt auch: Frankfurt 1974).

    Google Scholar 

  • Ernest K. Bramsted: Aristocracy and the middle-classes in Germany. Social types in German literature 1830–1900. Chicago, London 21964 (zuerst: 1937).

    Google Scholar 

  • Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. 2 Bde. München 1953; 1967.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied, Berlin 1962, 51971.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, gesellschaftsgeschichtlich gesehen. In: Literatur — Sprache — Gesellschaft. Hrsg. von Karl Rüdineer. München 1970. S. 73–101.

    Google Scholar 

  • Rainer Rosenberg: Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz (erscheint voraussichtlich 1974).

    Google Scholar 

4.1.3. Literaturmarkt und Buchhandel

  • Eva D. Becker/Manfred Dehn: Literarisches Leben. Auswahlverzeichnis von Literatur zum deutschsprachigen literarischen Leben von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • [A. Prinz]: Der Buchhandel vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1843. Bausteine zu einer spätem Geschichte des Buchhandels. 5 Tle. Altona 1854–60.

    Google Scholar 

  • Johann Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reich (1805–1889). Leipzig 1913 (= Gesch. d. dt. Buchhandels, Bd 4)

    Google Scholar 

  • Kurt Georg Schauer: Der deutsche Buchhandel im Vormärz und das bürgerliche Bildungsbedürfnis. Vorwiegend nach dem Börsenblatt des deutschen Buchhandels dargestellt. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 4 (1963), Sp. 1443–1480.

    Google Scholar 

  • Hellmut Rosenfeld: Zur Geschichte von Nachdruck und Plagiat. Mit einer chronologischen Bibliographie zum Nachdruck von 1733–1824. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 11 (1970), So. 337–372.

    Google Scholar 

  • Rudolf Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt 1970.

    Google Scholar 

  • Wolfgang R. Langenbucher: Das Publikum im literarischen Leben des 19. Jahrhunderts. In: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Eine Vortragsreihe. Bonn 1971, S. 52–84.

    Google Scholar 

  • Martin Vogel: Der literarische Markt und die Entstehung des Verlags- und Urheberrechts bis zum Jahre 1800. In: Rhetorik • Ästhetik • Ideologie Aspekte einer kritischen Kulturwissenschaft. Hrsg. von J. Goth u. a. Stuttgart 1973, S. 117–136.

    Google Scholar 

  • Lutz Winckler: Entstehung und Funktion des literarischen Marktes. In: Kulturwarenproduktion. Aufsätze zur Literatur- und Sprachsoziologie. Frankfurt 1973. S. 12–75.

    Google Scholar 

  • Rolf Engelsing: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

4.1.4. Soziale Lage des Schriftstellers

  • Hans H. Borcherdt: Das Schriftstellertum von der Mittz des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Deutschen Reiches. In: Die geistigen Arbeiter. Teil 1. Freies Schriftstellertum und Literaturverlag. Hrsg. von Ludwig Sinzheimer. München, Leipzig 1922, S. 1–55.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Weisher: Das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Autor und Theater. 1790–1857. München, Diss. 1935.

    Google Scholar 

  • Hans Gerth: Die sozialgeschichtliche Lage der bürgerlichen Intelligenz um die Wende des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Soziologie des deutschen Frühliberalismus. Frankfurt. Diss. 1935.

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Haferkorn: Der freie Schriftsteller. — Eine literatursoziologische Studie über seine Entstehung und Lage in Deutschland zwischen 1750 und 1800. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt, Nr. 8a (1963), S. 125–219. (Als Diss. zuerst: 1959.) — Jetzt in: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 3. Deutsches Bürgertum und literarische Intellieenz 1750 bis 1800. Stuttgart 1974. S. 113–275.

    Google Scholar 

  • Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750 bis 1800. Von H. H. H. Freier u. a. Stuttgart 1974 (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 3).

    Google Scholar 

4.2. Politischer Prozeß und Vormärz-Literatur 4.2.1. Zusammenhang von Politik und Literatur

  • Hans Rosenberg: Politische Denkströmungen im deutschen Vormärz [1927–1931]. Göttingen 1972.

    Book  Google Scholar 

  • Leo Löwenthal: Erzählkunst und Gesellschaft. Die Gesellschaftsproblematik in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts [1928–1931]. Neuwied, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Walter Roer: Die soziale Bewegung vor der deutschen Revolution 1848 im Spiegel der zeitgenössischen politischen Lyrik. Münster 1933.

    Google Scholar 

  • Martin Greiner: Politik und Literatur 1830–50. In: Die Sammlung 11 (1956), S. 289–295 (fragwürdig).

    Google Scholar 

  • Susanne Ghirardini-Kurzweil: Das Theater in den politischen Strömungen der Revolution vor 1848. München, Diss. 1961.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner: Die oppositionelle Dichtung des Vormärz und die bürgerliche Ordnung. In: Wiss. Zs. der M. Luther-Universität Halle-Wittenbere. Jg. 13 (19641. S. 557–570.

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Napoleon im Biedermeier. In: Von Mainz nach Weimar. 1793–1919. Studien zur deutschen Literatur. Stuttgart 1969, S. 99–128.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner: Die Bedeutung des polnischen Aufstandes 1830/31 für die Entwicklung der politischen Lyrik in Deutschland. In: WB 16 (1970), H. 7, S. 158–175.

    Google Scholar 

4.2.2. Zensur, Exil, Untergrund

  • Karl Glossy (Hrsg.): Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. In: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft. Bd. 21–23. Wien 1912 (jetzt auch: Hildesheim 1972).

    Google Scholar 

  • Heinrich Hubert Houben: Der gefesselte Biedermeier. Literatur, Kultur, Zensur in der guten alten Zeit. Leipzig 1924 (jetzt auch: Hildesheim 1972).

    Google Scholar 

  • Julius Marx: Die österreichische Zensur im Vormärz. Wien 1959.

    Google Scholar 

  • Franz Schneider: Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Studien zur politischen Geschichte Deutschlands bis 1848. Neuwied 1966.

    Google Scholar 

4.3. Dichtungstheorie

  • Günter Bliemel: Die Auffassung des Jungen Deutschland von Wesen und Aufgabe des Dichters und der Dichtung. Berlin, Diss. 1955.

    Google Scholar 

  • Walter Dietze: Junges Deutschland und deutschz Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz. Berlin (DDR) 1958, 31962.

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Linn: Studien zur deutschen Rhetorik und Stilistik im 19. Jahrhundert. Marburg 1963.

    Google Scholar 

  • Georg Jäger: Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Forschungsreferate und Aufsätze. Hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr. Stuttgart 1970, S. 371–404.

    Google Scholar 

4.4. Literatursprache

  • Friedrich Sengle: Stilistische Sorglosigkeit und gesellschaftliche Bewährung. Zur Literatur der Biedermeierzeit [1963]. In: Arbeiten zur deutschen Literatur. 1750–1850. Stuttgart 1965, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Marie-Luise Gansberg: Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus. Unter besonderer Berücksichtigung des vorausgehenden Sprachwandels 1835–1855. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • Wulf Wiilfing: Schlagworte des Jungen Deutschland. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 21 ff. (1965 ff.).

    Google Scholar 

  • Hans-Wolf Jäger: Politische Metaphorik im Jakobinismus und im Vormärz Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

4.5. Formenwelt 4.5.1. Drama

  • Peter Hacks: Das Theaterstück des Biedermeier (1815–1840). München, Diss. 1951.

    Google Scholar 

  • Reinhard Dithmar: Der Kampf um das soziale Drama in Deutschland vor 1848. In: Blätter für den Deutschlehrer 14 (1970), S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Horst Denkler: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution. München 1973.

    Google Scholar 

4.5.2. Lyrik

  • Wolfgang Schieder: Wilhelm Weitling und die deutsche politische Handwerkerlyrik im Vormärz. In: International Review of Social History. Vol. V. Amsterdam 1960, S. 265–290.

    Google Scholar 

  • Karl Harald Kischka: Typologie der politischen Lyrik des Vormärz. Mainz, Diss. 1964 (formalistisch).

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Werner: Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815 bis 1840. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Walter Grab/Uwe Friesel: Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine historisch-politische Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung. München 1970.

    Google Scholar 

  • Peter Stein: Politisches Bewußtsein und künstlerischer Gestaltungswille in der politischen Lyrik 1780–1848. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

4.5.3. Versepik

  • Wilhelm Kurz: Formen der Versepik in dem Biedermeier. Tübingen, Diss. 1955.

    Google Scholar 

4.5.4. Idylle

  • Friedrich Sengle: Formen des idyllischen Menschenbildes. In: Arbeiten zur deutschen Literatur. 1750–1850. Stuttgart 1965, S. 212–231.

    Google Scholar 

  • Ulrich Eisenbeiß: Das Idyllische in der Novelle und die Idyllnovelle in Biedermeier und Biedermeiertradition. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

4.5.5. Erzählprosa

  • Friedrich Sengle: Der Romanbegriff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (1959). In: Arbeiten zur deutschen Literatur. 1750–1850. Stuttgart 1965, S. 175–196.

    Google Scholar 

  • Alfred Klein: Die Entwicklung der proletarisch-revolutionären Romanliteratur in Deutschland. Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung. Leipzig, Diss. 1962.

    Google Scholar 

  • Hadwig Kirchner-Klemperer: Der deutsche soziale Roman der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, repräsentiert durch Ernst Willkomm und Robert Prutz einerseits und Alexander Sternberg andererseits, unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zum französischen Roman. In: Wiss. Zs. der Humboldt-Universität Berlin 11 (1962). Ges.und Sprachwiss. Reihe, S. 241–279.

    Google Scholar 

  • Edward McInnes: Zwischen »Wilhelm Meister« und »Die Ritter vom Geist«: zur Auseinandersetzung zwischen Bildungsroman und Sozialroman im 19. Jahrhundert. In: DVjs 43 (1969). S. 487–514.

    Google Scholar 

  • Rolf Schröder: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Werner Hahl: Reflexion und Erzählung. Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

4.6. Interdependenz mit Faktoren des weiteren Überbaus 4.6.1. Ästhetik der Kunstperiode

  • Walter Dietze: Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Litzraturtheorie des Vormärz. Berlin (DDR) 1958, 31962.

    Google Scholar 

4.6.2. Philosophie und Wissenschaft

  • Werner Suhge: Saint-Simonismus und Junges Deutschland. Das saint-simonistische System in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Die deutsche Geisteswelt im Vormärz. In: Forum 2 (1948), S. 248–251.

    Google Scholar 

  • Hans-Dietrich Dahnke: Karl Marx und die politischen Lyriker von 1848. In: Neue deutsche Lit. 1 (1953), S. 134–146.

    Google Scholar 

  • Werner Krauss: Karl Marx im Vormärz. In: Dt. Zs. f. Philosophie 1 (1953), H. 3/4, S. 429–460.

    Google Scholar 

  • Horst Stuke: Philosophie der Tat. Studien zur »Verwirklichung der Philosophie« bei den Junghegelianern und den Wahren Sozialisten. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Udo Köster: Literarischer Radikalismus. Zeitbewußtsein und Gschichtsphilosophie in der Entwicklung des Jungen Deutschland zur Hegelschen Linken. Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

4.7. Schriftsteller und Schriftstellergruppen 4.7.1. Bibliographien

  • Christiane Lehmann: Beiträge zur Personalbibliographie des Zeitraumes von 1830 bis 1880. In: Studien zur neueren deutschen Literatur. Hrsg. von Hans Werner Seiffert. Berlin (DDR) 1964. S. 205–235.

    Google Scholar 

  • Johannes Hansel: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte. Studienausgabe. Berlin 1967, S. 97–127.

    Google Scholar 

  • Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Erarbeitet von dt., sowjet., bulgar., jugoslaw., poln., rumän., tschechoslowak. und ungar. Wissenschaftlern unter Leitung und Gesamtredaktion von Günter Albrecht und Günther Dahlke. Teil 2, 1. München und Berlin 1971, S. 530–748.

    Google Scholar 

4.7.2. Einzelne Schriftsteller

  • (Berücksichtigt wurden nur die Monographien, die den Zusammenhang mit der Epochenproblematik reflektieren; Anordnung in diesem Kapitel: alphabetisch nach Schriftstellern.)

    Google Scholar 

  • Börne Helmut Bock: Ludwig Börne. Vom Gettojuden zum Nationalschriftsteller. Berlin (DDR) 1962.

    Google Scholar 

  • Büchner Hans Mayer: Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden 11946, 21960.

    Google Scholar 

  • Droste Günter Häntzschel: Tradition und Originalität. Allegorische Darstellung im Werk Annette von Droste-Hülshoffs. München, Diss. 1968.

    Google Scholar 

  • Gotthelf Reinhild Buhne: Jeremias Gotthelf und das Problem der Armut. Bern 1967.

    Google Scholar 

  • Grillparzer Ulrich Fülleborn: Das dramatische Geschehen im Werk Franz Grillparzers. Ein Beitrag zur Epochenbestimmung der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. München 1966.

    Google Scholar 

  • Heinz Politzer: Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier. Wien, München 1972.

    Google Scholar 

  • Gutzkow Eitel Wolf Dobert: Karl Gutzkow und seine Zeit. Bern, München 1968.

    Google Scholar 

  • Heine Klaus Briegleb (Hrsg.): Heinrich Heine. Sämtliche Werke. München 1968 ff. (bisher 4 Bände, wichtig ist der Kommentar!).

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Heinrich Heine. Geistige Entwicklung und künstlerisches Werk. Berlin, Weimar 1970.

    Google Scholar 

  • Günter Oesterle: Integration und Konflikt. Die Prosa Heinrich Heines im Kontext oppositioneller Literatur der Restaurationsepoche. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kuttenkeuler: Heinrich Heine. Theorie und Kritik der Literatur. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Heinrich Heine zwischen den progressiven Gruppen seiner Zeit. Von den Altliberalen zu den Kommunisten. Ein Arbeitspapier. In: ZDP 91 (1972), Sonderband, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Herwegh Wolfgang Büttner: Georg Herwegh, ein Sänger des Proletariats. Der Weg eines bürgerlich-demokratischen Poeten zum Streiter für die Arbeiterbewegung. Berlin (DDR) 1970.

    Google Scholar 

  • Immetmann Siegfried Kohlhammer: Resignation und Revolte. Immermanns »Münchhausen«: Satire und Zeitroman der Restaurationsepoche. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Weerth Florian Vaßen: Georg Weerth. Ein politischer Dichter des Vormärz und der Revolution. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

4.7.3. Gruppen, Anonyme, Volksliteratur

  • Johannes Hofmann: Die erste deutsche Schriftstellerorganisation und die Schriftstellerbewegung. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Oskar Kosta: Literarische Verbindungen revolutionär-demokratischer Dichter des Vormärz: Leipzig–Prag. In: Wiss. Zs. der Univ. Leipzig 9 (1959/60), S. 737–747.

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann: Das Junge Deutschland. Analyse seines Selbstverständnisses. Stuttgart 1970.

    Book  Google Scholar 

4.8. Presse 4.8.1. Journalismus und Dichtung

  • Eugen Wolff: Über den Einfluß des Zeitungswesens auf Litteratur und Leben. Kiel, Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik bei Heine. In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hrsg. von H. R. Jauß. München 1968, S. 343–373.

    Google Scholar 

4.8.2. Zeitschriften und Zeitungen

  • Johanna Loeck: Das Zeitungs- und Zeitschriftenlesen im Deutschland des Biedermeier und des Vormärz 1815–1848 unter besonderer Berücksichtigung des mitteldeutschen Raumes. Leipzig, Diss. 1945.

    Google Scholar 

  • Joachim Kirchner: Das deutsche Zeitschriftenwesen. Seine Geschichte und seine Probleme. Teil II. Wiesbaden 1962.

    Google Scholar 

  • Kurt Koszyk: Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse. Teil II. Berlin 1966.

    Google Scholar 

4.8.3. Almanache, Taschenbücher, Kalender

  • Hans Köhring (Hrsg.): Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750–1860. Hamburg 1929.

    Google Scholar 

  • Leopold Hohenecker: Die literarischz und kulturpolitische Bedeutung des Kalenders. Wien, Diss. 1949.

    Google Scholar 

  • Margarete Zuber: Die deutschen Musenalmanachz und schöngeistigen Taschenbücher des Biedermeier 1815–1848. In: Archiv für Gesch. des Buchwesens. Bd. 6. Frankfurt 1957, S. 398–487.

    Google Scholar 

  • Rolf Schröder: Zur Struktur des ›Taschenbuchs‹ im Biedermeier. In: GRM 41 (1960), S. 442–448.

    Google Scholar 

  • Felicitas Marwinski: Almanache, Taschenbücher, Taschenkalender. Weimar 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stein, P. (1974). Bibliographischer Anhang: Spezialuntersuchungen zur Vormärz-Epoche. In: Epochenproblem »Vormärz« (1815–1848). Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99318-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10132-7

  • Online ISBN: 978-3-476-99318-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics