Skip to main content

Die Biographieforschung — kein Artefakt, sondern ein Bildungs- und Erinnerungspotential in der reflexiven Moderne

  • Chapter
Book cover Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess

Auszug

1. Ein Einwand, der immer wieder gegen die Biographieforschung vorgetragen wurde, ist der der, „biographischen Illusion“ d.h. der Vorwurf, als Biographieforscher narrativen Artefakten aufzusitzen. Zuletzt formulierte ihn Harald Welzer (2000). Sein Vorwurf kennt prominente Vorläufer und Gegner, die Welzer allerdings mit keinem Wort erwähnt. Erstaunlicherweise wurden dabei immer wieder die gleichen Argumente wiederholt, so als habe es auf diese kritischen Einwände niemals Antworten gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1985): Alltag und Biographie. Studien zu gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Bremen.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Hantsche, Brigitte/ Pelull, Wolfgang/ Voskamp, Ulrich: Jugend: Arbeit und Identität: Lebensperspektiven u. Interessenorientierungen von Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg (orig. 1999: In Search of Politics).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang/ Lau, Christoph (2003): The Theory of Reflexive Modernization. Problematic, Hypotheses and Research Programme. In: Theory, Culture Society 20, Number 2, S. 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang/ Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main, S. 11–59.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die qualitativen Methoden, 5. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Zinn, Jens (2003): Ungewissheit in der Moderne. Oder: Die Gestaltung des Lebens als Unsicherheitsmanagement. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 32, Heft 2, S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga/ Lorenz-Meyer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Hildenbrand, Bruno (1988): Biographisierung von Erleben und Handeln. In: Brose, Hanns-Georg/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. In: Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart, S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Rosenthal, Gabriele (1997b): Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentation. In: Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen, S. 133–164.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Rosenthal, Gabriele (1997a): Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 17, Heft 4, S. 405–427.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann/ Kelle, Udo (Hrsg.): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf-und Biographieforschung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.) (1994): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999): Lesarten. Über das Geltendmachen von Differenzen im Forschungsprozess. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2, Heft 2, S. 195–209.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1994): ‘Ich war nicht dabei’. Zur rhetorischen Struktur einer autobiographischen Lern-und Bildungsgeschichte. Koller, Hans-Christoph/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim, S. 90–108.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/ Saake, Irmhild (2002a): Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 31, Heft 1, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/ Saake, Irmhild (2002b): Begriffsumstellungen und ihre Folgen — Antwort auf die Replik von Hirschauer/Bergmann. In: Zeitschrift für Soziologie 31, Heft 4, S. 337–343.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin (orig. 1998: The Corrosion of Character. New York.).

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines ‘wilden’ Wandlungsprozesses. In: Koller, Hans-Christoph/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim, S. 13–60.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin/ Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart, S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Thomson, Rachel/ Plumridge, Libby/ Holland, Janet (2003): Longitudinal qualitative research: A developing methodology. In: Social Research Methodology Vol. 6, Number. 3, S. 185–187.

    Article  Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2000): Sociology beyond societies. Mobilities for the twenty-first century. London.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993): Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der ‚reflexiven Moderne‘: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Markus Ottersbach Elisabeth Tuider Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apitzsch, U., Fischer, W., Koller, HC., Zinn, J. (2006). Die Biographieforschung — kein Artefakt, sondern ein Bildungs- und Erinnerungspotential in der reflexiven Moderne. In: Bukow, WD., Ottersbach, M., Tuider, E., Yildiz, E. (eds) Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90071-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90071-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14961-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90071-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics