Skip to main content

Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung

Auszug

Spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt die „Sucht“ als eines der großen, international bedeutsamen sozialen Probleme moderner Gesellschaften. Kaum eine Diagnose ist in der Gegenwartsgesellschaft so verbreitet, und es gibt kaum eine menschliche Verhaltensweise, die nicht durch das Suffix „Sucht“ in ein problematisches Verhalten verwandelt werden könnte oder bereits verwandelt worden ist: Das Spektrum reicht dabei von den klassischen Alkoholund Drogensüchten über die jüngeren Phänomene der (substanzungebundenen) Fernseh-, Sex- oder Spielsucht bis hin zu der gegenwärtig hoch aktuellen Fettsucht (Adipositas) — „süchtig“, so könne man daraus schließen, ist heute fast jeder und jede. Dabei sind es genau diese Inflation und diese Selbstverständlichkeit der Benutzung des Sucht-Begriffes, die dazu geführt haben, dass Sucht und Suchtdiagnosen aus der Alltagssprache und aus der Alltagstheorie kaum mehr wegzudenken sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akers, R.L., 1991: Addiction: The Troublesome Concept. In: Journal of Drug Issues. 21. Jg. S. 777–793.

    Google Scholar 

  • Alexander, B.K./ Hadaway, P./ Coambs, R., 1988: Rat Park Chronicle. In: J.C. Blackwell/ P.G. Erickson (Hg.): Illicit Drugs in Canada. Scarborough. S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Austin, G., 1982: Die europäische Drogenkrise des 16. und 17. Jahrhunderts. In: G. Völger/ K.v. Welck (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Bd. 1. Reinbek. S.115–132.

    Google Scholar 

  • Beckett, K., 1997: Making Crime Pay. New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./ Luckmann, T., 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Blumer, H., 1975: Soziale Probleme als kollektives Verhalten. In: K.O. Hondrich: Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Reinbek b. Hamburg. S. 102–113.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1993: Narzisstische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: E. Berg/ M. Fuchs (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M. S. 365–374.

    Google Scholar 

  • Brunner, E./ Franke, A., 1997: Ess-Störungen. Eine Information für ärztinnen und ärzte. Hamm.

    Google Scholar 

  • Butler, J., 1998: Haß spricht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Davies, J.B., 1992: The Myth of Addiction. An Application of the Psychological Theory of Attribution to Illicit Drug Use. Reading.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., 2002: Drogen im sozialen Kontext. Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./ Schneider, W. (Hg.), 2005: Sucht als Prozess. Berlin.

    Google Scholar 

  • Drinkmann, A., 2002: Kontrolliertes Rauchen: Standortbestimmung und Perspektiven. In: Suchttherapie, 2. Jg., S.81–86.

    Google Scholar 

  • Edelman, M., 1988: Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme. In: Journal für Sozialforschung. 28. Jg. S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Fleck, L., 1980: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frank-furt a.M. (orig. 1935).

    Google Scholar 

  • Frenk, H. / Dar, R., 2000: A Critique of Nicotine Addiction. Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J., 1996: Is Diagnosis a Disaster? A Constructionist Trialogue. In: F.W. Kaslow (Hg.): Handbook of Relational Diagnoses and Dysfunctional Family Patterns. New York u.a. S. 102–118.

    Google Scholar 

  • Gregory, M./ Holloway, M., 2005: Language and the Shaping of Social Work. In: British Journal of Social Work. 35. Jg. S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Harding, W.M. 1984: Controlled Opiate Use: Fact or Artifact? In: Advances in Alcohol and Substance Abuse, 1–2. Jg. S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Hengartner, T./ Merki, C. (Hg.), 2001: Genussmittel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Herriger, N., 2002: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart u.a. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hess, H./ Kolte, B./ Schmidt-Semisch, H. 2004: Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A. 2005: Drogenrepublik Weimar? Betäubungsmittelgesetz — Konsum und Kontrolle in Bremen — Medizinische Daten. Münster.

    Google Scholar 

  • Humphreys, K./ Rappaport, J., 1993: From the Community Mental Health Movement to the War on Drugs. A Study in the Definition of Social Problems. In: American Psy-chologist. 48. Jg. S. 892–901.

    Google Scholar 

  • Jungblut, H.J., 2004: Drogenhilfe. Eine Einführung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M., 1991: Drogen und Kolonialismus. Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U.E., 2004: Zwischen Rausch und Realität. Drogenkonsum im bürgerlichen Milieu. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, R., 2002: Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./ Sobell, L./ Barker, J./ Blomquist, J./ Cloud, W./ Ellinstad, T./ Finfgeld, D./ Granfield, R./ Hodgings, D./ Hunt, G./ Junker, C./ Moggi, F./ Peele, S./ Smart, R./ Sobell, M./ Tucker, J., 2001: Promoting Selfchange from Problem Substance U-se. Practical Implications for Policy, Prevention and Treatment. Dordrecht u.a.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./ Bergmark, A., 2006: The legitimacy of addiction treatment in a world of smart people. In: Addiction. 101. Bd. S. 1230–1237.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./ Sobell, L.C. (Hg.), 2006: Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., 2006: Rauchen zwischen Sucht und Genuss. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./ Schmidt-Semisch, H. 2003: Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht — und zurück. Ein Plädoyer wider den therapeutisch induzierten Fatalismus. In: A. Legnaro/ A. Schmieder (Hg.): Rauchzeichen. Zum modernen Tabakkonsum. Jahrbuch Suchtforschung. Bd. 3. Münster u.a. S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./ Schmidt-Semisch, H., 2006: Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prekäres Paradigma? In: A. Legnaro/ A. Schmieder (Hg.): Kontrollierter Drogenkonsum-Drogenkonsum als Lebenskontrolle. Jahrbuch Suchtforschung. Bd. 5. Münster u.a. S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Körkel, J., 2000: Risikoarmer/-kontrollierter Alkoholkonsum. In: H. Stöver/ J.-H. Heudtlass (Hg.): Risiko mindern beim Drogengebrauch. Frankfurt a.M. S. 148–178.

    Google Scholar 

  • Korte, S., 2006: Rauschkonstruktionen — Eine qualitative Interviewstudie zur Konstuktion von Drogenwirklichkeit, Diss. Bremen.

    Google Scholar 

  • Krapp, A./ Weidenmann, B., 2001: Pädagogische Psychologie. Weinheim. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., 2004: Kriminologie. Bern u.a. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A., 1982: Ansätze zu einer Soziologie des Rausches-zur Sozialgeschichte von Rausch und Ekstase in Europa. In: G. Völger/ K.v. Welck (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Bd. 1. Reinbek. S.93–114.

    Google Scholar 

  • Levine, H., 1982: Mäßigkeitsbewegung und Prohibition in den USA. In: G. Völger/ K.v. Welck (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Bd. 1. Reinbek. S. 241–251.

    Google Scholar 

  • Lynch, M., 2004: Gegen Reflexivität als akademischer Tugend und Quelle privilegierten Wissens. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. 4. Jg. S. 273–309.

    Google Scholar 

  • McLellan, T./ Lewis, D.C./ O'Brien, C.P./ Kleber, H.D., 2000: Drug Dependence, a Chronic Medical Illness. In: Journal of the American Medical Association. 284. Bd. s. 1689–1695.

    Google Scholar 

  • Montada, L., 1998: Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: R. Oerter/ L. Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim. S. 1–83. 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Peele, S., 2000: What Addiction is and is not. The Impact of Mistaken Notions of Addic-tion. In: Addiction Research. 8. Jg. S. 599–607. Hier: http://www.peele.net/lib/mistakennotions.html (Mai 2001)

  • Quensel, S., 2004: Das Elend der Suchtprävention. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C./ Murphy, S./ Waldorf, D., 1994: Pharmacology is not destiny: The contin-gent character of Cocaine abuse and addiction. In: Addiction Research. 2. Jg. S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Saß, H./ Wittchen, H.-U./ Zaudig, M./ Houben, I., 2003: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen — Textrevision. DSM-IV-TR. American Psychiatric Association (Hg.). Dt. übersetzung. Göttingen u.a.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S., 1982: Die Genese der Betäubungsmittelgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S., 1995: Sucht. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schippers, G.M./ Cramer, E., 2002: Kontrollierter Gebrauch von Heroin und Kokain. In: Suchttherapie. Jg.3. S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W., 1988: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L./ Gaspar, M./ Falkai, P./ Gaebel, W. (Hg.), 2006: Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinien Substanzbezogene Störungen. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, T., 1996: Ich habe es ohne Therapie geschafft! Aussteiger aus der Drogenszene berichten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., 1994: Die prekäre Grenze der Legalität. DrogenKulturGenuss, München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., 1997: Designer-Droge Ecstasy? Notizen zu Begriff und Geschichte eines Problems. In: J. Neumeyer/ H. Schmidt-Semisch (Hg.): Ecstasy — Design für die Seele? Freiburg i.Br. S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., 1997a: Geschichte, Wirrwarr und inflationäre Verwendung des Suchtbegriffs. In: H. Bossong/J. Gölz/H. Stöver: Leitfaden Drogentherapie. Frank-furt a.M./New York 1997. S.34–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./ Note, F., 2000: Drogen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Selling, P., 1989: Die Karriere des Drogenproblems in den USA. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Sieber, M., 1993: Drogenkonsum: Einstieg und Konsequenzen. Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen und deren Bedeutung für die Prävention. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Soellner, R., 2000: Abhängig von Haschisch? Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Tretter, F., 2000: Suchtmedizin. Der suchtkranke Patient in Klinik und Praxis. Stutt-gart/New York.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A., 2000: Störungen durch psychotrope Substanzen: ein überblick. In: Uchtenhagen, A./ Zieglgänsberger, W. (Hg.): Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management. München/Jena, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A./ Zieglgänsberger, W. (Hg.), 2000: Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management. München/Jena.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L.J.D., 1996: Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. In: P. Bourdieu/ L.J.D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M. S. 17–93.

    Google Scholar 

  • Waldorf, D., 1983: Natural Recovery from Opiate Addiction. In: Journal of Drug Issues. 13. Jg. S. 237–280.

    Google Scholar 

  • Weber, G./ Schneider, W., 1992: Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Selbstheilung, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg. Münster.

    Google Scholar 

  • Westmeyer, H., 1999: Konstruktivismus und Psychologie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2. Jg. S. 507–525.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C., 2005: Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 51. Jg. S. 192–206.

    Google Scholar 

  • Zerdick, J. (Hg.), 2000: Suchtmedizin — aktuell. 8. Suchtmedizinischer Kongress der DGDS. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E., 1979: Nonaddictive Opiate Use. In: R.L. DuPont u.a. (Hg.): Handbook on Drug Abuse. Washington.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E., 1984: Drug, Set and Setting. The Basis for Controlled Intoxicant Use. New Haven and London.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E./ Harding, W.M./ Stelmack, S.M./ Marblestone, R.A., 1978: Patterns of Her-oin Use. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Bd. 311. S. 10–24.

    Google Scholar 

  • Zucker, R.A., 2006: The Developmental Behavior Genetics of Drug Involvement: Over-view and Comments. In: Behavior Genetics. 36. Jg. S. 616–625.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (2007). Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15337-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90528-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics