Skip to main content

Zusammenfassung

„Deutschland ist ein Zuwanderungsland“ – diese Aussage hätte vor zwanzig Jahren noch zu Protesten aus Politik und Bevölkerung geführt. Und das, obwohl Deutschland und seine Vorläuferstaaten durch die zentrale Lage in Europa schon immer Durchwanderungs- und Zuzugsgebiete waren. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zogen 17 Mio. Menschen nach Westdeutschland zu, sie kamen als Flüchtlinge aus ehemals deutsch besiedelten Gebieten Osteuropas (Münz & Reiterer 2007). Mit dem Begriff „Migration“ verbinden die meisten Menschen aber immer noch die Anwerbung von Arbeitskräften aus Südeuropa und der Türkei seit der Mitte der 1950er Jahre. Ein Blick in die Bilddatenbank der Deutschen Pressagentur (dpa) zeigt Fotografien, die geradezu Ikonen dieser Epoche der „Gastarbeiter“-Zuwanderung geworden sind: die Unterzeichnung des ersten Abkommens zur Entsendung von Arbeitskräften mit Italien 1955, übermüdete Männer aus Anatolien, die nach einer mehrtägigen Bahnfahrt auf einem deutschen Bahnhof dem Zug entsteigen, der einmillionste Gastarbeiter, der bei seiner Ankunft 1964 zu seiner verständlichen Überraschung ein Moped als Geschenk erhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bhopal, R. (1997): Is research into ethnicity and health racist, unsound, or important science? In: British Medical Journal 314: 1751–1756.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2005): Migrationsbericht 2005. Nürnberg: Bundesministerium des Innern, BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Duschek, K.J., Weinmann, J., Böhm, K., Laue, E., Brückner G. (2006): Leben in Deutschland - Haushalte, Familien und Gesundheit - Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Kibele, E., Scholz, R., Shkolnikov, V.M. (2008): Low migrant mortality in Germany for men aged 65 and older: fact or artifact? In: European Journal of Epidemiology 23: 389–393.

    Article  Google Scholar 

  • Knipper, M. & Bilgin, Y. (2009): Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Türkisch-deutsche Gesundheitsstiftung.

    Google Scholar 

  • Knipper, M. & Bilgin, Y. (2010): Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt: Migration und andere Hintergründe. In: Deutsches Ärzteblatt 107: C64–C67.

    Google Scholar 

  • Koch, E. & Pfeiffer, W. (2000): Migration und transkulturelle Psychiatrie. In: Curare 23: 133–139.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2008): Leben Migranten wirklich länger? Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 16. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Lindert, J., Schouler-Ocak, M., Heinz, A., Priebe, S. (2008): Mental health, health care utilisation of migrants in Europe. In: European Psychiatry 23 (Suppl 1).

    Google Scholar 

  • Lynch, J. & Davey Smith, G. (2005): A life course approach to chronic disease epidemiology. In: Annual Reviews in Public Health 26: 1–35.

    Article  Google Scholar 

  • Münz, R. & Reiterer, A.F. (2007): Wie schnell wächst die Zahl der Menschen? Weltbevölkerung und weltweite Migration. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Okken, P.K., Spallek, J., Razum, O. (2008): Pflege türkischer Migranten. In: Bauer, U. & Büscher, A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Befunde sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften: 396–422.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oppen, M. (1985): Ausländerbeschäftigung, Gesundheitsverschleiss und Krankenstand. In: Collatz, J., Kürsat-Ahlers, E., Korporal, J. (Hrsg.): Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. Rissen: EB-Verlag: 196–212.

    Google Scholar 

  • Petersen, A. (1995): Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. In: Curare 18: 531–540.

    Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., Akgün, H.S., Yilmaz, S. (1998): Low overall mortality of Turkish residents in Germany persists and extends into second generation: merely a healthy migrant effect? In: Tropical Medicine and International Health 3: 297–303.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., Beck, K., Becher, H., Ziegler, H., Stegmaier, C. (2000): Combining a name algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. In: European Journal of Cancer 36: 2380–2384.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O. & Twardella, D. (2002): Time travel with Oliver Twist - towards an explanation for a paradoxically low mortality among recent immigrants. In: Tropical Medicine and International Health 7: 4–10.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O. (2006a): Commentary: Of salmon and time travellers - musing on the mystery of migrant mortality. In: International Journal of Epidemiology 35: 919–921.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O. (2006b): Migration, Mortalität und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 255–270.

    Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., Meesmann, U., Schenk, L., Bredehorst, M., Brzoska, P., Dercks, T., Glodny, S. Menkhaus, B., Salman, R., Saß, A.-C., Ulrich, R. (2008a): Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., Schenk, L. (2008b): Migration und Gesundheit: Ähnliche Krankheiten, unterschiedliche Risiken. In: Deutsches Ärzteblatt 105: A2520–A2522.

    Google Scholar 

  • Reeske, A., Spallek, J., Razum, O. (2009): Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany - an analysis of the 2005 Microcensus. In: International Journal of Equity in Health 8: 26.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, L., Bau, A.M., Borde, T., Butler, J., Lampert, T. , Neuhauser, H., Razum, O., Weilandt, C. (2006): Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49: 853–860.

    Article  Google Scholar 

  • Schenk, L., Neuhauser, H., Ellert, U. (Hrsg.) (2008): Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • SOEP Group (2001): The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years - overview. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 70: 7–14.

    Google Scholar 

  • Spallek, J., Kaatsch, P., Spix, C., Ulusoy, N., Zeeb, H., Razum, O. (2006): Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. In: Das Gesundheitswesen 68: 643–649.

    Article  Google Scholar 

  • Spallek, J. & Razum, O. (2006): Migrationssensible Studiendesigns in der Epidemiologie - das deutschsprachige Konzept “Staatsangehörigkeit”. In: Migrationssensible Studiendesigns zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung. Berlin: Robert Koch-Institut: 23–29.

    Google Scholar 

  • Spallek, J. & Razum, O. (2008): Erklärungsmodelle für die gesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Richter, M. (Hrsg.): Health Inequalities – Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 271–288.

    Google Scholar 

  • Spallek, J., Arnold, M., Hentschel, S., Razum, O. (2009): Cancer incidence rate ratios of Turkish immigrants in Hamburg, Germany: A registry based study. In: Cancer Epidemiology 33: 413–418.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Statistisches Jahrbuch 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Razum, O., Spallek, J., Zeeb, H. (2011). Migration und Gesundheit. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics