Skip to main content

Personalisierung und Entertainisierung als Strategien der politischen Kommunikation auf kommunaler Ebene. Eine quantitative Befragung bayerischer Kommunalpolitiker

  • Chapter
  • First Online:
Politik - PR - Persuasion
  • 6293 Accesses

Zusammenfassung

Im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Wähler sind Personalisierung und die unterhaltende Gestaltung politischer Inhalte kaum wegzudenken. Die bestehende Forschung dazu fokussiert bislang nationale Wahlkämpfe und damit außerordentlich ressourcenstarke und professionalisierte Akteure. Die vorliegende Studie untersucht stattdessen den Einsatz von Entertainisierung und Personalisierung in der lokalpolitischen Alltagskommunikation. Sie beschreibt beide Strategien als zentrale Facetten medialisierter Kommunikationslogiken und untersucht, ob die beiden Strategien auch jenseits der Wahlkämpfe so allgegenwärtig sind wie weithin angenommen. Auf Grundlage einer Befragung von 372 Mitgliedern kommunaler Parlamente (Stadt-/Landräte) in Bayern erfasst die Studie die Bedeutung, die Lokalpolitiker der personalisierten und entertainisierten Kommunikation zumessen, deren Einsatz im kommunalpolitischen Alltag sowie deren instrumentelle und ethische Bewertung. Die Befunde zeigen, dass Lokalpolitiker der medial vermittelten Kommunikation grundsätzlich ähnlich hohe Relevanz attestieren wie nationale Politiker. In Bezug auf Personalisierung bleiben Lokalpolitiker skeptisch gegenüber einer Betonung der Politikerpersönlichkeit zulasten politischer Inhalte und lehnen es zudem ab, Privates und Politisches zu vermengen. Entertainisierung wird weniger negativ beurteilt, aber ebenso sparsam angewandt – auch aufgrund mangelnder Gelegenheiten zur Nutzung medialer Unterhaltungsformate. Die Studie diskutiert mögliche Ursachen der Diskrepanz zwischen Relevanzattribution und Kommunikationspraxis sowie deren Folgen für die Medialisierungs- und politische Kommunikationsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Oft dominiert ein Medium am Ort, selten gibt es politisch relevante Rundfunkangebote, häufig gibt es eine große persönliche Nähe zwischen Journalisten und Politikern, etc. Für eine detaillierte Darstellung siehe Lang 2003.

  2. 2.

    Voraussetzung hierfür ist einerseits ein hinreichendes Verständnis medialer Funktionslogiken sowie andererseits die Verfügbarkeit der notwendigen (zeitlichen, personellen, monetären) Ressourcen, um das eigene Handeln entsprechend strategisch zu gestalten (Signitzer 1994). Die erforderlichen organisationalen Voraussetzungen und Kompetenzen für medialisierte politische Kommunikation sind Gegenstand der Professionalisierungsforschung in der medialisierten politischen Kommunikation und werden in dieser Studie nur am Rande beleuchtet.

  3. 3.

    Die Delegation politischen Handelns auf nachgeordnete Schergen oder Agenturen bei gleichzeitiger Fokussierung der politischen Verantwortung auf eine (oft ausschließlich symbolisch handelnde) Person ist Grundlage jedes Handelns hierarchischer Organisationen (Radunski 1980; Wilke 1998); die Organisation selbst tritt vor allem dann als Akteur hervor, wenn Diffusion von Verantwortung und Repräsentation von Kontinuität im Vordergrund steht – beides nachrangige Ziele in der strategischen Kommunikation von Abgeordneten (Johnson-Cartee und Copeland 1997).

  4. 4.

    In autokratischen Herrschaftssystemen ist die Person des Herrschenden seit jeher untrennbar mit dessen Politik verbunden. Die Trennung zwischen Politik und Person ist eine Folge moderner (bürokratischer) Herrschaftspraxis, in welcher der Einzelne ein Amt lediglich ‚bekleidet‘, aber als Person austauschbar (und daher uninteressant) ist (Weber 1922). Dies gilt nur eingeschränkt für Abgeordnete, welche primär ihrem Gewissen verpflichtet sind (Grundgesetz Art. 38 (1)). Für die Politikgestaltung ist aber letztlich die Identität einzelner Abgeordneter nachrangig, privatisierte Berichterstattung also begründungsbedürftig.

  5. 5.

    Antworten 4 und 5 auf einer 5-Punkt Likert-Skala (1 = stimme gar nicht zu, 5 = stimme voll und ganz zu), sofern nicht anders vermerkt; Individualisierung: M = 3,84; SD = 0,82; n = 371; Privatisierung: M = 3,67; SD = 0,92; n = 370

  6. 6.

    Antworten 4 und 5, bzw. 1 und 2 auf einer 5-Punkt Likert-Skala (1 = themenlastig, 5 = personenlastig)

  7. 7.

    Antworten 5 auf einer 5-Punkt Likert-Skala (1 = nie, 5 = sehr häufig); M = 1,90; SD = 1,03; n = 371

  8. 8.

    Antworten 4 und 5 auf einer 5-Punkt Likert-Skala (1 = nie, 5 = sehr häufig); M = 2,65; SD = 1,07; n = 349

  9. 9.

    Dies kann allerdings auch an der Formulierung des Items liegen, welche möglicherweise ein ungeschicktes Beispiel („symbolischer Spatenstich“) anführte, außerdem könnte ein sozialer Erwünschtheitseffekt von der in der medialen Debatte oft angeführten, wenn auch inhaltlich irreführenden Dichotomie symbolischen vs. „echten“ politischen Handelns herrühren.

Literatur

  • Adam, S., & Maier, M. (2010). Personalization of politics: A critical review and agenda for research. Communication Yearbook, 34, 213–257.

    Google Scholar 

  • Arnsfeld, A. (2005). Medien – Politik – Gesellschaft: Aspekte ihrer Wechselwirkungen unter dem Stichwort Politainment. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Balmas, M., & Sheafer, T. (2013). Leaders first, countries after: Mediated political personalization in the international arena. Journal of Communication, 63, 454–475.

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Fähnrich, B. (2010). Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 51–75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brants, K. (1998). Who’s afraid of infotainment? European Journal of Communication, 13, 315–335.

    Article  Google Scholar 

  • Brants, K., & Neijens, P. (1998). The infotainment of politics. Political Communication, 15, 149–164.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2002). Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F., & Neller, K. (1997). Lokale Kommunikation: Die Perspektive der Zeitungsleser. In O. W. Gabriel, F. Brettschneider & A. Vetter (Hrsg.), Politische Kultur und Wahlverhalten in der Großstadt (S. 69–92). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Delli Carpini, M. X., & Keeter, S. (1996). What Americans know about politics and why it matters. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Denters, B. A. H. (2000). Urban democracies in the Netherlands: Social and political change, institutional continuities? In O. W. Gabriel & V. S. Hoffman-Martinot (Hrsg.), Urban democracy (S. 73–126). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner, A. (2011). Politainment. Thesen zum Zusammenhang von Politik und Unterhaltung in der deutschen Gegenwartsgesellschaft. In R. Grünewald, R. Güldenzopf, & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politische Kommunikation. Beiträge zur politischen Bildung (S. 25–34). Berlin. LIT.

    Google Scholar 

  • Dörner, A., & Vogt, L. (2004). Entertainment, Talkshows und Politikvermittlung in Deutschland. In J.-U. Nieland & K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation (S. 9–23). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Driessens, O., Raeymaeckers, K., Verstraeten, H., & Vandenbussche, S. (2010). Personalization according to politicians: A practice theoretical analysis of mediatization. Communications, 35, 309–326.

    Article  Google Scholar 

  • Dyalla, D. (2008). Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik? In T. Jäger & H. Vierig (Hrsg.), Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg (S. 53–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fawzi, N. (2011). Mass media and energy policy: Effects of mediatization on the policy process. Vortrag bei den ECPR Joint Sessions, Workshop: „After mediatization: How parties and governments legitimize and communicate political action“ in St. Gallen, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fuchs, G. (2010). Kommunalpolitik im Freistaat Bayern. In A. Kost & H.-G. Wehling (Hrsg.), Kommunalpolitik in den deutschen Ländern (S. 40–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, W., & Schenk, M. (1984). Der Rezipient im lokalen Kommunikationsraum. Media Perspektiven, ohne Jahrgang (2), 211–218.

    Google Scholar 

  • Graber, D. A. (1997). Mass media and American politics (5. Aufl.). Washington, D.C.: Congressional Quarterly Press.

    Google Scholar 

  • Hamilton, J. T. (im Druck). Measuring spillovers in markets for local public affairs coverage. In K. Kenski, & K. H. Jamieson (Hrsg.), The Oxford handbook of political communication. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J., & Raupp, J. (2006). Politische Personalisierung. Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. Publizistik, 51, 456–478.

    Article  Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2001). Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend? Aus Politik und Zeitgeschichte, 41/42, 20–27.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2004). Unterhalten statt überzeugen? Politik als Entertainment. In J.-U. Nieland & K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation (S. 24–37) Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., Lessinger, E.-M., & Hettesheimer, M. (1998). Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In K. Imhof & P. Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Öffentlichen (S. 240–250). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnson-Cartee, K. S., & Copeland, G. A. (1997). Inside political campaigns: Theory and practice. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Jonscher, N. (1995). Lokale Publizistik: Theorie und Praxis der örtlichen Berichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaase, M. (1994). Is there personalization in politics? Candidates and voting behaviour in Germany. International Political Science Review, 15, 211–230.

    Article  Google Scholar 

  • Karvonen, L. (2010). The personalisation of politics. A study of parliamentary democracies. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1973). Uses and gratifications research. The Public Opinion Quarterly, 37, 509–523.

    Article  Google Scholar 

  • Kaye, B. K., & Johnson, T. J. (2002). Online and in the know: Uses and gratifications of the web for political information. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 46(1), 54–71.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2002). Mediatization of politics: Theory and data. Journal of Communication, 52, 971–986.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2005). Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kertzer, D. I. (1988). Ritual, politics and power. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, S., & Berendt, U. (2004). Politische Partizipation der „postmaterialistischen Freizeit- und Mediengeneration“. Eine Umfrage über Wahlabsichten und -motive Duisburger Studierender 2002. In J.-U. Nieland & K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation (S. 116–140). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter Bayern. (2008). Kommunalwahlen in Bayer: Wahl der Stadträte in den kreisfreien Städten und Wahl der Kreistage in den Landkreisen nach Regierungsbezirken am 2. März 2008. http://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/index.php. Zugegriffen: 19. Nov. 2013.

  • Lang, S. (2003). Local political communication: Media and local publics in the age of globalization. In F. Esser & B. Pfetsch (Hrsg.), Comparing political communication: Theories, cases, and challenges (S. 151–183). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lees-Marshment, J. (2002). The marriage of politics and marketing. Political Studies, 49, 692–713.

    Article  Google Scholar 

  • Liebhart, K. (2008). Das Private ist politisch werbewirksam. Zur Imagekonstruktion österreichischer und deutscher Spitzenpolitiker/innen. In J. Pollack, F. Sager, U. Sarcinelli, & A. Zimmer (Hrsg.), Politik und Persönlichkeit (S. 101–120). Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüddecke, D. (2008). Politikwissenschaft ohne Charisma. Politischer Personalismus in normativer Betrachtung. In J. Pollack, F. Sager, U. Sarcinelli, & A. Zimmer (Hrsg.), Politik und Persönlichkeit (S. 51–64). Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • McAllister, I. (2007). The personalization of politics. In R. J. Dalton, & H. D. Klingemann (Hrsg.), The Oxford handbook of political behaviour (S. 571–588). Oxford: Oxford Unversity Press.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Neller, K. (1999). Lokale Kommunikation. Politikberichterstattung in Tageszeitungen. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Nieland, J.-U. (2010). Unterhaltend, nicht repräsentativ: Die Bundestagswahl 2009 als Politshow auf Pro7. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 258–282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nieland, J.-U., & Kamps, K. (2004). Wo hört der Spaß auf? Einleitung Politik und Unterhaltung. In J.-U. Nieland & K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation (S. 9–23). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Nimmo, D., & Combs, J. E. (1990). Mediated political realities. White Plains: Longman.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., & Marcinkowski, F. (2009). Problemlagen der „Mediendemokratie“: Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 11–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pontzen, D. (2006). Nur Bild, BamS und Glotze? Medialisierung der Politik aus Sicht der Akteure. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1980). Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Rahat, G., & Sheafer, T. (2007). The Personalization(s) of politics: Israel, 1949–2003. Political Communication, 24, 65–80.

    Article  Google Scholar 

  • Raupp, J., & Völker, D. (2013). Was ist strategisch am strategischen Framing? Eine Untersuchung zur Gestaltung von Frame-Elementen am Beispiel der Regierungskommunikation in der Finanzkrise. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.), Framing als politischer Prozess. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2010). Medialisierung ohne Ende? Zum Stand der Debatte um Medieneinflüsse auf die Politik. Zeitschrift für Politik, 57, 278–293.

    Article  Google Scholar 

  • Reiser, M. (2006). Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik. Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (Hrsg.). (1998). Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft: Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2005). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2008). Persönlichkeit und Politik. In J. Pollack, F. Sager, U. Sarcinelli, & A. Zimmer (Hrsg.), Politik und Persönlichkeit (S. 15–36). Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., & Tenscher, J. (Hrsg.). (2008). Politikherstellung und Politikdarstellung. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schicha, C., & Brosda, C. (2002). Politikvermittlung zwischen Information und Unterhaltung: Eine Einführung. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus (S. 11–23). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2008). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1994). Professionalisierungstheoretische Ansätze und Public Relations: Überlegungen zur PR-Berufsforschung. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte zur PR. Grundlegende Fragen und Perspektiven: Eine Einführung (S. 265–280). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • van Aelst, P., Sheafer, T., & Stanyer, J. (2011). The personalization of mediated political communication: A review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism, 13, 203–220.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1998). Analytische Dimensionen der Personalisierung des Politischen. In K. Imhof & P. Schulz (Hrsg.), Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Öffentlichen (S. 283–294). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke, J., & Reinemann, C. (2000). Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung 1949–1998. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Zoonen, L. van (2005). Entertaining the citizen: When politics and popular culture converge. Oxford: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Zoonen, L. van, & Holtz-Bacha, C. (2000). Personalization in Dutch and German politics: The case of talk shows. The Public, 7(2), 45–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Baden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baden, C., Koch, T., Steinle, T., Wieland, A. (2015). Personalisierung und Entertainisierung als Strategien der politischen Kommunikation auf kommunaler Ebene. Eine quantitative Befragung bayerischer Kommunalpolitiker. In: Fröhlich, R., Koch, T. (eds) Politik - PR - Persuasion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01682-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01683-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics