Skip to main content

Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Die politischen Systeme Ostasiens

Zusammenfassung

Ausgehend von dem historischen Begehren nach Modernisierung und good governance zeichnet dieses Kapitel den Prozess politischen und sozialen Wandels seit den 1980er Jahren nach. Es wird zunächst der Frage nachgegangen, auf welche Weise Gesellschaft und Herrschaftssystem sich durch den wirtschaftlichen Reformprozess verändert haben. Sodann werden das politische System und die politischen Strukturen unter dem Gesichtspunkt institutionellen Wandels und theoretischer Verortung diskutiert. Ferner werden formelle und informelle Entscheidungs- und Partizipationsstrukturen skizziert. Dabei spielen jüngere Veränderungen im Wahlsystem auf der grassroots-Ebene sowie die Frage der Herausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen eine ebenso wichtige Rolle wie informelle Partizipations- und Protestformen. Wir befassen uns mit dem Interaktionsverhältnis zentraler - lokaler Staat und der Rolle lokaler Kader für Entwicklungsprozesse. Ferner wird die Nationalitätenpolitik erörtert, denn in einem Vielnationalitätenstaat stellt dies eine wichtige Voraussetzung für politische Stabilität oder Instabilität dar. Schließlich wird der Versuch unternommen, skizzenartig einige Momente politischer Kultur und politischer Symbolik zu verdeutlichen, als Beitrag zum besseren Verständnis politischer Handlungsabläufe. Abschließend kommen wir auf die Funktion des Parteistaates als Entwicklungsstaat und dessen Perspektiven zu sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kang Youwei, Da tong shu, Beijing 2002. Deutsche Ausgabe seines Hauptwerkes: K’ang Yu-wei, Ta T’ung Shu. Das Buch von der Großen Gemeinschaft, Düsseldorf, Köln 1974.

  2. 2.

    Liang Qichao zuopin jingxuan (Ausgewählte Werke von Liang Qichao), Wuhan 2005. Vgl. auch J.R. Levenson, Liang Ch’i-ch’ao and the Mind of Modern China, Cambridge/Mass. 1953; Tang Xiaobing, Global Space and the Nationalist Discourse of Modernity: The Historical Thinking of Liang Qichao, Stanford 1996; Gilbert Metzger, Liang Qichao, China und der Westen nach dem Ersten Weltkrieg, Münster 2005.

  3. 3.

    Zur Vierten-Mai-Bewegung siehe u. a. Tse-tsung Chow, The May Fourth Movement, Cambridge/Mass. 1960; Vera Schwarcz, The Chinese Enlightenment: Intellectuals and the Legacy of the May Fourth Movement of 1919, Berkeley 1986.

  4. 4.

    Zu Sun Yat-sen siehe Gottfried-Karl-Kindermann (Hrsg.), Konfuzianismus, Sunyatsenismus und chinesischer Kommunismus, Freiburg im Breisgau 1963: 90 ff.

  5. 5.

    Vgl. u. a. Jonathan D. Spence, Chinas Weg in die Moderne, München 1995; Thoralf Klein, Geschichte Chinas. Von 1800 bis zur Gegenwart, Opladen 2007; Kai Vogelsang, Geschichte Chinas, Stuttgart 2012; besonders empfehlenswert ist die anschauliche autobiographische Darstellung der Familiengeschichte von Jung Chang, Wilde Schwäne, München 2004.

  6. 6.

    Zu Mao: Thomas Heberer (Hrsg.), Mao Zedong - Der unsterbliche Revolutionär? Versuch einer kritischen Neubewertung anläßlich des 100. Geburtstages, Hamburg 1995; Caimu Cui, Mao Zedong’s Traditionalism, Knoxville 1997; Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Mao, Stuttgart 2013.

  7. 7.

    Wolfgang Bauer, Die Ideologie des heutigen China und ihr historischer Hintergrund, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), VR China im Wandel, Bonn 1988: 51 ff.

  8. 8.

    Zur Kulturrevolution siehe u. a.: Roderick MacFarquhar/Michael Schoenhals, Mao’s Last Revolution, Cambridge/Mass., London 2006; Thomas Heberer, The “Great Proletarian Cultural Revolution”: China’s Modern Trauma, in: Journal of Modern Chinese History, London, December 2009: 165–182; Wenhua da Geming: Die „Große Proletarische Kulturrevolution“ – modernes Trauma Chinas, in: Peter Wende (Hrsg.), Große Revolutionen der Geschichte, München 2000: 289–311.

  9. 9.

    Mao Tse-tung, Das machen wir anders als Moskau, Hrsg. Helmut Martin, Reinbek 1975: 28 f.

  10. 10.

    Zu diesem Prozess vgl. u. a. Kate Xiao Zhou, How the Farmers Changed China: Power of the People, Boulder 1996.

  11. 11.

    Dazu: Fritjof Meyer, China. Aufstieg und Fall der Viererbande, Reinbek 1986.

  12. 12.

    Peter Hays Gries, China’s New Nationalism: Pride, Politics, and Diplomacy, Berkeley, London 2004; Thomas Heberer/Anja Senz, Chinas neuer Nationalismus, in: Das Argument Buch, Heft 5–6/2006: 163–173.

  13. 13.

    Vgl. dazu Samuel Huntingtons Grundlagenwerk Political Order in Changing Societies, New Haven, London (2. Auflage) 1996.

  14. 14.

    Helmut Schmidt hat das in seinem Buch „Ein letzter Besuch“ (München 2013) anschaulich beschrieben. Die Errichtung von Sonderzonen z. B. sei ein „Geniestreich“ Deng Xiaopings gewesen. Damit habe dieser Schwerpunkte an Orten setzen können, „an denen die Reformen am ehesten auf fruchtbaren Boden fielen“.

  15. 15.

    James C. Scott, Weapons of the Weak. Everyday Forms of Peasant Resistance, New Haven, London 1985.

  16. 16.

    Dieter Nohlen/Franz Nuscheler (Hrsg.), Handbuch Dritte Welt, Bd. 1, Bonn 1992: 55–75.

  17. 17.

    Vgl. Bloombergs „China Survey Shows Wealth Gap Soaring as Xi Pledges Help“, 9.12.2012, www.bloomberg.com/news/2012-12-09/china-s-wealth-gap-soars-as-xi-pledges-to-narrow-income-divide.html (aufgerufen am 15.1.2013) sowie Renmin Ribao (Volkszeitung), 21.1., 4.2. und 15.2.2013. Der Gini-Koeffizient ist ein statistisches Maß, das sich zwischen 0 (absolute Gleichheit) und 1 (absolute Ungleichheit) bewegt. Je näher der Index eines Landes an die Zahl 1,0 kommt, desto größer die Ungleichheit. 1980 betrug der Wert für China noch 0,32.

  18. 18.

    Liu sui xiao xuesheng: tanguan you hen duo dongxi, zhangda xiang dang tanguan. http://news.ifeng.com/society/2/200909/0903_344_1332584.shtml (aufgerufen am 15.1.2013).

  19. 19.

    Renmin Ribao 5.8.2010.

  20. 20.

    Sun Longji, Das ummauerte Ich. Die Tiefenstruktur der chinesischen Mentalität, Leipzig 1990: 409.

  21. 21.

    Vgl. Leng Rong, Shenme shi Zhongguo meng, zenyang lijie Zhongguo meng (Was ist Chinas Traum und wie ist Chinas Traum zu verstehen), in: Renmin Ribao, 26.4.2013.

  22. 22.

    Der Begriff governance bezeichnet im Gegensatz zu government (Regierung), dass Steuerung und Regelung der Gesellschaft nicht nur vom Staat alleine ausgehen, sondern auch von der Privatwirtschaft und vom sog. „Dritten Sektor“ (Vereine, Verbände, Interessensorganisationen).

  23. 23.

    Vgl. Chen Jiaxing, Jixin gongcou hejie qu (Mit ganzem Herzen und gemeinsam eine harmonische Musik spielen), in: Renmin Ribao, 8.3.2005.

  24. 24.

    Nanfang Zhoumo 30.8.2007.

  25. 25.

    http://ie.cass.cn/windows/jjzs.asp?id=1006 (aufgerufen am 6.5.2013).

  26. 26.

    http://gb.cri.cn/27824/2013/01/18/3365s3995360.htm (aufgerufen am 21.6.2013).

  27. 27.

    Vgl. die statistischen Angaben für die Provinzebene: http://xxw3441.blog.163.com/blog/static/75383624201312211657797/ (aufgerufen am 28.6.2013).

  28. 28.

    Lu Xueyi (Hrsg.), Dangdai Zhongguo shehui jieceng yanjiu baogao (Untersuchungsbericht über die gegenwärtigen sozialen Schichten Chinas), Peking 2002.

  29. 29.

    Siehe www.bloomberg.com/news/2011-05-31/china-s-millionaires-jump-past-one-million-on-savings-growth.html (aufgerufen am 1.6.2013).

  30. 30.

    Guojia gongshang zongju geti siying jingji jianguan si (Abteilung für Überwachung und Kontrolle der Individual- und Privatwirtschaft des Staatlichen Hauptamtes für Industrie und Handel) (Hrsg.), 2012 nian zongjie ji 2013 nian gongzuo yaodian (Kernpunkte der Arbeit in den Jahren 2012 und 2013), www.saic.gov.cn/gts/gzdt/201302/t20130219_133337.html (aufgerufen am 1.5.2013) und Renmin Ribao, 6.12.2012.

  31. 31.

    Xiao Zhuoji, Gufen jingji shi daoxiang gongchanzhuyi de zui wanshan xingshi, www.dic123.com/A/C/C6/C64_225896.html (aufgerufen am 29.5.2013).

  32. 32.

    Thomas Heberer, Unternehmer als strategische Gruppen: zur sozialen und politischen Funktion von Unternehmern in China und Vietnam, Hamburg 2001; ders., Private Entrepreneurs in China and Vietnam. Social and Political Functioning of Strategic Groups, Leiden, Boston 2003.

  33. 33.

    Vgl. Zhang Houyi/Lü Peng, Siying qiyezhu de jingji fenhua yu zhengzhi mianmao bianhua (Ökonomische Differenzierung und Wandel des politischen Status’ von privaten Unternehmern), in: Lu Xueyi/Li Peilin/Chen Guangjin (Hrsg.), 2013 nian Zhongguo shehui xingshi fenxi yu yuce (Analyse und Ausblick auf Chinas gesellschaftliche Lage), Beijing 2012: 301–311.

  34. 34.

    Huang Dongya, Qiyejia ruhe yingxiang difang zhengce guocheng (Wie Unternehmer lokale Politik beeinflussen), in: Shehuixue Yanjiu (Soziologische Studien), 5/2013:172-196.

  35. 35.

    Zu diesem Themenkomplex vgl. Thomas Heberer 2001, a. a. O.

  36. 36.

    Vgl. dazu auch die Studie von Björn Alpermann, China’s Cotton Industry: Economic Transformation and State Capacity, London, New York 2010.

  37. 37.

    Michail S. Gorbatschow war in den 1980er und 90er Jahren Generalsekretär der Kommunistischen Partei und Präsident der Sowjetunion. Seine Reformen führten zu Zerfall und Auflösung der Sowjetunion.

  38. 38.

    Vgl. Mark Siemons, Die tausend Augen der Avantgarde, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.1.2009.

  39. 39.

    Vgl. u. a. das Interview mit Ai in der Süddeutschen Zeitung, 8.4.2009.

  40. 40.

    Douglas Pike, Informal Politics in Vietnam, in: Lowell Dittmer/Haruhiro Fukui/Peter N.S. Lee (eds.), Informal Politics in East Asia, Cambridge et al. 2000: 281.

  41. 41.

    Detaillierter zu den Strukturen: Franz Schurmann, Ideology and Organization in Communist China, Berkeley 1968.

  42. 42.

    Die noch gültige Verfassung von 1982 findet sich in Beijing Rundschau 52/1982: 7 ff. 1988, 1993 und 1999 wurden Verfassungsänderungen vorgenommen.

  43. 43.

    Vgl. Sebastian Heilmann, Chinas neue Regierung: Prioritäten, Programme, Reformsignale, Asia Policy Brief, April 2013, www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-C4AEA317-90A6404F/bst/xcms_bst_dms_37728__2.pdf (aufgerufen am 15.5.2013).

  44. 44.

    Ming Xia, Political Contestation and the Emergence of the Provincial People’s Congresses as Power Players in Chinese Politics: A Network Explanation, in: Journal of Contemporary China 9 (2000): 185–214; ders., The People’s Congresses and Governance in China: Toward a Network Mode of Governance, London, New York 2007.

  45. 45.

    Vgl. Robert A. Dahl, Polyarchy, Participation and Opposition, New Haven, London 1971; ders., Towards Democracy: A Journey, Berkeley 1977, Bd. 1: 3–15. Vgl. dazu auch Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, Wiesbaden 2006.

  46. 46.

    Vgl. auch Jean-Pierre Cabestan, More Power to the People’s Congresses? Parliaments and Parliamentarism in the People’s Republic of China, in: ASIEN 99 (2006): 42–69; Oscar Almén, Authoritarianism Constrained. The Role of Local People’s Congresses in China, Department of Peace and Development Research, Göteborg University, Göteborg 2005.

  47. 47.

    Kapitel "Grundlagen der Komparatistik", Unterabschnitt 6.

  48. 48.

    Eingehender dazu: Jing Huang, Factionalism in Chinese Communist Politics, Cambridge 2000.

  49. 49.

    Eine deutsche Fassung der bis zum Erscheinen dieses Bandes gültigen, allerdings mehrfach überarbeiteten Verfassung findet sich in Beijing Rundschau, 52/1982: 7 ff.

  50. 50.

    Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1. Halbband, Köln, Berlin 1964: 160 ff.

  51. 51.

    Max Weber, ebd.: 167 ff.

  52. 52.

    Oskar Weggel, Methodik der China-Forschung, Teil 2, in: China aktuell, September 1999: 924.

  53. 53.

    Andrew G. Walder, The party elite and China’s trajectory of change, in: Kjeld Erik Brodsgaard/Zheng Yongnian (eds.), The Chinese Communist Party in Reform, London, New York 2006: 15–32.

  54. 54.

    Vgl. Wei Li, The Chinese Staff System: A Mechanism for Bureaucratic Control and Integration, Berkeley et al. 1994.

  55. 55.

    Vgl. dazu Franz Schurmann, Ideology and Organization in Communist China, Berkeley et al. 1968: 162 ff.

  56. 56.

    The Civil Servant Law of the PR of China, www.asianlii.org/cn/legis/cen/laws/tcslotproc462/ (aufgerufen am 5.5.2013). Vgl. Zu diesem Themenfeld auch Wang Xiaoqi, China’s Civil Service Reform, London, New York 2012.

  57. 57.

    Zum Bianzhi-System: Kjeld Erik Brødsgaard, Bianzhi and cadre management in China, in: Kjeld Erik Brodsgaard/Zheng Yongnian (eds.), The Chinese Communist Party in Reform, London, New York 2006: 103–121; ders., Institutional Reform and the Bianzhi System in China, in: The China Quarterly 2 (2002): 361–386. Zum Kadersystem: Hong Yung Lee, From Revolutionary Cadres to Party Technocrats in Socialist China, Berkeley 1991 und Maria Heimer, The cadre responsibility system and the changing needs of the party, in: Brodsgaard/Zheng (eds.), The Chinese Communist Party in Reform, London, New York 2006: 122–138.

  58. 58.

    www.gd.xinhuanet.com/newscenter/2013-02/04/c_114600732.htm (aufgerufen am 7.5.2013). Ein Grund für die Unterschiede auf Kreisebene wurde nicht genannt.

  59. 59.

    Interview mit einem Führungsfunktionär in Peking, 20. März 2013; vgl. dazu den Bericht von Liu Lan, Fubai de xianwei shuji yi nian neng lao duoshao qian? (Wieviel Geld kann ein korrupter Kreisparteisekretär pro Jahr ergattern?), www.rmlt.com.cn/News/201009/201009191712296445.html (aufgerufen am 7.5.2013).

  60. 60.

    Im Jahre 2006 gab der chinesische Staat rund 300 Milliarden Yuan für die Dienstwagen seiner Funktionäre aus, vgl. Zeitschrift Shequ (Gemeinschaft) 2/07: 5.

  61. 61.

    http://blog.ifeng.com/article/25763881.html (aufgerufen am 17.4.2013)

  62. 62.

    Vgl. dazu u. a. Frank N. Pieke, The Good Communist. Elite Training and State Building in Today’s China, Cambridge 2009.

  63. 63.

    Amitai Etzioni, Die Verantwortungsgesellschaft, Berlin 1999: 33.

  64. 64.

    Hanlin Li, Die Grundstrukturen der chinesischen Gesellschaft. Vom traditionellen Klansystem zur modernen Danwei-Organisation, Opladen 1991: 161 f.

  65. 65.

    Zum Danwei-System: Xiaobo Lü/Elizabeth Perry (eds.), Danwei. The Changing Chinese Workplace in Historical and Comparative Perspective, Armonk, London 1997.

  66. 66.

    Otto Braun, Chinesische Aufzeichnungen 1932–39, Berlin 1973.

  67. 67.

    Mittlerweile wird Lin Biaos tatsächliche Rolle in China neu diskutiert.

  68. 68.

    Vgl. Sun Tsu, Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft: Die Kunst des Krieges, Freiburg 1997.

  69. 69.

    Vgl. Sebastian Heilmann, Das politische System der Volksrepublik China, Wiesbaden 2002: 149 ff.

  70. 70.

    David Shambaugh, The Soldier and the State in China: The Political Work System in the People’s Liberation Army, in: The China Quarterly 127 (1991): 527–568; Peter Schier, Marktwirtschaft und Ein-Partei-Herrschaft, in: China aktuell, Oktober 1992: 708–713; Colin Mackerras (ed.), Dictionary of the Politics of the People’s Republic of China, London, New York 1998: 67.

  71. 71.

    Vgl. Xiaobing Li, The Impact of Social Changes on the PLA, in: David M. Finkelstein/Kristen Gunness (eds.), Civil-Military Relations in Today’s China, Armonk, London 2007: 26–47.

  72. 72.

    Sijin Cheng, The Challenge of Conscription in an Era of Social Change, in: David M. Finkelstein/Kristen Gunness 2007, a. a. O.: 235–254.

  73. 73.

    Vgl. dazu Tai Ming Cheung, China’s Entrepreneurial Army, Oxford et al. 2001.

  74. 74.

    Guangqian Peng/Youzhi Yao (eds.), The Science of Military Strategy, Beijing 2005.

  75. 75.

    Einen guten Überblick bietet: Dennis J. Blasko, The Chinese army today. Tradition and transformation in the 21st century, London, New York 2006; David Shambaugh, Modernizing China’s Military. Progress, Problems, and Prospects, Berkeley et al. 2002.

  76. 76.

    Zu dieser Problematik siehe Jayadevy Ranada, Contemporary China: CCP, Army and the 18th Central Committee, ICPS Issue Brief, www.ipcs.org/issue-brief/china/contemporary-china-ccp-army-and-the-18th-central-committee-199.html (aufgerufen am 6.5.2013). Zur Bo Xilai-Affäre siehe Thomas Heberer/Anja Senz, The Bo Xilai Affair and China’s Future Development, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia, October 2012: 78–93.

  77. 77.

    Dennis J. Blasko, The „Two Incompatibles“ and PLA Self-Assessments of Military Capability, in: China Brief 13 (2013).

  78. 78.

    Der Begriff Input bezieht sich auf die Politikbeeinflussung und Interessenartikulation (durch Verbände, Parteien, Gerichte usw.), Output auf die Beschlussfassungen und Implementierung von Politik.

  79. 79.

    David M. Lampton, A Plum for a Peach: Bargaining, Interest, and Bureaucratic Politics in China, in: Kenneth G. Lieberthal/David M. Lampton (eds.), Bureaucracy, Politics, and Decision Making in Post-Mao China, Berkeley et al. 1992: 37.

  80. 80.

    Dazu: James Scott, Weapons of the Weak: Everyday Forms of Peasant Resistance, New Haven 1985.

  81. 81.

    Rachel E. Stern/Kevin O’Brien, Politics at the Boundary: Mixed Signals and the Chinese State, in: Modern China 38 (2012)2: 174.

  82. 82.

    Zum Konzept des fragmentierten Autoritarismus vgl. Kenneth G. Lieberthal/David Lampton, Introduction: The “Fragmented Authoritarianism” Model and Its Limitations, in: dies. (eds.) 1992, a. a. O.: 1–31.

  83. 83.

    Zu Nanjie vgl. Thomas Heberer/Sabine Jakobi, Henan as a Model: From Hegemonism to Fragmentism, in: John Fitzgerald (ed.), Rethinking China’s Provinces, London, New York 2002: 109–117.

  84. 84.

    Dazu u. a.: Thomas Heberer/Anja Senz, Streamlining Local Behaviour Through Communication, Incentives and Control: A Case Study of Local Environmental Policies in China, in: Journal of Current Chinese Affairs 3 (2011): 77–112.

  85. 85.

    Björn Alpermann, Neue Regeln für Dorfwahlen – Revision des Gesetzes der Volksrepublik über die Organisation der Dorfkomitees 2009/2010. Background Paper des „Kompetenznetzwerks ‚Regieren in China’“ 1/2010, www.regiereninchina.de/uploads/media/Background_Paper_No.1_2010_03.pdf (aufgerufen am 26.6.2013).

  86. 86.

    Baogang He, China’s First Direct Election of the Township Head: A Case Study of Buyun, in: Japanese Journal of Political Science 1 (2001): 3.

  87. 87.

    Zu den Dorfwahlen vgl. u. a. Gunter Schubert/Anna Ahlers, Participation and Empowerment at the Grassroots. Chinese Village Elections in Perspective, Lanham et al. 2012; G. Schubert/T. Heberer, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China, Band II: der ländliche Raum, Wiesbaden 2009.

  88. 88.

    Vgl. dazu Jiang Yihong, Altering the Rules: Chinese Homeowners’ Participation in Policymaking, in: Journal of Current Chinese Affairs, 3/2013: 101-120; Zhengxu Wang/Long Sun/Liuqing Xu/Dragan Pavlicevic, Leadership in China’s Urban Middle Class Protest: The Movement to Protect Homeowners’ Rights in Beijing, in: The China Quarterly, June 2013: 411-431; Yongshun Cai/Zhiming Sheng, Homeowners’ Activism in Beijing: Leaders with Mixed Motivations, in: The China Quarterly, September 2013: 513-532.

  89. 89.

    Eingehender: Thomas Heberer/Christian Göbel, The Politics of Community Building in Urban China, London, New York 2011; Thomas Heberer/Gunter Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China, Band I: der urbane Raum, Wiesbaden 2008.

  90. 90.

    The Carter Center, The Carter Center Delegation to Observe Village Elections in China, March 4–16, 1997: 12, op. cit bei Suisheng Zhao, Political Liberalization without Democratization: Pan Wei’s proposal for political reform, in: Journal of Contemporary China 12 (2003): 342.

  91. 91.

    Vgl. Ulf Sundhausen, Democracy and the Middle Classes: Reflections on Political Development, in: Australian Journal of Politics and History 37 (1991): 101 ff.

  92. 92.

    The Economist, 31.12.06 (www.economist.com/displaystory.cfm?story_id=4462719, aufgerufen am 31.5.2013).

  93. 93.

    Bezlova Antoaneta, China grapples with a labor dragon, in: Asia Times Online (2006), www.atimes.com/atimes/China_Business/HD27Cb06.html (aufgerufen am 1.4.2013).

  94. 94.

    Jianrong Yu, Social Conflict in Rural China Today: Observations and Analysis on Farmers’ Struggles to Safeguard Their Rights, in: Social Sciences in China, Autumn 2005: 125–136.

  95. 95.

    Vgl. dazu auch Kevin O’Brien/Lianjiang Li, Rightful Resistance in Rural China, Cambridge et al. 2006.

  96. 96.

    Dazu: Jonathan Benney, Defending Rights in Contemporary China, London, New York 2013.

  97. 97.

    Kalte Privatisierung steht hier für einen schleichenden Privatisierungsprozess, bei dem der Staat keine geeigneten Maßnahmen dagegen ergreift.

  98. 98.

    Feng Chen, Privatization and Its Discontents in Chinese Factories, in: The China Quarterly, March 2006: 42–60.

  99. 99.

    Ebd.: 54.

  100. 100.

    Vgl. dazu: Xi Chen, Between Defiance and Obedience. Protest Opportunism in China, in: Elizabeth J. Perry/Merle Goldman (eds.), Grassroots Political Reform in Contemporary China, Cambridge/Mass., London 2007: 253 ff.

  101. 101.

    Landenteignungen durch lokale Behörden stellen den Hauptgrund für Petitionen in China dar, vgl. Renmin Ribao unter http://english.people.com.cn/200701/30/eng20070130_346166.html (aufgerufen am 5.2.07).

  102. 102.

    Zu dieser Entwicklung vgl. Thomas Heberer/Gunter Schubert 2008, a. a. O.

  103. 103.

    Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M. 1993: 205.

  104. 104.

    Der Soziologe Marcel Mauss hat in seinem Buch „Die Gabe“ (Frankfurt/M. 1990) gezeigt, dass reziproke soziale Beziehungen ein kulturübergreifendes Phänomen darstellen.

  105. 105.

    Aus der Fülle der Guanxi-Literatur: Thomas Gold/Doug Guthrie/David Wang (eds.), Social Connections in China, Cambridge et al. 2002; Andrew B. Kipnis, Producing Guanxi. Sentiment, Self, and Subculture in a North China Village, Durham, London 1997; Yan Yunxiang, The Flow of Gifts: Reciprocity and Social Networks in a Chinese Village, Stanford 1996.

  106. 106.

    Dazu u. a. Qinglian He, China in der Modernisierungsfalle, Bonn 2006: 335 ff.

  107. 107.

    Vgl. dazu Lily L. Tsai, The struggle for Village Public Goods Provision: Informal Institutions of Accountability in Rural China, in: Elizabeth J. Perry/Merle Goldman (eds.), Grassroots Political Reform in Contemporary China, Cambridge/Mass., London 2007: 117–148.

  108. 108.

    Vgl. zu diesem Komplex u. a. Thomas Heberer/Wolfgang Taubmann, Chinas ländliche Gesellschaft im Umbruch. Urbanisierung und sozioökonomischer Wandel auf dem Lande, Opladen 1998; Jie Fan/Thomas Heberer/Wolfgang Taubmann, Rural China. Economic and Social Change in the Late Twentieth Century, Armonk, London 2006; Thomas Heberer, Doing Business in Rural China. Liangshan’s New Ethnic Entrepreneurs, Seattle, London 2007.

  109. 109.

    James C. Scott, The Moral Economy of the Peasants. Rebellion and Subsistence in Southeast Asia, New Haven, London 1976.

  110. 110.

    Der zunächst nach Kanada geflohene Kopf eines Schmugglersyndikats wurde 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt.

  111. 111.

    Matthias Schramm/Markus Taube, The Institutional Economics of Legal Institutions, Guanxi, and Corruption in the PR of China, in: John Kidd/Frank-Jürgen Richter (eds.), Fighting Corruption in Asia. Causes, Effects and Remedies, New Jersey et al.: 278 ff.

  112. 112.

    Binyam Reja/Antti Talvitie, The Industrial Organization of Corruption: What is the Difference in Corruption Between Asia and Africa, ed. by World Bank, Washington D.C. 1998.

  113. 113.

    Vgl. u. a. Li Shaomin/Judy Jun Wu, Why China Thrives Despite Corruption, in: Far Eastern Economic Review 3 (2007): 24 f.

  114. 114.

    Vgl. Simon S. Tay/Maria Seda (eds.), The Enemy within. Combatting Corruption in Asia, London et al. 2003: 40 ff.

  115. 115.

    Yan Sun, Reform, State, and Corruption. Is Corruption Less Destructive in China than in Russia?, in: Comparative Politics, October 1999: 1–20.

  116. 116.

    Vgl. u. a. Ting Gong, Corruption and local governance: the double identity of Chinese local governments in market reform, in: The Pacific Review, No. 1, March 2006: 85–102.

  117. 117.

    In einem Buch mit Interviews mit Chen Xitong, dass im Mai 2012 in Hongkong veröffentlicht wurde, bestritt Chen jedwede Verwicklung in Korruption und nannte diese prominenten Fälle “politische” Fälle, mit denen bestimmte Personen von der Macht verdrängt werden sollten. Vgl. Yao Jianfu (Hrsg.), Chen Xitong qinshu (Gespräche mit Chen Xitong), Hongkong 2012. Chen verstarb im Juni 2013 in Peking.

  118. 118.

    Zur Frage der Pressefreiheit siehe Xupei Sun, An Orchestra of Voices. Making the Argument for Greater Speech and Press Freedom in the People’s Republic of China, Westport, London 2001.

  119. 119.

    Neuere Werke zur Korruption: Qingli Meng, Corruption in Transitional China: A 33-year study, Nijmegen 2013; Andrew Wedeman, Double Paradox. Rapid Growth and Rising Corruption in China, Ithaca 2012; Thomas Heberer, Korruption in China, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 35/2005, Wiesbaden 2005: 328–349; Yan Sun, Corruption and Market in Contemporary China, Ithaca 2004.

  120. 120.

    Yu Keping, Quanli zhengzhi yu gongyi zhengzhi (Politik der Rechte und Politik öffentlicher Güter), Beijing 2003: 170.

  121. 121.

    Vgl. dazu Thomas Heberer, Discourses, Intellectuals, Collective Behaviour and Political Change. Theoretical Aspects of Discourses, in: Claudia Derichs/Thomas Heberer (eds.), The Power of Ideas. Intellectual Input and Political Change in East and Southeast Asia, Copenhagen 2006: 26 ff.; Claudia Derichs/Thomas Heberer/Nora Sausmikat, Why Ideas Matter: Ideen und Diskurse in der Politik Chinas, Japans und Malaysias, Hamburg 2004: 38 ff.

  122. 122.

    Vgl. z. B. Hongbin Cai/Daniel Treisman, Did government decentralisation cause China’s economic miracle?, in: World Politics, 58 (2006)4: 505–535.

  123. 123.

    Yuanzheng Cao/Yingyi Qian/Barry R. Weingast, From federalism, Chinese style to privatization, Chinese style, in: Economics of Transition 7 (1999)1: 103–131; Chenggang Xu/Juzhong Zhuang, Why China grew: The role of decentralisation, in: Peter Boone/Stanislaw Gomulka/Richard Layard (eds.), Emerging from communism: lessons from Russia, China, and Eastern Europe, Cambridge/Mass. 1998: 183–212; Yingyi Qian/Barry R. Weingast, China’s transition to markets: market-preserving federalism, Chinese style, in: Journal of Policy Reform 1 (1996): 149–185; A. Feltenstein/S. Iwata, Decentralisation and macroeconomic performance in China: regional autonomy has its costs, in: Journal of Development Economics 76 (2005): 481–501; Gabriella Montinola/Yingyi Qian/Barry R. Weingast, Federalism, China style: The political basis for economic success, in: World Politics 48 (1996): 50–81.

  124. 124.

    Paul Smoke, The rules of the intergovernmental game in East Asia: decentralisation frameworks and processes, in: World Bank (ed.), East Asia Decentralizes. Making local government work, Washington, D.C. 2005: 25–28.

  125. 125.

    Pierre F. Laundry, Decentralized authoritarianism in China: The Communist Party’s control of local elites in the post-Mao-era, Cambridge et al. 2008: 3.

  126. 126.

    Yongnian Zheng, De facto federalism in China: reforms and dynamics of central-local relations, New Jersey et al. 2007; Kai-yuen Tsui/Youqiang Wang, Between separate stoves and a single menu: fiscal decentralisation in China, in: The China Quarterly 177 (2004): 71–90.

  127. 127.

    Klientelismus bezeichnet ein Netz individueller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Personen mit Einfluss (Patron) und ihren Unterstützern („Klienten“). Als Gegengabe ihrer Unterstützung gewährt der Patron den Klienten spezifische Vorteile. State capture wiederum bezieht sich auf die Beeinflussung staatlicher Ebenen durch Privatinteressen (z. B. von Unternehmern).

  128. 128.

    Qian/Weingast 1996, a. a. O.: 149–185; Feltenstein/Iwata 2005, a. a. O.: 481–501.

  129. 129.

    Jose E. Campos/Joel S. Hellman, in: World Bank 2005, a. a. O.: 237.

  130. 130.

    Zheng Yongnian, Institutionalizing de Facto Federalism in Post-Deng China, in: Hung Mao Tien/Yun-Han Chu (eds.), China under Jiang Zemin, Boulder, London 2000: 216 ff.

  131. 131.

    Janos Kornai, Individual Freedom and Reform of the Socialist Economy, in: European Economic Review 32 (1988): 262 f.

  132. 132.

    Vgl. Alfred M. Wu/Wen Wang, Determinants of Expenditure Decentralization: Evidence from China, in: World Development, June 2013: 176–184.

  133. 133.

    Einen Überblick über die Entwicklung und Probleme des Fiskal- und Steuersystems: Chunli Shen/Jing Jin/Heng-fu Zou, Fiscal Decentralization in China: History, Impact, Challenges and Next Steps, in: Annals of Economics and Finance, 1/2012: 1–51 und Xiao Wang/Richard Herd, The System of Revenue Sharing and Fiscal Transfers in China, OECD Economics Department Working Papers, No. 1030, www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/5k4bwnwtmx0r.pdf?expires=1370854850&id=id&accname=guest&checksum=C78547AE476E82F55D4DA057ECF36FD2 (aufgerufen am 10.6.2013). Vgl. auch Xinyuan Feng/Christer Ljungwall/Sujian Guo/Alfred M. Wu, Fiscal Federalism: a refined theory and its application in the Chinese context, in: Journal of Contemporary China 82 (2013): 573–593.

  134. 134.

    China Local Authority Debt out of Control, Financial Times, 16.4.2013.

  135. 135.

    Interview, Parteisekretär des Kreises Shiquan, 26.8.2011.

  136. 136.

    Dazu: Andrew B. Kipnis, Audit cultures: Neoliberal governmentality, socialist legacy, or technologies of governing?, in: American Ethnologist 2 (2008): 275–89.

  137. 137.

    Zhou, Xueguang, The Institutional Logic of Collusion among Local Governments in China, in: Modern China 1 (2010): 60.

  138. 138.

    Yu Jianrong, Jianli xianji gaige shiyanqu de shexiang (Konzept für die Errichtung einer Reformexperimentierzone auf Kreisebene), Nanfang Zhoumo (Wochenende in Südchina), 10.9.2009.

  139. 139.

    Li Changping, Xiangzhen gaige yu xiangzhen ganbu (Gemeindereform und Gemeindekader), (www.tecn.cn/data/detail.php?id=3706, aufgerufen am 21.5.2013).

  140. 140.

    Zhang Tie/Wei Aiyun, 710 wei xiangzhen „yibashou“ de zhuangtai (Lagebewertung von 710 Gemeindeparteisekretären), in: Renmin Ribao, 9.2.2009.

  141. 141.

    Jia Jianyou, Quntixing shijian zhong de xiangzhen ganbu (Gemeindekader und Kollektivaktionen der Massen) (www.snzg./cn/article/show.php?itemid-8707/page-1.html, aufgerufen am 21.5.2013).

  142. 142.

    So z. B. Zhongguo jiceng ganbu quan xiao ze da, jingshen yali da xinli wenti tuchu (Basiskader besitzen geringe Macht, aber große Pflichten, der mentale Druck ist gewaltig, psychische Probleme enorm), http://internal.dbw.cn/system/2010/04/12/052447662.shtml (aufgerufen am 21.5.2012); Juece neican. Da guo „gan kao“ (Entscheidungsfindung, interne Verwendung. Großes Land, kaiserliche Prüfungen), Beijing 2009: 192.

  143. 143.

    Interview, Anju, 4.9.2009.

  144. 144.

    Dazu ausführlich: Thomas Heberer/Gunter Schubert, County and Township Cadres as a Strategic Group. A New Approach to Political Agency in China’s Local State, Journal of Chinese Political Science 17 (2012): 221–249.

  145. 145.

    Hans-Dieter Evers, Macht und Einfluss in der Entwicklungspolitik. Neue Ansätze zur Theorie Strategischer Gruppen, in: Entwicklung und Zusammenarbeit 1 (1997): 15–17; ders./Tilman Schiel, Strategische Gruppen. Vergleichende Studien zu Staat, Bürokratie und Klassenbildung in der Dritten Welt, Berlin 1988. Yasheng Huang, Administrative Monitoring in China, in: The China Quarterly 143 (1995): 828–843. Maria Edin, State Capacity and Local Agent Control in China: CCP Cadre Management fram a Township Perspective, in: The China Quarterly, March 2003: 35–52.

  146. 146.

    Thomas Heberer/Rene Trappel, Evaluation processes, local cadres’ behaviour and local development processes, in: Journal of Contemporary China, 84 (November 2013): 1048-1066.

  147. 147.

    Maria Edin 2003, a. a. O.: 36.

  148. 148.

    Interview Organisationsabteilung, Kreis Meitan, 30.8.2010.

  149. 149.

    Renmin Ribao, 26.11. 2009.

  150. 150.

    Vgl. Thomas A. Metzger, The Western Concept of the Civil Society in the Context of Chinese History, Hoover Essays 21, Hoover Institution, Stanford 1998.

  151. 151.

    Vgl. z. B. Shmuel N. Eisenstadt, Public Spheres and Civil Society in Selected Pre-Modern Societies: Some Comparative Observations, in: Comparative Sociology 5 (2006)1: 1–31; Mark N. Jensen, Concepts and Conceptions of Civil Society, in: Journal of Civil Society 2 (2006)1: 39–56.

  152. 152.

    Einen Überblick gibt: Qiusha Ma, Non-Governmental Organizations in Contemporary China. Paving the Way to Civil Society?, Abingdon, New York 2006: 16 ff.

  153. 153.

    Pjotr Sztompka, Civilizational Incompetence: The Trap of Post-Communist Societies, in: Zeitschrift für Soziologie 2 (1993): 88 f.

  154. 154.

    Dazu: Jie Chen/Bruce Dickson, Allies of the State: Democratic Support and Regime Support among China’s Private Entrepreneurs, in: The China Quarterly, December 2008: 780–804; siehe auch David S.G. Goodman (ed.), The New Rich in China: Future rulers, present lives, London, New York 2008; vgl. auch Thomas Heberer 2001, a. a. O; ders. 2003, a. a. O.

  155. 155.

    Thomas Heberer, Institutional change and legitimacy via urban elections? People’s awareness of elections and participation in urban neighbourhoods, in: Thomas Heberer/Gunter Schubert (eds.), Regime Legitimacy in Contemporary China: Institutional Change and Stability, London, New York 2008: 79–106.

  156. 156.

    Die Disziplinkontrollkommission eines Landkreises in der Provinz Shandong sprach z. B. davon, dass nahezu die Hälfte der Wirtschaftskriminalitäts- und Korruptionsfälle in diesem Landkreis von Dorfkadern begangen würden. Vgl. Renmin Ribao, 23.9.2008.

  157. 157.

    Vgl. z. B. David Zweig/Chung Siu Fung, Elections, Democratic Values, and Economic Development in Rural China, in: Journal of Contemporary China, Februar 2007: 25–45; Gunter Schubert/Thomas Heberer, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China, Bd. 2: der ländliche Raum, Wiesbaden 2009.

  158. 158.

    Lang Youxing problematisiert dies in seinem Aufsatz Crafting Village Democracy in China: The Roles, Networking, and Strategies of Provincial Elites, in: Journal of Chinese Political Science 2 (2006): 61–80.

  159. 159.

    Cai, Yongshun, China’s Moderate Middle Class. The Case of the Homeowners’ Resistance, in: Asian Survey 5 (2005), S. 777–799.

  160. 160.

    Eigenes Interview, Shenzhen, 2.3.2004.

  161. 161.

    Eigenes Interview, Shenzhen, 23.2.2004.

  162. 162.

    Obwohl auf Grund der Staatsnähe vieler „NGOs“ in China die Anwendung des Begriffs problematisch ist, verwenden wir den Begriff hier, weil er (in der Regel in der englischen Form) auch im chinesischen Alltagsgebrauch verwendet wird. Zu Verbänden und Vereinigungen siehe u. a.: Tony Saich, Negotiating the State; The Development of Social Organizations in China, in: The China Quarterly 161 (2000): 124–141; Kenneth W. Foster, State created associations. The emergence of business associations in contemporary China, Berkeley 2003; Qiusha Ma, Non-Governmental Organisations in Contemporary China Paving the Way to Civil Society?, London 2006.

  163. 163.

    Zahlen für Ende 2011: http://cws.mca.gov.cn/article/tjbg/201210/20121000362598.shtml (aufgerufen am 1.5.2013).

  164. 164.

    Details bäuerlicher Organisationen vgl. Xu Xinxin, 2012: nongmin zuzhihua jincheng baogao (2012: Bericht über den Organisationsprozess bäuerlicher Organisationen), in: Lu Xueyi/Li Peilin/Chen Guangjin (Hrsg.), 2013 nian Zhongguo shehui xingshi fenxi yu yuce (Analyse und Ausblick auf Chinas gesellschaftliche Lage), Beijing 2012: 266–278.

  165. 165.

    So z. B. die Zeitung Nanfang Zhoumo (Wochenende im Süden), 12.3.2009.

  166. 166.

    NGO Law Monitor China, www.icnl.org/research/monitor/china.pdf (aufgerufen am 9.8.2013).

  167. 167.

    Vgl. z. B. Peng Xiaowei/Wang Ximing, Die Rolle von NGOs bei der Regulierung und Steuerung öffentlicher Krisen (übersetzt von Nora Sausmikat), EU-China Civil Society Forum, Hintergrundinformationen 3/2009, http://eu-china.net/web/cms/front_content.php?idart=1078 (aufgerufen am 20.4.2009).

  168. 168.

    Die Politikwissenschaftler Yu Jianxing, Jiang Hua und Zhou Jun haben sich in einem Buch ausführlich damit beschäftigt. Leider liegt dieser Band nur in Chinesisch vor: Zai canyu zhong chengzhang de Zhongguo gongmin shehui. Jiyu Zhejiang Wenzhou shanghui de yanjiu (Die chinesische Zivilgesellschaft wächst durch Partizipation heran. Studie zu den Handelskammern in Wenzhou/Zhejiang), Hangzhou 2008; eine Zusammenfassung findet sich in Jianxing Yu/Jun Zhou, Local governance and business associations in Wenzhou: a model for the road to civil society in China?, in: Journal of Contemporary China, May 2013: 394–408.

  169. 169.

    Phillip Stalley/Dongning Yang, An Emerging Environmental Movement in China, in: The China Quarterly 186 (2006), June: 335.

  170. 170.

    Siehe z. B. Elizabeth Economy, The River Runs Black: The Environmental Challenge to China’s Future, Ithaca, New York 2006: 131 ff.

  171. 171.

    Peter Ho, Greening without Conflict? Environmentalism, NGOs and Civil Society in China, in: Development & Change 32 (2001): 893–921.

  172. 172.

    www.chinadevelopmentbrief.com/mode/157 (aufgerufen am 2.6.06).

  173. 173.

    Vgl. z. B. Robert P. Weller, Alternative Civilities. Democracy and Culture in China and Taiwan, Boulder 2001: 138 ff.

  174. 174.

    Dazu: Carl F. Minzner, Xinfang: An Alternative to Formal Chinese Legal Institutions, in: Stanford Journal of International Law 42 (2006): 103–179; eine kritische Bewertung: Mark Siemons, Das Amt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.6.2013.

  175. 175.

    Li Fan, Zhongguo jiceng minzhu fazhan baogao 2004 (Bericht über Chinas Basisdemokratie 2004), Peking 2005: 229 ff.

  176. 176.

    Zum Problem der Inklusion vgl. Kenneth Jowitt, Inclusion and Mobilization in European Leninist Regimes, in: World Politics 1/1975: 69–96.

  177. 177.

    Vgl. Anita Chan, Revolution or Corporatism? Workers and Trade Unions in Post-Mao China, in: The Australian Journal of Chinese Affairs 29 (1993): 31–61; Philippe Schmitter, Still a Century of Corporatism?, in: F.B. Pike/T. Stritch (eds.), Social-Political Structures in the Iberian World, Notre Dame 1974: 85–130.

  178. 178.

    Ding Xueliang, Institutional Amphibiousness and the Transition from Communism: The Case of China, in: British Journal of Political Science 24 (1994): 298–301.

  179. 179.

    Kang Xiaoguang, Weilai 3–5 nian Zhongguo dalu zhengzhi wendingxing fenxi (Analyse der politischen Stabilität auf dem chinesischen Festland), in: Zhanlüe Yu Guanli 3 (2000): 1–15.

  180. 180.

    Huang Weiping, Quanqiuhua yu Zhongguo zhengzhi tizhi gaige (Globalisierung und Reform des politischen Systems Chinas), in: ders. (Hrsg.), Dangdai Zhongguo zhengzhi yanjiu baogao (Forschungsbericht über die gegenwärtige chinesische Politik), I, Beijing 2002: 21–30.

  181. 181.

    Yu Keping, Zengliang minzhu yu shanzhi (Inkrementale Demokratie and Good Governance), Beijing 2003; ders., Globalization and Changes in China’s Governance, Leiden, Boston 2008: 251 ff.

  182. 182.

    Yu Keping, Minzhu shi ge hao dongxi (Demokratie ist eine gute Sache), Beijing 2006. Englische Ausgabe: Democracy is a Good Thing: Essays on Politics, Society, and Culture in Contemporary China, Washington, D.C. 2009.

  183. 183.

    Yan Jian (Hrsg.), Rang minzhu zaofu Zhongguo. Yu Keping fangtan lun (Durch Demokratie China bereichern. Im Gespräch mit Yu Keping), Beijing 2009: 33.

  184. 184.

    Charta abgedruckt in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2008.

  185. 185.

    Liu Xiaobo, Tongguo gaibian shehui lai gaibian zhengquan (Durch Veränderung der Gesellschaft das politische Regime verändern), 26.2.2006, www.observechina.net/info/artshow.asp?ID=65195 (aufgerufen am 6.6.2013).

  186. 186.

    Ariana Eunjung Cha, For China’s New Left, Old Values, in: Washington Post, 19.4.2009, www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/04/18/AR2009041801939.html (aufgerufen am 13.5.2013).

  187. 187.

    Li He, China’s New Left and Its Impact on Political Liberalization, 26.8.2008, www.eai.nus.edu.sg/BB401.pdf (aufgerufen am 12.5.2013); Xu Youyu, Dangdai Zhongguo shehui sixiang de fenhua he duili (Spaltung und Gegensatz der sozialen Ideologien im gegenwärtigen China) (21.9.2007), http://blog.sina.com.cn/s/blog_475942ab01000b7s.html (aufgerufen am 12.5.2013).

  188. 188.

    http://blog.foolsmountain.com/2009/03/05/state-of-global-economy/ (aufgerufen am 5.5.2013).

  189. 189.

    Ge di wei wen chengben juda xian „yue wei yue bu wen“ guaiquan (Überall Stabilität aufrecht erhalten zu wollen erfordert riesige Kosten und bewirkt letztlich einen Circulus vitiosus von „je größer der Versuch der Aufrechterhaltung, desto instabiler“), in: Zhongguo Qingnian Bao (Chinas Jugendzeitung), 19.4.2010. Bericht unter http://news.qq.com/a/20100419/001123.htm (aufgerufen am 8.5.2013).

  190. 190.

    Vgl. z. B. Guobin Yang, The Power of the Internet in China: Citizen Activism Online, New York 2009; Yongnian Zheng, Technological Empowerment: The Internet, State, and Society in China, Stanford 2008.

  191. 191.

    Zhongguo hulian wangluo xinxi zhongxin (Chinesisisches Internetinformationszentrum), Di 23ci Zhongguo hulian wangluo fazhan zhuangkuang tongji baogao 2009 (23. statistischer Bericht über die Entwicklung des chinesischen Internets 2009): www.cnnic.net.cn/html/Dir/2009/01/12/5447.htm (aufgerufen am 1.4.2013); Zhongguo hulian wangluo xinxi zhongxin (Chinesisches Internetinformationszentrum), Di 31ci Zhongguo hulian wangluo fazhan zhuangkuang tongji baogao 2013 (31. Statistischer Bericht über die Entwicklung des chinesischen Internets 2013): www.cnnic.net.cn/hlwfzyj/hlwxzbg/hlwtjbg/201301/P020130801546406723463.pdf (aufgerufen am 10.8.2013).

  192. 192.

    Vgl. z.B. verschiedene Beiträge in Randy Kluver (ed.), Civic Discourse, Civil Society and Chinese Communities, Stamford 1999 und Michael S. Chase/James C. Mulvenon, You’ve Got Dissent! Chinese Dissident Use of the Internet and Beijing’s Counter-Strategies, Santa Monica 2002.

  193. 193.

    Vgl. Diana Saco, Cybering Democracy: Public Space and the Internet, Minneapolis 2002.

  194. 194.

    Martin Woesler, Das Internet und die Menschenrechte in China, in: Hauke Brunkhorst/Matthias Kettner (Hrsg.), Globalisierung und Demokratie, Frankfurt/M. 2000: 311.

  195. 195.

    Vgl. u. a. Caroline M. Cooper, ‚This is Our Way In‘: The Civil Society of Environmental NGOs in South-West China, in: Government and Opposition 1 (2006): 123 ff.

  196. 196.

    Siehe Steven J. Balla/Zhou Liao, Online Consultation and Citizen Feedback in Chinese Policymaking, in: Journal of Current Chinese Affairs, 3/2013: 101-120.

  197. 197.

    Details siehe Zhu Huaxin/Shan Xuegang/Hu Jiangchun, 2011 nian Zhongguo hulianwang yuqing fenxi baogao (Analyse internetbasierter öffentlicher Meinung 2011), in: Ru Xin/Lu Xueyi/Li Peilin (eds.), 2012 nian Zhongguo shehui xingshi fenxi yu yuce (Analyse und Ausblick auf Chinas gesellschaftliche Lage 2012), Beijing 2012: 194–214.

  198. 198.

    Wie das funktioniert, erläutert der Blogger Wen Yunchao: www.tudou.com/programs/view/rs4E_bUBTmY (aufgerufen am 23.1.2009).

  199. 199.

    Gary King/Jennifer Pan/Margaret E. Roberts, How Censorship in China Allows Government Criticism but Silences Collective Expression, in: American Political Science Review 107 (May 2013)2: 1–18.

  200. 200.

    Jens Damm, Internet and the Fragmented Political Community, in: IIAS Newsletter 33 (2003): 10.

  201. 201.

    Guobin Yang, Mingling Politics with Play. The Virtual Chinese Public Sphere, in: IIAS Newsletter 33 (2002): 7.

  202. 202.

    Vgl. u. a. Ashley Esarey/Xiao Qiang, Political Expression in the Chinese Blogosphere: Below the Radar, in: Asian Survey 5 (2008): 752–772.

  203. 203.

    http://blackeyequeen.blog.sohu.com/108438431.html (aufgerufen am 23.6.2013).

  204. 204.

    http://zt.blog.sohu.com/s2009/mingbojuhui (aufgerufen am 23.6.2013). Ein gutes Beispiel für Internetblogging bietet das Buch des populären Bloggers, Rennfahrers und Schriftstellers Han Han, This Generation. Dispatches from China’s Most Popular Blogger, London et al. 2010.

  205. 205.

    Vgl. dazu Thomas Heberer/Gunter Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China, Bd. 1: der urbane Raum, Wiesbaden 2008 und Bd. 2: der ländliche Raum, Wiesbaden 2009.

  206. 206.

    Vgl. Amitai Etzioni, Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus, Stuttgart 1995; ders., Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie, Berlin 1999.

  207. 207.

    Walter Reese-Schäfer, Die politische Rezeption des kommunitaristischen Denkens in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (1996): 3.

  208. 208.

    Mehr dazu: Thomas Heberer, Soziale Sicherung und Sozialhilfe: Schritte zur „Harmonisierung“ der Gesellschaft im gegenwärtigen China, in: China Heute 4–5 (2005): 152–160.

  209. 209.

    World Bank (ed.), World Development Report 1997, Oxford et al. 1997.

  210. 210.

    Stephan von Bandemer/J. Hilbert, Vom expandierenden zum aktivierenden Staat, in: S. v. Bandemer et al. (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, Opladen 1999: 29.

  211. 211.

    Zu diesem Thema vgl. auch Thomas Heberer, China: Creating Civil-Society Structures Top-down?, in: Jianxing Yu/Sujian Guo (eds.), Civil Society and Governance in China, New York et al. 2012: 63–84.

  212. 212.

    Rong Sun, Gaijin chengshi guanli, tuidong shequ fazhan (Die urbane Verwaltung reformieren, die Entwicklung von Nachbarschaftsvierteln vorantreiben), in: Renmin Ribao, 2.3.2005.

  213. 213.

    Thomas Heberer, Übersetzung und Kommentar zum neuen „Gesetz über die Gebietsautonomie der Nationalitäten der VR China“, in: China aktuell, Oktober 1984: 601–609. Eine Neufassung des Autonomiegesetzes im Jahre 2001 hat zahlreiche Klauseln präzisiert, aber keine grundlegenden Veränderungen vorgenommen, siehe den Gesetzestext (in Chinesisch) unter www.gov.cn/test/2005-07/29/content_18338.htm (aufgerufen am 10.6.2013).

  214. 214.

    Dazu: Dieter Blumenwitz, Volksgruppen und Minderheiten. Politische Vertretung und Kulturautonomie, Berlin 1995: 95 f.

  215. 215.

    Vgl. dazu Thomas Heberer, Doing Business in Rural China: Liangshan’s New Ethnic Entrepreneurs, Seattle, London 2007.

  216. 216.

    Thomas Heberer, Die Nationalitätenfrage in China am Vorabend des 21. Jahrhunderts. Konfliktursachen, ethnische Reaktionen, Lösungsansätze und Konfliktprävention, in: Gunter Schubert (Hrsg.), China: Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert, Hamburg 2001: 81–134.

  217. 217.

    Wolfgang Franke, China und das Abendland, Göttingen 1962: 22.

  218. 218.

    Vgl. z. B. Ma Rong, Meiguo ruhe chuli “minzu wenti” (Wie die USA die “Nationalitätenfrage” behandelt), in: Nanfang Zhoumo, 16.7.2009, www.360doc.com/content/09/0717/17/142_4315477.shtml (aufgerufen am 3.5.2013).

  219. 219.

    Hu Angang/Hu Lianhe, Di erdai minzu zhengce: Cujin minzu jiaorong yiti he fanrong yiti (Die zweite Generation der Nationalitätenpolitik: Gemeinsame ethnische Verschmelzung und gemeinsames Aufblühen), in: Xinjiang Shifan Daxue Xuebao (Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Xinjiang), http://boxun.com/forum/201204/lilun/2589.shtml (aufgerufen am 4.5.2013)

  220. 220.

    Hao Shiyuan, Zhongguo minzu zhenggce de hexin zhengce bu rong gaibian – pingxi „di erdai minzu zhengce“ (Die Kernpolitik der chinesischen Nationalitätenpolitik darf nicht verändert werden – über die „zweite Generation der Nationalitätenpolitik“), http://site.douban.com/154036/widget/notes/13133662/note/269501671/ (aufgerufen am 5.5.2013). Ein Überblick über die Debatte findet sich bei Barry Sautman, Paved with Good Intentions: Proposals to Curb Minority Rights and Their Consequences for China, in: Modern China 38 (2012)1: 10–39.

  221. 221.

    Allgemein zu Nationalitätenfragen: Colin Mackerras, Ethnic Minorities in Modern China, 4 Bände, London, New York 2011; Thomas Mullaney, Coming to Terms with the Nation. Ethnic Classification in Modern China, Los Angeles et al. 2010; Morris Rossabi (ed.), Governing China’s Multiethnic Frontiers, Seattle, London 2004; Dru Gladney, Dislocating China, Chicago 2004.

  222. 222.

    Vgl. beispielhaft John Fitzgerald (ed.), Rethinking China’s Provinces, London, New York 2002.

  223. 223.

    Siehe z. B. Cai Dong, Nanren yu Beiren (Südmenschen und Nordmenschen), Beijing 1995.

  224. 224.

    Gottfried-Karl Kindermann, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Konfuzianismus, Sunyatsenismus und chinesischer Kommunismus, Freiburg im Breisgau 1963:20 f.

  225. 225.

    Lucian W. Pye, China: Erratic State, Frustrated Society, in: Foreign Affairs, Fall 1990: 70.

  226. 226.

    Guy Kirsch/Klaus Mackscheidt, China: Ordnungspolitik in einem konfuzianischen Land, Baden-Baden 1988.

  227. 227.

    Ausführlich zur politischen Kultur Chinas: Lucian W. Pye, The Spirit of Chinese Politics, Cambridge/Mass, London 1992 sowie ders., The Mandarin and the Cadre: China’s Political Cultures, Ann Arbor 1988; Shiping Hua (ed.), Chinese Political Culture, Armonk 2001.

  228. 228.

    Wolfram Eberhard, Über das Denken und Fühlen der Chinesen, München 1984: 31 f.

  229. 229.

    Op. cit. in Chester C. Tan, Chinese Political Thought in the Twentieth Century, Garden City, New York 1971: 25.

  230. 230.

    Zhang Qianfan, Vom Verwaltungsstaat zum Verfassungsstaat?, Hintergrundinformationen zum 13. Symposium des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs 2013, Hrsg.: Heinrich Böll Stiftung, Berlin 2013: 3–4.

  231. 231.

    Vgl. z. B. Shangfang yu sifa duli (Petitionswesen und unabhängiges Recht) auf dem Blog des Juraprofessors He Weifang (http://blog.sina.com.cn/s/blog_488663200100dhzl.html, aufgerufen am 13.5.2009), der u. a. die Charta 08 unterzeichnet hat und deshalb an eine Provinzuniversität im fernen Westen Chinas versetzt wurde. Das entsprechende Interview findet sich auch im Internet auf der deutschen Seite der „Beijing Rundschau“: www.bjreview.cn/g-br/2005-46/2005.46-fm-1.htm (aufgerufen am 13.5.2009).

  232. 232.

    Vgl. Eva Pils, China’s Troubled Legal Profession, in: Far Eastern Economic Review, July/August 2008: 52 ff.

  233. 233.

    Als Einführung: Robert Heuser, Einführung in die chinesische Rechtskultur, Hamburg 1999; Randall P. Peerenboom, China’s long march toward rule of law, Cambridge et al. 2002; Neil J. Diamond/Stanley B. Lubman/Kevin O’Brien (eds.), Engaging the Law in China. State, Society and Possibilities for Justice, Stanford 2005.

  234. 234.

    Siehe z. B. Xiaogang Wu/Jinhua Cheng, The Emerging New Middle Class and the Rule of Law in China, in: The China Review 1 (2013): 1–42.

  235. 235.

    Heinrich v. Treitschke, Politik. Vorlesungen, gehalten an der Universität zu Berlin, Hg. M. Cornelicus, Bd. 2, Leipzig 1898: 569.

  236. 236.

    Tu Tu, Bi zao baofu geng kepa de shi jubao shichen dahai (Noch schrecklicher wie Racheakte sind Anzeigen, die im Sande verlaufen), in: Zhongguo Qingnian Bao (Chinesische Jugendzeitung), 18.3.2009.

  237. 237.

    Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis, Hamburg 2010.

  238. 238.

    Vgl. dazu auch den Band von Wolfram Eberhard, Lexikon chinesischer Symbole, Köln 1983.

  239. 239.

    Renmin Ribao (haiwaiban), 20.3.1991.

  240. 240.

    Liu Gangji, Traditionelle chinesische Musik und Rockmusik, in: Thomas Heberer (Hrsg.), Yaogun Yinyue: Jugend-, Subkultur und Rockmusik in China, Münster, Hamburg 1994: 32.

  241. 241.

    Sun Longji 1990, a. a. O.

  242. 242.

    Vgl. dazu Harro von Senger, Strategeme: Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden, 2 Bde., München, Wien 2000.

  243. 243.

    Sun Longji 1990, a. a. O.: 413.

  244. 244.

    Linda Weiss, Developmental states in transition: adapting, dismantling, innovating, not ‚normalizing‘, in: The Pacific Review 13 (2000)1: 23.

  245. 245.

    Peter Evans bezeichnet die Verbindungen des Staates in die Gesellschaft hinein als „embedded autonomy“, siehe ders., Embedded Autonomy, States and Industrial Transformation, Princeton 1995.

  246. 246.

    2012 z. B. wurden von 1,5 Mio. BewerberInnen, die an dem nationalen Prüfungs- und Auswahlverfahren teilnahmen, lediglich 20.800 in den öffentlichen Dienst eingestellt. Vgl. China’s annual civil service exam draws record number of hopefuls, China Daily, 26.11.2012, http://english.sina.com/china/p/2012/1125/530544.html (aufgerufen am 7.6.2013).

  247. 247.

    Siehe Yao Yang, Beijing gongshi de zongjie (Zusammenfassung des Beijing Consensus), http://gongfa.org/html/gongfaxinwen/201002/05-912.html (aufgerufen am 26.5.2013).

  248. 248.

    Dem Transformationsindex der Bertelsmannstiftung von 2012 zufolge nahm China im Hinblick auf politische Reformen den 113. Platz unter 128 Staaten ein, hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistungskraft indessen den ersten Platz, www.bti-project.de/index/status-index/ (aufgerufen am 22.5.2013).

  249. 249.

    Zur Frage des Lernsystems der KPCh siehe Wen-Hsuan Tsai/Nicola Dean, The CCP’s Learning System: Thought Unification and Regime Adaptation, in: The China Journal 1 (2013): 87–107.

  250. 250.

    Über Policy-Experimente siehe Sebastian Heilmann, From Local Experiments to National Policy, in: The China Journal 59 (2008), 1–30.

  251. 251.

    Interview, Jinjiang, 6.9.2012.

  252. 252.

    Zum Thema Stabilität vgl. auch das Schwerpunktheft „Preserving Stability: Process, Dimensions and Ideological Exercise“, Journal of Current Chinese Affairs 2 (2013).

  253. 253.

    Samuel P. Huntington, Political Order in Changing Societies, 2. Aufl., New Haven, London 1996: 49 f.

  254. 254.

    Deng, Weizhi/Xu, Juezai/Shen, Yonglin, Biange shehui zhong de zhengzhi wending (Politische Stabilität von Gesellschaften im Wandel), Shanghai 1998.

  255. 255.

    Tania Murray Li, The Will to Improve. Governmentality, Development, and the Practice of Politics, Durham, London 2007.

  256. 256.

    Vgl. Michel Foucault, Analytik der Macht, Frankfurt/M. 2005.

  257. 257.

    Robert A. Keagan in: The Return of History and the End of Dreams, New York 2008.

  258. 258.

    Vgl. z.B. Gilley a. a. O.; siehe auch Bruce Gilley/Heike Holbig, The Debate on Party Legitimacy in China: A Mixed Quantitative/Qualitative Analysis, in: Journal of Contemporary China 18 (2009)59: 339–358; Gunter Schubert, One-Party Rule and the Question of Legitimacy in Contemporary China: preliminary thoughts on setting up a new research agenda, in: Journal of Contemporary China 17 (2008)54: 191–204.

  259. 259.

    Dazu: Fritz W. Scharpf, Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?, Frankfurt/M. 1999: 17–18.

  260. 260.

    Tianjian Shi, China. Democratic Values Supporting an Authoritarian System, in: Yun-han Chu/Larry Diamond/Andrew J. Nathan/Doh Chull Shin (eds.), How East Asians View Democracy, New York 2008: 236.

  261. 261.

    Vgl. den Bericht von Hu Jintao auf dem XVIII. Parteitag der KPCh im November 2012: www.china.org.cn/china/18th_cpc_congress/2012-11/16/content_27137540_12.htm (aufgerufen am 22.2.2013).

  262. 262.

    Der Beschluss des Staatsrats zur Umsetzung des Programms: www.gov.cn/zwgk/2013-02/05/content_2327531.htm (aufgerufen am 22.2.2013).

  263. 263.

    Tiantian Bai, Survey shows most support steady reform, in: Global Times, 7.11.2012.

  264. 264.

    Pjotr Sztompka 1993, a. a. O.: 88–89.

  265. 265.

    Joel Migdal, Strong Societies and Weak States. State-Society Relations and State Capabilities in the Third World, Princeton 1988.

  266. 266.

    Michael Mann, The Sources of Social Power, vol. II: The Rise of Classes and Nation-States, Cambridge et al. 1993.

  267. 267.

    Lucian W. Pye 1990, a. a. O.: 58.

  268. 268.

    Carsten Herrmann-Pillath, An evolutionary approach to endogenous political constraints on transition in China, in: Thomas Heberer/Gunter Schubert (eds.), Regime Legitimacy in Contemporary China. Institutional Change and Stability, London, New York 2008: 150.

  269. 269.

    Adam Przeworski/Michael E. Alvarez/José A. Cheibub/Fernando Limongi, Democracy and Development. Political Institutions and Well-Being in the World, 1950–1990, Cambridge 2000.

  270. 270.

    Wenfang Tang, Public Opinion and Political Change in China, Stanford 2005: 70 f. Eigene Untersuchungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen, vgl. z. B. Thomas Heberer/Gunter Schubert 2008, a. a. O; dies. 2009, a. a. O.

  271. 271.

    Zhao Suisheng, Political reform and changing one-party rule in Deng’s China, in: Problems of Post-Communism 5 (1997): 13–21.

  272. 272.

    Auch Arif Dirlik sprach davon, dass das sog. „China model“ sich vornehmlich durch die Bereitschaft auszeichne, mit verschiedenen Modellen zu experimentieren. Vgl. ders., The idea of a „Chinese model“: A critical discussion, in: China Information 3 (2012): 277.

  273. 273.

    The Decision on Major Issues Concerning Comprehensively Deepening Reforms, http://www.china.org.cn/china/third_plenary_session/2013-11/16/content_30620736_5.htm (aufgerufen am 23.12.2013); chinesische Originalversion: http://news.xinhuanet.com/politics/2013-11/15/c_118164235.htm (aufgerufen am 23.12.2013).

Weiterführende Literatur

  • Carlson, Allen/Gallagher, Mary E./Lieberthal, Kenneth/Manion, Melanie (eds.), Chinese Politics. New Sources, Methods, and Field Strategies, Cambridge 2010.

    Google Scholar 

  • Chang, Jae Ho/Lam, Tao-Chiu (eds.), China’s Local Administration. Traditions and Changes in the sub-national Hierarchy, London, New York 2010.

    Google Scholar 

  • Chang, Jung, Wilde Schwäne, München 2004.

    Google Scholar 

  • Gries, Peter/Rosen, Stanley, Chinese Politics: State, Society and the Market, London, New York 2010.

    Google Scholar 

  • Guo, Sujian, Chinese Politics and Government. Power, Ideology and Organization, London, New York 2012.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Rudolph, Jörg, China – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zwei alternative Sichten. Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Schubert, Gunter, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der Volksrepublik China, Bd. 1: Der urbane Raum, Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Sebastian, Das politische System der VR China, Opladen 2004.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Sebastian/Elizabeth Perry, (eds.), Mao’s Invisible Hand. The Political Foundations of Adaptive Governance in China, Cambridge/Mass., London 2011.

    Google Scholar 

  • Joseph, William A. (ed.), Politics in China. An Introduction, Oxford, New York 2010.

    Google Scholar 

  • Perry, Elizabeth J./Goldman, Merle (eds.), Grassroots Political Reform in Contemporary China, Cambridge/Mass. 2007.

    Google Scholar 

  • Saich, Tony, Governance and Politics of China, 3rd edition, Basingstoke et al. 2011.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gunter/Heberer, Thomas, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der Volksrepublik China, Bd. 2: Der ländliche Raum, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • Zhao, Suisheng (ed.), Debating Political Reform in China. Rule of Law vs. Democratization, Armonk, London 2006.

    Google Scholar 

  • Zhong, Yang, Local Government and Politics in China, Challenges from Below, Armonk, London 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Heberer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heberer, T. (2013). Das politische System der VR China im Prozess des Wandels. In: Derichs, C., Heberer, T. (eds) Die politischen Systeme Ostasiens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01988-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01988-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01987-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01988-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics