Skip to main content

Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie

  • Chapter
  • First Online:
Politische Narrative

Zusammenfassung

Eine Hinwendung zur Erzählung lässt sich sowohl in der politischen Öffentlichkeit als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis beobachten. Die zentrale Bedeutung von Narrativen in der Sinnvermittlung menschlicher Kommunikation wird kaum noch bestritten. Jedoch ist noch nicht geklärt, welche Implikationen und forschungspraktischen Konsequenzen sich aus dieser Einsicht für die Politikwissenschaft ergeben. Welche Funktion nehmen Narrative in der gesellschaftlichen Verständigung ein? Worin liegt die prägende Kraft von Narrativen für die Politik? Was ist das Politische am Erzählen? Welche erzählerischen Techniken und Praktiken lassen sich besonders bei politischen Akteuren beobachten? Wie unterscheidet sich solch eine Forschungsperspektive von Ansätzen, die Argumente oder Diskurse in den Mittelpunkt stellen? Der vorliegende Beitrag will sich diesen Fragen konzeptionell nähern und so grundlegende Probleme einer politikwissenschaftlichen Narrativanalyse beleuchten. Als vorläufiges Ergebnis wird eine offene Heuristik vorgeschlagen, die den Fokus auf das Narrative für die Politikwissenschaft fruchtbar machen möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Konzeptband ist das Ergebnis eines Autorenworkshops, der am 23.11.2012 in Duisburg an der NRW School of Governance stattfand und aus einer Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research und dem Profilschwerpunkt der Universität Duisburg-Essen „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ entstanden ist. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Autorinnen und Autoren des Bandes bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Diskutanten und Rednern des Workshops Christoph Bieber, Anna Geis, Wilhelm Hofmann, Frank Nullmeier und Willy Viehöver. Der Impuls, sich mit Politischen Narrativen auseinanderzusetzen, setzte jedoch früher ein und wurde als Forschungsprojekt von der Stiftung Mercator finanziell gefördert und von der NRW School of Governance institutionell und gedanklich unterstützt. Für wertvolle Hinweise zu diesem einführenden Beitrag danken wir Martin Florack und Karl-Rudolf Korte.

  2. 2.

    Weitere Varianten des diskursanalytischen Programms wie die critical discourse analysis in der Tradition von Norman Fairclough, Gesprächs- bzw. Konversationsanalysen oder stärker kulturalistisch geprägte Diskursanalysen lassen sich als Ausdifferenzierungen dieser beiden Gegenpole verstehen.

  3. 3.

    Vgl. hierzu etwa die Staat-als-Gärtner-Metapher und ihre besondere Performativität, die Zygmunt Bauman (2005) beschrieben hat.

  4. 4.

    Anders Martinez und Scheffel (2012), die die Unterscheidung in faktuales und fiktionales Erzählen dezidiert herausgearbeitet haben und für eine klare Differenzierung beider Erzählformen plädieren.

  5. 5.

    Dieses Bild wird in den zwei eindrucksvollsten Filmen zur Finanzkrise Margin Call und Inside Job insoweit bekräftigt, da die Protagonisten allesamt auf die Mechanismen und Kräfte des Marktes nur hilflos reagieren können und in ihrer Mischung aus Zynismus und Unverständnis das Gegenbild zum unantastbaren Strippenzieher Gordon Gekko aus Wall Street bilden.

  6. 6.

    Ein Beispiel für eine solche Vorwärtsgeschichte kann der neuen Schrift von Claus Leggewie und Harald Welzer (2011) entnommen werden, die umgekehrt die Zukunft Europas in der wachsenden Kooperation mit den Mittelmeerländern sehen.

Literatur

  • Bahners, Patrick. 2011. Woher wissen Sie, wer gewinnt? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 09. 2011.

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke 2009. Narratology. Introduction to the theory of narrative. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Bamford, James 2013. They know much more than you think. The New York review of books, 15. 08. 2013.

    Google Scholar 

  • Barnett, Michael N., und Raymond Duvall. 2005. Power in global governance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2005. Ambivalenz und Moderne. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Baumann, Rainer. 2006. Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph. 2013. Warum Snowden Politiker und Journalisten so ratlos macht und was er uns sagt. http://antrobius.de/warum-snowden-politiker-journalisten-so-ratlos-macht-und-was-er-uns-sagt.html.

  • Bold, Christine 2012. Using narrative in research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Branigan, Edward. 1992. Narrative comprehension and film. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome 1990. Acts of meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara. 1997. Narrating the organization. Dramas of Institutional Identity. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara. 2004. Narratives in social science research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas 2002. Wahlkämpfe. Eine rituelle Inszenierung des demokratischen Mythos. In Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Hrsg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fenton, Christopher, und Ann Langley. 2011. Strategy as practice and the narrative turn. Organization Studies 32 (9): 1171–1196.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Frank. 2003. Reframing public policy. Discursive politics and deliberative practices. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fisher, Walter R. 1987. Human communication as narration: Toward a philosophy of reason, value, and action. Columbia: University of South Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika. 2010. Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Franke, Ulrich, und Ulrich Roos. Hrsg. 2013. Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Yiannis. 2000. Storytelling in organizations. Facts, fictions, and fantasies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski, und Taylan Yildiz. 2014. Vom Diskurs zur Erzählung. Möglichkeiten einer politikwissenschaftlichen Narrativanalyse. Politische Vierteljahresschrift 55 (1): 67-93.

    Google Scholar 

  • Gadinger, Frank, und Taylan Yildiz. 2012. Unruhige Legitimität. Die Finanzkrise aus Sicht der pragmatischen Soziologie der Kritik. In Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband 27), Hrsg. Anna Geis, Nullmeier Frank, und Christopher Daase, 302–318. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, Frank Nullmeier, und Christopher Daase, Hrsg. 2012. Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband 27), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haugaard, Mark. 2002. Power. A reader. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm. Hrsg. 2012. Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herborth, Benjamin. 2011. Methodenstreit – Methodenzwang – Methodenfetisch. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18 (2): 137–151.

    Article  Google Scholar 

  • Herborth, Benjamin. 2010. Rekonstruktive Forschungslogik. In Handbuch der Internationalen Politik, Hrsg. Carlo Masala, Sauer Frank, und Wilhelm Andreas, 265–284. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, Judith Renner, und Katja Teich, Hrsg. 2014. Narrative Formen der Politik. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hülsse, Rainer. 2003. Sprache ist mehr als Argumentation. Zur wirklichkeitskonstituierenden Rolle von Metaphern. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10 (2): 211–246.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2006. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2008. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte, und Silke Schneider, Hrsg. 2006. Foucault: Diskursanalyse in der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2008. Codes und Narrative. Überlegungen zur Poetik der funktionalen Differenzierung. In Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Hrsg. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner, und Bernd Stiegler, 545–558. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2011. Wie Bürgerkriege erzählt werden. Feldtheoretische Überlegungen zur Konfliktsemantik. In Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Hrsg. Sabina Ferhadbegović und Weiffen Brigitte, 35–54. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2012. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2010. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreiswirth, Martin. 2000. Merely telling stories? Narrative and knowledge in the human sciences. Poetics Today 21 (2): 293–318.

    Article  Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, und Harald Welzer. 2011. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Liste, Philip. 2011. Völkerrecht-Sprechen: Die Konstruktion demokratischer Völkerrechtspolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Llanque, Marcus. 2012. Politische Verbindlichkeitsnarrationen. Das Beispiel der Moderne, Vortrag auf der Jahrestagung Narrative Formen des politischen Denkens der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens. München: 25.–27. Oktober 2012.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias, und Michael Scheffel. 2012. Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert. 2009. Narration in various disciplines. In Handbook of narratology, Hrsg. Peter Hühn, Pier John, Schmid Wolf, und Jörg Schönert, 242–262. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils. 2008. Und was ist nach dem Geld passiert? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 10. 2008.

    Google Scholar 

  • Muslow, Martin, und Andreas Mahler, Hrsg. 2010. Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2004. Methodenfragen einer kulturwissenschaftlichen Politologie. In Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2: Paradigmen und Disziplinen, Hrsg. Friedrich Jäger und Straub Jürgen, 486–501. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2011. Einleitung. In Prekäre Legitimitäten. Rechtfertigung von Herrschaft in der postnationalen Konstellation, Hrsg. Frank Nullmeier, Biegoń Dominika, Gronau Jennifer, Nonhoff Martin, Schmidtke Henning, und Schneider Steffen, 9–15. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Patterson, Molly, und Kristen Renwick Monroe. 1998. Narrative in political science. Annual Review of Political Science 1 (4): 315–331.

    Article  Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. 1988. Narrative knowing and the human sciences. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Rath, Brigitte. 2011. Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reybrouck, David van. 2012. Kongo. Eine Geschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Carl, und Andrew D. Brown. 2005. Narrative, organizations and research. International Journal of Management Reviews 7:167–188.

    Article  Google Scholar 

  • Riessman, Catherine Kohler. 2008. Narrative analysis. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Roe, Emery. 1994. Narrative policy analysis. Theory and practice. London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W. 2009 Über das Organisieren der Regierungsorganisation und über Regierungsstile. Eine praxeologische Perspektive. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (1): 43–61.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Ariel. 2013. Kann die Spieltheorie die Probleme der Eurozone lösen und das iranische Atomprogramm aufhalten? Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 27. 3. 2013.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 1987. Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2011. Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit, Hrsg. 2004. Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seibt, Gustav. 2013. Welches Herz Europas? Süddeutsche Zeitung, 14. 03. 2013.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. 1994. The narrative constitution of identity: A relational and network approach. Theory and Society 23:605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. 2012. Angst und Schrecken vor der Öffentlichkeit. Der narrative Diskurs der angloamerikanischen citizenship theory. In Erzählungen im Öffentlichen, Hrsg. Markus Arnold, Dressel Gert, und Viehöver Willy, 273–309. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stone, Deborah. 2002. Policy paradox. The art of political decision making. New York: W.W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2004. Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band. 2 Forschungspraxis, Hrsg. Reiner Keller, Hirseland Andreas, Schneider Werner, und Viehöver Willy, 233–269. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2006. Diskurse als Narrationen. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden, Hrsg. Reiner Keller, Hierseland Andreas, Schneider Werner, und Viehöver Willy, 179–208. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2012. „Menschen lesbar machen“ – Narration, Diskurs, Referenz. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Dressel Gert, und Viehöver Willy, 65–134. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagenaar, Hendrik. 2011. Meaning in action. Interpretation and dialogue in policy analysis. Armonk: M.E.Sharpe.

    Google Scholar 

  • White, Hayden. 1987. The content of the form. Narrative discourse and historical representation. London: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • White, Hayden. 2008. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Taylan. 2012. Demokratie und Staatstechnik. Eine praxeologische Rekonstruktion von Regime-Hybridität in der Türkei. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Taylan. 2014. Transitional Justice in der Türkei: Unrechtsdiskurse und kollektive Identitätserzählungen. In Transitional Justice. Aufarbeitung von Unrecht, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, Hrsg. Anja Mihr, Pickel Gert, und Pickel Susanne Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Gadinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (2014). Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In: Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (eds) Politische Narrative. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02580-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02581-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics