Skip to main content

Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Hochschulentwicklung

Zusammenfassung

Die Studiengangentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem strukturelle Vorgaben beachtet, viele unterschiedliche Akteure/-innen einbezogen und nicht zuletzt angemessene didaktische Lösungen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse gefunden werden müssen. Der vorliegende Text nimmt besonders den letzten Punkt in den Blick: Er zeigt, wie Studiengangentwicklung zu einem Thema der (Hochschul-)Didaktik geworden ist und wie sich der didaktische Ansatz von struktur- und prozessorientierten Ansätzen unterscheidet, aber auch, wie er mit diesen zusammenhängt. An einem Beispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wird veranschaulicht, was didaktische Studiengangentwicklung in der Praxis ausmacht und wie eine konkrete Implementierung verlaufen kann. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein erweitertes Modell der didaktischen Studiengangentwicklung vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akkreditierungsrat (2013). Zur Auslegung der ländergemeinsamen Strukturvorgaben. Abgerufen von http://www.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Auslegung_Laendergemeinsame_Strukturvorgaben_aktuell.pdf

  • Biggs, J. & Tang, C. (2007). Teaching for Quality Learning at University (3. Aufl.). London: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Brinker, T. & Tremp, P. (Hrsg.). (2012). Einführung in die Studiengangentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bülow, M. & Klüver, J. (1975). Theorie und Praxis in Hochschulcurricula. In H. Haft & U. Hameyer (Hrsg.), Curriculumplanung – Theorie und Praxis (S. 280–296). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Burck, K. & Grendel, T. (2011). Studierbarkeit – ein institutionelles Arrangement? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6(2), 99–105.

    Google Scholar 

  • Bürmann, I. & Huber, L. (1973). Curriculumentwicklung im Hochschulbereich. Hamburg: IZHD. DFG (Senatskommission der DFG für Hochschuldidaktik) (1980). Die Lage der Hochschuldidaktik. Bericht und Materialien. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik.

    Google Scholar 

  • Felbinger, M. (2014). Studiengänge gestalten – Erkenntnisse für das Arbeits- und Selbstverständnis von Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(2), 50–63.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H. (1973). Die Entwicklung von Studiengängen. Hamburg: IZHD.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1971). Theorien des Curriculums. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H. & Sloane, P. (2013). Studiengang- und Modulentwicklung – Aktuelle Herausforderungen und Potentiale zur forschungsorientierten Gestaltung. In K.-H. Gerholz & P. Sloane (Hrsg.), Studiengänge entwickeln – Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna (S. 5–28). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H., Fuge, J. & Sloane, P. (2013). Didaktisch orientierte Studienganggestaltung – Illustration eines Design Research-Zyklus in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. In K.-H. Gerholz & P. Sloane (Hrsg.), Studiengänge entwickeln – Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna (S. 51–83). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Hanny, B. & Heumann, C. (2008). Der Prozess der Programmakkreditierung – Grundstrukturen. In W. Benz, J. Kohler & K. Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (Einzelbeitrag F 3.1). Berlin: Rabe.

    Google Scholar 

  • Hlawatsch, A. & Raue, C. (2011). The Shift form Teaching to Learning – Eine überfällige Anpassung der Evaluationskonzepte des Hochschulcontrollings. die hochschule, 1, 155–170.

    Google Scholar 

  • Jenert, T. (2012). Programmgestaltung als professionelle Aufgabe der Hochschulentwicklung: Gestaltungsmodell und Fallstudie. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 28–43). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Abgerufen von http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf

  • Niethammer, C., Koglin-Hess, I., Digel, S. & Schrader, J. (2014). Herausforderung Curriculumentwicklung: ein konzeptioneller Ansatz zur Professionalisierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(2), 27–40.

    Google Scholar 

  • Pietzonka, M. (2014). Die Umsetzung der Modularisierung in Bachelor- und Masterstudiengängen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(2), 78–90.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2012). Studiengangentwicklung als Brennpunkt der Hochschulforschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 17–25). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Reis, O. (2010). Kompetenzorientierte Prüfungen – Wer sind sie und wenn ja wie viele? In G. Terbuyken (Hrsg.), In Modulen lehren, lernen und prüfen (S. 157–183). Loccum: Ev. Akademie.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculum und Ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung (3. Aufl.). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Salden, P. & Braasch, M. (2013). Wie führt man PBL an einer Hochschule ein? Erfahrungen von der TU Hamburg-Harburg. In H.-B. Woyand, R. Dreher & K. Gleitze (Hrsg.), Tagungsband 7. IGIP Regionalkonferenz (S. 16–22). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2012). Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Abgerufen von http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07–02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf

  • Siebert, H. (1974). Curricula für die Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. & Wittmann, M. (2013). Strategisches Management von Studiengängen an Universitäten. In K.-H. Gerholz & P. Sloane (Hrsg.), Studiengänge entwickeln – Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna (S. 31–49). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Salden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salden, P., Fischer, K., Barnat, M. (2016). Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel. In: Brahm, T., Jenert, T., Euler, D. (eds) Pädagogische Hochschulentwicklung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12066-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12067-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics