Skip to main content

Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Drei Durchlässigkeitsdiskurse lassen sich identifizieren, die für das Paradigma der strukturellen Durchlässigkeit in die wissenschaftliche Weiterbildung konstitutiv sind: Durchlässigkeit ist Gegenstand der Forschung über Bildungsungleichheit, sie ist in Deutschland seit den 1980er-Jahren berufsbildungspolitisches Reformvorhaben und seit zwei Dekaden Zielsetzung bei der Schaffung eines europäischen Raumes des Lebenslangen Lernens. Auf Grundlage dieser Diskurse und der Einordnung der wissenschaftlichen Weiterbildung als ein sich im institutionellen Wandel befindliches Feld, werden neue Fragen der Durchlässigkeit aufgeworfen. Diese werden am Beispiel der verschiedenen und teilweise neuen Formate wissenschaftlicher Weiterbildung erläutert. Durch die Schaffung neuer Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Instrumenten soll die Durchlässigkeit in die wissenschaftliche Weiterbildung verbessert werden. Die Umsetzung stellt für die Hochschulen eine große Herausforderung dar. Zu erwarten ist eine Differenz zwischen konzeptueller Reife der Instrumente einerseits und ihrer Implementation und Anwendung andererseits. Fehlende empirische Daten lassen eine Bewertung der strukturellen Durchlässigkeit in wissenschaftliche Weiterbildung gegenwärtig nicht zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Hochschule wird als Oberbegriff verwendet für Universitäten, Fachhochschulen, Musikhochschulen, Pädagogische und Theologische Hochschulen.

  2. 2.

    Diskursiv verknüpft wird eine zunehmende Relevanz wissenschaftlicher Weiterbildung einerseits mit den Folgen des demografischen Wandels, einem steigenden Fachkräftebedarf und der Entwicklung der Gesellschaft zu einer sogenannten Wissensgesellschaft andererseits (vgl. Freitag 2018).

  3. 3.

    Weiterbildung kann verstanden werden als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme von formellem und/oder informellem Lernen allgemeiner oder beruflicher Inhalte nach Abschluss einer ersten berufsqualifizierenden Ausbildung“ (Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens 2002, S. 56). Bei wissenschaftlicher Weiterbildung wird i. d. R. sowohl auf die Zuständigkeit der Hochschulen als auch auf das Niveau hochschulischer Bildung rekurriert. Wissenschaftliche Weiterbildung ordne ich als schwach institutionalisiert ein.

  4. 4.

    Berufliche Bildung wird hier als Begriff für Aus- und Weiterbildungen verwendet, die nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelt werden, sowie für landesrechtlich geregelte Aus- und Weiterbildungen an (Berufs-)Fachschulen und an Fachschulen des Gesundheitswesens.

  5. 5.

    Die aktuellen Landeshochschulgesetze subsumieren terminologisch sowohl „weiterbildende Studien“ als auch „weiterbildende Studiengänge“ unter wissenschaftliche Weiterbildung, eine Definition halten sie aber nicht vor.

  6. 6.

    Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg, Hessen, Mecklenburg Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen erlauben in Einzelfällen die Zulassung zu einem weiterbildenden Masterstudiengang.

  7. 7.

    Akkreditierungen ab Januar 2018 erfolgen auf Grundlage von Studienakkreditierungsverordnungen der Länder.

  8. 8.

    Dies ist nach wie vor ein wichtiges Terrain der privaten Hochschulen in Deutschland.

  9. 9.

    Vgl. https://www.uni-tuebingen.de/zielgruppen/weiterbildung/abschluesse.html. Zugegriffen am 18.01.2018.

  10. 10.

    Vgl. http://www.openuped.eu/. Zugegriffen am 18.01.2018.

  11. 11.

    https://de.offene-hochschulen.de/oh_projects/pmoocs?

  12. 12.

    Die Übergangsforschung unterscheidet sich damit sowohl durch ihre theoretischen Bezüge als auch durch ihre Terminologie und zugrunde liegende Annahmen von der Durchlässigkeitsforschung.

Literatur

  • Ahrens, D. (2012). Bildungstypen und ihr Habitus: Von der Durchlässigkeit zur sozialen Öffnung der Hochschule. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 23, 1–14. http://www.bwpat.de/ausgabe23/ahrens_bwpat23.pdf. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Alheit, P. (2005). „Passungsprobleme“: Zur Diskrepanz von Institution und Biographie. In H. Arnold, L. Bönisch & W. Schröer (Hrsg.), Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung (S. 159–172). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2006). Das deutsche Bildungsschisma. SOFI-Mitteilungen, 34(Dezember), 13–27.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Bernhard, N., & Graf, L. (2016). Durchlässigkeit als mehrdimensionale Aufgabe. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bernhard, N. (2017). Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Opladen: Budrich Unipress Ltd.

    Google Scholar 

  • BIBB. (1984). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur „Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung“ vom 11. Mai 1984. Bonn.

    Google Scholar 

  • BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung. (2017). Durchlässigkeit im Bildungssystem. Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Bredl, K., Holzer, D., Jütte, W., Schäfer, E., & Schilling, A. (2006). Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses. Jena: Verlag IKS Garamond.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2007). Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim/München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, O. (2016). Nadelöhr Anerkennung: Wissenschaftliche Weiterbildung als bedingte Möglichkeit für Berufstätige. berufsbildung, 161, 14–16.

    Google Scholar 

  • DQR. (2013). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR).

    Google Scholar 

  • DQR-Büro. (2017). Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen: Liste der zugeordneten Qualifikationen. Aktualisierter Stand: 1. August 2017. https://www.dqr.de/content/2453.php. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Europäische Kommission. (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel: https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/memode.pdf. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Europäische Kommission. (2001). Mitteilung der Kommission: Einen Europäischen Raum des Lebenslagen Lernens schaffen. 21. November 2002 [KOM(2001) 678 endg. – nicht im Amtsblatt veröffentlicht].

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2003). Strategien für das lebenslange Lernen in Europa: Bericht zur Umsetzung der Ratsentschließung von 2002 zum lebensbegleitenden Lernen. EU und EWR-EFTA-Länder.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. (2004). Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU – FreizügG/EU). https://www.gesetze-im-internet.de/freiz_gg_eu_2004/. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • European Commission. (1999). Bologna-Erklärung (deutsche Übersetzung der Joint Declaration). https://www.eurashe.eu/library/bologna_1999_bologna-declaration-pdf/. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“. (2002). Auf dem Weg zur Finanzierung Lebenslangen Lernens. Zwischenbericht (Schriftenreihe der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens, Bd. 1). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2008). Soziale und strukturelle Durchlässigkeit als bildungspolitische Herausforderung. In H. von Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung der Frühpädagogik (S. 111–122). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Freitag,W. (Hrsg.). (2009). Europäische Bildungspolitik und Anrechnung auf Hochschulstudiengänge. Eine Skizze der Rahmenbedingungen und gegenwärtiger Effekte. In Neue Bildungswege in die Hochschule. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe (S. 12–39). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2014). „Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ – ein Beitrag zur Schaffung durchlässiger Bildungswege. In Handbuch Qualität in Studium und Lehre (Bd. 47 (G 3.2), S. 105–128). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2017). Gretchenfrage Durchlässigkeit. Karrierewege durch Kombination von Abschlüssen der beruflichen und hochschulischen Bildung? In A. Henschel et al. (Hrsg.), Mit Durchlässigkeit aus der Karrieresackgasse – gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil oder Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse? In A. Schulte, M. Wadewitz, M. Gercke, M. Gomille & H. Schramm (Hrsg.), Vom Projekt zum Produkt – wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen (S. 11–37). Detmold: Eusl Verlag.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., & Völk, D. (Hrsg.). (2015). Übergangsgestaltung als Zukunftsthema – Einführung und Überblick. In Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (S. 13–27). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haar, M., Braun von Reinersdorff, A., Wolf, A., & Thiele, H. (2016). Zertifikate im Spannungsfeld rechtlicher Auslegung und Anschlussfähigkeit. Teilprojekt AnZuK. Osnabrück. http://www.kegl.ostfalia.de/Poster17/HsO/Fachtagung%20Wolfsburg%202016.pdf. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Hanak, H., & Sturm, N. (2015). Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung. (2010). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Beschlussdatum: 15. Dezember 2010.

    Google Scholar 

  • Hegelheimer, A. (1986). Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V., & Rahdes, S. (Hrsg.). (2017). Karrierewege eröffnen. Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2005). Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ‚späteren‘ Bildungsentscheidungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert (S. 155–176). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kahrs, M. (2016). MOOCs und flexible Curricula. Perspektiven und Herausforderungen im Projekt konstruktiv (S. 1–13). Bremen: Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Klenk, J., Armborst-Weihs, K., Eggert, U., Schaub, G., & Wacker, U. (2017). Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote systematisieren. Vorschlag zur Transparenz der Formate und Qualifikationsniveaus aus baden-württembergischer Perspektive. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 50–52.

    Google Scholar 

  • KMK. (2002). Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (Beschluss der KMK vom 28.06.2002).

    Google Scholar 

  • KMK. (2009). Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009).

    Google Scholar 

  • KMK. (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz v. 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010).

    Google Scholar 

  • KMK. (2017). Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen (Stand: 12.09.2017). http://www.uni-regensburg.de/verwaltung/medien/dokumente/leitfaden_neu__orh.pdf. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Knorr, K. (1981). Die Fabrikation von Wissen. Versuch zu einem gesellschaftlich relativierten Wissensbegriff. In N. Stehr & V. Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie (Bd. 22, S. 226–245). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köller, O. (2003). Gesamtschule – Erweiterung statt Alternative. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 458–486). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Baumert, J., Cortina, K. S., Trautwein, U., & Watermann, R. (2004). Öffnung von Bildungswegen in der Sekundarstufe II und die Wahrung von Standards. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 679–700.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1991). Übergangsforschung – Zu einem neuen Forschungsbereich. In K. Beck & A. Kell (Hrsg.), Bilanz der Bildungsforschung. Stand und Zukunftsperspektiven (S. 113–155). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuze, K., & Strauß, S. (2011). Einkommenseffekte der Weiterbildung von Hochschulabsolventen – der Einfluss von Weiterbildungsquantität und -qualität. Beiträge zur Hochschulforschung, 33(4), 36–56.

    Google Scholar 

  • Lissabon-Konvention. (2007). Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region – Vom 16. Mai 2007. http://www2.fzs.de/uploads/lissabonkonvention.pdf. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Mayer, K. U. (2003). Das Hochschulwesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 581–624). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mucke, K., & Grunwald, S. (2005). Hochschulkompatible Leistungspunkte in der beruflichen Bildung – Grundsteinlegung in der IT-Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Muilenburg, L. Y., & Berge, Z. L. (Hrsg.). (2016). Digital badges in education. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., & Pfahl, L. (2018). Disability studies and the universal design university. In S. Gertz, B. Huang & L. Cyr (Hrsg.), Diversity and inclusion in higher education and societal contexts (S. 157–188). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, E. (1988). Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationsprozeß. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher, H., & Gröger, G. (2016). In zwei Welten: Öffentlich-private Struktur der Weiterbildung an der Universität Ulm. In A. Hanft, K. Brinkmann, S. Kretschmer, A. Maschwitz & J. Stöter (Hrsg.), Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen (S. 205–224). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schroer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue (S. 141–150). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M., & Vossebein, U. (2015). Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Titze, H. (1989). Selektion. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 2, S. 1367–1370). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (2012). Realisierungsbarrieren wissenschaftlicher Weiterbildung nach Bologna. Hessische Blätter für Volksbildung, 62(2), 167–176.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (2000). Universitäre Weiterbildung und gesellschaftlicher Wandel. In F. Horváth & K. Weber (Hrsg.), Mit Weiterbildung zu neuen Ufern. 10 Jahre Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern (S. 56–61). Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walburga Katharina Freitag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Freitag, W.K. (2018). Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17674-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17674-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics