Skip to main content

„Beliefs in der Lehrerbildung in Deutschland als mögliche Beispiele für die Ukraine“

  • Chapter
  • First Online:
Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne

Part of the book series: Internationale Berufsbildungsforschung ((INBER))

  • 4370 Accesses

Zusammenfassung

Die Lehrerbildung in der Ukraine befindet sich derzeit im Umbruch. Das ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass sich das vormals als Satelliten-Staat verstandene Land an der Führungsstruktur der Sowjetunion insofern anlehnte, als die „staatliche Bildungspolitik“ vor allem „der einheitlichen politisch-ideologischen Erziehung der Bürger“ diente (Anweiler 1976, S. 156). Die aktuelle Bildungspolitik will einen diametral anderen Weg beschreiten, indem sie die Annäherung an die Europäische Union in sozio-ökonomischer und vor allem kulturell-politischer Hinsicht sucht (Poznyak 2009, Blomberg 2011, von Thadden 2014).

Der Lehrerbildung kommt dabei insofern eine Schlüsselfunktion zu, da man der Überzeugung ist, dass mit einer Erziehung und einem Denken im demokratisch-freiheitlichen Sinn der jungen ukrainischen Generation am ehesten gedient sein könnte. Die Erasmus+ Programme der Europäischen Union unterstützen Länder wie die Ukraine auf diesem Wege, indem Lehrerbildungsseminare für Lehrerausbilder organisiert und angeboten werden. Als mögliche Aspekte der Lehrerbildung nach deutschem Modell werden zwei ‚implizite Überzeugungen‘, ‚Beliefs‘, beschrieben, die als unumstritten und deshalb zentral in der Lehrerbildung angesehen werden können (Smrtnik Vitulic und Lesar 2017; Läge und McCombie 2013).

Vorliegender Artikel basiert auf einem Vortrag, der am 11.10.2017 an der Ivan Franko National University of Lviv (Lemberg, Ukraine) unter dem Titel ‚Becoming a teacher in business and economics education in Germany: Selected Aspects of School Based Teacher Training‘ im Rahmen des Erasmus + Projekts ‚Improving teacher education for applied learning in the field of vocational education (ITE VET)‘ (Projekt-Nummer 574124 EPP 1 2016 1 DE EPPKA2 CBHE JP) gehalten wurde. Das von der Europäischen Union ko-finanzierte Erasmus+ Projekt wurde von Prof. Dr. Thomas Deissinger geleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli, H. (1971). Grundformen des Lehrens. Ein Beitrag zur psychologischen Grundlegung der Unterrichtsmethode. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Anweiler, O. (1976). Sowjetunion. In O. Anweiler, F. Kuebart, L. Liegle, H.-P. Schäfer & R. Süssmuth (Hrsg.), Bildungssysteme in Europa. Struktur- und Entwicklungsprobleme des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, in England, Frankreich, Schweden und der Sowjetunion (S. 143–158). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. (1974). Psychologie des Unterrichts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2000). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behrens, M., Pilz, M., & Greuling, O. (2008). Taking a straightforward detour: Learning and labour market participation in the German apprenticeship system. Journal of Vocational Education and Training, 60(1), S. 93–104.

    Article  Google Scholar 

  • Blomberg, F., Busuleanu, S., Hahn, I., Szöcsik, E., & Worschech, S. (2011). Demokratieförderung und Zivilgesellschaft im post-sozialistischen Europa. Heinrich Böll Stiftung. https://www.boell.de/de/navigation/demokratiefoerderungexkursionsbericht-externe-demokratiefoerderung-und-zivilgesellschaft-impostsozialistischen-europa-10980.html. Zugegriffen: 03. März 2018.

  • Bloom, B., Englehart, M. D., Furst, E. J., Hill, H. W., & Kratwohl, D. R. (1956). Taxonomy of educational objectives, Handbook I: Cognitive domain. New York: McKay.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. (2009). Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht (4., neu ausgest. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2011). Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Deci, E., & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Deissinger, T. (1998). Beruflichkeit als „organisierendes Prinzip“ der deutschen Berufsausbildung. Markt Schwaben: Eusl.

    Google Scholar 

  • Deissinger, T. (2001). Zum Problem der historisch-kulturellen Bedingtheit von Berufsbildungssystemen – Gibt es eine „Vorbildfunktion“ des deutschen Dualen Systems im europäischen Kontext? In T. Deissinger (Hrsg.), Berufliche Bildung zwischen nationaler Tradition und globaler EntwicklungBeiträge zur vergleichenden Berufsbildungsforschung (S. 13–44). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Deissinger, T., & Greuling, O. (1994). Die englische Berufsbildungspolitik der achtziger Jahre im Zeichen der Krise eines „Ausbildungssystems“: Historische Hintergründe und aktuelle Problemlagen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 90(2), S. 127–146.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (Titel der Originalausgabe: Democracy and Education, 1916, New York: The Free Press.) (J. Oelkers (Hrsg.)) (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1995). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Zürich: Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.

    Google Scholar 

  • Geiss, M. (2017). Die Politik des lebenslangen Lernens in Europa nach dem Boom. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 40(2), S. 211–228.

    Article  Google Scholar 

  • Greuling, O. (1996). Berufsvorbereitung und Berufswahl von britischen und deutschen Jugendlichen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2005). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Huber, H. (2017). Perspektiven durch Umstrukturierungen? Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. BLV Magazin, 4, S. 1.

    Google Scholar 

  • Ifenthaler, D. (2006). Diagnose lernabhängiger Veränderung mentaler Modelle. – Entwicklung der SMD-Technologie als methodologisches Verfahren zur relationalen, strukturellen und semantischen Analyse individueller Modellkonstruktionen. Freiburg. https://freidok.uni-freiburg.de/data/2744. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental models towards a cognitive science of language, inference, and consciousness. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (2017). Soziale Systeme. – Ein Märchen aus dem hohen Norden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. Juni 2017. http://www.xing-news.com/reader/news/articles/759274?link_position=digest&newsletter_id=22895&toolbar=true&xng_share_origin=email. Zugegriffen: 08. April 2018.

  • Klein, S. (2017). Digitales Geräteturnen. Süddeutsche Zeitung, Nr. 214.

    Google Scholar 

  • Kraus, J. (2016). Einführung. In P. Bodensteiner & J. Kraus (Hrsg.), Akademisierungsschwemme versus Fachkräftemangel (S. 9–13). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Läge, D., & McCombie, G. (2013). Der Educational Profiler: Ein Instrument für die Diagnose der pädagogischen Bezugssysteme angehender Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 31(2), S. 198–213.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, U., & Schaefer, S. (2008). Erwachsenenalter und Alter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. überarb. Aufl.) (S. 366–410). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2009). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 73–102). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (1989). Models for understanding. Review of Educational Research, 59(1), S. 43–64.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2013). Basismodell zur individuellen Förderung an beruflichen Schulen (1. Aufl.). Stuttgart: Schwäbische Druckerei GmbH.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2015a). Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG). Ökonomische Studien, Stuttgart. https://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Bildungspl%C3%A4ne/Berufliche%20Schulen/bg/bg_neu2016/WG/BG2-WG_Oekonomische-Studien_15_3939.pdf. Zugegriffen: 03. September 2018.

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2015b). Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG). Profil Internationale Wirtschaft, Stuttgart. https://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Bildungspl%C3%A4ne/Berufliche%20Schulen/bg/bg_neu2016/WG/BG2-WG_Inter-Volks-Betriebswirtschaftslehre_15_3938.pdf. Zugegriffen: 03. September 2018.

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2017). Neues Qualitätskonzept für das Schulsystem. https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/qualitaetskonzept-fuer-das-bildungssystem-baden-wuerttembergs/. Zugegriffen: 11. März 2018.

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2018). Gemeinschaftsschule. http://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Gemeinschaftsschule. Zugegriffen: 11. März 2018.

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (2009). Wirtschaftsministerium unterstützt Partnerschaften zwischen kleinen Unternehmen und Schulen, https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-partnerschaften-zwischen-kleinen-unternehmenund-schulen-2/. Zugegriffen: 11. März 2018.

  • Munzinger, P. (2018). Das Glashaus. Sie werfen mit Studien: Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Autoren der Bertelsmann-Stiftung das Land belehren wollen. Sie kommen so selbstlos daher – und regen viele auf. Zurzeit zum Beispiel die Lehrer, Süddeutsche Zeitung, 10/11, März 2018, Nr. 58.

    Google Scholar 

  • Neef, C. (2008). Förderung beruflicher Handlungskompetenz – Ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht. Stuttgart: ibw Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Odendahl, W. (2017). Bildungskrise – PISA and the German Educational Crisis. International Academic Forum IAFOR Journal of Education, 5(1), S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (2008). Begabung, Expertise und Hochleistung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. überarb. Aufl.) (S. 779–802). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1976). Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pilz, M. (2010). Introduction. In M. Pilz (Hrsg.), The future of vocational education and training in a changing world (S. 1–5). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poznyak, S. (2009). Adaptation of the “Tool for Quality Assurance of Education for Democratic Citizenship in Schools” – Two years of experience in Ukraine. Trends in Bildung international, (2009)21, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C., & Abelson, R. P. (1977). Scripts, plans, and knowledge. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. (2009). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 151–178). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrade, C. (2014). Schulen des sozialen Aufstiegs. Schwäbische Zeitung, 09. Oktober 2014.

    Google Scholar 

  • Seifried, J., Türling, J. M., & Wünsche, C. (2009). Methodische Grundentscheidung und Lernmotivation – ein Überblick über die Befundlage im kaufmännischen Unterricht. Wirtschaft und Erziehung, 61(11), S. 359–366.

    Google Scholar 

  • Smrtnik Vitulic, H., & Lesar, I. (2017). Changes in beliefs regarding good teachers and the characteristics of child development of primary education students, CEPS Journal, 7(4), S. 185–205.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur an den Schulen anrichtet. München: C. H. Beck.

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Harbou, K. (2018): Eine Familiengeschichte aus Galizien. Philippe Sands hat seine Herkunft aus Lemberg mit der Erzählung über den Holocaust verklammert – und sich dabei übernommen. Süddeutsche Zeitung, Nr. 59.

    Google Scholar 

  • Von Tapavicza, M. (2012). Seltsames Bildungs-Ranking. Deutschland macht sich schlecht – und die Journalisten machen mit. Süddeutsche Zeitung, Nr. 106.

    Google Scholar 

  • Von Thadden, E. (2014). Die Ukraine-Krise: Hoffnung heißt hier: Demokratie. Was bedeutet es gegenwärtig, ein Ukrainer zu sein? Ein Gespräch mit dem Kiewer Sozialwissenschaftler Dmytro Khutkyy. Die Zeit, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Wachter, T. (2018). „Kick-off“ für die Projektarbeiten der JS 1.3 bei der wenglor sensoric GmbH in Tettnang. https://www.humpis-schule.de/index.php?id=44&tx_news_pi1%5Bnews%5D=126&cHash=29649e3802e112b205a4b14d21528438 Zugegriffen: 05. April 2018.

  • Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten. Ein Lehrbuch (2. überarb. Aufl.). Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, O., &, Kunina, O. (2009). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 307–382). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zabeck, J. (1992a). Die wissenschaftstheoretische Situation der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. – Eine Bilanz zu Beginn der 90er Jahre. In U. Pleiss (Hrsg.), Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin (Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Bd. 24) (S. 1–8). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (1992b). Das systemtheoretische Paradigma in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In U. Pleiss (Hrsg.), Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin (Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Bd. 24) (S. 127–140). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (1992c). Paradigmapluralismus als wissenschaftstheoretisches Programm. – Ein Beitrag zur Überwindung der Krise der Erziehungswissenschaft. In U. Pleiss (Hrsg.), Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin (Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Bd. 24) (S. 101–125). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Greuling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greuling, O. (2019). „Beliefs in der Lehrerbildung in Deutschland als mögliche Beispiele für die Ukraine“. In: Pilz, M., Breuing, K., Schumann, S. (eds) Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Internationale Berufsbildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24459-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24460-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics