Skip to main content

Sozialräumliche Integrationsarbeit im Kontext von Menschen mit Fluchterfahrung – Vorüberlegungen zu Chancen und Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Integration im Sozialraum

Zusammenfassung

Im Rahmen der Fluchtmigration seit den Jahren 2014/2015 gab es Veränderungen in Verwaltung, Politik und Gesellschaft sowohl auf der städtischen und kommunalen als auch auf der sozialräumlichen Ebene. Insbesondere an den Sozialraum und die Akteur_innen vor Ort wurden neue und veränderte Anforderungen gestellt, um die Integration zu unterstützen. Die hier entstandenen Chancen und Grenzen sozialräumlicher Integrationsarbeit hat das Projekt INTESO – Integration im Sozialraum in einem dreijährigen Forschungsvorhaben (2016–2019) empirisch analysiert. Einhergehend mit den Forschungsergebnissen wurde ein generalisierbares sozialräumliches Integrationsmodell entwickelt, das u. a. deutlich macht, dass sozialräumliche Integrationsbemühungen und -aktivitäten konsequent aus der Perspektive des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden – unter Beteiligung aller relevanten Akteur_innen im Sozialraum – zu denken und umzusetzen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Projektantrag, im Forschungsprozess und in projektbezogenen Publikationen wurde wie hier der Begriff „intermediäre Instanz“ verwendet. Durch die Reflexion der Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts wurde in der letzten Forschungsphase stattdessen der Begriff des „intermediären Akteurs“ genutzt. Hierdurch soll die Prämisse gestützt werden, dass sozialräumliche Integrationsbemühungen und -aktivitäten stets konsequent a) aus der Perspektive des Sozialraums sowie b) aus der Perspektive der Inanspruchnehmenden gedacht und umgesetzt werden müssen, und zwar c) unter Beteiligung aller relevanten Akteur_innen im Sozialraum, und somit das aktive Handeln „von unten“ unterstrichen werden soll (siehe hierzu ausführliche Kap. „Ein sozialräumliches Integrationsmodell. Chancen und Herausforderungen aus den zentralen Perspektiven des Sozialraums und der Inanspruchnehmenden“ zum sozialräumlichen Integrationsmodell).

Literatur

  • Baacke, D. (1984). Die 6–12 jährigen: Einführung in Probleme des Kindesalters. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Hafner, J., & Kastilian, A. (2017). Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es und wie kann man sie lösen? Essen: Stiftung Mercator.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), & Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). (2008). Integration vor Ort. Der Nationale Integrationsplan – Zwischenbilanz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). (2013). Soziale Stadt. Investitionen im Quartier: Gute Beispiele aus der Praxis vor Ort. Berlin.

    Google Scholar 

  • Filsinger, D. (2018). Integrationsmonitoring. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 705–722). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürst, R., & Hinte, W. (Hrsg.). (2014). Sozialraumorientierung: ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Wien: facultas WuV.

    Google Scholar 

  • Gestmann, M., & Hilz, M. (2017). Das Politikfeld Migrations- und Integrationspolitik. In D. Grunow (Hrsg.), Implementation in Politikfeldern (S. 217–285). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagemann, L., & Ruth, M. (2019). Schnittstellen in der Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen. Hrsg. v. Institut Arbeit und Qualifikation. Duisburg (IAQ-Report, 2019-02).

    Google Scholar 

  • Hamann, U., Karakayalı, S., Wallis, M., & Höfler, L. J. (2016). Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Koordinationsmodelle_und_Herausforderungen_ehrenamtlicher_Fluechtlingshilfe_in_den_Kommunen.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2019.

  • Häussermann, H. (2011). Das Bund-Länder-Programm “Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt”. In H.-J. Dahme & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Handbuch Kommunale Sozialpolitik (S. 270–279). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jepkens, K., & Hauprich, K. (2018). INTESO Working Paper Nr. 3. Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jepkens, K., & Scholten, L. (2019). Working Paper Nr. 5. Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten: Situation, Herausforderungen, Bedarfe. Ergebnisse einer Online-Befragung ehren- und hauptamtlich Tätiger in Düsseldorf. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S., & Kleist, J. O. (2016). EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. 2. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. https://www.bim.hu-berlin.de/media/Studie_EFA2_BIM_11082016_V%C3%96.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2019.

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knabe, J., van Rießen, A., & Blandow, R. (2015). Städtische Quartiere gestalten. In J. Knabe, A. van Rießen, & R. Blandow (Hrsg.), Städtische Quartiere Gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat (S. 9–20). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf. (2019). Welcome Points. Online verfügbar unter https://www.duesseldorf.de/amt-fuer-migration-und-integration/welcome-points.html. Zugegriffen: 4. Nov. 2019.

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004). Governance im modernen Staat. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 65–76). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mewes, A. (2013). Stadtgesellschaft und Zuwanderung. Zur Logik sozialräumlichen Integrationshandelns in der Einwanderungsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit (RD NRW). (2015). Stellungnahme der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit zur Anhörung des Integrationsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen am 18. November 2015. Düsseldorf: NRW Lt-Drs. 16/3191.

    Google Scholar 

  • Rüßler, H., Köster, D., Stiel, J., & Heite, E. (2015). Lebensqualität im Wohnquartier. Ein Beitrag zur Gestaltung alternder Stadtgesellschaften. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlee, T., & Jepkens, K. (2017). INTESO Working Paper Nr. 2. Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D. (2018). Integrationspolitik in Deutschland zwischen Markt und Plan: Bund, Länder und Kommunen. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 345–358). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thränhardt, D., & Weiss, K. (2016). Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Jepkens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jepkens, K., Schlee, T., Scholten, L., van Rießen, A. (2020). Sozialräumliche Integrationsarbeit im Kontext von Menschen mit Fluchterfahrung – Vorüberlegungen zu Chancen und Grenzen. In: Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (eds) Integration im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28201-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28202-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics