Skip to main content

Tolerated? Auswirkungen des Duldungsstatus auf Bildungsentscheidungen von geflüchteten jungen Erwachsenen aus Subsahara-Afrika in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Integration im Sozialraum
  • 6261 Accesses

Zusammenfassung

In Informations- und Kommunikationsgesellschaften ist Bildung zu einer der wichtigsten Ressourcen avanciert, deren Besitz bzw. Nicht-Besitz zur Inklusion bzw. Exklusion in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen führen kann (vgl. Soyka 2006; Bader 2010, S. 10). Als Teil einer noch laufenden qualitativen Feldstudie ist das Ziel dieses Beitrages, die Bildungsentscheidungen von geduldeten jungen Erwachsenen aus Subsahara-Afrika vor dem Hintergrund ihres Aufenthaltsstatus und den vorhandenen Bildungsangeboten darzustellen. Der Beitrag zeigt, welche Bildungsangebote es für Geduldete gibt und welche Kriterien die Bildungsentscheidungen dieser Zielgruppe beeinflussen. Der Beitrag fokussiert geduldete junge Erwachsene aus Subsahara-Afrika, die zwischen 2014 und 2015 Zuflucht in Deutschland gefunden haben, und basiert auf der sozialpädagogischen Nutzer_innenforschung, (Schaarschuch und Oelerich 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Menschen, die aus Herkunftsländern mit einer Schutzquote von über 50 % kommen, d. h., die unbereinigte Schutzquote für Flüchtlinge aus den genannten Ländern im Asylverfahren liegt bei über 50 %, haben eine gute Bleibeperspektive. 2017 zum Beispiel trifft dies auf die Herkunftsländer Eritrea, Irak, Iran, Syrien und Somalia zu. Menschen aus diesen Ländern haben Zugang zu Integrationskursen während des laufenden Asylverfahrens. https://www.bamf.de/SharedDocs/FAQ/DE/IntegrationskurseAsylbewerber/001-bleibeperspektive.html.

  2. 2.

    Eine „gute“ bzw. „schlechte“ Bleibeperspektive wird somit per Gesetz bestimmt (vgl. Bakoben 2020).

  3. 3.

    Aufenthalt aus humanitären Gründen.

  4. 4.

    Die Zahlen unterliegen Schwankungen, da Personen von einem in den anderen Status wechseln können. Der genaue Anteil lässt sich demnach nur schwer ermitteln.

Literatur

  • Bader, E. (2010). Bildungschancen und -ambitionen türkischer Migrantinnen. Vor dem Hintergrund divergierender institutioneller Konzepte in Deutschland und Australien. Freiburg: Centarus.

    Book  Google Scholar 

  • Bakoben, S. (2020). Integration durch Bildung? Nutzung von Bildungsangeboten durch afrikanische Geflüchtete. In K. Jepkens & A. van Rießen (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bakoben, S., & Rühl, M. (2020): Leben zwischen Duldung und Hoffnung – Erfahrungen von geduldeten jungen Erwachsenen aus Subsahara-Afrika beim Zugang zum deutschen Bildungssystem. In A. Mratschkowski (Hrsg.), Integration Geflüchteter in Deutschland (S. 129–152). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • BAMF (2019). Schlüsselzahlen Asyl 2018. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Flyer/flyer-schluesselzahlen-asyl-2018.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Juni 2019.

  • Becker, R. (2009). Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In E. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 85–130). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMAS (2019). Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer. https://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/Zugang_SGB_II_und_Arbeitsmarkt.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2019.

  • Brücker, H., Rother, N., & Schupp, J. (Hrsg.). (2016). IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Überblick und erste Ergebnisse. Berlin: DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin, 116). https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547162.de/diwkompakt_2016-116.pdf. Zugegriffen: 15. Oktober 2018.

  • Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In D. Oelerich & H. U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 273–280). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hentges, G. (2019). Das Recht, Rechte zu haben. Die Festung Europa und die Aktualität Hannah Arendts. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8(2019), 53–59.

    Google Scholar 

  • Hentges, G., & Staszczak (2010). Geduldet, nicht erwünscht. Auswirkungen der Bleiberechtsregelung auf die Lebenssituation geduldeter Flüchtlinge in Deutschland (CINTEUS-Reihe, Band 6). Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S., & Tsianos, V. (2007). Movements that matter. Eine Einleitung. Movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 3(1/2007), 7–22.

    Google Scholar 

  • Kleist, O. (2018). The refugee regime: Sovereignty belonging and the political of forced migration. In A. Pott, C. Rass, & F. Wolff (Hrsg.), Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? (S. 167–186). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Hamburg: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pew Research Center (March 2018). „At Least a Million Sub-Saharan Africans Moved to Europe Since 2010.“ https://www.pewglobal.org/2018/03/22/at-least-a-million-sub-saharan-africans-moved-to-europe-since-2010/. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.

  • Schaarschuch, A., & Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlage und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 9–25). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2005). Der Nutzen Sozialer Arbeit. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 80–99). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schammann, H., & Kühn, B. (2017). Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. gute Gesellschaft – soziale Demokratie. FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG. https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12763.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2019

  • Seukwa, L. H., et al. (2012). Die unanfechtbaren Zeugen. Analyse des aktuellen Integrationsdiskurses Deutschlands im Spiegel von durch Überlebenskunst geprägten Flüchtlingsbioraphien. In M. Gomolla (Hrsg.), Bildung, Pluralität und Demokratie (S. 33–48). Erfahrungen: Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Soyka, K. (2006). Humankapital und Intellectual Capital. Semantik, Begriffsgeschichte und praktische Bedeutung zweier Kategorien aus pädagogischer und wirtschaftlicher Sicht. https://d-nb.info/985295791/34. Zugegriffen: 19. Sept. 2019

  • Statistisches Bundesamt (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/auslaend-bevoelkerung-2010200187004.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 10. Juni 2019.

  • Wendel, K. (2014). Kettenduldung. Bleiberechtsregelungen und parlamentarische Initiativen 2000–2014. https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/wp-content/uploads/2014/08/Kettenduldung.pdf. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandrine Bakoben .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bakoben, S. (2020). Tolerated? Auswirkungen des Duldungsstatus auf Bildungsentscheidungen von geflüchteten jungen Erwachsenen aus Subsahara-Afrika in Deutschland. In: Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (eds) Integration im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28201-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28202-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics