Skip to main content

Testwertinterpretation, Testnormen und Testeichung

  • Chapter
  • First Online:
Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie ein Testergebnis bzw. Testwert deskriptivstatistisch interpretiert werden kann. Bei der normorientierten Interpretation wird der Testwert in einen Normwert transformiert, der einen Vergleich mit den Testwerten anderer Personen einer Bezugsgruppe (den „Testnormen“) erlaubt. Die Testnormen werden im Wege der Testeichung an einer repräsentativen Eichstichprobe gewonnen. Sofern genauere theoretische Vorstellungen bestehen, kann das Testergebnis auch mit einem inhaltlich definierten Kriterium in Bezug gesetzt werden. Dieser Vorgang wird als kriteriumsorientierte Interpretation bezeichnet. Beide Interpretationsarten können auch miteinander verbunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei fehlender Normalverteilung müsste für jeden spezifischen Verteilungsfall die Verteilungsfunktion bestimmt bzw. tabelliert werden. Im Prinzip wäre dies die Vorgehensweise wie bei der Bestimmung von Prozentrangnormen für beliebige Verteilungsformen (Abschn. 9.3.1).

  2. 2.

    Die Wahl der additiven Konstante 100 und des Faktors 15 erfolgte mit dem Ziel, den auf dem z\({}_{v}\)-Normwert basierenden IQ mit dem klassischen IQ vergleichen zu können bzw. die gebräuchliche Metrik beizubehalten. Der frühere IQ berechnete sich nämlich aus dem Verhältnis von Intelligenz- und Lebensalter multipliziert mit 100, d. h., er beträgt im Mittel 100, zudem ergab sich für ihn empirisch eine Standardabweichung von 15.

  3. 3.

    Der Begriff „Spezifität“, wie er in diesem Zusammenhang gebraucht wird, ist nicht zu verwechseln mit dem Spezifitätsbegriff in der Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie, Kap. 26).

Literatur

  • Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2012). Psychologische Diagnostik und Intervention (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1990). Essentials of psychological testing (5th ed.). New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN). (2002). DIN 33430:2002-06: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN). (2016). DIN 33430:2016-07: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flynn, J. R. (1999). Searching for justice: The discovery of IQ gains over time. American Psychologist, 54, 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Green, D. M. & Swets, J. A. (1966). Signal detection theory and psychophysics. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (1998). Standards für pädagogisches und psychologisches Testen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hornke, L. F. (2005). Die englische Fassung der DIN 33430. In K. Westhoff, L. J. Hellfritsch, L. F. Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel & G. Reimann (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl., S. 255–283). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • International Test Commission (ITC). (2013). International Guidelines for Test Use. (Version 1.2). Verfügbar unter https://www.intestcom.org/files/guideline_test_use.pdf [20.12.2019]

  • Klauer, K. J. (1987a). Kriteriumsorientierte Tests. Göttingen Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. C. (1987b). Kriteriumsorientiertes Testen: Der Schluß auf den Itempool. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie, 8, 141–147.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2005). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Goldhammer, F. (2007). FAKT-II. Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test. Grundlegend neu bearbeitete und neu normierte 2. Auflage des FAKT von Moosbrugger und Heyden (1997). Testmanual. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2001). Knowledge and Skills for Life. First Results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2004). Learning for Tomorrow’s World – First Results from PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Rettler, H. (1999). Normorientierte Diagnostik. In R. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik: Ein Lehrbuch (4. Aufl., S. 221–226). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., Hagemeister, C., Kersting, M., Lang, F., Moosbrugger, H., Reimann, G. & Stemmler, G. (Hrsg.). (2010). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3. Aufl.). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Youden, W. (1950). Index rating for diagnostic tests. Cancer, 3, 32–35.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Goldhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goldhammer, F., Hartig, J. (2020). Testwertinterpretation, Testnormen und Testeichung. In: Moosbrugger, H., Kelava, A. (eds) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61532-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61532-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61531-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61532-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics