Skip to main content

Die Beziehungen zwischen den USA und Brasilien: Politik, Wirtschaft und Sicherheit

  • Chapter
Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Ursachen des Wandels der U.S.-brasilianischen Beziehungen von konfliktiver Distanz zu freundschaftlicher Kooperation sollen wie die U.S.mexikanischen im Rahmen der wichtigsten Politikbereiche systematisch untersucht werden.1 Die folgenden Kapitel bauen dabei auf den Ausführungen der Teile A. und B. auf. Wie bei den USA und Mexiko stehen auch im U.S.-brasilianischen Fall die Veränderungen der Politik des lateinamerikanschen Landes im Vordergrund, da die bilateralen Wandlungstendenzen auf einen Kurswechsel Brasiliens und nicht der Vereinigten Staaten zurückzuführen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mit der Selektion der Problemfelder als relevanteste ‘issues’ der bilateralen Beziehungen kann - anders als im Teil C. - insofern keinem weitverbreiteten Konsens in der Forschung gefolgt werden, als in den letzten Jahren keine inhaltlich umfassenden und thematisch systematischen Arbeiten zu den U.S.-brasilianischen Beziehungen veröffentlicht wurden.

    Google Scholar 

  2. Zum brasilianischen ISI- Entwicklungsmodell und der Rolle der Auslandsverschuldung vgl. u.a. Malan, Pedro und Bonelli, Regis: “The Success of Growth Policies in Brazil”, in: Teitel, Simon (Hrsg.): “Towards a New Development Strategy for Latin America”, Inter-American Development Bank (IDB), Washington D.C., 1992, S. 84ff, vgl. auch D.3..

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988)”, Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg, 1990, S. 74f und 86.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel D.2. und The World Bank: “World Development Report 1992”, Washington D.C., 1992, S. 249, vgl. Grafik im Anhang F.

    Google Scholar 

  5. Vgl. denselben Konnex in C.1. und Betz, Joachim: “Verschuldungskrise der Dritten Welt ?”, in: “Jahrbuch Dritte Welt 1983”, München, 1983, S. 33f.

    Google Scholar 

  6. Zahlen aus Weltbank: “Weltentwicklungsbericht 1988”, Washington D.C., 1988, S. 230.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. Schubert, Alexander: “Die internationale Verschuldung. Die Dritte Welt und das transnationale Bankensystem”, Frankfurt/M, 1985, Mexico-Kapitel S. 169–189 und Brasilien-Kapitel S. 189–213. Zu einem Vergleich der Auslandskreditverwendung in Entwicklungsländern siehe Altvater, Elmar et al (Hrsg.): “Die Armut der Nationen. Handbuch zur Schuldenkrise von Argentinien bis Zaire”, 2. Aufl., Berlin, 1988, Fallstudien S. 152–275.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Malan, Pedro und Bonelli, Regis: op. cit., 1992, S. 57.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bacha, Edmar L.: “Brazilian-Based Reflections. Debt, Stabilization, and Growth”, in: Bradshaw, Thornton F. et.al. (Hrsg.): “Americas New Competitors. The Challenge of the Newly Industrializing Countries”, Cambridge (Mass.), 1988, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Diese Zahlen der brasilianischen Zentralbank wurden entnommen aus “Veja”, Sao Paulo, 25.5.1988, S. 100.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Körner, Peter et.al.: “Im Teufelskreis der Verschuldung. Der Internationale Wäh- rungsfonds und die Dritte Welt”, Hamburg, 1984, Fallstudie Brasilien S. 101–112.

    Google Scholar 

  12. Jaguaribes Äußerungen wurden entnommen aus: “Beyond Debt and Dictators. A panel of Latin American experts forsees a decade of painfull economic and political problems for the region’s new democracies…”, in: “TIME”, Vol. 138, Nr. 43/17, 28.10.1991, S. 17.

    Google Scholar 

  13. Zur Zielsetzung der ‘Fed’ vgl. Tavares, Maria da Conceiçao: “El retorno de la hegemonia norteamericana”, in: Maira, Luis (Hrsg.): “Una nueva era de hegemonia Norteamericana ? El Sistema Internacional y America Latina”, RIAL/GEL, Buenos Aires, 1986, S. 108f.

    Google Scholar 

  14. Zur Politik der ‘Fed’ und der aus ihr folgenden Erhöhung des LIBOR vgl. C.1. und Cline, William: “International Debt: Systemic Risks and Policy Response”, Institute for International Economics, Washington D.C., 1984, S. 8–12.

    Google Scholar 

  15. Bis zu 76% der brasilianischen Auslandschulden sollen zu variablen Zinsen vereinbart worden sein, vgl. Montoro, Franco: “Uma Visao Global da Divida Externa da America Latina”, ILAM, Rede-Manuskript, Sao Paulo, 1987, S. 6.

    Google Scholar 

  16. Furtado, Celso: “A Nova dependencia - Divida Externa e Monetarismo”, Rio de Janeiro, 1982, S. 31.

    Google Scholar 

  17. Während die Zinszahlungen von 1973–1978 noch insgesamt 11,9 Mrd.$ betrugen, wuchsen sie von 1979–1982 auf insgesamt 35,6 Mrd.$ an und erreichten von 19821985 im Durchschnitt 5,5% des Bruttoinlandsproduktes, vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 87.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Sangmeister, Hartmut: “Brasilien: Modell einer Krise - Krise eines Modells”, in: “Vierteljahresberichte”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, September 1984, S. 246, und Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 89.

    Google Scholar 

  19. Bacha, Edmar L.: op. cit., 1988, S. 20. Auf Seite 24 schreibt Bacha: “…the suppression of the country’s access to the international financial market was clearly a case of too much and too fast. In 1982 foreign savings represented 5.7 percent of Brazil’s GDP; two years afterwards, it was nil.”.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Calcagnotto, Gilberto: “Brasiliens Antworten auf die Krise (1982–1985)”, in: “Lateinamerika. Analysen-Daten-Dokumentation”, Nr. 4, Institut fir IberoamerikaKunde, Hamburg, 1987, S. 64f.

    Google Scholar 

  21. Japanische Banken standen mit 11% an zweiter Stelle, britische mit 9,3% an dritter: Daten der brasilianischen Zentralbank aus “Veja”, 20.1.1988, S. 77.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Roett, Riordan: “Brazil and the United States: Beyond the Debt Crisis”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 27, Nr. 1, Coral Gables (Fla.), 1985, S. 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch B.3. und Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 74.

    Google Scholar 

  24. Vgl. “Urna volta a politica da realidade”, in: “Veja”, Sao Paulo, 25.5.1988, S. 96ff und Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 89.

    Google Scholar 

  25. Vgl. “All work and no play”, in: The Economist“, London, 22.2.1992, S. 54 und Dinsmoor, James: ”Brazil: Responses to the Debt Crisis. Impact on Savings, Investment, and Growth“, IDB, Washington D.C., 1990, S. 73–114.

    Google Scholar 

  26. Zu diesen Zahlen vgl. Malan, Pedro und Bonelli, Regis: op. cit., Washington D.C., 1992, S. 57 (fiir 1981–1983) und Inter-American Development Bank: “Progreso Economico y Social en America Latina - Informe 1992”, Washington D.C., 1992, S. 55 (fiir 1984–1990).

    Google Scholar 

  27. Sarney, José: “O Brasil nao aceita a fome nem negocia a liberdade”, Rede vor der 40. Generalversammlung der UNO am 23.9.1985, Präsidialamt, Brasilia, 1985, S. 24 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Furtado, Celso: op. cit., 1982, S. 41.

    Google Scholar 

  29. Nach Schätzungen von Pereira, Luiz Carlos Bresser: “A Divida e a Inflaçao. A Economia dos Anos Figueiredo 1978–1985”, Sao Paulo, 1985, S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. “The banks’ great escape”, in: “The Economist”, London, 11.2.1989, S. 83f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. “De volta aos trilhos”, in “Veja”, 10.2.1988, S. 68 und “Unter US-Druck rückt Brasilien vom Schuldenplan ab”, in “Süddeutsche Zeitung”, 11.9.1987, S. 24.

    Google Scholar 

  32. Fritsch, Winston: “Plano Brady: tarde e ainda muito pouco”, in: “Contexto Internacional”, IRI-PUC, Ano V, Januar/März 1989, S. 4.

    Google Scholar 

  33. Diese Maßnahme war aber kein geplanter politischer Schritt zur Veränderung des bisherigen Schuldenmanagements, sondern sollte der brasilianischen Volkswirtschaft eine Erholungspause verschaffen, um die Zahlungen später wieder aufzunehmen - allerdings erhoffte man sich auch, bessere Konditionen bei Umschuldungsverhandlungen zu erreichen. Vgl. Altvater, Elmar: “Sachzwang Weltmarkt. Verschuldungskrise, blockierte Industrialisierung, ökologische Gefährdung - der Fall Brasilien”, Hamburg, 1987, S. 276 und Marinkovic, Rajko: “Das brasilianische Moratorium. Eine neue Phase in den internationalen Schuldner-Gläubiger-Beziehungen”, in: “Internationale Politik”, 38. Jhrg., Heft 888, Belgrad, 5.4.1987, S. lff.

    Google Scholar 

  34. Reed soll diese Drohung bereits im Dezember 1986 angesichts des sich anbahnenden Moratoriums ausgesprochen haben, vgl. Bandeira, Luiz A.M.: “Brasil - Estados Uni-dos. A Rivalidade Emergente (1950–1988)”, Rio de Janeiro, 1989, S. 295. Die bis heute noch nicht vollständig überwundene Kredit-Isolierung Brasiliens ist auf den Schock der Privatbanken durch das Moratorium zurückzuführen: Es ließ die Aktien der Mit diesem Abkommen kehrte Brasilien in den Kreis der Schuldner zurück, die betroffenen U.S.-Banken 1987 um 10% fallen, vgl. Frankl, Thomas: “Amerikanische IWF-Politik: Die Reagan-Administration”, Frankfurt/M, 1991, S. 241 und 265.

    Google Scholar 

  35. Zu den Konditionen des brasilianischen IWF-Abkommens und Kreditpakets von Juni 1988 vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 90f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Dinsmoor, James: op. cit., IDB, 1990, S. 100f.

    Google Scholar 

  37. Zu den verschiedenen heterodoxen ‘Schock-Therapien’ der brasilianischen Regierung (im Gegensatz zum ’orthodoxen’ Neoliberalismus) vgl. u.a. Singer, Paulo: “Lo Crucial del Plano Cruzado”, in: “Nueva Sociedad”, Nr. 88, Caracas, März-April 1987, S. 150–165 und Dinsmoor, James: op. cit., IDB, Washington D.C., 1990, S. 73–114.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hist, Monica & Russell, Roberto & Segre, Magdalena: “Las Politicas Exteriores de Argentina y Brasil a Fines de la Primera Etapa de Transicion”, FLACSO - Documentos e Informes de Investigación Nr. 73, Buenos Aires, Februar 1989, S. 53.

    Google Scholar 

  39. Diese Positionen Sarneys wurden entnommen aus: Hirst, Monica et.al.: op. cit., 1989, S. 53.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sangmeister, Hartmut: “Wirtschaftsreformen in Lateinamerika”, in: “Aus Politik und Zeitgeschichte”, B 12–13, Bonn, 1993, S. 34.

    Google Scholar 

  41. Vgl. U.S. Department of State: “Background Notes: Brazil”, Washington D.C., October 1990, S. 6f, vgl. auch D.2. und D.3..

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kapitel D.3. und Baracho, José A. de Oliveira: “A Constituiçao die 1988 e a Nova Regulamentaçao do Capital Estrangeiro”, in: “Revista Brasileira de Estudos Politicos”, Nr. 69/70, Belo Horizonte, Juli 1989/Januar 1990, S. 105ff.

    Google Scholar 

  43. Die Beobachtung dieses Wendepunktes wird auch von Hirst, Monica et.al.: op. cit., 1989, S. 52 und Bandeira, Luiz A.M.: op. cit., 1989, S. 297ff geteilt, und drückte sich auch im Bereich des Außenhandels (vgl. D.2.) und der Behandlung des Auslandskapitals (vgl. D.3.) aus.

    Google Scholar 

  44. Dachi, Stephen F.: “U.S.-Brazil Relations”, in: “Vital Speeches of the Day”, Vol. LIV, Nr. 16, 1.6.1988, S. 490.

    Google Scholar 

  45. Vgl. “Drunk not Sick - A Survey of Brazil”, in: “The Economist”, 7.12.1991, u.a. S. 10.

    Google Scholar 

  46. Zum brasilianischen Reformprogramm das aber nicht die Tiefe der mexikanischen Politik erreichte vgl. “Promise of progress after the pain”, in: “Euromoney Supplement”, London, August 1991, S. 1–18 und D.2. & D.3..

    Google Scholar 

  47. Moreira war vor seiner Berufung zum Wirtschaftsminister Botschafter in Washington; über Collor schreibt The Economist: “He is as determined as President Salinas of Mexico to uproot the system that has been choking his country. The difference, as one businessman puts it, is that ‘while Salinas was studying economics at Harvard, Collor was chasing girls and learning frontier politics in Alagoas”, in: “Drunk not sick - A survey of Brazil”, “The Economist”, London, 7.12.1991, S. 17.

    Google Scholar 

  48. Rede von Präsident Collor de Mello beim Staatsbesuch in Washington am 18.6.1991, abgedruckt in: “Weekly Compiliation of Presidential Documents: Administration of George Bush”, Nr. 27, Washington D.C., 1991, S. 809.

    Google Scholar 

  49. Interview mit Präsident George Bush vor dem Staatsbesuch des brasilianischen Präsidenten Collor in Washington, in: “Veja”, Ano 24, Nr. 25, Ediçao 1187, 19.6.1991, S. 8 (Übersetzung des Verfassers aus dem Portugiesischen).

    Google Scholar 

  50. Z.B. hielten private Banken wie IWF und Weltbank teilweise ihre zugesagten Kredite zurück: “Brazil’s failure to implement appropriate macroeconomic policies has cost it dearly in terms of foregone official and private financial support. Creditor banks withheld the last $600 million tranche of their $5.2 billion new money facility. (…) The World Bank has suspended its policy-based sector lending to Brazil in the absence of appropriate macroeconomic policies”, in: U.S. Government Printing Office: “The Mexican Debt Agreement”, Hearing Before the Subcommittee on International Development, Finance, Trade, and Monetary Policy, House of Representatives, 7.2.1990, Washington D.C., 1990, S. 120.

    Google Scholar 

  51. Müller, Anton P.: “Zwischen Schuldenerlaß und Staatsbankrott. Brasilien in der permantenten Zahlungskrise”, in: “Aus Politik und Zeitgeschichte”, B 39, Bonn, 20.9.1991, S. 38.

    Google Scholar 

  52. Washington stoppte 1990 Kredite der Weltbank und der IDB von insgesamt 2,2 Mrd.$, um Brasilien zur Zahlung seiner Zinsen an Privatbanken zu bewegen (Vgl. “US wants Brazil loans delayed because of worry over arrears”, in: “Financial Times”, London, 16.11.1990). Auch Anfang 1991 wurden Projektmittel der IDB explizit auf U.S.-Druck hin zurückgehalten. The Economist schreibt dazu: “…the first time an IADB (sic!) loan has been used as a bargain tool to help private-sector banks in negotiations.(…) America’s blocking of the brazilian loan seems to have paid off. Brazil has now confirmed that after nearly six months of haggling it has finally come to terms with its commercial-bank creditors (…). Ms. Cardoso appears to have decided that one of the world’s largest traders cannot be isolated from the banking system. Banks had been withdrawing short-term trade credit, starving Brazilian exporters and importers.”, aus: “Latin American debt. Catching up”, in: “The Economist”, London, 13.4.1991, S. 90, Zélia Cardoso de Mello war brasilianische Finanzministerin unter Collor 1990 bis Anfang 1992. In Veröffentlichungen der Bank wird das Kürzel IDB verwendet.

    Google Scholar 

  53. Vgl. “O Eximbank suspende empréstimos”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 19.6.1990.

    Google Scholar 

  54. Ricupero, Rubens: “Brazil and Latin America in the Context of Political and Economic Transformations Worldwide”, Rede des Botschafters vor der Universität Berkely (California), 17.5.1992, Manuskript, S. B.

    Google Scholar 

  55. “Bezüglich des Entwicklungsmodells sehe ich, daß sich in Brasilien Schritt fir Schritt ein Konsens bildet über eine offenere, wettbewerbsfähigere, weniger von protektionistischen Instrumenten abhängige (…) Wirtschaft.”, Interview mit dem brasilianischen Botschafter in Washington Rubens Ricupero fir die Zeitschrift “Revista Brasileira de Comércio Exterior”, B. Jhrg., Juli-September 1992, entnommen aus dem Manuskript der Botschaft, S. 14. Diese Ansichten vertrat Botschafter Ricupero auch in einem Gespräch mit dem Verfasser am 7.10.1992 in Washington (Tonbandaufzeichnung).

    Google Scholar 

  56. Interview mit dem brasilianischen Botschafter in Washington Rubens Ricupero fir die Zeitschrift “Revista Brasileira de Comércio Exterior”, B. Jhrg., Juli-September 1992, entnommen aus dem Manuskript der Botschaft, S. 15.

    Google Scholar 

  57. Nach Collors Absetzung wegen Korruption im September 1992 waren widersprüchliche Indizen bezüglich der Fortsetzung des neoliberalen Kurses zu beobachten: Einerseits scheint die Bereitschaft zu Reformen wieder abzunehmen, da Collors Nachfolger Itamar Franco diffus populistisch-etatistische Äußerungen zur Wirtschaftspolitik machte (vgl. “Programa minimo”, in: “Veja”, 30.12.1992, S. 100f und “Er spricht und handelt wie das Volk”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 30.12.1992, S. 10). Andererseits deutet auf einen breiten Reform-Konsens auch nach dem Präsidentenwechsel hin, daß auch unter Franco 88% der Parlamentsabgeordneten die Privatisierung staatlicher Unternehmen befürworteten, während Franco dieser mit vorbehalten gegenübersteht, (vgl. “Veja”, Ano 26, Nr. 2, Ediçao 1270, 13.1.1993 S. 27).

    Google Scholar 

  58. Vgl. “Bush praises visiting Collor, promises backing for debt renegotiation”, in: “Latin America Regional Report”, London, 11.7.1991.

    Google Scholar 

  59. Vgl. “Ofensiva certeira”, in: “Veja”, Ano 24, Nr. 26, Ed. 1188, 26.6.1991, S. 23.

    Google Scholar 

  60. Vgl. “Brasilien mit Banken über Umschuldung einig”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 11.7.1992, zu den Konditionen des Brady-Plans vgl. auch C.1.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hirst, Monica & Lima, Maria Regina Soares de: “Crisis y Toma de Decision en la Politica Exterior Brasilen: El Programa de Integracion Argentina-Brasil y las Negociaciones Sobre la Informatica con Estados Unidos”, in: Russell, Roberto (Hrsg.): “Politica Exterior y Toma de Decisiones en America Latina”, Buenos Aires, 1990, S. 62ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Baer, Werner & Doellinger, Carlos: “Determinants of Brazil’s Foreign Economic Policy”, in: Grünwald, Joseph (Hrsg.): “Latin America and World Economy. A Changing International Order”, Beverly Hills & London, 1978, S. 154 (Zahlen für 1949 und 1970) und International Monetary Fund: “Direction of Trade Statistics Yearbook 1988”, Washington D.C., 1988, S. l l if (Daten für 1981).

    Google Scholar 

  63. Vgl. International Monetary Fund: op. cit., 1988, S. 113, die Differenz zu 100% bildeten die sozialistischen Länder Osteuropas.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependent. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988)”, Hamburg, 1990, S. 54ff (zur Außenhandelspolitik gegenüber den Entwicklungsländern) und S. 81f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zur Zahl von 1965: Sangmeister, Hartmut: “Zwischen Exportabhängigkeit und Binnenmarkterschließung: Brasilien in der Schuldenfalle”, in: “Vierteljahresberichte”, FES, Nr. 111, Bonn, März 1988, S. 47; und zu den Zahlen von 1989 der Banco Central do Brasil: Statistisches Bundesamt: “Länderbericht Brasilien 1991”, Wiesbaden, 1991, S. 98. Allerdings rechnet die Zentralbank auch Halbfertigwaren wie Kakaobutter und Sojaöl zu den ‘Industriegütern’. Siehe auch Grafik im Anhang F..

    Google Scholar 

  66. Vgl. Zahlen der Cacex (Brasilianische Außenhandelsbehörde) entnommen aus: Pereira, Lia Valls: “Consideraçoes preliminares sobre a Iniciativa para as Américas”, in: Velloso, Joao P. dos Reis (Hrsg.): “O Brasil e o Plano Bush. Oportunidades e Riscos numa Futura Integraçao das Américas”, Sao Paulo, 1991, S. 145.

    Google Scholar 

  67. Anfang der 80er hatte der Erdölanteil an den Importen noch über 80% betragen - Brasilien konnte also seine Abhängigkeit von Erdölimporten erheblich reduzieren; zu den Zahlen vgl. Banco Central do Brasil: “Brasil - Programa Economico”, Vol. 8, Brasilia, 1985, S. 70f.

    Google Scholar 

  68. Berechnungen des Verfassers nach Zahlen des International Monetary Fund: “Direction of Trade Statistics Yearbook 1992”, Washington D.C., 1992, S. 111, vgl. Tabelle im Anhang F..

    Google Scholar 

  69. Berechnungen des Verfassers nach Zahlen des IWF, vgl. International Monetary Fund: op. cit., 1988, S. 111 und (fiir 1989, 1991) International Monetary Fund: “Direction of Trade Statistics Yearbook 1992”, Washington D.C., 1992, S. 403, vgl. Tabelle im Anhang F..

    Google Scholar 

  70. Vgl. Lima, Maria Regina Soares de: “A Economia Politica da Politica Externa Brasileira: Uma Proposta de Anâlise”, in: “Contexto Internacional”, Nr. 12, Rio de Janeiro, Juli-Dezember 1990, S. 21

    Google Scholar 

  71. Vgl. “Condiçoes mais favorâveis para as relaçoes comerciais”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 10.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Roche, Edward M.: “Brazilian Informatics Policy: The High Costs of Building a National Industry”, in: “The Information Society”, Vol. 7, Nr. 1, New York/London, 1990, S. 18f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hirst, Monica & Russell, Roberto & Segre, Magdalena: “Las Politicas Exteriores de Argentina y Brasil a Fines de la Primera Etapa de Transicion”, FLACSO Documentos e Informes de Investigación, Nr. 73, Buenos Aires, Februar 1989, S. 45.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Roche, Edward M.: op. cit., 1990, S. 19f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. “U.S. Imposes Sanctions on Certain Brazilian Imports. White House Statement, July 22, 1988”, in: “Department of State Bulletin”, Washington D.C., September 1988, o.S..

    Google Scholar 

  76. Die renomierte Zeitschrift “Veja” berichtete unter dem Titel “Das Imperium schlägt zurück”, vgl. “O império contra-ataca”, in: “Veja”, Nr. 43, Sao Paulo, 26.10.1988, S. 114f; vgl. zu den anderen Angaben auch “Condiçoes mais favorâveis para as relaçoes comerciais”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 10.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hirst, Monica & Russell, Roberto & Segre, Magdalena: op. cit., Februar 1989, S. 46

    Google Scholar 

  78. Vgl. “Condiçoes mais favoriveis para as relaçoes comerciais”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 10.

    Google Scholar 

  79. Ahearn, Raimond & Cronin, Richard & Storrs, Larry: “Super 301 Action Against Japan, Brazil and India: Rationale, Reaction, and Future Implications”, CRS Report for Congress, Washington D.C., 8.1.1990, S. 2.

    Google Scholar 

  80. Ahearn, Raimond & Cronin, Richard & Storrs, Larry: op. cit., 8.1.1990, S. 30f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. “O direito de exportar 90 itens sem pagar impostos”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ahearn, Raimond & Cronin, Richard & Storrs, Larry: op. cit., 8.1.1990, S. 34.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Inter-American Dialogue: “Convergence and Community: The Americas in 1993”, Washington D.C., 1992, S. 6.

    Google Scholar 

  84. Ricupero, Rubens: “Brasil 1993: Modernisaçao Economica e Retorno ao Crecimento”, Eröffnungsrede vor dem gleichnamigen Seminar am 24.9.1992 in New York, Manuskript der Botschaft in Washington, S. 2.

    Google Scholar 

  85. Interview mit dem brasilianischen Außenminister Francisco Resek: “La hora brasi-lena”, in: “El Pais”, Madrid, 17.12.1990, S. 17.

    Google Scholar 

  86. Stoll, Johannes: “Super 301. Marktöffnungstrategie oder Neoprotektionismus”, in: “WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium”, Hrsg.: Prof. E. Dichtl & Prof. O. Issing, 19. Jhrg., Heft 7, Juli 1990, S. 350.

    Google Scholar 

  87. Vgl. “Washington nao aplicarâ sançoes, garante Ricúpero”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.5.1992, S. 6.

    Google Scholar 

  88. Zur brasilianisch-argentinischen Kooperation in den 80er Jahren vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 125–136, zur Unterzeichnung des Mercosur-Abkommens vgl. “Südamerikas gemeinsamer Markt formiert sich”, in: “Süddeutsche Zeitung” vom 29.6.1992.

    Google Scholar 

  89. Vgl. IRELA (Instituto de Relaciones Europeu-Latinoamericanas: “A New Phase in Latin American Integration ?”, Dossier Nr. 8, Madrid, Dezember 1986, S. 6 und Hirst, Monica: “Las relaciones Argentina-Brasil: de la asimetria al equilibrio”, in: “integración latinoamericana”, 12. Jhrg., Nr. 122, Buenos Aires, April 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  90. Bandeira schreibt dazu: “(…) die Industrieachse Sao Paulo-Buenos Aires soll den Motor für die Entstehung eines gemeinsamen Marktes in Südamerika bilden. Eines der fundamentalen Ziele wäre die Lösung (…) des Problems der Auslandsverschuldung und die Überwindung der Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten, der Europäischen Gemeinschaft und Japans durch die ökonomische Komplementierung und die Kooperation zur wissenschaftlich-technologischen Entwicklung (…).”, Bandeira, Luis A. Moniz: “O Eixo Argentina - Brasil. O Processo de Integraçao de America Latina”, Brasilia, 1987, S. 83 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  91. Vgl. “Ofensiva certeira”, in: “Veja”, Ano 24, Nr. 26, Ed. 1188, Sao Paulo, 26.6.1991, S. 22 und “’Rosengarten-Abkommen’ von USA und Lateinamerika”, in: “Süddeutsche Zeitung” vom 21.6.1991.

    Google Scholar 

  92. “The origins of the proposal were unclear. It occurred soon after Bush abandoned his pledge of no new taxes and confronted the magnitude of the scandal regarding the US savings and loan institutions. President Bush obviously wanted something that might divert attention from this double handicap.”: Pastor, Robert A.: The Bush Administration and Latin America: The Pragmatic Style and the Regionalist Option“, in: ”Journal of Interamerican Studies and World Affairs“, Vol. 33, Nr. 3, Coral Gables, Fall 1991, S. 22.

    Google Scholar 

  93. Vgl. “’Rosengarten-Abkommen’ von USA und Lateinamerika”, in: “Süddeutsche Zeitung” vom 21.6.1991.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Pereira, Lia Valls: op. cit., 1991, S. 130.

    Google Scholar 

  95. Zu dieser Argumentation vgl. auch Araujo, Jose Tavares de: “Integración económica en América del Norte y el Cono Sur”, in: “Comercio Exterior”, Vol. 40, Nr. 8, México D.F., August 1990, S. 744.

    Google Scholar 

  96. Pereira, Luiz Carlos Bresser: “Integraçao Latino-Americana ou Americana ?’°, in: ”Novos Estudos CEBRAP“, Centro Brasileiro de Anâlise e Planejamento, Nr. 31, Sao Paulo, Oktober 1991, S. 70 und 72 (Zitat, Übersetzung des Verfassers), vgl. auch S. 69.

    Google Scholar 

  97. Mit ausländischem Kapital sind hier sämtliche Investitionen gemeint, d.h. auch Minderheitsbeteiligungen und joint-ventures, während TNU von ausländischen Mutterkonzernen kontrollierte Tochterfirmen sind.

    Google Scholar 

  98. Zum Entwicklungsmodell und der Rolle der TNU vgl. u.a. Evans, Peter: “Dependent Development. The Alliance of Multinational, State, and Local Capital in Brazil”, Princeton, 1979; Pereira, Luiz Carlos Bresser: “A Divida e a Inflaçao”, Kapitel 1: “0 Modelo Brasileiro”, Sao Paulo, 1985, S. 15–30; Wöhlcke, Manfred: “Abhängige Industrialisierung und sozialer Wandel: Der Fall Brasilien”, München, 1981 und Grabendorff, Wolf & Nitsch, Manfred: “Brasilien: Entwicklungsmodell und Außenpolitik”, München, 1977, S. 7–144.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Sorensen, Georg: “Transnational Corporations on Peripheral Societies: Contributions Toward Self-Centered Development ? With a Case Study of Brazil”, Aalborg, 1983, S. 47.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Appy, Robert: “Capital Estrangeiro & Brasil”, Rio de Janeiro, 1987, S. 43, Tabelle 12.

    Google Scholar 

  101. Instituto Latino-Americano de Desenvolvimento Economico e Social (ILDES): “0 Padrao Sócio-Económico do Desenvolvimento Brasileiro”, FES, Rio de Janeiro, 1986, S. 3 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  102. Die Zahlen für 1960, 1970, 1980 und 1986 stammen von der Zentralbank und wurde entnommen aus Appy, Robert: op. cit., 1987. S. 32; die Zahlen von 1989 (31.12.) sind ebenfalls von der Zentralbank, entnommen aus: “O Capital americano no Brasil”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 11, siehe Grafik im Anhang F..

    Google Scholar 

  103. Appy, Robert, op. cit., 1987, S. 96 (Übersetzung des Verfassers), die FIESP-Zahl wurde aus dieser Quelle entnommen (selbe Seite).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Simonsen, Mario Henrique: “O Brasil e as Multinacionais”, in: Carvalho, Getulio (Hrsg.): “Multinacionais: Os Limites da Soberania”, FGV, Sao Paulo, 1982, S. 58 und 68.

    Google Scholar 

  105. Private nationale Firmen kamen auf 72% und staatliche auf 16%, vgl. “As 500 Maiores Empresas em 1990”, in: “Conjuntura Economica”, Vol. 45, Nr. 8, Rio de Janeiro, 31.8.1991, S. 26.

    Google Scholar 

  106. Vgl. “A hora do armisticio”, in: “Veja”, Nr. 11, 16.3.1988, S. 78f; “Kraftprobe mit Brasiliens Regierung”, in: “Süddeutsche Zeitung” vom 7.11.1987 und “Autolatina setzt sich durch”, in: “dpa” Meldung vom 9.11.1987.

    Google Scholar 

  107. Zahlen des Autoindustrieverbandes ANVAVEA, entnommen aus Appy, Robert: op. cit., 1987, S. 90.

    Google Scholar 

  108. Vgl. “O Capital americano no Brasil”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 1.12.1990, S. 11. Ein möglicher Linksruck bei den Präsidentschaftwahlen beeinflußte die Investitionsentscheidungen der TNU erklärtermaßen nicht, vgl. “Multinacionais nao temem eventual avanço da esquerda”, in: “Jornal do Brasil”, 19.11.1989, S. 34. Bei den Präsidentschaftswahlen schien ein Sieg der links-sozialistischen Kandidaten Leonel Brizola (PDT, Demokratische Arbeiterpartei) und Lula (PT, Arbeiterpartei) möglich, im zweiten Wahlgang am 17.12.1989 konnte sich Collor de Mello als Kandidat des Establishments (so meinte dieses damals) nur knapp (53%) gegen Luis Ignacio ’ Lula’ da Silva (47%) durchsetzen.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Baracho, José A. de Oliveira: “A Constituiçao de 1988 e a Nova Regulamentaçao do Capital Estrangeiro”, in: “Revista Brasileira de Estudos Politicos”, Nr. 69/70, Juli 1989/Januar 1990, Belo Horizonte, 1990, S. 117. Zum Verfassungstext vgl. Artikel 170, 171, 172 und 176, in: “O Globo”, 23.9.1988, S. 14.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Artikel 176 der Verfassung, in: “O Globo”, 23.9.1988, 5. 14 und “Brazil shuts the treasure chest”, in: “South”, Nr. 97, November 1988, S. 66.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Frage des Magazins “ISTOE-Senhor” in einem Interview mit dem Vizepräsidenten von General Motors André Beer, in: “ISTOE-Senhor”, Nr. 1134, 19.6.1991, S. 5.

    Google Scholar 

  112. Die USA sollen auch den Wahlkampf und das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten (d.h., den Mitgliedern der Verfassungsgebenden Versammlung) finanziell beeinflußt haben: Angeblich leitete Oliver North (’ Irangate’) vom National Security Council Gelder aus der Iran-Contra-Connection nach Brasilia um, vgl. Black, Jan Knippers: “Brazil’s Limited Redemocratization”, in: “Current History”, Vol. 91, Nr. 562, Februar 1992, S. 87.

    Google Scholar 

  113. Vgl. “Remessa de dividendos jâ ultrapassa previsao do governo para 1989”, in: “Jornal do Brasil”, Rio de Janeiro, 19.9.1989.

    Google Scholar 

  114. Vgl. “Empresa estrangeira sugere medidas para ampliar investimentos no Brasil”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 18.7.1991, S. 3. Einige U.S.-TNU untermauerten ihre Forderungen nach günstigeren Regelungen mit der Drohung ihre Fabriken nach Mexiko zu verlagern, vgl. “Veja”, 26.6.1991, Ano 24, Nr. 26, Ediçao 1188, S. 24.

    Google Scholar 

  115. Vgl. “Multinationals Step Lively to the Free-Trade Bossa Nova”, in: “Business Week”, 15.6.1992, S. 23.

    Google Scholar 

  116. Zu den Maßnahmen der Regierung und den Investitionszahlen vgl. “Foreign investors boost stock market. Brasil could be Latin America’s ‘star’ performer in 1992”, in: “Latin America Regional Report”, London, 13.2.1992, S. 4, zu den Investitionserleichterungen vgl. auch Statistisches Bundesamt: “Länderbericht Brasilien 1991”, Wiesbaden, 1991 S. 68f und 91f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. U.S. Government Printing Office: “Trip Report on Congressional Delegation Bentsen”, August 1991, Committee on Finance, United States Senate, Washington D.C., 1991, S. 37.

    Google Scholar 

  118. Vgl. “Brasil e EUA vao se consultar de tres em tres meses”, in: “Jornal do Brasil”, Rio de Janeiro, 14.9.1989. Zur Rolle der TNU als Nutznießer protektionistischer Maßnahmen vgl. Newfarmer, Richard: “International Oligopoly in the Electrical Industry”, in: Newfarmer, Richard (Hrsg.): “Profits, Progress, and Poverty. Case Studies od International Industries in Latin America”, Notre Dame (Indiana), 1985, S. 147; Gereffi, Gary: “The Global Pharmaceutical Industry and its Impact in Latin America”, in: New-farmer, Richard (Hrsg.): op. cit., 1985, S. 289f.

    Google Scholar 

  119. Interview mit dem General-Motors-Vizepräsidenten für Lateinamerika, André Beer, in: “ISTOE-Senhor”, Nr. 1134, 19.6.1991, S. 5.

    Google Scholar 

  120. Vgl. “Capital atormentado”, in: “Veja”, Ano 26, Nr. 2, Ediçao 1270, 13.1.1993, S. 27. Wenn sich Francos erste Erkärungen in der Regierungspraxis niederschlagen sollten, dann ist eine Rückkehr zu Subventionen und Protektionismus nicht ausgeschlossen. Franco schlug z.B. eine Wiederaufnahme der VW-Käfer (’ fusca’) Produktion vor, die der Staat subventionieren solle, um ein preislich für breite Bevölkerungschichten erschwingliches ‘Volksauto’ zu bewerkstellingen - anstatt japanischen Herstellern die Produktion im Land zu genehmigen und auf diese Art die Auto-Preise durch Wettbewerb zu senken. Abgesehen davon leben zwei Drittel der Brasilianer in Armut, beziehen im Monat bis zu zwei Mindestlöhne und haben daher andere Sorgen, als sich Autos zu kaufen, (der Mindestlohn beträgt z.Z. ca. 90 U.S.-Dollar, vgl. “Veja”, Ano 26, Nr. 2, Ediçao 1270, 13.1.1993, S. 72; zur Einkommensverteilung vgl. Jaguaribe, Helüo: “Brasil 2000. Para um Novo Pacto Social”, Rio de Janeiro, 1986, S. 17).

    Google Scholar 

  121. Zum prozentualen Anteil der TNU an den Lateinamerika-Exporten vgl. die Herleitung durch Verknüpfung von Zahlen verschiedener Quellen in: Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988)”, Hamburg, 1990, S. 117.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Blomström, Magnus: “The Role of Multinational Corporations in Latin America and Asian Manufactured Exports”, in: “Ibero-Americana - Nordic Journal of Latin American Studies”, Vol. 18, Nr. 1, Stockholm, 1988, S. 54. Sangmeister schreibt zur Rolle Brasiliens als Brückenkopf fir TNU: “Diese maßgebliche Beteiligung der TNU an den brasilianischen Exporten bedeutet u.a., daß die Erschließung ausländischer Märkte in der ‘Dritten Welt’ für Waren ’Made in Brazil’ nicht notwendigerweise gegen die Konkurrenz etablierter Anbieter aus den Industrieländern erfolgte, sondern gleichsam in einer ’Stellvertreter-Funktion’ im Rahmen globaler Marketingstrategien weltweit agierender TNU”, vgl. Sangmeister, Hartmut: “Zwischen Exportabhängigkeit und Binnenmarkterschließung: Brasilien in der Schuldenfalle”, in: “Vierteljahresberichte” der FES, Nr. 111, Bonn, März 1988, S. 52.

    Google Scholar 

  123. Evans unterstützt diese Interpretation durch den Nachweis, daß der Anteil der TNU an der verarbeitenden Industrie Brasiliens in den 70er Jahren dem Anteil entsprach, für den ebenfalls ausländische Firmen 1907 durch Importe verantwortlich waren, zu den genauen Zahlen vgl. Evans, Peter: op. cit., 1979, S. 80.

    Google Scholar 

  124. Zu einem umfassenden Überblick über die Informatikpolitik Brasiliens vgl. MeyerStamer, Jörg: “Von der Importsubstitution zur Weltmarktfähigkeit. Probleme und Perspektiven der Informatikindustrie in Brasilien”, DIE, Berlin, März 1990; Adler, Emmanuel: “State Institutions, Ideology, and Autonomous Technological Development: Computers and Nuclear Energy in Argentina and Brazil”, in: “Latin American Research Review”, Vol. 23, Nr. 2, 1988, S. 63–68.

    Google Scholar 

  125. Statement of Louis Laun, Assistant Secretary for International Economic Policy, Department of Commerce, in: U.S. Government Printing Office: “Informatics Trade Problems with Brazil”, Hearing before the Subcommittee on Commerce, Consumer Protection, and Competitiveness, House of Representatives, 15.7.1987, Washington D.C., 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  126. Vgl. U.S. Department of Commerce: “Brazilian Informatics - Background”, in: U.S. Government Printing Office: op. cit., 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  127. Michael B. Smith, der stellvertretende U.S. Trade Representative, sagte bei einem Hearing des Kongresses: “We are concerned about the apparent trend toward the application of this principle to other sectors, such as pharmaceuticals, and the possibility that other countries might emulate Brazil”, in: U.S. Government Printing Office: op. cit., 1988, S. 3.

    Google Scholar 

  128. Vgl. U.S. Government Printing Office: op. cit., 1988, S. 1.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hirst, Monica & Lima, Maria Regina Soares de: “Crisis y Toma de Decision en la Politica Exterior Brasilena: El Programa de Integración Argentina-Brasil y las Negociaciones sobre la Informatica con Estados Unidos”, in: Russell, Roberto (Hrsg.): “Politica Exterior y Toma de Decisiones en America Latina”, RIAL/GEL, Buenos Aires, 1990, S. 97 und Meyer-Stamer, Jörg: op. cit., März 1990, S. 12.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Evans, Peter B.: “Declining hegemony and assertive industrialization: U.S.-Brazil conflicts in the computer industry”, in: “International Organization”, Vol. 43, Nr. 2, Cambridge (Mass.), Spring 1989, S. 218. Einige U.S.-TNU (aber auch andere wie Siemens mit Equitel/Mangels) hatten die Weiterführung ihrer Produktion durch informelle joint-ventures erreicht, d.h. Firmen in brasilianischem Besitz stellten Computer mit U.S-Technologie her.

    Google Scholar 

  131. Evans, Peter B.: op. cit., 1989, S. 234 und 237.

    Google Scholar 

  132. Obwohl Brasilien insgesamt nur ca. 2% der U.S.-Exporte abnimmt, liegt dieser Anteil bei einigen Produkten wesentlich höher. Beispielsweise geht ein Achtel der Kohleexporte nach Brasilien, die als “Vergeltung für die Vergeltung” in Frage gestellt wurden, vgl. Meyer-Stamer, Jörg: op. cit., März 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Felder, Ellene A. & Hurrell, Andrew: “The U.S.-Brazilian Informatics Dispute”, The Johns Hopkins Foreign Policy Institute, SAIS, FPI-Case Studies Nr. 13, Washington D.C., 1988, S. 52f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Roche, Edward M.: “Brazilian Informatics Policy: The High Costs of Building a National Industry”, in: “The Information Society”, Vol. 7, Nr. 1, New York/London, 1990, S. 21.

    Google Scholar 

  135. Meyer-Stamer, Jörg: “Informatik in Brasilien”, Arbeitsunterlagen des Instituts für Iberoamerika-Kunde, Nr. 24, Hamburg, 1988, S. 84.

    Google Scholar 

  136. Roche schreibt: “…the development of an information society as a whole has been held back. Brazil seems to remain permanently behind other countries in production and utilization of information technology.”, Roche, Edward M.: op. cit., 1990, S. 22. Vgl. auch Statistisches Bundesamt: “Länderbericht Brasilien 1991”, Wiesbaden, 1991 S. 68f und 92.

    Google Scholar 

  137. Vgl. “Multinationals Step Lively to the Free-Trade Bossa Nova”, in: “Business Week”, 15.6.1992, S. 25.

    Google Scholar 

  138. Zitat entnommen aus Barros, Alexandre de Sousa Castro: “The Formulation and Implementation of Brazilian Foreign Policy: Itamaraty and the New Actors. Brazilian Foreign Policy and the Myth of the Baron”, IUPERJ-Studie, Rio de Janeiro, 1982, S. 13, (Ubersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  139. Zu den U.S.-brasilianischen Beziehungen bis 1979 vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit im internationalen und lateinamerikanischen Kontext (1979–1988)”, Hamburg, 1990, S. 31–44.

    Google Scholar 

  140. Vgl. CSIS: “The United States ans Brazil: Structuring a Mature Relationship”, Washington D.C., 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  141. Zu weiteren Beispielen für die brasilianische Unterstützung der U.S.-Politik und deren Motivation vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 34f und Martins, Carlos Estevan: “E Evoluçao da Politica Externa Brasileira na Década 64/74”, Estudos CEBRAP, Nr. 12, Sao Paulo, 1975.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Marini, Ruy Mauro: “Brazilian Subimperialism”, in: “Monthly Review”, Vol. 23, Nr. 9, New York, Februar 1972, S. 14–24.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Außenengen des Außenministers Saraiva Guerreiro von 1981 in: Aleixo, José Carlos Brandi: “Fundamentos e linhas gerais da politica externa do Brasil”, in: “Revista Brasileira de Ciencia Politica”, Vol. 1, Nr. 1, März 1989, S. 16f. Zur Opposition der USA gegenüber den brasilianischen Entwicklungszielen vgl. Fishlow, Albert: “Brazil: The Case of the Missing Relationship”, in: Newfarmer, Richard (Hrsg.): “From Gunboats to Diplomacy: New US-Policies for Latin America”, Baltimore, 1984, S. 159.

    Google Scholar 

  144. Zur Zielsetzung des autonomistischen ‘Verantwortlichen Pragmatismus’ vgl. u.a. Nogueira Porto, Luis: “A Politica Exterior: Da Independencia ao ’Pragmatismo’’, in: ”Politica e Estratégia“, Vol. 4, Nr. 2, Sao Paulo, 1986, S. 287 und Brummel, Hans-Jürgen: ”Brasilien zwischen Abhängigkeit, Autonomie und Imperialismus. Die Grundlinien der brasilianischen Außenpolitik (1964–1978) unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Lateinamerika“, Frankfurt/M, 1980, S. 143.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Roett, Riordan: “Brazil and the United States: Beyond the Debt Crisis”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 27, Nr. 1, Coral Gables (Fla.), 1985, S. 3 und 12f.

    Google Scholar 

  146. Soares de Lima schreibt zur brasilianischen Zielsetzung: “…die brasilianische multilaterale Diplomatie teilt mit den anderen semiperipheren Ländern das gemeinsame Ziel, die Regeln verschiedener ökonomischer Regime zu ändern und eine neue Weltordnung zu errichten, die den Ländern des Südens gerechtere Resultate garantiert”, Lima, Maria Regina Soares de: “A Economia Politica da Politica Externa Brasileira: Uma Proposta de Anâlise”, in: “Contexto Internacional”, Vol. 6, Nr. 12, Juli-Dezember 1990, S. 20 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  147. Roett, Riordan: “Brazil: Politics in a Patrimonial Society”, New York, 1984, S. 204.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wesson, Robert: “Brazil: Independence Asserted”, in: Wesson, Robert (Hrsg.): “US-Influence in Latin America in the 1980s”, New York, 1982, S. 70.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Nazârio, Olga: “Brazil’s Rapprochement with Cuba: The Process and the Prospects”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 28, Nr. 3, 1986, S. 72.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Debusmann, Bernd: “Brazil’s New International Role”, in: “UNISA Latin American Report”, Vol. 3, Nr. 2, Pretoria, 1987, S. 67.

    Google Scholar 

  151. Kramer, Paulo: “Dialogo de Surdos: As Relaçoes Brasil - EUA”, in: “Brasil - Perspectivas Internacionais”, Nr. 5, Rio de Janeiro, 1985, S. 1 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  152. Eine Partizipation des Parlaments, der Parteien oder anderer gesellschaftlicher Gruppen blieb im Vergleich zu den USA aus drei Gründen sekundär: (1) als Legat der autoritären Politikgestaltung unter der Militärdiktatur, (2) aufgrund des relativ großen Konsenses der politischen Klasse über die Außenpolitik und (3) wegen der erdrückenden Last interner sozioökonomischer Probleme und politischer Instabilität. Zu den Akteuren der brasilianischen Außenpolitik ausführlicher: Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 46–48 und 104.

    Google Scholar 

  153. Zum Verhalten der brasilianischen Akteure gegenüber den USA vgl. auch Moura, Gerson et.al.: “Le difficile chemin de l’autonomie: Les relations entre le Brésil et les Etats Unis”, in: “Problèmes de l’Amerique Latine”, Nr. 82, Paris, 1986, S. 107 und Kramer, Paulo: op. cit., 1985, S. 3.

    Google Scholar 

  154. Zu den Akteuren der Lateinamerika-und Brasilienpolitik Washingtons von Carter zu Bush vgl. Pastor, Robert A.: “Whirlpool. U.S. Foreign Policy toward Latin America and the Caribbean”, Princeton, 1992, Kapitel 3–6, S. 42–121.

    Google Scholar 

  155. Da die Positionen der verschiedenen U.S.-Akteure gegenüber Brasilien nicht generellen Charakter besaßen, sondern sich an Einzelproblemen orientierten, können auch keine grundsätzlichen Aussagen getroffen werden. Zu detaillierten Haltungen vgl. die Konfliktpunkte in D.1.-D.3. und D.S. & D.6..

    Google Scholar 

  156. Zu den 1982 eingerichteten Arbeitsgruppen und den Problembereichen vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 50f; Moura, Gerson et.al.: op. cit., 1986, S. 106ff und Hirst, Monica: “Las Relaciones de Estados Unidos con las Potencias Medianas en America Latina: Los Casos de México y Brasil”, FLACSO-Studie, Buenos Aires, 1984, S. 30f. Der Besuch von Außenminister George Schultz verdeutlichte 1988, daß sich weder die Themen, noch die Konflikte geändert hatten, vgl. “Conversa à toa”, in: “°Veja”, 10.8.1988, S. 52.

    Google Scholar 

  157. Vgl. “EUA condicionam novo acordo corn o Brasil ao reconhecimento de patentes”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 7.3.1991. Die “Gazeta Mercantil” kommentiert, daß Brasilien mit diesem Zugeständnis die traditionelle Außenpolitik der Allianz mit den Entwicklungsländern gegen eine Annäherung an die entwickelte Welt ausgetauscht habe (ibid.).

    Google Scholar 

  158. Die letzte Arbeitsgruppe zur Raumfahrt diskutierte darüber, einen brasilianischen Astronauten im Space-Shuttle mitfliegen zu lassen, “bevor sie in Richtung Vergessenheit davonflog”, Kramer, Paulo: op. cit., 1985, S. 3 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  159. Vgl. “Rio-Gruppe über Kuba ‘tief besorgt”, in: “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 5.12.1991. Einige Indizien für die außenpolitisch-diplomatische Annäherung finden sich bereits ab 1988; z.B. kritisierte die Außenminister Sodré 1988 die Sandinisten in Nicaragua als undemokratisch und bekundete ihre Übereinstimmung mit der Regierung Reagan, vgl. “Brasilien untersützt die USA”, in: “Süddeutsche Zeitung” vom 8.8.1988. Da dieses Indiz aber eine Ausnahme bildete, wird es hier nicht als generelle Richtungsänderung gewertet, sondern als persönliche Meinung des stark anti-kommunistisch eingestellten Sodré: “…the statement did not appear intended to signal any real shift in Brazilian policy”, “International Herald Tribune”, 9.8.1988.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Felder, Ellene A. & Hurrel, Andrew: “The U.S.-Brazilian Informatics Dispute”, The Johns Hopkins Foreign Policy Institute (SAIS), FPI-Case Studies Nr. 13, Washington D.C., 1988, S. 54.

    Google Scholar 

  161. Vgl. “Embaixador americano diz que Brasil esté fora do alvo das retaliaçoes”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 16.12.1991, S. 3.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Interview mit George Bush in: “Veja”, Ano 24, Nr. 25, Ediçao 1187, S. 8 und Kapitel D.6..

    Google Scholar 

  163. “Wenn Brasilien der Ersten Welt angehören möchte, wie dies Präsident Collor anstrebe, dann müsse es auch Verantwortung übernehmen, sagte der amerikanische Botschafter in Brasilien (…)”, vgl. “Verstimmung zwischen Brasilien und den USA. Washington wünscht mehr Engagement im Golfkrieg”, in: “Neue Züricher Zeitung”, 16.2.1991. Der Assistant Secretary of State for Inter-American Affairs (unter Reagan) - Elliot Abrahams - erklärte, das brasilianische Verhalten vor der UNO würde von den Geschäftsleuten beobachtet, und eine Unterstützung der U.S.-Haltung würde Brasilien auch positives Image bei den Investoren geben; vgl. “’ Ficar em cima do muro nao ajudarâ”’, in: “Gazeta Mercantil”, 30.1.1991.

    Google Scholar 

  164. Vgl. “Brasil-Estados Unidos. Um novo marco na integraçao das Américas”, in: “Gazeta Mercantil”, 1.12.1990, Sonderbeilage S. 1

    Google Scholar 

  165. Mit den Worten von Präsident Collor: “…ich brachte das Ziel mit, das Zeichen umzukehren, das unsere bilaterale Agenda bisher charakterisierte”. Collor, Fernando: “As bases para superar as divergencias”, in: “Gazeta Mercantil”, 1.12.1990, Sonderbeilage S. 1 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  166. Rede von Präsident Collor zum ‘Tag des Diplomaten’ im Außenministerium Itamaraty am 29.4.1992, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 30.4.1992, S. 6.

    Google Scholar 

  167. Beitrag des Itamaraty-Generalsekretärs Marcos Castrioto de Azambuja “Sobre os rumos da politica externa brasileira”, in: “Folha de Sao Paulo”, 17.1.1992, mit der “gegenwärtigen Wirtschaft” ist die Weltwirtschaft gemeint.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 40ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. “Rezek teme ‘desnacionalizaçao’ de economias devedoras”, in: “Folha de Sao Paulo” vom 12.1.1992.

    Google Scholar 

  170. Interview des Verfassers mit Senator Fernando Henrique Cardoso am 20.10.1985 in Sao Paulo (Tonbandaufzeichnung).

    Google Scholar 

  171. Die ’ Folha° schrieb dazu: “(…) der Kalte Krieg und die ‘kommunistische Bedrohung’ erlaubten den ’Pragmatismus’ mit Washington - den Druck zu politischen und wirtschaftlichen Zugeständnissen im Tausch fir eine verhandelte strategische Angleichung. Wichtigster globaler Faktor für die Annäherung an die USA war jedoch - wie (…) Aber das Ende des Kommunismus verringerte radikal die relative Bedeutung Brasiliens und nahm dem Itamaraty seinen größten Trumpf.”, vgl. “Itamaraty perde o rumo na politica extern”, in: “Folha de Sao Paulo”, 12.1.1992 (Übersetzung des Verfassers), mit “Pragmatismus” ist hier die autonomistische Politik des ’Verantwortlichen Pragmatismus’ seit Mitte der 70er gemeint. Siehe auch Albuquerque, José Augusto G.: “Der Nord-Süd-Konflikt aus der lateinamerikanischen Sicht des Endes des Kalten Krieges”, in: “KAS Auslands-Informationen”, Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 11, 1991, S. 69f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Lima, Paulo Tarso Flecha da: “Dados para uma Reflexao sobre a Politica Comercial Brasileira”, in: “Sintesis. revista Documental de Ciencias Iberoamericanas”, Nr. 12, Madrid, September-Dezember 1990, S. 268.

    Google Scholar 

  173. Pereira, Luiz Carlos Bresser: “Integraçao Latino-Americana ou Americana ?”, in: “Novos Estudos CEBRAP”, Nr. 31, Sao Paulo, Oktober 1991, S. 71.

    Google Scholar 

  174. Zu den Äußerungen von Bush (auch Zitat) vgl. “US-Brazil: Roots of Friendship. Presidents Bush and Collor. Remarks upon President Collor’s arrival. Washington, D.C., June 18, 1991”, in: “US Department of State Dispatch”, 24.6.1991, S. 445. Zum Verhalten von Reagan und Schultz vgl. u.a. “Außenminister Schultz vor schwierigen Verhandlungen in Brasilien. Beziehungen ‘unterkühlt’/Kritik an Wirtschaftspolitik”, in: “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 6.8.1988.

    Google Scholar 

  175. Aussage von William Perry, Brasilienexperte des Center for Strategic and International Studies (CSIS) und ehemaliger Mitarbeiter des National Security Councils (NSC) unter Reagan in einem Gespräch mit dem Verfasser am 25.8.1992 in Washington D.C..

    Google Scholar 

  176. Dies bedeutet nicht, daß es sich nicht als innenpolitisch opportun erweisen kann, diplomatische Autonomie zu beweisen - vor allem aufgrund der chaotisch-instabilen Lage Brasiliens. Eine protektionistische und interventionistische Haltung der neuen Clinton-Administration würde den brasilianischen Nationalismus aber wieder stimulieren, auch wenn es um Umweltschutz (D.5.) oder die Kontrolle von Waffenexporten (D.6.) gehen sollte.

    Google Scholar 

  177. Beispielsweise bei der Invasion der Dominikanischen Republik 1965.

    Google Scholar 

  178. Damit übernahmen die Generäle “…die von der amerikanischen Regierung postulierte These, daß die brasilianischen Streitkräfte die externe Verteidigung den Vereinigten Staaten anvertrauen und sich selber auf die internen Aufgaben der counter-insurgency konzentrieren sollten”, Jaguaribe, Hélio: “Reflexoes sobre o Atlantico Sul. América Latina e Brasil ante a Desarticulaçao do Sistema Internacional”, IEPES, Rio de Janeiro, 1985, S. 43 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  179. Vgl. D.6.. Zum Großmacht-Projekt (’Projeto Brasil Potencia’) Anfang der 70er und der darauffolgenden Perzeption der USA als Hindernis für den Aufstieg des Landes vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz”, Hamburg, 1990, S. 37–44.

    Google Scholar 

  180. Myers schreibt dazu: “Die brasilianische Regierung war der Indifferenz Washingtons überdrüssig geworden, verärgert über die Ablehnung, den brasilianischen Weg zu einer aufwärts gerichteten internationalen Mobilität zu unterstützen und verstimmt über andauernden US-Paternalismus”, vgl. Myers, David J.: “Brazil: Reluctant Pursuit of the Nuclear Option”, in: “ORBIS - A Journal of World Affairs”, Vol. 27, Nr. 4, Philadelphia, Winter 1984, S. 883.

    Google Scholar 

  181. Diese interne Funktion der Militärs wurde in der neuen Verfassung von 1988 auch verankert, vgl. die Übersetzung des entsprechenden Paragraphen in Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 105.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Jones, Rodney W. & Hildreth, Steven A.: “Regional Powers and Defense: An Introduction”, in: dieselben (Hrsg.): “Emerging Powers - Defense and Security in the Third World”, New York, 1986, S. 20.

    Google Scholar 

  183. Vgl. McCann, Frank D.: “Repercussions of the Malvinas/Falklands War on Brazilian Foreign and Military Policies”, in: “Revista Interamericana de Bibliografia”, OAS, Vol. XL, Nr. 1, Washington D.C., 1990, S. 43 und 45f.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Jaguaribe, Hélio: op. cit., 1985, S. 30.

    Google Scholar 

  185. Brasilien begreift den Südatlantik als ‘mare nostrum’, aus dem es die Supermächte herauszuhalten gelte, vgl. die Äußerungen des Kommandanten der Marinekriegsschule EGN, Admiral Flores, in: Flores, Mario César: “Brasil x Atlantico Sul”, Redemanuskript, Instituto Latinoamericano ILAM, Sao Paulo, Dezember 1987, S. 19 u. D.4..

    Google Scholar 

  186. Brasilien unterstützte Nicaragua politisch und - geringfügig - auch materiell und beteiligte sich an der Contadora-Unterstützergruppe, während Reagan die ‘Contra’ aufrüstete. Zur Mittelamerikapolitik Reagans vgl. C.4. und zur brasilianischen Schirm, Stefan A.: op. cit., 1990, S. 149–52.

    Google Scholar 

  187. In einer Studie des Institute for National Strategic Studies für das Department of Defense schreiben die Autoren: “In the context of these vast changes, our concept of ‘threat’ and the breath of our definition of ’security’ must undergo considerable reevaluation. For the present, at least, there is no threat to the United States in the sense of powerful external actors (…). To be sure, there remain serious dangers - as illustrated by the political and military stakes in the recent Gulf war, by international crime and terrorism and by the ever-present risk of proliferation of weapons of mass destruction. But, at the most basic level, the fundamental ‘threat’ to the United States today might prove to be a gradual loss of competitiveness on the rapidly evolving world stage.”, in: Institute for Strategic Studies: “Refining U.S. Interests in Latin America. A Strategy Paper”, Washington D.C., February 1992, S. 5.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Vidigal, Armando A.F. (Vizeadmiral): “Uma nova Concepçao Estratégica para o Brasil. Um debatte Necessario”, in: “Politica e Estratégia”, Vol. 7, Nr. 3, Sao Paulo, Juli-September 1989, S. 314f. Mit der Auffassung, ihr Land sei durch den Verfall der Rohstoffpreise gegenüber den Preisen verarbeiteter Güter aus den Industrieländern bedroht (Vidigal, S. 315), übernahmen die Militärs Grundgedanken des Dependencia-Ansatzes (’terms of trade’), der von meist sozialistischen Theoretikern entwickelt worden war, die die Militärs Ende der 60er Jahre noch als subversive Bedrohung Wir die innere Sicherheit bekämpft hatten.

    Google Scholar 

  189. Vidigal, Armando A.F. (Vizeadmiral): op. cit., Juli-Sept. 1989, S. 320.

    Google Scholar 

  190. Wöhlcke, Manfred: “Brasilien als Produzent und Exporteur von Rüstungsgütern”, Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, 1986, S. 60.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Hayes, Margaret D.: “The U.S. and Latin America: A Lost Decade ?”, in: “Foreign Affairs”, Vol. 68, Nr. 1, 1988/89, S. 187.

    Google Scholar 

  192. Vgl. “Unter dem Fluch des Kokains”, in: “Die Zeit”, Hamburg, 16.8.1991.

    Google Scholar 

  193. Vgl. “Cheney vem propor reformulaçao na estratégia militar regional”, in: “Jornal do Brasil”, Rio de Janeiro, 19.2.1992, S. 3.

    Google Scholar 

  194. Vgl. “Brasiliens Militär lehnt Abkommen mit USA ab”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 29.5.1991: “Die Armee sei nicht daran interessiert, den USA Manövergelände im Amazonas-Gebiet zur Verfügung zu stellen.”

    Google Scholar 

  195. Vgl. “A dieta do dr. Cheney”, in: “ISTOÉ Senhor”, Nr. 1169, Sao Paulo, 26.2.1992, S. 26f und Kapitel D.6..

    Google Scholar 

  196. Vgl. “Fact Sheet: 1991 Progress in the International War Against Narcotics”, in: “US Department of State Dispatch”, Washington D.C., 18.5.1992, S. 393f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. “A dieta do dr. Cheney”, in: “ISTOÉ Senhor”, Nr. 1169, Sao Paulo, 26.2.1992, S. 26.

    Google Scholar 

  198. Vgl. U.S. Government Printing Office: “Consideration of Miscellaneous Bills and Resolutions Vol. III”, Markup before the Committee on Foreign Affairs, House of Representatives, 2.9.1990, Washington D.C., zur Umweltproblematik S. 104–119, hier: “H.Con.Res. 248” und nachfolgende Diskussion, S. 113 und 116.

    Google Scholar 

  199. Vidigal, Armando A.F. (Vizeadmiral): op. cit., Juli-September 1989, S. 319 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  200. Vgl. McCleary, Rachel M.: “The International Community’s Claim to Rights in Brazilian Amazonia”, in: “Political Studies”, Vol. 39, Dezember 1991, S. 691.

    Google Scholar 

  201. Vgl. “Senadores dos EUA criticam politica ecológica de Collor”, in: “Jornal do Brasil”, Rio de Janeiro, 18.6.1991, S. 3.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Copulos, Milton R.: “The Environment. A North-South Conflict”, in: “Current”, Nr. 317, November 1989, S. 36.

    Google Scholar 

  203. Vgl. “Schuldenerlaß gegen Umweltschutz”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 5.12.1990.

    Google Scholar 

  204. Vgl. “Wait a Minute, Whose Land Is This, Anyway ?”, in: “TIME”, Vol. 138, Nr. 43/17, 28.10.1991, S. 30.

    Google Scholar 

  205. Das Niederbrennen des Amazonaswaldes würde nur 7% der globalen KohlendioxidEmmissionen ausmachen, während der U.S.-amerikanische Gebrauch von fossilen Brennstoffen 20% dazu beitrage, vgl. Copulos, Milton R.: op. cit., November 1989, S. 36.

    Google Scholar 

  206. Beispiel für diese Divergenzen war der Versuch Washingtons, den Bau einer ökonomisch sinnvollen aber ökologisch desaströsen Straße (BR 364) nach Peru (Pazifikhafen) zu verhindern, vgl. McCleary, Rachel M.: op. cit., Dezember 1991, S. 692f und 695.

    Google Scholar 

  207. Vgl. “Waldverteidiger in die Wüste geschickt. Brasiliens Umweltstaatssekretär Lutzenberger hat die Geschäfte gestört”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 24.3.1992. Der ehemalige Verteidigungsminister, General Leonidas Pires Gonçalves, beschuldigte Lutzenberger, durch sein Entgegenkommen gegenüber internationalen Forderungen “unpatriotisch” zu sein, vgl. “Wait a Minute, Whose Land Is This, Anyway ?”, in: “TIME”, Vol. 138, Nr. 43/17, 28.10.1991, S. 31.

    Google Scholar 

  208. In diesem Zusammenhang ist interessant, daß die USA Brasilien zwar nur zu relativ oberflächlichen Maßnahmen bringen konnten, daß aber die gesamte Staatenwelt die USA auf der ECO ‘82 nicht einmal zu verbalen Zugeständnissen und papierenen Abkommen bewegen konnten, vgl. “USA lehnen Artenschutzabkommen ab”, “Süddeutsche Zeitung”, 1.6.1992 und “In Rio steht Washington am Pranger”, “Süddeutsche Zeitung”, 11.6.1992, S. 6. Damit gab Washington eine Kostprobe fir ein gegenüber allen anderen Ländern autonomes Verhalten.

    Google Scholar 

  209. Vgl. “Fact Sheet: US-Brazil Environmental Cooperation”, in: “US Department of State Dispatch”, Washington D.C., 24.4.1991, S. 448f.

    Google Scholar 

  210. Nitsch, Manfred: “Ist die Verbindung von Ökologie und Sicherheit kontraproduktiv ? Die brasilianische Debatte zur ‘Internationalisierung’ Amazoniens”, Thesenpapier zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing “Grünhelme ? Zum Menschenrecht auf, Brady-Plan). Washington maß Brasilien in den Feldern nationale Sicherheit, Drogenhandel und Amazonas oder den issues selber offensichtlich nicht den Stellenwert zu, den die ökonomischen und außenpolitischen Konflikte ökologische Sicherheit”, 6.-8.12.1991, S. 5.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Castello Branco, Lúcio: “Staat, Raum und Macht in Brasilien. Anmerkungen zur Genese und Struktur der brasilianischen Staats-und Großmachtideologie”, München, 1983, S. 302 und Brigagao, Clovis: “O mercado da segurança. Ensaios sobre economia politica da defesa”, Rio de Janeiro, 1984, S. 112.

    Google Scholar 

  212. Vgl. McCann, Frank D.: “Repercussions of the Malvinas/Falklands War on Brazilian Foreign and Military Policies”, in: “Revista Interamericana de Bibliografia”, OAS, Vol. XL, Nr. 1, Washington D.C., 1990, S. 43ff.

    Google Scholar 

  213. Zu den Motivationen und Zielsetzungen vgl. Wöhlcke, Manfred: “Brasilien als Produzent und Exporteur von Rüstungsgütern”, SWP, Ebenhausen, 1986, S. 6f & 9f; und Brigagao, Clovis: “The Brazilian Arms Industry”, in: “Journal of International Affairs”, Vol. 46, Nr. 1, New York, Summer 1986, S. 111

    Google Scholar 

  214. Barros schreibt dazu: “The fear was confirmed that the United States was a senior ally who wanted both to keep the junior allies in line and to prevent them from changing their ranking in the international military pecking order.”, vgl. Barros, Alexandre de S.C.: “Brazil”, in: Katz, James E.: “Arms Production in Developing Countries”, Lexington (Mass.), 1984, S. 78.

    Google Scholar 

  215. Zu den Aussagen in diesem Absatz, zu Umfang, Struktur und Exporterfolgen sowie ökonomischer und politischer Bedeutung des Militärisch-Industriellen-Komplexes vgl. Schirm, Stefan A.: “Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz. Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit”, Hamburg, 1990, Kapitel 2.2.2.: “Rüstungsindustrie und -exporte”, S. 64–73.

    Google Scholar 

  216. Allerdings sind U.S.-Firmen die wichtigsten Lizenzgeber und Einzelteillieferanten für die brasilianische Rüstungsindustrie (gefolgt von der BRD und Frankreich), d.h. indirekt konnte die U.S.-Wirtschaft ihre Beteiligung am globalen Waffenhandel durch den Produktionsbrückenkopf Brasilien möglicherweise sogar steigern, vgl. Gouvea Neto, Raul de: “The Role of Transnational Companies in the Brazilian Defense Tripod”, in: “Journal of Latin American Studies”, Vol. 23, Nr. 3, Cambridge (GB), Oktober 1991, S. 573 und 596.

    Google Scholar 

  217. Menschenrechtsverletzungen waren aufgrund der Öffnung der Diktatur Ç distençao’) aus innenpolitischen Gründen seit 1976 zurückgegangen. Zur Carter’schen Waffenhandel-und Menschenrechtspolitik vgl. Pastor, Robert A.: “Whirlpool. U.S. Foreign Policy toward Latin America and the Caribbean”, Princeton, 1992, S. 48ff und 62f.

    Google Scholar 

  218. Die Lieferungen hatten u.a. die Folge, daß Libyen seine wiederholten Invasionen in den Chad in den 1980ern auch mit brasilianischen Radpanzern unternahm und iranische Soldaten nicht selten mit brasilianischen Panzerabwehrraketen irakische Vehikel aus brasilianischer Produktion abschossen, vgl. “Waffen statt Kaffee”, in: “Die Zeit”, 20.2.1987, S. 48.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Lowenthal, Abraham: “Os Estados Unidos e a América Latina: Além da Era Reagan”, in: “Lua Nova”, Nr. 18, Sao Paulo, August 1989, S. 42f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. u.a. Felder, Ellene A. & Hurrel, Andrew: “The U.S.-Brazilian Informatics Dispute”, FPI Case Studies Nr. 13, Washington D.C., 1988, S. 54.

    Google Scholar 

  221. U. S. Government Printing Office: “Strengthening the Export Licensing System”, First Report by the Committee on Government Operations, U.S. Congress, Washington D.C., July 2, 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  222. Vgl. The Defense Industry of Brazil“, in: U.S. Government Printing Office: ”Global Arms Trade. Commerce in Advanced Military Technology and Weapons“, Office of Technology Assessment (OTA), U.S. Congress, Washington D.C., June 1991, S. 150.

    Google Scholar 

  223. Die USA hatten 1987 ein Abkommen mit anderen westlichen Industrieländern unterzeichnet, nach dem Entwicklungsländer davon abgehalten werden sollten, die Fähigkeit zum Bau von Raketen großer Reichweite zu erwerben, vgl. “U.S. Warns France on Rocket deal With Brazil”, in: “International Herald Tribune”, 6.10.1989.

    Google Scholar 

  224. Proença Jr., Dominico: “Guns and Butter ? Arms Industry, Technology and De- mocracy in Brazil”, in: “Bulletin of Peace Proposals”, Vol. 21, Nr. 1, 1990, S. 54.

    Google Scholar 

  225. Vgl. “The Defense Industry of Brazil”, in: U.S. Government Printing Office: op. cit., June 1991, S. 150.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Kapstein, Ethan B.: “La Industria de Defesa del Brasil y el Sistema Internacional”, in: “Revista Occidental”, Ano 8, Nr. 2, Tijuana (Mexico), 1991, S. 220, NPT = Non-Proliferation-Treaty.

    Google Scholar 

  227. Brasilien lieferte über 1000 Radpanzer, den computergesteuerten Raketenwerfer (’Stalinorgel’) ASTROS-H, das Trainingsflugzeug ‘Tucano’ und Raketentechnologie, 1990 befand sich auch ein Team brasilianischer Raketeningenieure unter General Piva im Irak, vgl. “Nachschub über die ’ Brasilien Connection”’, in: “epd-Evangelischer Pressedienst”, Artikeldienst Nr. 92/90, Frankfurt/M, 24.9.1990 und “Iraq’s arsenal: the weapons facing the West”, in: “Jane’s Defence Weekly”, London, 18.8.1990, S. 230. Vgl. auch die Käuferliste im Anhang F..

    Google Scholar 

  228. Vgl. “Governo dos EUA embargou peças de veículo lançador, diz CTA”, in: “Gazeta Mercantil”, Sao Paulo, 28.8.1990.

    Google Scholar 

  229. Vgl. u.a. “Government to restrict arms sales”, in: “Latin America Regional Report”, London, 21.3.1991.

    Google Scholar 

  230. Vgl. “Tiro pela culatra. Empresas centraram fogo nas exportaçoes e ficam sem mer-cado”, in: “ISTOE Senhor”, Nr. 1055, 6.12.1989, S. 92ff.

    Google Scholar 

  231. Vgl. “Fâbricas de Armas estao falidas”, in: “O Estado de Sao Paulo”, 8.12.1991, S. 5. Im Zuge der ökonomischen Schwierigkeiten des Rüstungskomplexes gelang auch eine Reevaluierung der Verkaufszahlen: Die von den Militärs zur Legitimation der Entwicklungskosten an die Öffentlichkeit gespielte Größenordnung von bis zu 3 Mrd.$ Exporterlöse scheint maßlos übertrieben gewesen zu sein, neuere Schätzungen gehen von unter 1 Mrd.$ p.a. aus (Ibid).

    Google Scholar 

  232. Vgl. “Brasil perde mercado bélico”, in: “Jornat do Brasil”, 21.1.1991 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  233. Vgl. “British Aerospace e grupos nacionais compram Engesa”, in: “Jornat do Brasil”, 10.8.1991. Das von der Luftwaffe kontrollierte Unternehmen EMBRAER suchte bereits 1989 (Minderheits-) Investoren in den USA, vgl. “Embraer prepares to pull out of profits tailspin”, in: “Financial Times”, London, 10.10.1989.

    Google Scholar 

  234. Vgl. “Viagem de seviço”, in: “Veja”, Ano 24, Nr. 25, Ed. 1187, 19.6.1991, S. 21.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Conca, Ken: “Technology, The Military, And Democracy In Brazil”, in: “Journal of Interamerican Studies and World Affairs”, Vol. 34, Nr. 1, Coral Gables, Spring 1992, S. 157.

    Google Scholar 

  236. Conca, Ken: op. cit, Spring 1992, S. 160.

    Google Scholar 

  237. Präsident Bush bedankte sich für die Einhaltung des Irak-Embargos durch Brasilien, vgl. Interview mit Bush in: “Veja”, Ano 24, Nr. 25, Ed. 1187, 19.6.1991, S. 8.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Wesson, Robert: “Brazil: Independence Asserted”, in: Wesson, Robert (Hrsg.): “US-Influence in Latin America in the 1980s”, New York, 1982, S. 66f.

    Google Scholar 

  239. Zu einer Übersicht des Atomvertrags vgl. Grabendorff, Wolf: “Bedingungsfaktoren und Strukturen der Nuklearpolitik Brasiliens”, in: Wilker, Lothar (Hrsg.): “Nuklearpolitik im Zielkonflikt”, Köln, 1980, S. 47–77.

    Google Scholar 

  240. Vgl. “General: Brasilien zum Bau von Atomwaffen fähig”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 4.2.1992.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Wöhlcke, Manfred: “Die argentinische und brasilianische Nuklearpolitik vor dem Hintergrund vermeindlicher Rivalität und angestrebter Integration”, Lagenotiz Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Matthies, Volker: “Neues Feindbild Dritte Welt: Verschärft sich der Nord-SüdKonflikt ?”, in:“APuZ”, B 25–26, Bonn, 14.6.1991, S. 7.

    Google Scholar 

  243. Zu den Gründen fir das Fernbleiben vom NPT vgl. Lima, Maria Regina Soares de: “A Economia Política da Politica Externa Brasileira: Urna Proposta de Anâlise”, in: “Contexto Internacional”, Vol. 6, Nr. 12, Rio de Janeiro, Juli-Dezember 1990, S. 18f. Der Tlatelolco-Vertrag, der Lateinamerika zur atomwaffenfreien Zone erklärt, wurde zwar unterzeichnet, aber sein Inkrafttreten von Vorbedingungen abhängig gemacht, so daß er fir Brasilien keine Gültigkeit besitzt.

    Google Scholar 

  244. Vgl. “Angeblich Atomabkommen des Irak mit Brasilien”, in: “Süddeutsche Zeitung”, 4.9.1990.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Elliot, Kimberly A.: “Economic Sanctions”, in: Schraeder, Peter J. (Hrsg.): “Intervention in the 1980s. U.S. Foreign Policies in the Third World”, Boulder, 1989, S. 89; Council on Hemispheric Affairs: “News and Analysis”, Nr. 90.81, Washington D.C., 12.11.1990, S. 2 und “Angra 3 é principal empecilio para empréstimo do Bird”, in: “Folha de Sao Paulo”, 4.12.1988, S. B13 (die Weltbank-Kreditverweigerung wurde offiziell mit der Unwirtschaftlichkeit von Atomenergie begründet).

    Google Scholar 

  246. Zitiert aus “Outra bravata”, in: “Veja”, 8.3.1989, S. 88 (Übersetzung des Verfassers). Die zentrale Bedeutung des von den Militärs betriebenen Parallelprogrammes machte Heeresminister Leonidas Gonçalves deutlich, als er 1986 erklärte: “Es ist ein Recht oder besser eine Verpflichtung, daß wir den kompletten Nuklearzyklus beherrschen, wenn wir uns in ein Land erster Größe (primeira grandeza) verwandeln wollen.”, zitiert aus “Pais deve dominar ciclo nuclear completo, diz Leonidas”, in: “Folha de Sao Paulo”, 13.8.1986, S. 8 (Übersetzung des Verfassers).

    Google Scholar 

  247. Vgl. “Astros lidera vendas”, in: “Folha de Sao Paulo”, 8.1.1989, S. All und “A bomba do porao”, in: “Veja”, Nr. 972, 22.4.1987, S. 95.

    Google Scholar 

  248. Vgl. “’Keine Atomversuche in Brasilien”’, in: “Süddeutsche Zeitung”, 20.9.1990. Noch 1989 hatte die Regierung Sarney bekräftigt, sie werde die Atomkraftwerke weiter bauen, das deutsch-brasilianische Abkommen wurde verlängert, und Kernphysiker prognostizierten die Fertigstellung der ersten Bombe “innerhalb der nächsten Jahre”, vgl. “Governo insiste no Programa Nuclear”, in: “O Estado de Sao Paulo”, 5.2.1989, S. 35 und “Verlängerung des deutsch-brasilianischen Atomvertrags”, in: “Neue Züricher Zeitung”, 11.11.1989 (Zitat).

    Google Scholar 

  249. Vgl. “Abertura latina”, in: “ISTOE Senhor”, Nr. 1107, Sao Paulo, 5.12.1990, S. 32f.

    Google Scholar 

  250. Zitiert aus “Atombomben wollen die denn doch nicht bauen”, in: “Frankfurter Rundschau ”, 30.11.1990.

    Google Scholar 

  251. Vgl. U.S. Government Printing Office: “U.S. Government Controls on Sales to Iraq”, Hearing before the Commerce, Consumer, and Monetary Affairs Subcommittee, House of Representatives, 27.9.1990, Washington D.C., 1991.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Council on Hemispheric Affairs: “News ans Analysis”, Nr. 90.81, Washington D.C., 12.11.1990, S. 3.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Albright, David: “Brazil Comes in From the Cold”, in: “Arms Control Today”, United Nations, New York, Dezember 1990, S. 14 und Conca, Ken: op. cit, Spring 1992, S. 159f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. “Brasil-Iran: Negocian acuerdo nuclear”, in: “Semana Latinoamericana”, Nr. 232, ALASEI, México D.F., 25.11.1991, S. 3f.

    Google Scholar 

  255. Vgl. “Brasiliens geheime Bombe”, in: “Der Spiegel”, 47. Jhg., Nr. 6, 8.2.1993, S. 144.

    Google Scholar 

  256. Conca, Ken: op. eh, Spring 1992, S. 161.

    Google Scholar 

  257. Vgl. “O Brasil esta pronto para fazer a BOMBA”, in: “jornal da tarde”, Sao Paulo, 2.7.1990, S. 28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schirm, S. (1994). Die Beziehungen zwischen den USA und Brasilien: Politik, Wirtschaft und Sicherheit. In: Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10696-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10696-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1245-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10696-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics