Skip to main content
Log in

Der einfluß von intensität und dauer der Beschallung auf den Off-Effekt des akustisch evozierten potentials

The off-effect of the acoustically evoked responses: Its dependence on signal intensity and duration

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

The off-effect of the acoustically evoked response has an amplitude of only 25 to 45% for unfiltered tone pulses (1000 Hz) and 35 to 55% for broad-band noise pulses, when compared to the on-effect. This amplitude varied with intensity, like that of the on-effect, although the slope of the input-output function was less steep, especially for noise signals. Between 300 and 1300 ms, no dependence of the amplitude of the off-effect on signal duration could be demonstrated. Statistically significant between-subject variations in the period of 400 to 500 ms may be accounted for by temporal overlap between the off-effect and the de-component.

The latency of the off-effect decreased with increasing intensity in a manner similar to that of the on-effect. When referred to the point of signal termination, latencies of the off-effect were considerably shorter than those of the on-effect for responses of equal polarity. For negative components (N off), values varied between 40 and 71 ms, and for positive components (P off) between 100 and 140 ms.

Zusammenfassung

Der Off-Effekt des akustisch evozierten Potentials weist, verglichen mit dem On-Effekt, eine Amplitude von etwa 25–45% bei ungefilterten Sinustonimpulsen und 35—55% bei weißen Rauschimpulsen auf. Ebenso wie der On-Effekt gehorcht der Off-Effekt einer Intensitätsabhängigkeit, allerdings, vor allem beim Rauschen, mit geringerer Steilheit. Eine signifikante Abhängigkeit der Amplitude des Off-Effektes von der Beschallungsdauer zwischen 300 und 1300 ms konnte nicht nachgewiesen werden. Signifikante Differenzen zwischen einzelnen Versuchspersonen bei Beschallungsdauern von 400 bzw. 500 ms sind wahrscheinlich auf Überlagerungsvorgänge zurückzuführen.

Vergleichbar mit den Latenzen des On-Effektes zeigen diejenigen des Off-Effektes ebenfalls eine Verkürzung mit steigender Intensität. Bezogen auf das Schallende sind die Latenzen von Potentialschwankungen vergleichbarer Polarität am Schallende jedoch wesentlich kürzer. Für die negative Komponente werden Werte zwischen 40 und 71 ms, für die positive Komponente Werte zwischen 100 und 140 ms gemessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burian, K., Gestring, G. F., Hruby, S.: Die klinische EEG-Computer-Audiometrie als objective Funktionsprüfung des Hörorgans. Wien. klin. Wschr. 79, 535–539 (1967).

    Google Scholar 

  • David, E., Finkenzeller, P., Kallert, S., Keidel, W. D.: Akustischen Reizen zugeordnete Gleichspannungsänderungen am intakten Schädel des Menschen. Pflügers Arch. 309, 362–367 (1969).

    Google Scholar 

  • Gerin, P.: Une méthode d'audiométrie objective: L'audiométrie électroencéphalo-graphique. Cours supérieur d'audiophonologie. Lyon 1968.

  • Keidel, W. D.: Neuere Ergebnisse der akustischen Informationsverarbeitung. Ergebn. exp. Med. 3, 167–193 (1969).

    Google Scholar 

  • —, Spreng, M.: Elektronisch gemittelte langsame Rindenpotentiale des Menschen bei akustischer Reizung. Acta oto-laryng. (Stockh.) 56, 318–328 (1963).

    Google Scholar 

  • Onishi, S., Davis, H.: Effects of duration and rise time of tone bursts on evoked V potentials. J. Amer. med. Ass. 44, 582–591 (1968).

    Google Scholar 

  • Regan, D.: Evoked potentials. (Monographie in Vorbereitung.)

  • Spreng, M.: Über die Messung der Frequenzgruppe und der Integrationszeit des menschlichen Gehörs durch vom Schall abhängige Hirnspannungen längs der Kopfhaut. Diss., Stuttgart 1967.

  • —: Small computer in evoked response audiometry (ERA). Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 198, 50–70 (1971).

    Google Scholar 

  • —, Keidel, W. D.: Separierung von Cerebroaudiogramm (CAG), Neuroaudiogramm (NAG) und Otoaudiogramm (OAG) in der objektiven Audiometrie. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 189, 225–246 (1967).

    Google Scholar 

  • Spychala, P., Rose, D. E., Grier, J. B.: Comparison of the “On” and “Off” characteristics of the acoustically evoked response. Int. Audiology III, 416 (1969).

    Google Scholar 

  • Stange, G., Soda, T.: Quantitative Untersuchungen der Hörschwelle, Adaptation und Lautheitsempfindung am gesunden und hörgeschädigten Menschen mittels der „Objektiven Audiometrie”. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 190, 210–228 (1968).

    Google Scholar 

  • Stevens, S. S.: The psychophysics of sensory function. In: Sensory communication, ed. by W. A. Roseublith. New York: Wiley 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministers des Innern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Johannsen, H.S., Keidel, W.D. & Spreng, M. Der einfluß von intensität und dauer der Beschallung auf den Off-Effekt des akustisch evozierten potentials. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 201, 208–221 (1972). https://doi.org/10.1007/BF00398004

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00398004

Navigation