Skip to main content
Log in

Beitrag zur Wirkung des Phosphorwasserstoffes (PH3)

Zur Frage der sog. chronischen Phosphorwasserstoffvergiftung

Contribution to the study of action of phosphine

On the question of so-called chronic phosphine poisoning

  • Published:
Archiv für Toxikologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Inhalation experiments carried out on cats, guinea pigs and rats, which were chronically exposed to 1 or 2.5 ppm (1.4 or 3.5 mg/m3 resp.) of phosphine (PH3) over a period of more than 800 hours, gave no evidence of a resulting cumulative, subacute or chronic poisoning. It is possible that at these low concentrations of PH3 an equilibrium is attained between the intake of phosphine on the one hand and the detoxication and excretion of the easily oxidized gas as well as cell repair at the end of the inhalation periods on the other, so that no chronic, cumulative poisoning occurs.

The threshold concentration of PH3 that leads to a subacute or lethal poisoning, depending upon the duration of inhalation, may be considered to rest at 5 ppm (7 mg/m3) for these animals.

Although no alterations in vivo can be observed in the erythrocytes or hemoglobin in the sense of a hemolysis or formation of methemoglobin in acute or subacute phosphine poisoning, it is assumed that a toxic inhibition of vital cell enzymes does occur as a result of the effect of PH3 upon bone marrow, organ tissue and especially brain parenchyma, and that it is the primary and secondary results of this which constitute the clinical picture of the poisoning.

Zusammenfassung

In chronischen Inhalationsversuchen an Katzen, Meerschweinchen und Ratten konnte gezeigt werden, daß die insgesamt mehr als 800stündige Einwirkung von 1 bzw. 2,5 ppm Phosphorwasserstoff (PH3) zu keiner erkennbaren, kumulativen Vergiftung führte. Wahrscheinlich halten sich bei diesen niedrigen Konzentrationen Zufuhr einerseits, Entgiftung und Ausscheidung des leicht oxydablen Gases sowie Zellreparation nach Inhalationsende andererseits, die Waage, so daß es zu keiner chronisch-kumulativen Vergiftung kommt.

Die Grenzkonzentration, bei der mit einer subakuten, je nach Einwirkungsdauer auch tödlichen Vergiftung der Tiere zu rechnen ist, dürfte bei 5 ppm PH3 liegen.

Während bei der akuten und subakuten PH3-Vergiftung in vivo keine Veränderung der Erythrocyten und des Blutfarbstoffs im Sinne einer Hämolyse bzw. Methämoglobinbildung beobachtet wurde, ist dabei eine PH3-Wirkung auf das Knochenmark, die Organ- und vor allem die Gehirnparenchyme im Sinne einer toxisch bedingten Hemmung lebenswichtiger Zellenzyme anzunehmen, deren Primär- und Sekundärfolgen das Vergiftungsbild ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahr, W., u.E. Lehnkering: Phosphorwasserstoffvergiftung durch elektrolytisch gewonnenes Ferrosilicium. Vjschr. gerichtl. Med.32, 123 (1906).

    Google Scholar 

  • Beyer, K.: Über die Analyse von Phosphorwasserstoff. Z. anorg. u. allgem. Chem.250, 312 (1942/43).

    Google Scholar 

  • Bowker, J. R.: The liberation of phosphine in the machining of spheroidal graphite iron. Trans. Ass. industr. med. Offrs8, 50 (1958).

    Google Scholar 

  • Briliant, J.: Phosphor und Phosphorwasserstoff. Zur Kenntnis der toxischen Wirkung des Ph. und PHW. auf den thierischen Organismus. Berichte und kleinere Mitteilungen aus dem Pharmakol. Institut Dorpat. Ref. von R.Boehm, Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.15, 439 (1882).

    Google Scholar 

  • Courville, C. B.: Forensic neurology. Lesions of the brain and spinal cord of medicolegal importance. Mundelein, Illin.: Callaghan & Co. 1964.

    Google Scholar 

  • —: Report of a fatal case assessed as phosphine poisoning. Bull. Los Angeles neurol. Soc.29, 76 (1964).

    Google Scholar 

  • Dieterich, W. H., G. Mayr, K. Hild, J. B. Sullivan, andJ. Murphy: Hydrogen phosphide as a fumigant for foods, feeds and processed food products. Residue Rev.19, 135 (1967).

    Google Scholar 

  • Dietz, K.: Ein Fall von Phosphorwasserstoffvergiftung. Württ. Corresp.-Bl.22, 52 (1852). Zit. beiJokote (1904).

    Google Scholar 

  • Dold, H., u.Ch. Harris: 5 tödliche Fälle von Phosphorwasserstoffvergiftung. Dtsch. med. Wschr.35, 252 (1909).

    Google Scholar 

  • Dybkowsky, W.: Beiträge zur Theorie der Phosphorvergiftung. Hoppe-Seylers med.-chem. Unters. 49 (1866).

  • Erhardt, W.: Erkrankungen durch Phosphor und seine Verbindungen. In: Handbuch der ges. Arbeitsmedizin, Bd. II/1, herausgeg.E. W. Baader. München: Urban & Schwarzenberg1961.

    Google Scholar 

  • Eulenberg, H.: Die Lehre von den schädlichen Gasen, S. 424. Braunschweig: F. Vieweg 1865.

    Google Scholar 

  • Flury, F.: Moderne gewerbliche Vergiftungen in pharmakol.-toxikol. Hinsicht. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmakol.138, 65 (1928).

    Google Scholar 

  • —, u.P. Zernik: Schädliche Gase. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Gessner, O.: Tödliche Phosphorwasserstoffvergiftung durch Delica-Kornkäferbegasung (Aluminiumphosphid). Fühner-Wielands Samml. Vergiftungsf.8 (B79),13 (1937).

    Google Scholar 

  • Hallermann, W., u.O. Pribilla: Tödliche Vergiftungen mit Phosphorwasserstoff. Arch. Toxikol.17, 219 (1959).

    Google Scholar 

  • Harger, R. N., andL. W. Spolyar: Toxicity of phosphine, with a possible fatality from this poison. Arch. industr. Hlth18, 497 (1958).

    Google Scholar 

  • Hauschild, F.: Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, II. Aufl. Leipzig: VEB Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • Heffter, A.: Phosphor und Phosphorverbindungen; Phosphorwasserstoff. Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Bd. III/1, S. 611. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Henderson, T. B.: Experiments on the physiological effects of the inhalation of gases —phosphoretted hydrogen. J. Anat. Physiol.13, 109 (1879).

    Google Scholar 

  • Henderson, Y., and H. W.Haggard: Noxious gases and the principles of respiration influencing their action. Amer. Chem. Soc. Monograph Ser., New York 1927.

  • Hofmann, H. Th., u.H. Oettel: Die Leberfunktionsprüfung mit dem Bromsulphthaleintest als einfache Mikromethode. Ärztl. Wschr.9, 965 (1954).

    Google Scholar 

  • Hünefeld, F.: Phosphorwasserstoff. Horns Arch. f. med. Erfahrung 789 (1829). Zit. beiJokote (1904).

  • Jokote, Ch.: Studien über Phosphorwasserstoff. Arch. Hyg. (Berl.)49/50, 275 (1904).

    Google Scholar 

  • Kadkol, S. B., andP. Jayaraj: Effect of phosphine fumigated rice on the growth of Albino rats. J. Food Sci. Technol.5, 6–7 (1968).

    Google Scholar 

  • Kiese, M.: Chronische Arsenwasserstoffvergiftung. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.186, 337 (1937).

    Google Scholar 

  • Klimmer, O. R.: Einfache Apparatur zur Konstanthaltung von Gaskonzentrationen bei toxikologischen Untersuchungen. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.227, 467 (1956).

    Google Scholar 

  • -, u. W.Schulemann: Chronische Fütterungsversuche mit Phostoxin-begastem Weizen an Ratten (1954, unveröff.).

  • Kobert, R.: Intoxikationen. Stuttgart: F. Enke 1893.

    Google Scholar 

  • Labes, R.: Über den Wirkungsmechanismus des Arsens und verwandter Elemente. II. Die Rolle des Sauerstoffs für eine hämolytische Wirksamkeit des Phosphorwasserstoffs bzw. seiner niedersten Oxydationsstufen. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.129/130, 150 (1928).

    Google Scholar 

  • Lewin, L.: Ein Fall von Phosphorwasserstoffvergiftung beim Schweißen mit Acetylengas. Med. Klin.13, 1353 (1917).

    Google Scholar 

  • —: Gifte und Vergiftungen. Berlin: Georg Spilke 1929.

    Google Scholar 

  • Loewenthal, M.: Phosphorwasserstoffvergiftung. Schweiz. Z. Path.12, 313 (1949).

    Google Scholar 

  • Meissner, R.: Zur Toxikologie des Phosphorwasserstoffs. Z. ges. exp. Med.42, 267 (1924).

    Google Scholar 

  • Moeschlin, Sv.: Klinik und Therapie der Vergiftungen, 4. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Über Phosphorwasserstoffvergiftung (Tierversuche). I. Mitt. Akute und subakute Vergiftung. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.195, 184 (1940).

    Google Scholar 

  • Neubert, D., u.I. Hoffmeister: Veränderungen im intermediären Stoffwechsel nach Einwirkung von Phosphorwasserstoff. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.239, 219 (1960).

    Google Scholar 

  • Oettel, H.: Gewerbliche Vergiftungen durch Gase, Dämpfe und Staubarten. Arch. Toxikol.15, 42 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Oettingen, W. F. v.: The toxicity and potential dangers of phosphine (hydrogen phosphide). Publ. Hlth Rep. (Wash.), Suppl.203, 6 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Poisoning, II. Aufl. Philadelphia: W. B. Saunders Co. 1958.

    Google Scholar 

  • Orfila, O.: Lehrbuch der Toxikologie, deutsch vonKrupp, Teil 2, S. 573. Braunschweig: F. Vieweg 1853.

    Google Scholar 

  • Patty, F. A.: Industrial hygiene and toxicology, II. Aufl., Bd. II. New York: Intersci. Publ. 1963.

    Google Scholar 

  • Rebmann, O.: Über ein neues Schädlingsbekämpfungsmittel (Fosfolon). Z. Gesundheitstechn.1933, 279.

  • Reinl, W.: Über gewerbliche Vergiftungen durch Phosphorverbindungen. Arch. Toxikol.16, 158 (1956).

    Google Scholar 

  • Santesson, C. G., u.R. Malmgren: Einiges über die Wirkung von Jodphosphonium (H4PJ). Ein Beitrag zur Lehre von der akuten Phosphorvergiftung. Skand. Arch. Physiol.15, 420 (1904).

    Google Scholar 

  • Schmiedeberg, O.: Lehrbuch der Pharmakologie. Leipzig: Thieme 1913.

    Google Scholar 

  • Schulz, H.: Über Phosphorwasserstoff. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.27, 314 (1890).

    Google Scholar 

  • Taeger, H.: Die Klinik der entschädigungspflichtigen Berufskrankheiten, 1. Aufl., S. 54. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  • Teleky, L.: Gewerbliche Vergiftungen, 2. Aufl., S. 150. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Trimborn, H., u.O. R. Klimmer: Experimentelle Untersuchungen über chemische Veränderungen des Blutfarbstoffs in vitro durch Phosphorwasserstoff. Arch. int. Pharmacodyn.137, 331 (1962).

    Google Scholar 

  • Zipf, K. E., Th. Arndt u.R. Heintz: Klinische Beobachtungen bei einer Phostoxin-Vergiftung. Arch. Toxikol.22, 209 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. L.Lendle zum 70. Geburtstag gewidmet.

Unser ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof.Peters, dem früheren Direktor des Neuropathologischen Instituts der Universität Bonn, und seinen Mitarbeitern für die wertvolle Beratung und fachmännische Anfertigung und Beurteilung der Gehirnschnitte. Ebensolchen Dank möchte ich den früheren Angehörigen des Pharmakologischen Instituts Bonn, Herrn Dr. H.Kidder, sowie den med.-techn. Assistentinnen O.Schmidt und E.Mörsdorf für ihre unermüdliche Arbeit im Verlauf der langjährigen Versuche aussprechen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klimmer, O.R. Beitrag zur Wirkung des Phosphorwasserstoffes (PH3). Arch. Toxikol. 24, 164–187 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00577822

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00577822

Key-Words

Schlüsselwörter

Navigation