Skip to main content
Log in

Rassen- bzw. artspezifische Duftbewertung bei der Honigbiene und ökologische Adaptation

Race-specific and species-specific scent evaluation in honeybees and their ecological adaptation

  • Published:
Journal of comparative physiology Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    If bees learn two equally attractive scents they choose the second one learnt in 61.52% of test situations. If the second scent is more attractive it is chosen in a higher percentage of choice situations, if less attractive in a lower percentage. This phenomenon offers a simple method for examination of the different degrees of attraction of various scents.

  2. 2.

    Each of the three races of the Western honeybee (Apis mell. carnica, Apis mell. ligustica, Apis mell. fasciata) and the Eastern honeybee (Apis cerana) effectuates its own specific scent evaluation. Variations in different hives or in different individuals of the same hive are negligible.

  3. 3.

    Bees clearly prefer scents emanating from flowers native to their own native area.

  4. 4.

    The scent evaluation depends not only on genetic learning disposition but also to large extent on the learning motive (quality of sucrose). If an unattractive scent is rewarded with 2 mol sucrose, afterwards an attractive one with only 0.5 mol, the genetically unattractive signal is preferred.

  5. 5.

    The rapidity with which the unattractive scent is chosen (if the genetically preferred scent is gradually less rewarded but the unattractive scent is constantly rewarded with 2 mol sucrose) is again specific to the different races and species of bees. The Indian bees are the quickest to prefer the unattractive scent; the races of the Western honeybee are more hesitant, in the following order:Apis mell. fasciata, Apis mell. ligustica, Apis mell. carnica. The Indian bees require the highest concentration of nectar, the races of the Western honeybee are gradually less demanding.

  6. 6.

    This fact implies an adaptation to the food available, deteriorating qualitatively according to worsening meteorological conditions from India via Egypt, Syria, and Italy to Central-Europe, a possible route of the propagation of honeybees.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Lernen Bienen sukzessiv zwei gleich attraktive Düfte, so entscheiden sie sich im Test zu 61,52% für den zweiten. Ist der zweite Duft attraktiver als der erste, wird er zu mehr, ist er weniger attraktiv, wird er zu weniger als 61,52% gewählt. Damit ist eine einfache Methode zur Ermittlung der Duftbewertung durch die Honigbiene gefunden.

  2. 2.

    Die Duftbewertung von einem Spektrum von 17 Signalen durch die 3 Rassen der Westlichen Honigbiene (Apis mell. carnica, Apis mell. ligustica, Apis mell. fasciata) und die Östliche Honigbiene (Apis cerana) ist rassen- bzw. artspezifisch. Volksund individuelle Schwankungen sind unbedeutend.

  3. 3.

    In der Bevorzugung der Düfte sind deutliche Beziehungen zwischen einheimischem Blütenangebot und Habitat der Bienen zu erkennen.

  4. 4.

    Die Duftbewertung ist neben der genetischen Lerndisposition in hohem Maße von dem Lernmotiv (Qualität der Zuckerlösung) abhängig. Wird ein nicht attraktiver Duft mit 2 mol Zuckerlösung, anschließend ein attraktiver mit 0,5 mol belohnt, so wird das genetisch nicht attraktive Signal bevorzugt gewählt.

  5. 5.

    Die Geschwindigkeit des Umschlagens der Wahlen zugunsten des nicht attraktiven Duftes (bei stufenweiser geringerer Belohnung für das genetisch bevorzugte Signal, konstant 2 mol für das geringer bewertete) ist wiederum rassen- bzw. artspezifisch. Am schnellsten entscheiden sich die Indischen Bienen für den weniger attraktiven Duft, danach die Kassen der Westlichen Honigbiene, und zwar in folgender Reihenfolge: Ägyptische, Italienische, Krainer Rasse. Die Indische Biene stellt dementsprechend die höchsten Anforderungen an die Konzentration des Nektars, die Rassen der Westlichen Honigbiene stufenweise geringere.

  6. 6.

    Das bedeutet eine Anpassung an das Futterangebot, das qualitätsmäßig (entsprechend den schlechteren meteorologischen Bedingungen von Indien über Syrien, Ägypten, Italien nach Mitteleuropa) abnimmt. Dies könnte ein möglicher Weg der Ausbreitung der Honigbiene sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amoore, J. E.: The stereochemical specifities of human olfactory receptors. Perfumery Ess. Oil Record43, 321–323 (1952).

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: The stereochemical theory of olfaction I. Identification of the seven primary odors. Proc. Sci. Sect. Toilet Goods Assoc.37, 1–12 (1962a)

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: The stereochemical theory of olfaction. II. Elucidation of the stereochemical properties of the olfactory receptor sites. Proc. Sci. Sect. Toilet Goods Assoc.37, 13–23 (1962b)

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: Stereochemical theory of olfaction. Nature (Lond.)198, 271–272 (1963a)

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: Stereochemical theory of olfaction. Nature (Lond.)199, 912–913 (1963b)

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: Current status of the steric theory of odor. Ann. N. Y. Acad. Sci.116, 457–476 (1964)

    Google Scholar 

  • Amoore, J. E.: Psychophysics of odor. Cold Spr. Harh. Symp. quant. Biol.30, 623–637 (1965).

    Google Scholar 

  • Becker-Carus, C., Schöne, H.: Motivation, Handlungsbereitschaft, Trieb. Z. Tierpsychol.30, 321–326 (1972)

    Google Scholar 

  • Boch, R.: Rassenmäßige Unterschiede bei den Tänzen der Honigbiene (Apis mellifica L.) Z. vergl. Physiol.40, 289–320 (1957)

    Google Scholar 

  • Camargo, J. M. F. de, Goncalves, L. S.: Manipulation procedures in the technique of instrumental insemination of the queen honeybees (Apis mellifera L., Hymenoptera: Apidae). Apidologie2, 239–246 (1971)

    Google Scholar 

  • Free, J. B.: The attractiveness of geraniol to foraging honeybees. J. apic. res.1, 52–54 (1962)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienenspraehe. Naturwissenschaften35, 12–23 und 38–43 (1948)

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965

    Google Scholar 

  • Grout, R. A., Ruttner, F.: Beute und Biene. München: Ehrenwirth 1971

    Google Scholar 

  • Heberer, G. (Hrsgb.): Die Evolution der Organismen, 3. Aufl., Bd. I. Stuttgart: G. Fischer 1967

    Google Scholar 

  • Hennig, W.: Die Stammesgeschichte der Insekten. Frankfurt: W. Kramer 1969

    Google Scholar 

  • Kloft, W., Maurizio, A., Kaeser, W.: Das Waldhonigbuch. München: Ehrenwirth 1965

    Google Scholar 

  • Knaurs Pflanzenreich in Farben. 3 Bde. München-Zürich: Droemer 1964–1967

  • Knuth, P.: Grundriss der Blütenbiologie. Kiel-Leipzig: Lipsius & Tischer 1894

    Google Scholar 

  • Knuth, P.: Handbuch der Blütenbiologie. 3 Bde. Leipzig: Engelmann 1898–1905

    Google Scholar 

  • Köhm, M.: Lernleistung der Bienen in Abhängigkeit von der Jahreszeit und der Qualität des Futters. Staatsexamensarbeit, Fachbereich Biologie, Univ. Frankfurt a. M., 1972

  • Koltermann, R.: Lern-und Vergessensprozesse bei der Honigbiene — aufgezeigt anhand von Duftdressuren. Z. vergl. Physiol.63, 310–334 (1969)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: 24-Std-Periodik in der Langzeiterinnerung an Duft- und Farbsignale bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol.75, 49–68 (1971)

    Google Scholar 

  • Koltermann, R.: Retroaktive Hemmung nach sukzessiver Informationseingabe beiApis mellifica undApis cerana (Apidae). J. comp. Physiol.84, 299–310 (1973)

    Google Scholar 

  • Kriston, I.: Zum Problem des Lernverhaltens vonApis mellifica L. gegenüber verschiedenen Duftstoffen. Z. vergl. Physiol.74, 169–189 (1971)

    Google Scholar 

  • Kriston, I.: Zum Zusammenhang zwischen Signalbewertung und Lernprozess: Die Bewertung von Duft- und Farbsignalen an der Futterquelle durchApis mellifica L. J. comp. Physiol.84, 77–94 (1973)

    Google Scholar 

  • Lauer, J., Lindauer, M.: Genetisch fixierte Lerndisposition bei der Honigbiene. Akademie d. Wiss. u. Lit. Mainz. Wiesbaden: Fr. Steiner 1971

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Über die Verständigung der Indischen Bienen. Z. vergl. Physiol.38, 521–557 (1956)

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Klassifizierung von Duftstoffklassen durch die Honigbiene. Verh. D. Zool. Ges. Innsbruck 1968. Zool. Anz., Suppl.32, 388–392 (1969)

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Zur Frage der Primärprozesse am Geruchsrezeptor. Habilitationsschrift d. Nat. Fak. Univ. Frankfurt a. M. 1970

  • Maurizio, A., Grafl, I.: Das Trachtpflanzenbuch. München: Ehrenwirth 1969

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Untersuchungen zum Erlernen von Spektralfarben durch die Honigbiene. Z. vergl. Physiol.56, 22–62 (1967)

    Google Scholar 

  • Merkel, D.: Riechstoffe. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1972

    Google Scholar 

  • Opfinger, E.: Zur Psychologie der Duftdressuren bei Bienen. Z. vergl. Physiol.31, 441–453 (1949)

    Google Scholar 

  • rororo Pflanzenlexikon, 5 Bde. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt 1969

  • Ruttner, F.: Die instrumentale Besamung der Bienenkönigin. Bonn-Bad Godesberg: Delta 1969

    Google Scholar 

  • Ruttner, F.: Die Besamungsstation für Bienenköniginnen des DIB in Oberursel. Der Imkerfreund25, 70–73 (1970)

    Google Scholar 

  • Schmeil, O., Fitschen, J.: Flora von Deutschland, 84. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer 1968

    Google Scholar 

  • Schneider, P., Ahmad Schah Djalal: Vorkommen und Haltung der Östlichen Honigbiene (Apis cerana, Fabr.) in Afghanistan. Apidologie1, 329–341 (1970)

    Google Scholar 

  • Schneider, P., Kloft, W.: Beobachtungen zum Gruppenverteidigungsverhalten der Östlichen HonigbieneApis cerana Fabr. Z. Tierpsychol.29, 337–342 (1971)

    Google Scholar 

  • Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik, 30. Aufl. Stuttgart: G. Fischer 1971.

    Google Scholar 

  • Vareschi, E.: Duftunterscheidung bei der Honigbiene. Einzelableitungen und Verhaltensreaktionen. Z. vergl. Physiol.75, 143–173 (1971)

    Google Scholar 

  • Wahl, O.: Beitrag zur Frage der biologischen Bedeutung des Zeitgedächtnisses der Bienen. Z. vergl. Physiol.18, 709–717 (1933)

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Die Pflanzenwelt, 3 Bde. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1923–1926

    Google Scholar 

  • Zander, E., Encke, F., Buchheim, G.: Handwörterbuch der Pflanzennamen, 9. Aufl. Stuttgart: E. Ulmer 1964

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W.: Methoden der Evolutionswissenschaft. In: G. Heberer: Die Evolution der Organismen, 3. Aufl. Stuttgart: G. Fischer 1967

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koltermann, R. Rassen- bzw. artspezifische Duftbewertung bei der Honigbiene und ökologische Adaptation. J. Comp. Physiol. 85, 327–360 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00696389

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00696389

Navigation