Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Bunge, Über das Sauerstoffbedürfnis der Darmparasiten. Zeitschr. f. physiolog. Chemie. 8, 48 (1883–84); Weitere Untersuchungen über die Atmung der Würmer. Zeitschr. f. physiolog. Chemie 14, 323 (1889).

    Google Scholar 

  2. E. Weinland und A. Ritter, Über die Bildung von Glykogen aus Kohlehydraten bei Ascaris. Zeitschr. f. Biolog. 43, 495 (1902).

    Google Scholar 

  3. E. Weinland, Über die von Ascaris lumbricoides ausgeschiedene Fettsäure, Zeitschr. f. Biolog. 45, 113 (1904).

    Google Scholar 

  4. E. Weinland, Über die Zersetzung stickstoffhaltiger Substanz bei Ascaris, Zeitschr. f. Biolog. 45, 521 (1904).

    Google Scholar 

  5. Schimmelpfennig, Über Ascaris megalocephala, Beiträge zur Biologie und physiologischen Chemie derselben. Archiv f. wissenschaftl und praktische Tierheilkunde 29, 332 (1903).

    Google Scholar 

  6. Max Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, 4. Auflage, Würzburg 1908. Klin. therap. Teil von O. Seifert, S. 526.

  7. Rudolf Leuckart, Die menschlichen Parasiten, 2. Bd., S. 152 ff. und S. 229 ff. Leipzig und Heidelberg 1876.

  8. Max Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, Würzburg 1908, mit klinisch-therapeutischem Teil von Otto Seifert, S. 510.

  9. H. Nothnagels Spez. Patholog. und Therap.: Tierische Parasiten von F. Mosler und E. Peiper, 6. Bd. Wien 1894, S. 189.

  10. Schimmelpfennigl. c.. S. 337, Zusammenstellung von ähnlichen Fällen aus der Tierheilkunde.

    Google Scholar 

  11. H. Nothnagels Handbuch 6. Bd., l. c., Spez. Patholog. und Therap: Tierische Parasiten von F. Mosler und E. Peiper, 6. Bd. Wien 1894, S. 189.

  12. Moscucci, Accessi convulsivi, soffocazione e morte per ascaride in trachea, Riform. medic. 1898 Nr. 11; vgl. Zentralblatt f. innere Mediz. 19, 1285 (1898).

  13. Salvolini, Alcuni casi strani inviati al lazaretto per crup. Gazz. degli ospedali 1899; vgl. Zentralblatt f. innere Medizin 20, 809 (1899).

  14. Page, Migration of helminths. Newyork med. Journ. 1906; vgl. Zentralblatt f. innere Med. 27, 658 (1906).

    Google Scholar 

  15. E. Sehrt, Beiträge zur klinischen Chirurg. 51, 3. Heft, 1906. Vgl. Münch. med. Wochensch. 54, 33 (1907).

  16. P. Apostolides, Two cases of perforation of the intestine by ascarides, Lancet 1898; vgl. Zentralbl. f. innere Med. 20, 274 (1899).

    Google Scholar 

  17. Gräfe, Ascaris megalocephala als Todesursache. Deutsche tierärztliche Wochenschr. 1896, Nr. 4 und 5, p. 29; vgl. Zentralbl. f. Bakter. 20, 932 (1896).

    Google Scholar 

  18. Schimmelpfennig,l. c.. S. 335, erwähnt einen von Railliet beschriebenen Fall, bei dem in einer großen Fuhrgenossenschaft mehr als 250 Pferde massenhaft mit Asc. megaloceph. behaftet waren. Die betroffenen Tiere litten an schweren Verdauungsstörungen und anderen schweren Krankheitssymptomen. Bei einem verendeten Tier wurden mehr als 1000 Stück gezählt.

    Google Scholar 

  19. Beisele, Ueber einen Fall von Ascaris mystax beim Menschen. Münch. Med. Woch. 58, 2391 (1911). Vgl. auch I. Ch. Huber, Bibliographie der klinischen Helminthologie, Heft 5/6, München 1903.

    Google Scholar 

  20. M. Arthus und V. Chanson, Accidents produits par la Manipulation des Ascarides. Médec. Moderne S. 38, (1896). Vgl. Zentralbl. f. Bakteriolog. 20, 264 (1896).

  21. A. Leroy, Sur la toxicité du liquide perienterique d'ascaris megalocephala, Arch. internat. de Physiolog. 9, 277 (1910); vgl. Zentralbl. f. Physiolog.24, 645 (1910).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schimmelpfennig,l. c.. S. 338.

    Google Scholar 

  23. Cattaneo, Arch. f. Kinderheilkunde 44, cit. aus Braun, l. c. Die tierischen Parasiten des Menschen, Würzburg 1908, mit klinisch-therapeutischem Teil von Otto Seifert, S. 510.

  24. Messineo, Giorn. med. del reg. esercito 1905, cit. aus Braun, l. c. Die tierischen Parasiten des Menschen, Würzburg 1908, mit klinisch-therapeutischem Teil von Otto Seifert, S. 510.

  25. U. Mello, Recherches sur l'anaphylaxie avec des produits d' origine vermineuse, C. rend. Soc. Biolog. 71, 239 (1911).

    Google Scholar 

  26. W. Greim, Über Ascaris megalocephala. Inaug.-Diss., Gießen 1910, S. 30.

  27. L. James und H. Mandoul, Ueber die toxische Wirkung der Eingeweidewürmer, Compt. rend. Ac. sc. 138, 1734 (1904) 139, 329 (1905). Vgl. Malys Jahresber. Tierchemie 36, 532 (1907).

    Google Scholar 

  28. A. E. Boycott, Notiz über die Giftigkeit der Würmer. Patholog. and Bact. Journ. 10, 383 (1906). Vgl. Malys Jahresber. Tierchemie 36, 532 (1907).

    Google Scholar 

  29. Th. Bondouy, Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse, Paris 1910, p. 13.

  30. Nach Versuchen von Schimmelpfennig,l. c.. S. 346, beträgt die Trockensubstanz von Asc. megaloceph. 20,626–21,952 Proz.

    Google Scholar 

  31. M. Krüger und A. Schittenhelm, Die Menge und Herkunft der Purinkörper in den menschlichen Faeces. II. Zeitschr. f. physiol. Chemie Bd. 45, S. 14 (1905); Modifikation zur Bestimmung in Organen vgl. A. Schittenhelm, Abbauprodukte des Nukleinstoffwechsels in Abderhaldens Handbuch der biochem. Arbeitsmethoden Bd. III, S. 897. Berlin und Wien 1910.

    Google Scholar 

  32. J. Nerking, Zur Methodik der Lecithinbestimmung, Biochem. Zeitschr. 23, 262 (1909).

    Google Scholar 

  33. Nach Schimmelpfennig,l. c.. S. 372, zeigen die Leibesflüssigkeit einen Aschegehalt von 0,66 Proz., die „Eisubstanz” von 0,915 Proz., die „Leibesreste” von 0,655 Proz.

    Google Scholar 

  34. W. Marcet, Chemical examination of the fluid from the peritoneal cavity of Ascaris megalocephala. Proc. Roy. Soc. London 14, 69 (1865), vgl. v. Fürth. Vergleichende chem. Physiologie der niederen Tiere. Jena 1903, S. 58.

    Google Scholar 

  35. Schimmelpfennig,l. c.. S. 346.

    Google Scholar 

  36. O. Hammarsten, Über das Paraglobulin. Pflüg. Arch. 17, 413 (1878); 18, 38 (1878).

    Google Scholar 

  37. E. P. Treadwell, Lehrbuch der analytischen Chemie, 4. Aufl., II. Bd., Leipzig und Wien 1907, p. 338.

  38. Vgl. H. Aron, Aschenanalyse, in E. Abderhaldens Handbuch der biochem. Arbeitsmethoden. I. Band, p. 413, Berlin und Wien 1910.

  39. Hierbei ist ein durchschnittlicher Gehalt von 15 Proz. Trockensubstanz (vgl. S. 283) angenommen.

  40. von Fürth, Vergleich. chem. Physiologie der niederen Tiere. Jena 1903, p. 585. Nach Schimmelpfennig enthält die Flüssigkeit von Asc. megaloceph. 0,0069 Proz., die Eisubstanz 0,01 Proz. und die Leibessubstanz 0,0064 Proz. Fe.

  41. von Fürth, l. c., Vergleich. chem. Physiologie der niederen Tiere. Jena 1903, p. 58.

  42. G. Ville, Compt. rend. 111, 158 (1890); vgl. F. Czapek, Biochemie der Pflanzen, II. Band, Jena 1905, p. 723.

    Google Scholar 

  43. E. Abderhalden, Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden, 2. Bd., S. 470. Berlin und Wien 1910.

  44. E. Fischer, Über die Hydrolyse des Kaseins durch Salzsäure. Zeitschr. f. physiol. Chemie 33, 151 (1901).

    Google Scholar 

  45. A. Kossel und Fr. Kutscher, Beiträge zur Kenntnis der Eiweißkörper, Zeitschr. f. physiol. Chem.31, 165 (1900).

    Google Scholar 

  46. M. Krüger und A. Schittenhelm, Die Purinbasen der Faeces. Zeitschrift für physiolog. Chemie35, 153 (1902).

    Google Scholar 

  47. Karl M. Vogel, Der Puringehalt von Nahrungsmitteln. Münch. med. Wochenschr.58, 2434 (1911).

    Google Scholar 

  48. Ad. Reichardt, Über Cuticular- und Gerüstsubstanzen bei wirbellosen Tieren. Inaug. Diss. Heidelberg, 1902.

  49. Hoppe-Seyler, Thierfelder, Handbuch d. chem. Analyse, 8. Aufl., 552, Berlin 1909.

  50. Über die mißbräuchliche Verwendung des Begriffes „Chitin” vgl. den Abschnitt Gerüstsubstanzen in von Fürth, Vergleichende Chem. Physiolog. der nied. Tiere. Jena 1903, S. 483, über Vorkommen von Keratin bei niederen Tieren, ebenda, Vergleichende Chem. Physiolog. der nied. Tiere. Jena 1903, S. 597.

  51. W. Straub, Pharmakologische Studien über die Substanzen der Filixsäuregruppe. Arch. f. exp. Path. und Pharm.48, 30 (1902).

    Google Scholar 

  52. Schimmelpfennig, l. c., S. 351.

    Google Scholar 

  53. R. Kobert, Über einige Enzyme wirbelloser Tiere. Pflüg. Arch. für Physiol.99, 116 (1903).

    Google Scholar 

  54. J. Molyneux Hamill, Der Mechanismus des Schutzes der Eingeweidewürmer, Journ. of Physiol.33, 479 (1906); vgl. Malys Jahresber. Tierchem. 36, 531 (1907).

    Google Scholar 

  55. E. Weinland, Über ausgepreßte Extrakte von Asc. lumbric. und ihre Wirkung, Zeitschr. f. Biolog.43, 86 (1902).

    Google Scholar 

  56. R. O. Herzog, Über proteolytische Enzyme, Zeitschr. f. physiol. Chemie39, 305 (1903).

    Google Scholar 

  57. E. Abderhalden, Über den Gehalt von Eingeweidewürmern an peptolytischen Fermenten. Zeitschr. f. physiolog. Chemie74, 409 (1911).

    Google Scholar 

  58. A. Pütter, Stoffwechsel des Blutegels. Zeitschr. f. allg. Physiol.6, 217 (1906), Malys Jahresber. Tierchem.36, 531 (1907).

    Google Scholar 

  59. E. J. Lesser und E. W. Taschenberg, Über Fermente des Regenwurms, Ztschr. f. Biologie50, 446 (1908).

    Google Scholar 

  60. E. Weinland, Über den Glykogengehalt einiger parasitischer Würmer, Zeitschr. f. Biol.41, 69 (1901).

    Google Scholar 

  61. M. Cremer, Physiologie des Glykogens, Ergebn. d. Physiolog.1, I. Abt. 903 (1902).

    Google Scholar 

  62. P. E. C. M. Busch, Über die Lokalisation des Glykogens bei niederen Darmschmarotzern. Arch. intern. de Physiolog.3, 49 (1905), vgl. Malys Jahresbericht der Tierchemie 35, 613 (1906).

    Google Scholar 

  63. Vgl. W. Nagel, Handbuch der Physiologie des Menschen, 1. Bd., Braunschweig 1909, S. 414.

  64. E. Weinland und A. Ritter, Über die Bildung von Glykogen aus Kohlehydraten bei Ascaris. Ztschr. f. Biolog.43, 495 (1902).

    Google Scholar 

  65. O. v. Fürth, Vergleichende chem. Physiol. der niederen Tiere. S. 564, Jena 1903.

  66. J. Nerking, Über die elementare Zusammensetzung des Glykogens, Pflügers Archiv85, 321 (1901).

    Google Scholar 

  67. Lit vgl. C. Oppenheimers Handbuch d. Biochemie I. Bd. S. 205, Jena 1909.

  68. L. Wacker, Eine kolorimetrische Methode zur Bestimm. d. Molekulargröße von Kohlehydraten, Berl. Ber.42, 2673 (1909).

    Google Scholar 

  69. Huppert, Über die spezifische Drehung das Glykogens, Zeitschr. f. physiolog. Chemie18, 137 (1894).

    Google Scholar 

  70. H. Landolt, Das optische Drehungsvermögen, 2. Aufl., S. 540, Braunschweig 1898.

  71. E. Külz, Über das Drehungsvermögen des Glykogens, Pflügers Arch.24, 85 (1881).

    Google Scholar 

  72. A. Cramer, Beiträge zur Kenntnis des Glykogens, Zeitschr. f. Biolog.24, 100, Malys Jahresber. 17, 307 (1887).

    Google Scholar 

  73. E. Weinland, Über den Glykogengehalt einiger parasitischer Würmer. Zeitschrift f. Biolog.41, 69 (1901).

    Google Scholar 

  74. J. Nerking, Zur Methodik der Lecithinbestimmung. Biochem. Zeitschrift23, 262 (1909).

    Google Scholar 

  75. Die optische Prüfung verdanke ich der Liebenswürdigkeit der Herren Dr. Heimbucher und Dr. Hans Müller, Assistenten am Mineralogischen Institut der Universität Würzburg.

  76. Hoppe-Seyler-Thierfelder, Handbuch der chemischen Analyse, 8. Auflage, S. 103, Berlin 1909.

  77. E. Schmidt, Lehrbuch der pharmazeut. Chemie 4. Aufl., II. Bd., 1. Abt., Braunschweig 1901, S. 648.

  78. Bei einer zweiten Bestimmung aus etwa 4000 g Ascariden wurden aus 55 g „Gesamtfett” 9,5 g unverseifbare Substanzen, entsprechend 17,27 Proz. isoliert.

  79. E. St. Faust und T. W. Tallqvist, Über die Ursachen der Bothriocephalusanämie, Arch. f. exp. Path. und Pharm.57, 375 (1907).

    Google Scholar 

  80. J. Shimazono, Über die hämolytische Wirkung des Reisfettes, zugleich ein Beitrag zur Hämolyse der Fettsäuren. Arch. f. exp. Path. und Pharm.65, 361 (1911).

    Google Scholar 

  81. W. Meyerstein, Über die Hemmung der Seifenhämolyse, Arch. f. exp. Path. und Pharm.62, 154 (1910).

    Google Scholar 

  82. Hoppe-Seyler-Thierfelder, Handbuch der chem. Analyse, 8. Aufl. Berlin 1909, S. 71.

  83. 0,1501 g verbrauchten 0,0468 g Jod.

  84. 0,2758 g verbrauchten 0,1287 g Jod.

  85. 0,2286 g verbrauchten 0,14391 g Jod. Außerdem wurden zwei blinde Versuche in der üblichen Weise angestellt. Die Jodbestimmung wurde mittels einer etwa n/10 normalen Thiosulfatlösung, die auf Kaliumdichromatlösung von bekanntem Gehalt eingestellt war, ausgeführt.

  86. E. St. Faust und T. W. Tallqvist, Über die Ursachen der Bothriocephalusanämie. Archiv f. exper. Path. und Pharmak.57, 373 (1907).

    Google Scholar 

  87. E. Weinland, Über die von Ascaris lumbricoides ausgeschiedene Fettsäure. Zeitschr. f. Biolog. 45, 113 (1904).

    Google Scholar 

  88. In monatelang durchgeführten Brutschrankversuchen wurden angewendet:

  89. Nährsubstanzen: Pepton, Fleischextrakt, Nährbouillon, Fleisch, Stärke, Traubenzucker, Rohrzucker, Brotabkochungen und Brotbrei Fette;

  90. Neutralisationsmittel: Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Marmor, Calciumkarbonat (gefällt), Magnesiumoxyd und Karbonat, Magnesit, Zinkoxyd.

  91. Sonstige Zusätze: Kochsalz, Kalium-, Natrium-, Calciumphosphat, Chlorkalium.

  92. Da in blinden Versuchen auch bei Verwendung von sorgfältig gereinigtem Äther bisweilen Aldehydreaktionen beobachtet wurden, verwendete ich bei späteren Wiederholungen stets Merckschen Petroläther (Siedepunkt bis 40°).

  93. Die Permanganatreduktion ist hier nicht maßgebend, weil fast alle niederen gesättigten Fettsäuren alkalisches Permangant reduzieren.

  94. H. Meyer, Analyse und Konstitutionsermittlung organischer Verbindungen, Berlin 1903, S. 441.

  95. H. Tappeiner, Untersuchung über die Gärung der Cellulose. Zeitschr. f. Biolog.20, 52 (1884).

    Google Scholar 

  96. P. Albertoni, Ueber Bildung und Vorkommen von Alkohol und Aldehyd im Organismus. (Ann. di chim. e di farm. 6, 250 (1887). Vgl. Malys Jahresber. Tierchem.17, 75 (1888).

    Google Scholar 

  97. Henry Stanley Raper, Die Kondensation des Acetaldehyds und ihre Beziehung zur biochemischen Synthese der Fettsäuren. (J. Chem. Soc. London91, 1831 [1907]. Vgl. Chem. Zentralbl.79, I. 223 (1908).

    Google Scholar 

  98. C. Oppenheimer, Handbuch der Biochemie, I. Bd., S. 95, Jena (1909).

    Google Scholar 

  99. Ed. Buchner und J. Meisenheimer, Ueber Buttersäuregärung. Ber. d. chem. Ges. 41, 1410 (1908).

    Google Scholar 

  100. Schimmelpfennig,l. c.,.

    Google Scholar 

  101. H. Meyer, Analyse und Konstitutionsermittelung organischer Verbindungen, Berlin 1903, S. 290.

  102. C. Dorée, The occurrence and distribution of cholesterol and allied bodies in the animal kingdom. Biochem. Journ. 4, 72 (1909).

    Google Scholar 

  103. Krukenberg, Vergleichende physiologische Vorträge S. 141, 1886; vgl. von Fürth, l. c., Vergleichende chem. Physiol. der niederen Tiere. S. 564, Jena 1903. S. 511.

  104. Reinke und Rodewald, Die chemische Zusammensetzung des Protoplasmas von Aethalium septicum, Unters. aus dem botan. Labor. Göttingen 3, 1 (1883); vgl. v. Fürth, l. c. Vergleichende chem. Physiol. der niederen Tiere, S. 564, Jena 1903., S. 41.

  105. G. Bunge, Weitere Untersuchungen über die Atmung der Würmer, Zeitschr. f. physiol. Chem.14, 318 (1890).

    Google Scholar 

  106. Über die quantitativen Ausscheidungsverhältnisse von Fettsäuren vgl. S. 318.

  107. E. Weinland, Über die Zersetzung stickstoffhaltiger Substanzen bei Ascaris. Zeitschr. f. Biologie45, 521 (1909).

    Google Scholar 

  108. M. Delépine und R. Sornet, Trennung und Bestimmung von Ammoniak und Pyridin, Bull. Soc. Chim. France,9, 707 (1911).

    Google Scholar 

  109. Unabhängige, aus zahlreichen Einzelbestimmungen ermittelte Durchschnittszahlen.

  110. Unter Zugrundelegung eines durchschnittlichen Trockensubstanzgehaltes von 5,0 Proz. (vgl. S. 285) berechnet.

  111. M. Arthus et V. Chanson, Accidents produits par la manipulation des ascarides. Médec. moderne p. 38, 1896; vgl. Centralbl. für Bacteriolog. 20, 264 (1896).

  112. Bastian, zit. nach Goldschmidt, l. c. Bibliographie der klinischen Helminthologie, Heft 5/6, München 1903. S. 1991 und Huber, l. c. Bibliogrphie der klinischen Helminthologie, Heft 5/6, München 1903. S. 188.

  113. R. Blanchard, zit. nach Th. Bondouy, l. c. Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse Paris 1910, S. 9.

  114. Th. Bondouy, Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse Paris 1910, S. 13.

  115. Boveri,zit. nach Goldschmidt, l. c..

    Google Scholar 

  116. M. Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, 4. Aufl., Würzburg 1908, S. 526.

  117. Chanson, vgl. Arthus u. Chanson. Accidents produits par la manipulation des ascarides. Médec. moderne p. 38, 1896; vgl. Centralbl. für Bacteriolog. 20, 264 (1896).

  118. Cobbold, zit. nach. O. von Linstow, l. c..

    Google Scholar 

  119. E. St. Faust, Die tierischen Gifte, Braunschweig 1906, S. 227.

  120. R. Goldschmidt, Die Ascarisvergiftung, Münch. med. Wochenschr. 57, 1991 (1910).

    Google Scholar 

  121. J. Ch. Huber, Klinische Bedeutung von Ascaris lumbricoides, Arch. f. klin. Med. 7, 451 (1870).

    Google Scholar 

  122. F. Kanngießer, Vergiftungen durch Tiere und animalische Stoffe, Jena 1911, S. 9.

  123. R. Leuckart, Die menschlichen Parasiten, 2. Bd., Leipzig und Heidelberg 1876, S. 257.

  124. O. von Linstow, Über den Giftgehalt der Helminthen, Internat. Mon. für Anat. und Physiol. 13, 188 (1896).

    Google Scholar 

  125. Mingazzini, zit. nach Bondouy. l. c. Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse, Paris. 1910, S. 13.

  126. Miram, zit. nach Huber, l. c. Bibliographie der klinischen Helminthologie, Heft 5/6, München 1903. S. 451.

  127. Mosler und Peiper in Nothnagels Handbuch der spez. Path. u. Therap., Wien 1894, S. 189.

  128. Peiper, im 6. Bd. von Nothnagels Spez. Path. und Therap., Wien 1894, S. 189.

  129. Railliet, zit. nach. Goldschmidt, l. c..

    Google Scholar 

  130. O. Seifert, im klinisch-therapeut. Teil von M. Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, 4. Aufl., Würzburg 1908, S. 510.

  131. Vaullegeard, zit. nach Bondouy, l. c. Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse, Paris 1910, P. 13.

  132. R. Goldschmidt, Die Ascarisvergiftung, Münch. Med. Wochenschr. 57, 1991, (1910).

    Google Scholar 

  133. Bei Goldschmidt, l. c. Die Ascarisvergiftung, Münch. Med. Wochenschr. 57, 1991 (1910).

  134. Nach persönlichen Mitteilungen.

  135. R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Auflage, S. 583, Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  136. Bäumler, Reizwirkung von menschlichem Spulwurmsaft am menschlichen Auge, Arch. für Augenheilkunde 57, Heft 1 (1907). Vgl. Biochem. Zentralbl. 6, 356 (1907).

  137. M. Arthus und V. Chanson, Accidents produits par la manipulation des ascarides. Médec. moderne p. 38, 1896; vgl. Zentralbl. für Bakteriologie 20, 264 (1896).

  138. Nous avions reçu des abattoirs un grand nombre d'Ascarides du Cheval, plus de cent. Nous les avions coupés en deux par le milieu du corps, au dessus d'un filtre de papier sur lequel nous les avions laissés tomber, afin de recueillir filtré le liquide de la cavité générale. Ceci fait nous quittâmes le laboratoire nous proposant de faire le lendemain l'injection du liquide dans le peritoine de cobayes ou sous leur peau, pour en connaitre les effets. Le soir même j'eus de la cephalalgie, de la dysphagie, du larmoiement, de l'aphonie et de la fièvre. Je ne pus aller le lendemain au laboratoire, je n'etais pas guéri encore. Chanson eut les mêmes accidents. Le garçon de laboratoire qui n'avait pas touché les ascarides, mais qui était dans la salle où nous étions nous-memes eut des accidents plus graves encore. Aussi quand Chanson voulut reprendre sa recherche, le laissâmes-nous opérer seul, tant nous avions été malades. Chanson lui·même ayant eu une seconde fois les memes accidents, ne recommença pas. Il avait injecté à des cobayes le liquide filtré, quelques uns moururent, les autres survécurent, rien de net ne put être obtenu. Quand je fis la communication à la Société de Biologie, plusieurs membres parlèrent d'accidents plus on moins semblables qu'ils avaient éprouvés ou dont ils avaient eu connaissance.

  139. E. St. Faust, Die tierischen Gifte, Braunschweig 1906, p. 203 O. Taschenberg, Die giftigen Tiere, Stuttgart. 1909, p. 309. F. Kanngießer, Vergiftung durch Tiere und animalische Stoffe, Jena 1911, p. 9.

  140. Hans H. Meyer und R. Gottlieb, Die experimentelle Pharmakologie als Grundlage der Arzneibehandlung 2. Aufl. Berlin und Wien 1911, p. 522.

  141. L. Lewin, Über die Giftwirkungen des Acroleins. Ein Beitrag zur Toxikologie der Aldehyde. Arch. für exp. Patholog. und Pharmakol. 43, 353 und 355 (1901).

    Google Scholar 

  142. Außer den bekannten Lehr-und Handbüchern der inneren Medizin und Therapie, der Pathologie und Hygiene:

  143. M. Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, Klin.-therap. Teil von O. Seifert, Würzburg 1908, pp. 340, 440, 453, 510.

  144. E. St. Faust, Die tiersichen Gifte, Braunschweig 1906, p. 226.

  145. R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Aufl., Stuttgart 1906, p. 464.

  146. R. Leuckart, Die menschlichen Parasiten, 2. Bd., Leipzig und Heidelberg 1876, S. 156–258.

  147. O. von Linstow. Giftgehalt der Helminthen, Intern. Monatsschr. f. Anat. und Physiol. 13, 188 (1896).

    Google Scholar 

  148. I. Ch. Huber, Klinische Bedeutung von Asc. lumbricoides, Arch. f. klin. Med. 7, 451 (1870).

    Google Scholar 

  149. Mosler und Peiper in Nothnagels Handbuch der spez. Path. u. Therap., Wien 1894, S. 189.

  150. L. G. Neumann, Traité des maladies parasitaires, Paris 1888, p. 367.

  151. F. Kanngießer, l. c., Vergiftungen durch Tiere und animalische Stoffe Jena 1911, S. 9. p. 8; R. Leuckart, l. c. Die menschlichen Parasiten, 2. Bd., Leipzig und Heidelberg 1876, S. 156–258, p. 156; Schimmelpfennig, l. c. Über Ascaris megalocephala, Beiträge zur Biologie und physiologischen Chemie derselben, Archiv f. wissenschaftl. und praktische Tierheilkunde 29, 332 (1903). S. 314. W. Greim, l. c. , Über Ascaris megalocephala, Diss. Gießen 1910, p. 6.

  152. R. v. Jaksch, Die Vergiftungen, 2. Aufl. Wien und Leipzig 1910 SS. 1, 34, 672.

  153. Mießner, Über die Wirkung des Allylalkohols. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 33, 819 (1891).

    Google Scholar 

  154. E. St. Faust und T. W. Tallqvist, Über die Ursachen der Bothriocephalusanämie. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 57, 375 (1907).

    Google Scholar 

  155. J. Pohl, Über die Oxydation des Methyl- und Äthylalkohols im Tierkörper. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 31, 282 (1893).

    Google Scholar 

  156. P. Albertoni, Die Wirkung und die Verwandlungen einiger Stoffe im Organismus in Beziehung zur Pathogenese der Acetonämie und des Diabetes Arch. f. exp. Path. und Pharm. 18, 239 (1884).

    Google Scholar 

  157. L. Lewin, Über die Giftwirkungen des Acroleïns. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 43, 365 (1900).

    Google Scholar 

  158. F. Coppola, Über den Einfluß der Polymerie auf die physiologische Wirkung der Körper. Ann. di Chim. e di farm. 5, 140 (1887); vgl. Malys Jahresber. Tierchem. 17, 52 (1888).

    Google Scholar 

  159. P. Albertoni, Die Wirkung und die Verwandlungen einiger Stoffe im Organismus in Beziehung zur Pathogenese der Acetonämie und des Diabetes, Arch. f. exp. Path. und Pharm. 18, 218 (1884).

    Google Scholar 

  160. Weitere Lit. bei S. Fränkel Arzneimittelsynthese, Berlin 1906, pp. 77 und 439; R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Aufl. II. Bd., Stuttgart 1906, p. 98.

  161. Vgl. O. Schmiedeberg, Grundriß der Pharmakologie, 6. Aufl., Leipzig 1909, pp. 40 und 45.

  162. Vgl. R. Kobert, Lehrbuch der Intoxikationen, 2. Aufl., II. Bd., Stuttgart 1906, p. 98.

  163. H. Fühner, Die periphere Wirkung des Guanidins. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 58,5 (1908).

    Google Scholar 

  164. Lit. bei C. Oppenheimer, Die Fermente und ihre Wirkungen 2. Aufl. Leipzig 1903 p. 67.

  165. Die Sektion und die mikroskopische Untersuchung der Organe verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. Stöber, Assistent am Pathologischen Institut der Universität Würzburg.

  166. O. Schmiedeberg, Grundriss der Pharmakologie 6. Aufl. Leipzig 1909, S. 507.

  167. Zit. nach Schimmelpfennig,l. c.. S. 338.

    Google Scholar 

  168. W. Greim, Über Ascaris megalocephala, Diss. Gießen 1910, S. 30.

  169. A. Leroy, Sur la toxicité du liquide périenterique d'ascaris megalocephala Arch. internat. de Physiol. 9, 277 (1910); vgl. Zentralbl. für Physiologie 24, 645 (1910).

    Google Scholar 

  170. Arthus und Chanson, l. c. Accidents produits par la manipulation des ascarides. Médec. moderne p. 38, 1896; S. 264.

    Google Scholar 

  171. U. Mello, Recherches sur l'anaphylaxie avec des produits d'origine vermineuse, C. r. Soc. Biol. 71, 239 (1911).

    Google Scholar 

  172. G. H. V. Nuttall, zit. nach E. St. Faust, Die tierischen Gifte, Braunschweig 1906, S. 227.

  173. Cattaneo und messineo. zit. nach Die tierischen Parasiten des Menschen, Klin.-therap. Teil von O. Seifert, Würzburg 1908, pp. 340, 440, 453, 510. Braun, l. c., Die tierischen Parasiten des Menschen, Klin.-therap. Teil von O. Seifert, Würzburg 1908, S. 510.

  174. L. James und H. Mandoul, Über die toxische Wirkung der Eingeweidewürmer, Compt. rend. 138, 1734 (1904); 139, 329 (1905), vgl. Malys Jahresber. Tierchem. 34, 632 (1905).

    Google Scholar 

  175. A. E. Boycott, Notiz über die Giftigkeit der Würmer, Path. and Bact. Journ. 10, 383 (1906); vgl. Malys Jahresber. Tierchem. 36, 532 (1907).

    Google Scholar 

  176. O. von Linstow, Über den Giftgehalt der Helminthen, Internat. Monatsschrift f. Anat. u. Phys. 13, 188 (1886).

    Google Scholar 

  177. I. Ch. Huber, Einige Bemerkungen über die klinische Bedeutung von Ascaris lumbricoides, Arch. f. klin. Med. 7, 451 (1870).

    Google Scholar 

  178. L. Popielski, Über die chemischen und physiologischen Eigenschaften des Peptons-Witte. Pflügers Archiv 126, 483 (1909).

    Google Scholar 

  179. R. Doerr, Das Dysenterietoxin, Jena 1907, S. 48.

  180. Jörgen Thesen, Studien über die paralytische Form von Vergiftung durch Muscheln (Mytilus edulis L.) Arch. f. exp. Path. und Pharmakol. 47, 311 (1902).

    Google Scholar 

  181. Zit. nach C. Oppenheimer, Die Fermente und ihre Wirkungen, 2. Aufl. Leipzig 1903, S. 68.

  182. E. St. Faust, Über das Fäulnisgift Sepsin, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 51, 248 (1904); hier ausführliche Literaturangaben.

    Google Scholar 

  183. F. A. Kehrer, Über das putride Gift, Arch. f. exp. Path. und Pharmak. 2, 33 (1874).

    Google Scholar 

  184. N. Dreyer, Über die zunehmende Virulenz des septischen Giftes Davaine), Arch. f. exp. Path. und Pharmak. 2, 149 (1874).

    Google Scholar 

  185. W. Fornet und W. Heubner, Versuche über die Entstehung des Sepsins. Arch. f. exp. Path. und Pharmak. 65, 434 (1911).

    Google Scholar 

  186. E. St. Faust, Über das Fäulnisgift Sepsin. Arch. f. exp. Path. und Pharmak. 51, 248 (1904).

    Google Scholar 

  187. Lit. bei E. Grawitz, Klinische Pathologie des Blutes. 3. Aufl., S. 776, 777, Leipzig 1906.

  188. P. Ehrlich und A. Lazarus, Die Anämie, I. Abt., 1. Teil, von Lazarus und Naegeli, S. 127, Wien und Leipzig 1909.

  189. F. Pröscher, Über experimentelle Erzeugung von eosinophilen Exsudaten, Folia haematologica II, S. 543 (1905).

    Google Scholar 

  190. Demme, 28. Bericht über die Tätigkeit des Jennerschen Kinderspitals in Bern 1890, S. 31. Zit. nach E. Grawitz, l. c. Klinische Pathologie des Blutes. 3. Aufl., S. 776, Leipzig 1906.

  191. E. St. Faust und T. W. Tallqvist, Über die Ursachen der Bothriocephalusanämie. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 57, 367 (1907).

    Google Scholar 

  192. E. St. Faust, Über chronische Ölsäurevergiftung. Arch. f. exp. Path. und Pharm. Schmiedeberg-Festschrift. Suppl. Bd. 1908, S. 171.

  193. A. Schmincke und F. Flury, Über das Verhalten der Erythrocyten bei chronischer Ölsäurevergiftung. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 64, 126 (1911).

    Google Scholar 

  194. Askanasy, Der Peitschenwurm als blutsaugender Parasit. Zeitschr. f. klin. Med. 27, 492 (1895); zit. nach E. Grawitz. Klin. Pathol. des Blutes, Leipzig 1906, S. 776.

    Google Scholar 

  195. Schimmelpfennig,l. c., S. 347.

    Google Scholar 

  196. E. Weil und G. Boyé, Action des extraits d'Ascaris equorum sur la coagulation du sang de lapin, C. r. Soc. Biol. 69, 284 (1910).

    Google Scholar 

  197. G. Ghedini, Der Wert der Komplementbindungsreaktion für die Pathologie und Diagnose einiger Wurmkrankheiten. Annal. Istit. Maragliano 3, 161 (1910); vgl. Malys Jahresber. Tierchem. 39, 1042 (1910).

    Google Scholar 

  198. Weinberg und Parvu, Reaction de Bordet-Gengou dans les helminthiases. C. r. Soc. Biol. Oct. 1908; vgl. Th. Bondouy, l. c. Chimie biologique du Sclerostomum equinum. Thèse, Paris 1910, S. 18.

  199. E. St. Faust, Über das Fäulnisgift Sepsin. Arch. f. exp. Path. und Pharm. 51, 268 (1904).

    Google Scholar 

  200. Lit. bei W. Kolle und H. Hetsch, Die experimentelle Bakteriologie und die Infektionskrankheiten, 3. Aufl., I. Bd., Berlin und Wien 1911, S. 167.

  201. A. Schittenhelm und W. Weichardt, Über die Rolle der Überempfindlichkeit bei der Infektion und Immunität, Münch. med. Wochenschr. 57, 1769 (1910).

    Google Scholar 

  202. U. Mello, Recherches sur l'anaphylaxie avec des produits d'origine vermineuse. C. r. Soc. Biol. 74, 239 (1911).

    Google Scholar 

  203. 2 cc des gleichen Saftes hatten im Versuch Nr. 18, S. 361 die schwere Vergiftung und innerhalb weniger Stunden den Tod eines Hundes herbeigeführt.

  204. Demateis, Sui microorganismi intestinali degli ascaridi lumbricoidi, Gazz. d. osped. 1900, vgl. Zentralbl. f. inn. Med. 21, 869 (1900).

  205. Schimmelpfennig,l. c., S. 340.

    Google Scholar 

  206. Jörgen Thesen, Studien über die paralytische Form von Vergiftung durch Muscheln (Mytilus edulis L.) Arch. f. exp. Path. und Pharm. 47, 311 (1902).

    Google Scholar 

  207. D. Gerhardt, Über Darmfäulnis, Ergebn. der Physiol., 3, I. Abt., 196 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flury, F. Zur Chemie und Toxikologie der Ascariden. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 67, 275–392 (1912). https://doi.org/10.1007/BF01841872

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01841872

Navigation