Skip to main content
Log in

Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung

The German addition to the OECD-PISA mathematics assessment: Framework for the supplementary test and its connection to the international framework

  • Information
  • Published:
Zentralblatt für Didaktik der Mathematik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The OECD-PISA assessment in 2000 (PISA=Programme for International Student Assessment) included two parts in Germany: the international test and national supplementary tests, which were administered one day after the international test. These two parts are intended to complement each other. In this paper, the reasons for the German national option are described and the framework for the test is explained. The description will demonstrate how the national framework relates to, refines, and supplements the international framework for PISA-mathematics. As is the case for the international frameworks, the national conceptualization is considered as a “living framework”, and is therefore subject to further discussions at both, the national and the international levels.

Kurzreferat

Im Mai 2000 wurden in 33 Ländern im Auftrag der OECD die Tests der PISA-Studie (PISA=Programme for International Student Assessment) durchgeführt; im Herbst 2001 ist ein erster Bericht zu erwarten. Die Studien im Rahmen von PISA finden in Deutschland aufgeteilt in den internationalen Test und nationale zusatzerhebungen statt. Beide Testteile ergänzen sich. In diesem Framework wird die Notwendigkeit einer deutschen Ergänzung dargelegt, deren Schwerpunkte im Vergleich zum internationalen Test beschrieben, sowie die Einordnung des Gesamt-Tests in deutsche curriculare Gegebenheiten durch eine geeignete Klassifikation der Items vorgenommen. Die Entwicklung des deutschen Frameworks ist am Aufbau des internationalen PISA-Frameworks für den Untersuchungsteil „mathematical literacy” orientiert. Es erweitert und differenziert dieses jedoch aufgrund in Deutschland vorliegender mathematikdidaktischer Sichtweisen und spezifischer Ausrichtungen des deutschen Mathematikunterrichts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, L. (1978): Mathematische Fähigkeiten in der Sekundarstufe II und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Lehmann, R., Lehrke, M., Schmitz, B., Clausen, M., Hosenfeld, I., Köller, O. & Neubrand, J. (1997): TIMSS— Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2000): TIMSS/III—Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschafts-studie: Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bde 1 und 2. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • BLK-Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.) (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts” (=BLK—Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 60). Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & al. (Hrsg.) (1994–1997): Materialien für einen realitätsbezogenen mathematikunterricht. Bd. 1-Bd 4. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Blum, W. (1996): Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht—Trends und Perspektiven. In G. Kadunz & al. (Hrsg.), Trends und Perspektiven—Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt Sept. 1994 (S. 15–38). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Neubrand, M. (Hrsg.) (1998): TIMSS und der Mathematikunterricht: Informationen, Analysen, Konsequenzen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Blum, W. & Wiegand, B. (1998): Wie kommen die deutschen TIMSS-Ergebnisse zustande? Ein Interpretationsansatz auf der Basis stoffdidaktischer Analysen. In W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathematikunterricht-Informationen, Analysen, Konsequenzen (S. 17–27). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Cohors-Fresenborg, E. (1996): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. In G. Kadunz & al. (Hrsg.), Trends und Perspektiven-Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt Sept. 1994 (S. 85–90). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • De Lange, J. (1996): Real problems with real world mathematics. In C. Alsina & al. (Eds.), Proceedings of the 8th International Congress on Mathematical Education, Sevilla July 1996 (pp 83–110). Sevilla: S.A.E.M. Thales.

    Google Scholar 

  • Dörr R. & Zimmermann, B. (1998): Vergleichende Untersuchungen zur Gestaltung von Übungen im Mathematikuntericht der ehemaligen DDR sowie neuer und alter Bundesländer. (=Bericht zum DFG-Forschungsprojekt Zi 523/1-1). Jena: Friedrich-Schiller Universität.

    Google Scholar 

  • Fanghänel, G. (1983): Zum Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR. Dissertation B. Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1975): Pupil’s achievements internationally compared—the IEA. Educational Studies in Mathematics 6, 127–186.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1977): Mathematik als pädagogische Aufgabe. (Bd. 1, Bd. 2). Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1981): Major problems of mathematical education. Educational Studies in Mathematics 12, 133–150.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983): Didactical phenomenology of mathematical structures. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Fujita, H. (1996): Highlights and shadows of current Japanese national curriculum of mathematics today. In C. Alsina & al. (Eds.), 8th International Congress on Mathematical Education. Selected Lectures. Sevilla July 1996. (pp 181–193). Sevilla: S.A.E.M. Thales.

    Google Scholar 

  • Graumann, G., Hölzl, R., Krainer, K., Neubrand, M. & Struve, H. (1996): Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre. Journal für Mathematikdidaktik 17, 163–237.

    Google Scholar 

  • Henn, H.-W. (1998): TIMSS—Katalysator für eine neue Unterrichtskultur. In W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der mathematikunterricht-Informationen, Analysen, Konsequenzen (S. 46–56). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Heymann, H.W. (1996): Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hiebert, J. (Ed.) (1986): Conceptual and procedural knowledge: The case of mathematics. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. (1999): Unterrichtswirklichkeit in England und Deutschland—Vergleichende Untersuchungen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kaune C. (1995): Der Funktionsbegriff als ein Fundament für den gymnasialen mathematikunterricht der Sekundarstufe I. In H.G. Steiner & H.J. Vollrath (Hrsg.), Neue problem- und praxisbezogene Ansätze in der mathematikdidaktischen Forschung (S. 66–76). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kaune, C. (2000): Analyse einer TIMSS-Aufgabe mit den Methoden der kognitiven Mathematik. Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, S. 330–333.

    Google Scholar 

  • Maier, P. (1994): Räumliches Vorstellungsvermögen-Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • MNU (1999): Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterichts (MNU) zur Gestaltung von Lehrplänen bzw. Rahmenplänen für den Mathematikuntericht. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 68, 36–44.

    Google Scholar 

  • Mullis, I.V.S., Martin, M.O., Beaton, A.E., Gonzales, E.J., Kelly, D.L. & Smith, T.A. (1998): Mathematics and science achievement in the final year of secondary school: IEA’s Third International Mathematics and Science Study. Chestnut Hill, MA: Boston College

    Google Scholar 

  • Neubrand, J. (in Druck): Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen: Selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie, Dissertation: FU Berlin.

  • Neubrand, M. (2000): Reflecting as a Didaktic construction: Speaking about mathematics in the mathematics classroom. In: I. Westbury, St. Hopmann & K. Riquarts (Eds.): Teaching as a Reflective Practice: The German Didaktik Tradition (pp 251–265). Mahwah, N.J., London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Neubrand, J., Neubrand, M. & Sibberns, H. (1998): Die TIMSS-Aufgaben aus mathematik-didaktischer Sicht: Stärken und Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler. In W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathematikunter-rich-Informationen, Analysen, Konsequenzen (S. 17–27). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • OECD (Ed.) (1999): Measuring student knowledge and skills. A new framework for assessment. Paris: OECD Publication Service.

    Google Scholar 

  • Orpwood, G. & Garden, R.A. (1998): Assessing mathematics and science literacy (TIMSS-monograph No. 4). Vancouver: Pacific Educational Press.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (1979): Universelle Ideen im mathematischen Denken—Ein Forschungsgegenstand der Fachdidaktik. mathematica didactica 2, 165–171.

    Google Scholar 

  • Schupp, H. (1988). Anwendungsorientierter Mathematikuntericht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht 34 (6), 5–16.

    Google Scholar 

  • Schweiger, F. (1992): Fundamentale Ideen: Eine geistesgeschichtliche Studies zur Mathematik-Didaktik. Journal für Mathematik-Didaktik 13, 199–214.

    Google Scholar 

  • Sjuts, J. (1999): Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (1997): Kap. 10: Mathematik. In F.E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, D, I, 3 «Psychologie des Unterrichts und der Schule» (S. 397–426). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • vom Hofe, R. (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Nr. 61, 37–46.

    Google Scholar 

  • Wynands, A. (1995): Abiturklausuren in Mathematik von 1960 bis 1992: Analyse von Anforderungssituationen. Mathematik in der Schule 33(11), 625–633.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neubrand, M., Biehler, R., Blum, W. et al. Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 33, 45–59 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02652739

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02652739

ZDM-Classification

Navigation