Skip to main content
Log in

Rinderwahnsinn. Können Gesellschaften aus Krisen lernen?

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Bovine Spongiforme Enzephalopathie, kurz BSE, ist ein Kulminationspunkt einer Reihe sozialer Krisen: BSE ist Symbol für die Krise der Natur, die Krise des Gewissheitsanspruches der Wissenschaften, die Krise der Verwaltungen oder der Agro- und Fleischindustrie. Die BSE-Krise fordert die institutionelle Landschaft moderner Gesellschaften auf besondere Weise heraus. Aber augenscheinlich fällt es Verwaltungen und Regierungen oder einzelnen sub-politischen Akteuren wie Organisationen und Expertengemeinschaften schwer, auf das komplexe Problem zu reagieren. Die Pluralisierung von Wissensansprüchen, -ressourcen und Werthaltungen, aber auch die Zunahme von Ungewissheit und Nicht-Wissen erschweren die Chancen für eine Konvergenz der Problemsichten und die gemeinsame Organisation von Ma\nahmen zur Problemlösung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern Gesellschaften überhaupt aus solchen Krisen „lernen“ können. Die jüngere modemisierungstheoretische Diskussion setzt ihre Hoffnungen dabei auf die Lerneffekte von Netzwerken wie Epistemic Communities, Advocacy- oder Diskurskoalitionen, die die kollektiven Lernchancen quer zu den üblichen Disziplin-, Organisations- und Institutionsgrenzen denken. Der folgende Beitrag versucht über diese Ansätze hinauszugehen. Dabei wird deutlich, dass die Chancen kollektiven Lernens nicht nur von den akteursspezifischen und institutionellen Problemnarrationen abhängen, sondern auch von den institutionellen Kontexten und Verfahren, durch die das Lernen des Lernens organisiert wird. Ob sich durch das Zusammenspiel von Problemnarrationen und interorganisatorischer wie interinstitutioneller Kommunikation die Lernfähigkeit in den unterschiedlichen institutionellen Feldern erhöhen lässt oder sich die Wahrscheinlichkeit ihrer Blockierung erhöht, ist eine brennende Frage.

Summary

BSE as Bovine Spongiform Encephalopathy is briefly nominated, is a focal point of a series of current social crises. BSE symbolises the crisis of nature, the dawn of sciences’ nimbus of objectivity, the crisis of governance and administration as well as of agriculture and related industries. In a nutshell, BSE turns out to be one of the major challenges to modern institutional structures. It has become obvious that administrations and governments as well as other societal actors like epistemic communities and non-governmental organisations face serious problems in dealing with the complex problem. With the pluralization of scientific accounts, knowledge resources, beliefs and values, but also with the increasing relevance of uncertainty if not ignorance regarding policy decisions, common problem definitions and the organisation of problem solutions become more and more unlikely. This raises the question whether there still is a chance for societal learning to occur. It seems that recent literature on modernization bases its hope on actor networks like epistemic communities, advocacy or discourse coalitions, thereby conceptualizing opportunities for collective learning aslant to the traditional organizational and institutional boundaries. Pushing ahead the insights of these contributions, the following paper attempts to show that learning opportunities not only depend on the institutional and actor specific problem narratives, but also on the institutional contexts and procedures by which the learning of learning is organized. It is a pending question whether and when the mutual interplay between these factors in the different institutional fields tends to facilitate, or rather obstruct, reflexive societal learning.

Résumé

L’encéphalopathie spongiforme bovine (BSE) est le point culminant d’une série de crises sociales: c’est le symbole d’une crise de la nature, d’une crise de la crédibilité des sciences, d’une crise des administrations ou des industries agro-alimentaires. Cette crise défie d’une manière particulière le paysage institutionnel des sociétés modernes. Mais apparemment, les administrations et les gouvernements, les acteurs sub-politiques, les organisations et les sociétés d’experts ont du mal à réagir face à ce problème complexe. La pluralisation du savoir et une incertitude croissante compromettent les chances pour une convergence des points de vue et pour une organisation commune de mesures destinées à résoudre le problème. Dans ce contexte, on se demande dans quelle mesure les sociétés sont capables d’apprendre quelque chose de ces crises. La discussion récente se référant à la théorie de la modernisation place ses espoirs sur l’effet didactique de réseaux tels que Epistemic Communities, Advocacy coalitions ou coalitions discursives qui réalisent des chances d’apprentissage collectif aux limites traditionnelles des disciplines, des organisations et des institutions. Cet article essaie de dépasser ces énoncés. On s’aperçoit que les chances d’apprentissage collectif ne dépendent pas seulement de narrations spécifiques à certains acteurs et institutions mais aussi de contextes et procédures institutionnels au moyen desquels on apprend à apprendre. La question majeure est la suivante: Est-ce que la capacité d’apprendre s’élève par le jeu des narrations de problèmes et de la communication entre les organisations et les institutions ou bien est-ce que la probabilité de son blocage s’élève?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adam, Barbara (1998): Timescapes of Modernity. The Environment and Invisible Hazards. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Adler, Emmanuel/Peter M. Haas (1992): Conclusion: Epistemic Communities, World Order, and the Creation of a Reflective Research Program. In: International Organisation 46, 1, S. 367–390.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, R.M. et al. (1996): Transmission dynamics and epidemiology of BSE in British cattle. In: Nature 382, S. 779–788.

    Article  Google Scholar 

  • Bandelow, Niels C. (1999): Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Max (1984): Bereich Tierernährung: Ihre Entwicklung und Bedeutung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Gustav Comberg (Hrsg.), Die deutsche Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Eugen Ulmer, S. 182–212.

    Google Scholar 

  • Bennett, Colin L./Michael Howlett (1992): The Lessons of Learning: Reconciling Theories of Policy Learning and Policy Change. In: Policy Sciences 25, S. 275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat. In: Michael Th. Greven (Hrsg.), Demokratie eine Kultur des Westens. Opladen: Leske + Budrich, S. 201–222.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) (2001): Bericht der Arbeitsgruppe „Reorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes“. Berlin: BMVEL.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan (2000): Transdisziplinäre Forschungsprozesse und das Problem des Nicht-Wissens: Herausforderungen an Wissenschaft und Politik. In: Karl-Werner Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarilät. Berlin: Analytica, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan (2002): DDT — The Dynamics of Risk-Kowledge Production. In: Hyle — International Journal for Philosophy of Chemistry 8. 2, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Bon\, Wolfgang (1994): Vom Risiko — Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner (2000): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Berlin: Analytica.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Willy Viehöver (1997): Gesellschaftliche Prozesse und Konflikte bei der Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch Umweltbelastungen. In: Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum TA-Projekt Umwelt und Gesundheit. München: MPS.

    Google Scholar 

  • Breitmeier, Helmut (1996): Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Brouwer, Eve (1998): Sheep to Cows to Man: A History of TSEs. In: Scott C. Ratzan (Hrsg.), The Mad Cow Crisis. Health and the public good. London: UCL Press, S. 26–34.

    Google Scholar 

  • Comberg, Gustav (1984): Die deutsche Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Dealler, Steve (1998): Can the Spread of BSE and CJD be Predicted. In: Scott C. Ratzan (Hrsg.), The Mad Cow Crisis. Health and the public good. London: UCL Press, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Dethlefs, Kay/Norbert Dohn (1996): Das BSE-Kartell. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dressel, Kerstin (2002): BSE — The New Dimension of Uncertainty. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1985): Geschichte als Lernprozess? Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1988): Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1999): Societies Learn and yet the World is Hard to Change. In: European Journal of Social Theory 2, S. 195–215.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2000): Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie. Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ford, Brian J. (1996): BSE: The Facts. Mad Cow Disease and the Risk to Mankind. London: Corgi books.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar (1997): Auflösung, Modernisierung oder Transformation? Zum Wandel des modernen Staates in Europa. In: Edgar Grande/Rainer Prätorius (Hrsg.), Modernisierung des Staates? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Gravert, Hans O. (1974): Im Zeitalter der Hybridzucht. Frankfurt a.M.: DLG.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Reiner (1999): Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst (1990): When Knowledge is in Power. Three Models of Change in International Organizations. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hajer, Marten (1995): The Politics of Environmental Discourse — Ecological Modernization and the Policy Process. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning and the State: The Case of Economic Policy-making in Britain. In: Comparative Politics 25, S. 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Heclo, Hugh (1978): Issue networks and the executive establishment. In: Anthony King (Hrsg.), The American Political System. Washington: American Enterprise Institute for Public Policy Research, S. 87–124.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Peter (1994): BSE Rinderseuche — Gefahr für den Menschen. Frankfurt a.M.: pmi Verlagsgruppe GmbH.

    Google Scholar 

  • Jacob, Rüdiger (1996): BSE: Die Krise war zu erwarten. In: Soziale Probleme 7, S. 113–129.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. (2000): Risiko. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jenkins-Smith, Hank C./Paul A. Sabatier (1993): The Dynamics of Policy-Oriented Learning. In: Paul A. Sabatier/Hank C. Jenkins-Smith (Hrsg.), Policy Change and Learning. An Advocacy Coalition Approach. Boulder/Colorado: Westview Press, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1998): Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1997): Soziale Dynamik und Politische Steuerung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1999): Wissenschaft, Politik und die politischen Folgen kognitiver Ungewi\heit. In: Jürgen Gerhards/Ronald Hitzler (Hrsg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 30–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, Max (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt a.M.; Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen. (2000): Political Administration and the Power of the People: Lessons from the BSE Crisis. Hamburg: unpublished manuscript.

  • Powell, Walter W./Paul J. DiMaggio (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M. (1995): The Role of Knowledge in the Policy Process. In: Journal of European Public Policy 2, S. 159–183.

    Article  Google Scholar 

  • Renn, Ortwin (1999): Sozialwissenschaftliche Politikberatung: Gesellschaftliche Anforderungen und gelebte Praxis. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 531–548.

    Google Scholar 

  • Ricæur, Paul (1991): Myths as a Bearer of Possible Worlds. In: Mario J. Valdés (Hrsg.), Reflection/Imagination. New York/London/Toronto/Sydney/Tokyo/Singapore: Harvester/Wheatsheaf, S. 482–490.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard (1991): What is Lesson-Drawing? In: Journal of Public Policy 11, S. 3–30.

    Article  Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 116–148.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Jonas/C. von Patow/J. Kliesch (1945): Züchtung, Ernährung und Haltung der landwirtschaftlichen Haustiere. Allgemeiner Teil. In: Jonas Schmidt (Hrsg.), Lehrbuchreihe des Forschungsdienstes (Reichsarbeitsgemeinschaften der LandWirtschaftswissenschaften). Berlin: Verlag für Landwirtschaft, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen.

    Google Scholar 

  • SFB 536 (Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung“) (2002): Reflexive Modernisierung. Analysen zur Transformation der industriellen Moderne. Arbeits- und Ergebnisbericht für die Jahre 1999 bis 2002. München: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Singer, Otto (1993): Policy Communities und Diskurs-Koalitionen: Experten und Expertise in der Wirtschaftpolitik. In: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 149–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. (1998): „Citizenship“ zwischen Staat und Markt. Das Konzept der Zivilgesellschaft und das Problem der „dritten Sphäre“. In: Berliner Journal für Soziologie 8, S. 489–505.

    Google Scholar 

  • Supp, Barbara (1998): Auch Minister haben Angst. In: Der Spiegel 41, S. 126–132.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (1999): Organisatorische Risikokonstruktionen unter Bedingungen der Globalisierung von Nicht-Wissen: Der Fall der Rinderkrankheit BSE. In: Gerd Schmidt/Reiner Trinczek (Hrsg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Soziale Welt (Sonderband 13). Baden-Baden: Nomos, S. 213–239.

    Google Scholar 

  • Van den Daele, Wolfgang/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (1997): „Ozone Thieves“ and „Hot House Paradise“. Epistemic Communities as Cultural Entrepreneurs and the Reenchantment of the Sublunar Space. Florence: unpublished doctoral thesis.

  • Viehöver, Willy (2000a): Political Negotiation and Co-Operation in the Shadow of Public Discourse. The Formation of the German Waste Management System DSD (Dual System Germany) as a Case Study. In: European Environment. The Journal of European Environmental Policy 10, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2000b): La Mucca pazza. Rinderwahnsinn als Nebenfolge moderner Viehzucht und ihre Konsequenzen für die Auflösung der Differenz Natur/Gesellschaft in der Moderne. Augsburg: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2001): Diskurse als Narrationen. In: Keller, Reiner/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (Hrsg.), Handbuch, Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 177–206.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (1996): Die Institutionalisierung lernender Organisationen. Vom Neoinstitutionalismus zur wissenssoziologischen Aufarbeitung der Organisationsforschung. In: Soziale Welt 47, S. 315–343.

    Google Scholar 

  • Wedel, Hedda von (2001): Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (Schwerpunkt Lebensmittel). Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2001): Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 30, S. 465–484.

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1983): Verwissenschaftlichung der Gesellschaft — Politisierung der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 12, S. 225–241.

    Article  Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen: Literaturreport und Ergänzungsvorschläge. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert (1987): Meaning and Moral Order: Explorations in Cultural Analysis. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böschen, S., Viehöver, W. & Zinn, J. Rinderwahnsinn. Können Gesellschaften aus Krisen lernen?. Berl. J. Soziol. 13, 35–58 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03204082

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204082

Navigation