Skip to main content
Log in

Bedeutung der Materiallogistik im Schnittstellenmanagement der Operationsabteilungen

Ist die Sterilgutversorgung ein neues Geschäftsfeld der OP-Organisation?

Importance of material logistics in the interface management of operation departments

Is the supply of sterile equipment a new business area of operation room organization?

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems führte zu einer massiven Erhöhung des Kostendrucks auf die Kliniken. Dadurch wurde der Fokus bei dem Versuch der Prozessoptimierung insbesondere auf die kostenintensiven Bereiche, und damit auf die Operationsabteilungen, gelenkt. Die Arbeit in den Operationsabteilungen zeichnet sich durch eine zwingende Verzahnung der Tätigkeiten einer Vielzahl von Berufsgruppen sowie der Verfügbarkeit unterschiedlicher Materialien aus. Die Möglichkeit der Optimierung des Personaleinsatzes wurde bereits in zahlreichen Publikationen dargestellt, in denen die Bedeutung eines OP-Managements herausgearbeitet wurde. Bisher wurde die Bedeutung der Materiallogistik in diesem Kontext noch selten beschrieben. Zur plangerechten Durchführung einer Operation bedarf es nicht nur der Präsenz des benötigten Personals, sondern auch der zeitgerechten Verfügbarkeit des benötigten Materials. In diesem Kontext kommt der Sterilgutversorgung eine zentrale Rolle zu, da die OP-Instrumente im Rahmen der Medizinprodukte an den meisten Kliniken die kritische Ressource darstellen. Um eine Koordination der OP-Tätigkeit mit dem Produktionsablauf der Sterilgutversorgungsabteilung herzustellen, ist die organisatorische Anbindung an das OP-Management nahe liegend. An einer deutschen Universitätsklinik wurde daher die Sterilgutversorgungsabteilung in das OP-Management der Klinik für Anästhesiologie integriert. Hierdurch konnte einerseits eine enge Abstimmung in den Arbeitsprozessen und zugleich durch die direkte Interaktion mit dem OP eine deutliche Einsparung in den Produktionskosten der Sterilgüter erreicht werden. Die Sterilgutversorgung kann somit sinnvoll in ein OP-Management integriert werden und stellt ein interessantes neues Geschäftsfeld der OP-Organisation dar.

Abstract

The implementation of diagnosis-related groups (DRGs) sharply increased economic pressure on hospitals. Hence, process optimization was focussed on cost-intensive areas, namely the operation room (OR) departments. Work-flow in the OR is characterized by a mandatory interlocking of the job functions of many different occupational groups and the availability of a variety of different materials. Alternatives for staff assignment optimization have been published in numerous publications dealing with the importance of OR management. In this connection the issue of material logistics in the context of OR management has not been frequently addressed. In order to perform a surgical procedure according to plan, one depends on personnel and on timely availability of the materials needed. Supply of sterilized materials is of utmost importance, because in most hospitals sterilized surgical devices constitute a critical resource. In order to coordinate the OR process with the production flow of sterilized materials, an organizational connection to the OR management makes sense. Hence, in a German university hospital the Department of Hospital Sterile Supplies was integrated into the OR management of the Department of Anesthesiology. This led to a close coordination of work-flow processes, and concomitantly a significant reduction of production costs of sterile supplies could be achieved by direct interaction with the OR. Thus, hospital sterile supplies can reasonably be integrated into an OR management representing a new interesting business area for OR organization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bach A (2001) Anforderungen an das System OP – Organisatorische Voraussetzungen/Kosten. Zentralbl Chir 126: 336

    Google Scholar 

  2. Bender HJ (2003) Tischlein deck dich: OP-Management – Eine neue Aufgabe der Anästhesiologie? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44: 31–42

    Google Scholar 

  3. Coulter WA, Chew-Graham CA, Cheung SW, Burke FJT (2001) Autoclave performance and operator knowledge of autoclave use in primary care: a survey of UK practices. J Hosp Infect 48: 180–185

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Eappen S, Flanagan H, Lithman R, Bhattacharyya N (2007) The addition of a regional block team to the orthopedic operating rooms does not improve anesthesia-controlled times and turnover time in the setting of long turnover times. J Clin Anesth 19: 85–91

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Geldner G, Eberhart LHJ, Trunk S et al. (2002) Effizientes OP-Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anaesthesist 51: 760–767

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gunreben D, Lell U (2005) Mit der Teilprivatisierung zu mehr Flexibilität im Personalbereich. Modelle, die Personalkosten verringern und Arbeitsbedingungen flexibler gestalten. f&w 1: 18–22

    Google Scholar 

  7. Hanss R, Buttgereit B, Tonner PH et al. (2005) Overlapping induction of anesthesia. Anaesthesiology 103: 391–400

    Article  Google Scholar 

  8. Malangoni MA (2006) Assessing operating room efficiency and parallel processing. Ann Surg 243(1):15–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Malhotra V (1998) Nuts and bolts in OR management. ASA Ann Refresher Course Lect 225: 1–5

    Google Scholar 

  10. Marjamaa RA, Kirvelä OA (2007) Who is reponsible for operating room management and how do we measure how well we do it? Acta Anaesthesiol Scand 51: 809–814

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Mielke M, Attenberg J, Heeg P et al. (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44: 1115–1126

    Article  Google Scholar 

  12. Pandit JJ, Westbury S, Pandit M (2007) The concept of surgical operating list, efficiency: a formula to describe the term. Anaesthesia 62: 895–903

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Radke J, Gundermann RT (2001) OR-management demands and perspectives. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36(1): 66–70

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Reißmann H, Bauer M, Geldner G et al. (2003) Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesie. Empfehlungen des gemeinsamen Arbeitskreises Anästhesie und Ökonomie des DGAI des BDA zur regelmäßigen klinikinternen Erhebung von ökonomischen Eckdaten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44: 124–130

    Google Scholar 

  15. Schleppers A, Bauer M, Bender HJ et al. (2005) Analyse der IST-Kosten Anästhesie in deutschen Krankenhäusern. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46: 23–28

    Google Scholar 

  16. Schleppers A, Sturm J, Bender HJ (2003) Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales O-Management. Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufes? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44: 295–303

    Google Scholar 

  17. Schuster M, Wicha LL, Fiege M, Goetz AE (2007) Auslastung und Wechselzeit als Kennzahlen der OP-Effizienz. Anaesthesist 56: 1058–1066

    Google Scholar 

  18. Schwing C (2005) „Alles hat sich dem OP-Programm unterzuordnen“. Mit dem Einzug des OP-Managements beginnt eine neue Ära – Nicht alle sind beglückt. Krankenh Umsch 9: 758–761

    Google Scholar 

  19. Steinhäuser M (2005) OP als Dienstleistungszentrum. Operationszeiten werden jetzt verkauft. Krankenh Umsch 2: 131–133

    Google Scholar 

  20. Vanguard AG (2005) Neue Konzepte zur Sterilgutversorgung. Ein Zukunftsmodell für Krankenhäuser und Kliniken. Krankenh Umsch 2: 149

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Eva Lohse, Fa. Vecor Med-Consult GmbH für die freundliche Unterstützung bei der Darstellung der projektierten Einrichtung einer ZSVA.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schmeck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmeck, J., Schmeck, S., Kohnen, W. et al. Bedeutung der Materiallogistik im Schnittstellenmanagement der Operationsabteilungen. Anaesthesist 57, 805–811 (2008). https://doi.org/10.1007/s00101-008-1401-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-008-1401-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation