Skip to main content
Log in

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Grundlage des Handelns und Denkens in der dermatologischen Rehabilitation

International Classification of Function, Disability and Health (ICF)

Basis for cutaneous rehabilitation management

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die funktionale Gesundheit ist ein zentrales Anliegen der medizinischen Rehabilitation. Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2001 ein weltweit akzeptiertes Klassifikationssystem für die funktionale Gesundheit implementiert. Mit dem biopsychosozialen Modell, auf dem die ICF basiert, werden die Wechselwirkungen von Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten und Teilhabe sowie die kontextabhängigen Einflüsse der umwelt- und personbezogenen Faktoren in die Klassifikation von gesundheitlichen Störungen mit einbezogen. Die ICF ist von Bedeutung für den klinischen Alltag, für die Lehre und für die Wissenschaft. Sie stellt eine im Gesundheits- und Sozialwesen einsetzbare universale Sprache zur Verfügung, die es erlaubt, spezifische funktionale Probleme von Menschen zu beschreiben. In der Rehabilitation von Hauterkrankungen wird die Begrifflichkeit der ICF als Managementinstrument operativ eingesetzt. In diesem Beitrag beschreiben wir die Philosophie und die Einsatzmöglichkeiten der ICF. Die Anwendung der Begrifflichkeiten der ICF wird anhand eines Fallbeispiels erläutert.

Abstract

Functioning and health are central issues in medical rehabilitation. With the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), the World Health Organization implemented in 2001 a system for the description and classification of functioning that is accepted worldwide. Applying the bio-psycho-social perspective, this model based on interdependencies, comprises the components Body Function, Body Structure and Activity and Participation as well as contextual influences of health: the Environmental and Personal factors. The ICF is of prime importance in clinical practice, teaching, and research. It provides a universal language to be used in health care permitting the characterization of the specific functional problems of individuals. The rehabilitation of skin diseases takes advantage on the ICF in rehabilitation management. In this paper we describe the philosophy of the ICF and its implementation in rehabilitation of patients with chronic skin problems on the basis of a case study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. World Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health: ICF. WHO, Geneva

  2. Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. 2. überarbeitete Aufl. Ecomed Medizin, Landsberg/Lech, S 12

  3. Stucki G, Cieza A, Ewert T et al (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in clinical practice. Disabil Rehabil 24:281–282

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Stucki G, Kostanjsek N, Ustün B et al (2008) ICF-based classification and measurement of functioning. Eur J Phys Rehabil Med 44:315–328

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Elsner J, Wehrmann J, Eisenmann A et al (2007) Rehabilitations-Ziele und -Maßnahmen bei Hauterkrankungen in deutschen Rehabilitationskliniken Leitlinien-Empfehlung: Stationäre Dermatologische Rehabilitation, AWMF. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/qs/qs-derm5.htm

  6. Niederauer HH, Schmid-Ott G, Buhles N (2005) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation: Konzept, Anwendung, Perspektive. Hautarzt 56:631–636

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Winkelmann P (2009) Newsletter on the WHO-FIC. FIC around the world 7:8–9

    Google Scholar 

  8. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2004) Gemeinsame Empfehlung nach § 13 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst nach einheitlichen Grundsätzen. http://www.bar-frankfurt.de/.../Gemeinsame_Empfehlung_Begutachtung_76.pdf

  9. Rehabilitations-Richtlinie (2005) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Bundesanzeiger 58:4551

    Google Scholar 

  10. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2006) ICF-Praxisleitfaden: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation. http://www.bar-frankfurt.de/upload/ICF1_433.pdf

  11. Schuntermann M (2003) Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dtsch Rentenversicher 1–2:52–59

  12. Rauch A, Cieza A, Stucki G (2008) How to apply the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) for rehabilitation management in clinical practice. Eur J Phys Rehabil Med 44:329–342

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Reichel C, Streit J, Wunsch S (2010) Linking Crohn’s disease health status measurements with international classification of functioning, disability and health and vocational rehabilitation outcomes. J Rehabil Med (in press)

  14. Stucki G, Ewert T, Cieza A (2003) Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disabil Rehabil 25:628–634

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Klosterhuis H (2005) Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich Gesundheitswesen 99:41–46

    Google Scholar 

  16. Deutsche Rentenversicherung Bund. Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut (2005) http://www.deutsche-rentenversicherung.de/..../leitlinien_rehabedürftigkeit_dermatologie_pdf

  17. Stucki G, Reinhardt JD, Grimby G et al (2008) Developing research capacity in human functioning and rehabilitation research from the comprehensive perspective based on the ICF-model. Eur J Phys Rehabil Med 44:343–351

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Wehrmann J (2005) Leitlinien zur dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 56:626–630

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Korsukewitz C (2003) Selbstverantwortung in der Rehabilitation: Herausforderungen und Lösungen. In: BfA (Hrsg) Rehabilitation. Buck, Berlin, S 59–70

Download references

Danksagungen

Die Autoren danken Herrn Dr. J. Buhles, Sylt, und Herrn Dr. R.F. Kroidl, Borkum, für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und hilfreiche Diskussionen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K.-D. Hinsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hinsch, KD., Zick, C. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Hautarzt 61, 294–301 (2010). https://doi.org/10.1007/s00105-009-1868-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-009-1868-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation