Skip to main content
Log in

Analröhrchen und Wunderpillen – der graue Markt der Medizinalprodukte in der Bundesrepublik Deutschland bis 1965

Anal funnels and wonder pills—the dubious market for medical products in the Federal Republic of Germany until 1965

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bis zur Inkraftsetzung des Arzneimittelgesetzes (1961) und Heilmittelwerbegesetzes (1965) blühte in der Bundesrepublik eine breite pharmazeutische Subkultur. Verschiedene Anbieter boten über den Postversand Arzneien oder Geräte an, um psychosomatische Leiden, v. a. Potenz- oder Gewichtsprobleme unter Umgehung von Arzt und Apotheker therapeutisch anzugehen. Versuchen, mit Hilfe von Verordnungen und einigen wenigen engagierten Ärzten gegen diesen Markt vorzugehen, war kein dauerhafter Erfolg beschieden.

Abstract

The Federal Republic of Germany was the last European Country without a drug legislation and a law about drug advertising until the 1960s. Therefore, a broad medical subculture flourished. Various dealers sold drugs and instruments for curing psychosomatic illnesses, especially anti-impotence pills or aids to reduce weight. Thus, the interested client could treat himself/herself without visiting a physician or a pharmacy. Some physicians tried to reduce this grey market, but they were not successful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Zu dieser Kultur s. [2].

  2. Siehe [3, S. 138, 4, S. 366, 5, S. 718].

  3. Zur Geschichte der ZBUH s. [10], für die Debatten um das Arzneimittelgesetz [11].

  4. Siehe [12, S. 198].

  5. Zur Geschichte des „Pharmawerks“ s. [16, 17].

  6. Zitiert nach [21, S. 261].

Literatur

  1. Stolte S (2005) Versandhandel und Verbraucherschutz. Entstehung und Genese in rechtshistorischer Perspektive. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  2. Reagan NR (2007) Sweeping the German nation. Domesticitiy and national identity in Germany, 1870–1945. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  3. Fürbringer P (1895) Die Störungen der Geschlechtsfunctionen des Mannes. In: Nothnagel H (Hrsg) Specielle Pathologie und Therapie, Bd. 19/3. Urban & Schwarzenberg, Wien, S 1–192

    Google Scholar 

  4. Kisch EH (1904) Das Geschlechtsleben des Weibes in physiologischer, pathologischer und hygienischer Betrachtung. Urban & Schwarzenberg, Berlin, Wien

    Google Scholar 

  5. Moll A (1912) Die Funktionsstörungen des Sexuallebens. In: Moll A (Hrsg) Handbuch der Sexualwissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Beziehungen. Vogel, Leipzig, S 605–742

    Google Scholar 

  6. Menstruationspulver Geisha (1906). In: Hygienische Blätter 3, 76

  7. Ulrich G (2007) Wirkungen, die an Wunder grenzen. Arzneimittelwerbung in Deutschland 1830–1930. Book on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums (1931) Leitfaden für die Bearbeitung der Strafsachen gegen Kurpfuscher durch die Polizei- und Anklagebehörden. Eigenverlag der DGBK, Berlin-Wilmersdorf

    Google Scholar 

  9. Reichsministerium des Innern (1941) Reichsgesetzblatt, Teil I. Reichsdruckerei, Berlin

    Google Scholar 

  10. Mildenberger FG (2011) Medikale Subkulturen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Gegner (1950–1990). Die Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Eschenbruch N (2007) Experteneinfluss und Patientenprotest. Arzneimittelregulierung als Herausforderung für die alternativen Heilweisen, 1965–1976. In: Jütte R (Hrsg) Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Band 26, S 53–74

    Google Scholar 

  12. Plack A (1969) Die Gesellschaft und das Böse. Eine Kritik der herrschenden Moral. List, München

    Google Scholar 

  13. Aufputz und fremder Zierrat, Krücken und Stützen der Werbung (1937). In: Volksgesundheitswacht Nr. 5, S. 7–11

  14. Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden: GLAK), Bestand 69 (Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe), Nr. 484c

  15. GLAK, Bestand 69, Nr. 43b, Brief Beckmanns an Schüppert vom 2. Juli 1962

  16. Heineman ED (2006) The economic miracle in the bedroom. Big business and sexual consumption in reconstruction West Germany. J Mod Hist 78:846–872

    Article  Google Scholar 

  17. Heineman ED (2007) „the history of morals in the federal republic“. Advertising, PR, and the Beate Uhse myth. In: Swett PE, Wiesen SJ, Zatlin JR (Hrsg) Selling modernity. Advertising in twentieth century Germany. Durham University Press, Durham, S 202–229

    Google Scholar 

  18. GLAK, Bestand 69, Nr. 137i, Brief Robert Ullspergers an Roman Schüppert vom 17. Nov. 1958

  19. GLAK, Bestand 69, Nr. 39a, Werbeprospekt des Herstellers

  20. GLAK, Bestand 69, Nr. 39a, Brief des Arzneiprüfungsinstituts an das Gesundheitsamt Frankfurt/M. vom 29. Apr. 1958 (Kopie)

  21. Kolle O (2008) Ich bin so frei. Mein Leben. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  22. GLAK, Bestand 69, Nr. 39d, Brief von Schüpperts Rechtsanwalt Paul Braun an das Landgericht Stuttgart vom 18. Dez. 1958

  23. GLAK, Bestand 69, Nr. 39 f, Werbeschrift

  24. GLAK, Bestand 69, Nr. 554a, DM Deutsche Mark, erste Zeitschrift mit Warentests 5 (1965), Nr. 4, o.P.

  25. Steinbacher S (2011) Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. Siedler, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian G. Mildenberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F.G. Mildenberger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mildenberger, F.G. Analröhrchen und Wunderpillen – der graue Markt der Medizinalprodukte in der Bundesrepublik Deutschland bis 1965. Urologe 58, 1201–1206 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0961-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0961-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation