Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung biografischer Ansätze in der Pflegewissenschaft

The importance of biographical approaches in nursing science

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kritische Lebensereignisse (z. B. Krankheit, Partnerverlust) stellen biografisch bedeutsame Wendepunkte dar, die von den Betroffenen bewältigt und verarbeitet werden müssen. Während sich die in den Human- und Sozialwissenschaften etablierte Biografieforschung schon seit längerem mit typischen Merkmalen bspw. eines krankheitsbedingten Erleidens- und Bewältigungsprozesses beschäftigt hat, finden biografisch orientierte Forschungsansätze erst langsam in die Pflegewissenschaft Eingang. Der Artikel nimmt sich daher zur Aufgabe, die Anschlussfähigkeit insbesondere einer soziologisch-interpretativen Biographieforschung für die Pflegewissenschaft zu diskutieren und deren Relevanz für die Entwicklung pflegerischer Unterstützungskonzepte herauszustreichen; und zwar mit dem Ziel, den Leidenden als Autor seiner Lebensgeschichte zu rehabilitieren.

Summary

Critical life events (e. g. disease, loss of be loved one) biographically represent important turning points, which concerned people have to cope and deal with. While biographical research, which is established in the human and social sciences, has been dealing for a long time with typical features, such as on the type of a disease-dependent burden and coping processes, biographical oriented research approaches in nursing science are in their early stages. The article at hand has its goal in discussing the connectivity, particularly the social-interpretative biographical research in nursing science and their relevance for the development of supporting concepts regarding nursing; with the intention to rehabilitate the sufferer as the author of his own life story.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adler RH (1998) Anamnese und körperliche Untersuchung. In: Adler RH et al (Hrsg) Uexküll Th von Psychosomatische Medizin. 5. neubearb. u. erw. Aufl. (Studienausgabe), Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 307–321

  2. Antonovsky A (1979) Health, Stress and Coping. Jossey-Bass, San Francisco

  3. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  4. Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen

  5. Benner P, Wrubel J (1997) Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Amerikanische Original-Ausgabe v. 1989. Huber, Bern

  6. Blankenburg W (1986) Biographie und Krankheit. In: Bühler K-E (Hrsg) Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Über Grundfragen der Biographie-Forschung. Janus Wissenschaft Bd 5, Janus Presse, Köln, S 85–123

  7. Butollo W (1996) Psychotherapy integration for war traumatisation. A training project in Central Bosnia. European Psychologist 1(2):140–146

    Google Scholar 

  8. Ciompi L (1997) Zu den affektiven Grundlagen des Denkens. Fraktale Affektlogik und affektive Kommunikation. System Familie 10:128–134.

    Article  Google Scholar 

  9. Corbin J, Strauss A (1988) Unending work and care: Managing chronic illness at home. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  10. Eisenmann B (1995) Erzählen in der Therapie. Eine Untersuchung aus handlungstheoretischer und psychoanalytischer Perspektive. Westdt. Verlag, Opladen

  11. Faltermaier T (1984) ‘Lebensereignisse’—Eine neue Perspektive für Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung? Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 4:344–355

    Google Scholar 

  12. Fiedler P (1999) Biographie in der Verhaltenstherapie. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Beltz, Weinheim Basel, S 367–382

  13. Filipp S-H (1990) Kritische Lebensereignisse. 2. erw Auflage, Urban & Schwarzenberg, München

  14. Fischer W (1986) Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten von chronisch Kranken. In: Hurrelmann K. Lebenslage, Lebensalter, Lebenszeit. Ausgewählte Beiträge aus den ersten fünf Jahrgängen der „Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie“. Beltz, Weinheim Basel, S 157–171

  15. Fischer-Rosenthal W (1991) Zum Konzept der subjektiven Aneignung von Gesellschaft. In: Flick U u. a. (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Psychologie Verlags Union, München, S 78–89

  16. Fuchs-Heinritz W (1999) Soziologische Biographieforschung: Überblick und Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Beltz, Weinheim Basel, S 3–23

  17. Fuchs-Heinritz W (2005) Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 3. überarb Aufl, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  18. Gildenmeister R, Robert G (1997) „Ich gehe da von einem bestimmten Fall aus . . .“ Professionalisierung und Fallbezug in der sozialen Arbeit. In: Jacob G, Wensierski H-J (Hrsg) Rekonstruktive Sozialpädagogik, Weinheim München, S 23–38

  19. Glaser BG, Strauss AL (1971) Status Passage. Routledge & Kegan Paul, London

  20. Hegel GWF (1974/1807) Phänomenologie des Geistes. Werke in zwanzig Bänden. Bd 3, Suhrkamp, Frankfurt/M

  21. Kliegel M (2004) Gesundheitsverhalten bei chronischen Krankheiten in höheren Erwachsenenalter. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern u. a., S 314–327

  22. Kohli M (1978) (Hrsg) Soziologie des Lebenslaufs. Luchterhand, Darmstadt Neuwied

  23. Kruse A (2004) Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Hans Huber, Bern, S 328–340

  24. Kruse A (2005) Biografische Aspekte des Alterns – Lebensgeschichte und Diachronizität. In: Filipp S-H, Staudinger U (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Bd 6, Hogrefe, Göttingen, S 3–34

  25. Meleis AI (1999) Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Verlag Hans Huber, Bern

  26. Mitscherlich A (1977) Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. Studien zur psychosomatischen Medizin 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M

  27. Montada L (1987) Themen, Traditionen, Trends. In: Oerter R et al. Entwicklungspsychologie. 2. Aufl, Psychologie Verlags Union, München Weinheim, S 1–86

  28. Ostner I, Beck-Gernsheim E (1979) Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Campus Verlag, Frankfurt/M New York

  29. Piechotta G (2000) Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung. Hans Huber, Bern

  30. Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, dritte, unveränderte Aufl, de Gruyter, Berlin New York

  31. Renner-Allhoff B, Schaeffer D (2000) (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim München

  32. Rosenthal G, Fischer-Rosenthal W (2004) Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick U, Kardorff E v, Steinke, I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 3. Aufl, Rowolth, Reinbek bei Hamburg, S 456–468

  33. Rosenthal G (2002) Biographische Forschung. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Hans Huber, Bern, S 133–147

  34. Sartre J-P (1994) Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowolth, Reinbek bei Hamburg

  35. Schaeffer D, Müller-Mundt G (Hrsg) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Hans Huber, Bern u. a.

  36. Schütze F (1981) Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes J, Pfeifenberger A, Stosberg M (Hrsg) Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Verlag d. Nürnberger Forschungsvereinigung e.V., Nürnberg, S 67–156

  37. Schütze F (1993) Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach I, Ortmann F, Karsten M-E (Hrsg) Der sozialpädagogische Blick. Weinheim München, S 191–221

  38. Strauss AL, Glaser B (1977) Anguish—A case history of a dying trajectory. Martin Roberts, London

  39. Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B, Wiener C (1980) Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd 32, S 629–651

  40. Uexküll Th von (1998) Psychosomatische Medizin. (Hrsg) Adler RH et al, 5. neubearb u erw Aufl (Studienausgabe), Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

  41. Uexküll Th von (1985) Der Körperbegriff als Problem der Psychoanalyse und der Somatischen Medizin. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik; Zeitschrift für Fort- und Weiterbildung, Heft 30:95–103

    Google Scholar 

  42. Uexküll Th von, Wesiack W (1998) Wissenschaftstheorie—Aus- und Fortbildung. In: Adler RH et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. neubearb u erw Aufl (Studienausgabe), Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 13–52

  43. Ulich D (1987) Krise und Entwicklung. Zur Psychologie der seelischen Gesundheit. Psychologie Verlags-Union, München Weinheim

  44. Wedekind E (1999) Grammatik der Beziehungsarbeit. Zur systemischen Vernetzung von Pflege, Sozialpädagogik und Psychotherapie. Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten auf der Tagung „Sinn, Kultur und Affekte in der Systemischen Therapie“ der Bremer Gesellschaft für Systemische Therapie vom 11.–13. 3. 1999

  45. Weizsäcker V von (1987 a) Über medizinische Anthropologie. In: Weizsäcker V von: Gesammelte Schriften. Hrsg. Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CF von, Bd 5, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 177–194

  46. Weizsäcker V von (1987 b) Grundfragen Medizinischer Anthropologie. In: Weizsäcker V von: Gesammelte Schriften. Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CF von (Hrsg), Bd 7, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 255–282

  47. Weizsäcker V von (1987 c) Das Problem des Menschen in der Medizin. „Versuch einer neuen Medizin“. In: Weizsäcker V von: Gesammelte Schriften. Achilles P, Janz D, Schrenk M, Weizsäcker CF von (Hrsg), Bd 7, Suhrkamp, Frankfurt/M, S 366–371

  48. Wesiack W (1998) Das ärztliche Gespräch—Versuch einer Strukturanalyse. In: Adler RH et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. neubearb u erw Aufl (Studienausgabe), Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 382–388

  49. Witte W (1988) Einführung in die Rehabilitationspsychologie. Bearb und hrsg von R Brackhane, Huber, Bern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Remmers, H. Zur Bedeutung biografischer Ansätze in der Pflegewissenschaft. Z Gerontol Geriatr 39, 183–191 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0386-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0386-2

Schlüsselwörter

Key words

Navigation