Skip to main content
Log in

Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege

Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland

Needs and quality of counseling in long-term care

User perspective on counseling services in Germany

  • Übersichten
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen existiert in Deutschland eine breite Beratungslandschaft, die sich verschiedenen Beratungsanlässen widmet. Dabei besteht ein Mangel an Qualitätskriterien, die sich an den Beratungsbedarfen der Nutzer/-innen orientieren.

Zielsetzung

Zusammenstellung empirischer Erkenntnisse zu den Beratungsbedarfen aus Nutzerperspektive und Identifikation eines beratungsspezifischen Qualitätsverständnisses der Nutzer/-innen.

Material und Methoden

Literaturrecherche in den Datenbanken CareLit®, LIVIVO und SpringerLink, ergänzende Onlinerecherche mithilfe von Google und MetaGer. Analyse der identifizierten Literatur und Diskussion des Forschungsstands.

Ergebnisse

Eine vertrauensvolle Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Nutzer/-innen sowie die Ausrichtung der Beratung auf die individuelle Situation der Ratsuchenden können als zentrale Merkmale einer als hilfreich erlebten Beratung definiert werden. Dabei fehlt es aber an einer differenzierenden Betrachtung verschiedener Nutzergruppen und Beratungsanlässe.

Schlussfolgerung

Um die Perspektive der Nutzer/-innen in Beratungskonzepten und bei der Formulierung von Qualitätskriterien umfassend einbeziehen zu können, besteht weiterführender Forschungsbedarf hinsichtlich der Bedarfe verschiedener Nutzergruppen. Dabei gilt es auch, die individuelle Ausgangssituation der Ratsuchenden zu berücksichtigen, die variierende Beratungsanlässe nach sich zieht. Vulnerable Gruppen bedürfen besonderer Unterstützung bei der Formulierung ihres Beratungsbedarfs.

Abstract

Background

A wide range of counseling services with a variety of counseling purposes have been established in Germany to support care recipients and their relatives; however, there is a lack of quality criteria that are based on the counseling needs from the user’s perspective.

Objective

To summarize empirical knowledge on counseling needs and quality of counseling services from the user perspective and identification of counseling-specific understanding of users.

Material and methods

A literature search was conducted in the databases CareLit®, LIVIVO and SpringerLink with additional online research via Google and MetaGer. Analysis of the literature and discussion on the state of research.

Results

A trustful relationship between counselor and user as well as the orientation to the user’s individual situation are key elements of counseling that have been found helpful; however, a differentiated view of the diverse user groups and counseling purposes is lacking.

Conclusion

In order to include the user’s perspective in conceptual approaches for counseling and to define user-generated quality criteria, further scientific research is needed regarding the counseling needs of different user groups. Consideration must be given to particular care situations that involve various counseling purposes. Particularly vulnerable groups need special support in working out their counseling needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Projekt Partizipative Qualitätsentwicklung in der Pflegeberatung (PartiziQ) wird unter Partizipation von Nutzer/-innen und Berufspraktikern exemplarisch für 3 Beratungsangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein Qualitätsmaßstab erarbeitet. Teile des Projekts sind eine postalische Befragung der Nutzer/-innen und die partizipative Zusammenarbeit mit Nutzer/-innen in Workshops. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Literatur

  1. Böttcher S, Buchwald C, Kothe W (2013) Wissenschaftliche Evaluation zum Konzept der Vernetzten Pflegeberatung im Land Sachsen-Anhalt. Berichtsteil I: Endbericht. Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, Magdeburg

    Google Scholar 

  2. Büscher A, Holle B, Emmert S, Fringer A (2010) Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung. Z Gerontol Geriatr 43:103–110

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Büscher A, Oetting-Roß C (2016) ZQP-Perspektivenwerkstatt Qualität in der häuslichen Pflege – Potenziale von Beratung und Schulung. Bericht zur Erarbeitung des Qualitätsrahmens für Beratung in der Pflege. Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin

    Google Scholar 

  4. COMPASS Private Pflegeberatung GmbH (2011) Bericht zur Pflegeberatung. COMPASS, Köln

    Google Scholar 

  5. Döhner H, Gerlach A, Köpke S, Lüdecke D (2011) Wissenschaftliche Begleitung der Pflegestützpunkte in Hamburg. Abschlussbericht. Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG), Hamburg

    Google Scholar 

  6. Ehlers A (2010) Gesamtbericht zur Angehörigenbefragung. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen – Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer (EVIDENT). Technische Universität Dortmund, Dortmund

    Google Scholar 

  7. Esslinger AS (2009) Neues Denken in der Gesundheitsversorgung Hochbetagter. Vernetzung und Kooperation im Blickwinkel der Strukturation. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  8. GKV Spitzenverband der Pflegekassen (Hrsg) (2011) Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI, Berlin

  9. Gröning K (2011) Modellprojekt Familiale Pflege unter den Bedingungen der G‑DRG’s. Evaluation der durchgeführten Pflegetrainings und Initialpflegekurse im Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010. Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  10. Horn A, Schaeffer D (2013) Evaluation der Patienteninformation und -beratung für türkisch- und russischsprachige Migrantinnen und Migranten. Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Bielefeld

    Google Scholar 

  11. Isfort M, Laag U, Weidner F (2011) Entlastungsprogramme bei Demenz – EDe. Optimierung der Unterstützung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen im Kreis Minden-Lübbecke mit besonderer Berücksichtigung pflegepräventiver Ansätze. Pflegewissenschaft 03:133–138

    Google Scholar 

  12. Joost A, Metzenrath A (2012) Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Pflegestützpunkte in Hessen. Abschlussbericht. Hessisches Sozialministerium, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  13. Kirchen-Peters S, Nock L (2016) Pflegestützpunkte in Deutschland. Die Sicht der Mitarbeitenden. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  14. Kofahl C, Lüdecke D (2014) Familie im Fokus – Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie. AOK-Bundesverband, Berlin

    Google Scholar 

  15. Kraehmer S, Bethke B, Goetze H, Sterz A, Schmalenberg A, Schmidt S (2013) Wissenschaftliche Evaluation der Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Neubrandenburg

    Google Scholar 

  16. Kurz A, Hallauer J, Jansen S, Diehl J (2005) Zur Wirksamkeit von Angehörigengruppen bei Demenzerkrankungen. Nervenarzt 76:261–269

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Michell-Auli P, Strunk-Richter G, Tebest R (2010) Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

    Google Scholar 

  18. Mischke C, Meyer M (2008) Beratung Pflegender Angehöriger – Pflegeberatungsbedarfe im Verlauf von „Pflegendenkarrieren“ aus der Perspektive Pflegender Angehöriger. Projektabschlussbericht. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken

    Google Scholar 

  19. Nickel W, Born A, Hanns S, Brähler E (2010) Welche Informationsbedürfnisse haben pflegebedürftige ältere Menschen und pflegende Angehörige? Z Gerontol Geriatr 44:109–114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Oetting-Roß C, Suhr R, Sulman D, Büscher A (2016) Konzepte zur Beratung im Rahmen der Pflegeversicherung. Monit Pfleg 16:31–35

    Google Scholar 

  21. Pflege in Not e. V. (2014) Gewalt in der Pflege? Jahresbericht 2013. Unveröffentlichter Bericht

  22. Pinquart M, Sörensen S (2006) Helping caregivers of persons with dementia: which interventions work and how large are their effects? Int Psychogeriatr 18(04):577

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Rambøll Management Consulting (Hrsg) (2011) Evaluation von Pflegestützpunkten im Land Brandenburg. Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Potsdam

    Google Scholar 

  24. Reichert M, Hampel S, Reuter V (2016) Mobile Demenzberatung als niedrigschwelliges Hilfeangebot für pflegende Angehörige. Z Gerontol Geriatr 49:181–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Rothgang H, Bohns S, Bauknecht M, Sauer S (2012) Evaluation der Pflegestützpunkte im Kontext weiterer Beratungsstellen im Land Bremen. Abschlussbericht. Zentrum für Sozialpolitik (ZeS). Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  26. Schmidt S, Luderer C (2013) „Da fühlte ich mich wirklich gut aufgehoben.“ – Eine Studie zum Erleben der Arbeit von Pflegestützpunkten aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern. Informationsd Altersfr 40:10–18

    Google Scholar 

  27. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Pflegestatistik 2013 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  28. Wingenfeld K, Büker C, Ostendorf A (2013) Vernetzung von Hilfen für pflegebedürftige Kinder. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. GKV Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  29. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. (2016) Sachbericht zum Informations- und Beschwerdetelefon Pflege und Wohnen für das Jahr 2015. Unveröffentlichter Bericht

  30. Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) (Hrsg) (2013) Evaluation von Beratungsangeboten für Familien und ältere Menschen in Niedersachsen. ZEFIR, Bochum

    Google Scholar 

  31. Zentrum für Qualität in der Pflege (2014) ZQP-Bevölkerungsbefragung „Aggression und Gewalt in der Pflege“. https://zqp.de/upload/content.000/id00148/attachment02.pdf. Zugegriffen: 22. Juli 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Englert M.Sc. PH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Englert, C. Oetting-Roß und A. Büscher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Englert, N., Oetting-Roß, C. & Büscher, A. Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege. Z Gerontol Geriat 51, 620–627 (2018). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-016-1172-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation