Skip to main content
Log in

Nanook of the North (1922) – Zur Rolle paratextueller Elemente für das Verständnis des Films

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In film history Robert Flaherty’s Nanook of the North (1922) is usually considered the first documentary and possibly one of the best known documentaries of the silent era. It has also been called the first ethnographic film, as well as the first art film. However, this paper will not discuss the question of whether Nanook is a documentary, rather it will focus on the fact that there is not only one version of this film, but several different editions. This paper will show how some of the paratextual elements—first of all the different prefaces—change from edition to edition and what kind of influence this has on how viewers perceive the film.

Zusammenfassung

Robert Flahertys Nanook of the North (1922) – wahrscheinlich einer der bekanntesten Filme der Stummfilmzeit – wird in der Filmgeschichtsschreibung häufig als erster abendfüllender Dokumentarfilm, erster ethnografischer Film oder erster Kunstfilm charakterisiert. In diesem Beitrag soll es jedoch nicht um die Frage gehen, inwieweit es sich bei Nanook um einen Dokumentarfilm handelt oder nicht. Vielmehr sollen die unterschiedlichen Versionen und Ausgaben des Films im Vordergrund des Interesses stehen. Gezeigt werden soll, wie einige der paratextuellen Elemente – vor allem die unterschiedlichen Vorwörter – sich von Ausgabe zu Ausgabe verändern und welchen Einfluss diese auf die Rezeption des Films haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Für eine Überbersicht der einzelnen Elemente des Peri- und Epitextes vgl. Skare16.

  2. Die französische Ausgabe hat keinen Untertitel; der Titel Seuils spielt auf den Namen des Verlages Seuil an. Der Untertitel der englischen Überbersetzung Thresholds of Interpretation scheint treffender als der deutsche, zumal Genette im Ausgangspunkt selbst den Begriff „Seuils“ verwendet, der mit „Schwelle“ oder „Eingangspartie“ übersetzt werden kann.

  3. Vgl. dazu auch Böhnke, der neben Genette unterschiedliche filmtheoretische Annäherungen diskutiert und sich vor allem mit Vor- und Abspann als Rahmen von Filmen beschäftigt. Böhnke geht außerdem auf unterschiedliche Formate und deren Konsequenzen für das Publikum ein. Vgl. außerdem Gwóżdż als neueste Publikation zum Thema.

  4. Obwohl der Begriff “documentary” zum ersten mal 1926 von John Grierson für Flahertys Film Moana verwendet wurde, ist es im Nachhinein üblich geworden, ihn für Flahertys gesamte Filmproduktion zu verwenden. Vgl. beispielsweise Shepard 345 zu Nanook: “Robert Flaherty’s great pioneer documentary”. Vgl. dazu auch Barsam 4-11.

  5. Als Roald Amundsen 1911 zum Südpol reiste, hatte er eine Filmkamera dabei, die seine strapaziöse Reise im Film Den tredje Framekspedisjonen til Sydpolen (1911) dokumentierte.

  6. Vgl. beispielsweise Stefansson, der die “Nanook story [..] as true as that of Santa Claus” (87) charakterisiert. Vgl. dazu auch Geiger.

  7. Carl Stearns Clancy war Redakteur der Pathé News (vgl. Dobi 11). In der Literatur über Nanook of the North wird immer wieder davon berichtet, welche Schwierigkeiten die Flahertys hatten, den Film zu verkaufen. Revillon Frères – Flahertys Sponsor – machte Flaherty mit Clancy bekannt.

  8. Vgl. Shepard 345ff. für die unterschiedlichen Kopien von Nanook, die für die Restaurierung des Films in den siebziger Jahren verwendet wurden.

  9. So wären für die Kinovorstellungen beispielsweise Filmplakate, das Campaign Book for Exhibitors und Rezensionen zu nennen, während für den Home-Video bzw. DVD-Markt Elemente in Frage kommen, die an den Buchumschlag erinnern. Neben diesen peritextuellen Elementen existiert natürlich eine große Anzahl epitextueller Elemente, die dem Zuschauer bekannt sein können wie beispielsweise die Tagebücher der Flahertys, Robert Flahertys Artikel über seine Arbeit mit dem Film, die in unterschiedlichen Zeitschriften veröffentlicht und später in zahlreichen Büchern über Flaherty zitiert wurden.

  10. Jack Coogan machte mich in einer elektronischen Post vom 4. Mai 2009 auf die unterschiedlichen Formate aufmerksam: “the format of the page is quite different from that of a motion picture title”.

  11. „[D]ie Angabe von Zeit und Ort der Handlung, die Einführung des Personals, die Charakterisierung der einzelnen Figuren und ihre Beziehung zueinander, aus denen die entscheidenden Hinweise auf mögliche Konflikte zu entnehmen sind“ (Hartmann 107) werden als Forderungen an die Exposition genannt.

  12. “The producers are proud to present this new edition of one of the screen’s great human documents.

    Nanook of the North was not staged – it was lived. Not only by Nanook and his family, but by Robert Flaherty, who took his camera into the far north to record the life of people he had come to know well – and to admire greatly.

    Made in a day before the perfection of modern equipment, Nanook is evidence of Flaherty’s artistry – and his understanding of the simple, human qualities that make all man kin.

    The stature of a man is judged by what he does with what he has. By such standards, Nanook was a great man – and Nanook of the North is a great picture.”

  13. “This film was made possible by the French film company Revillon Freres and grew out of Robert Flaherty’s experience as an explorer during the years 1912-1919.

    It is generally regarded as the work on which all subsequent efforts to bring “real life” to the screen have stemmed.”

  14. Neben den Vorwörtern soll hier lediglich erwähnt werden, dass sich die Ausgabe von 1947 am deutlichsten von allen anderen unterscheidet, da hier nicht nur die Zwischentitel von einem Erzähler gelesen werden, sondern die Erzählung außerdem deutlich umfangreicher ist. Indem die Filmbilder mit Erklärungen unterlegt werden, verringert sich der Interpretationsspielraum des Zuschauers.

  15. Dies geschah 1938 als das Museum Material von Flaherty erwarb. Nach Auskunft eines Filmkonservators war es zu diesem Zeitpunkt üblich, den originalen Vorspann durch den des Museums zu ersetzen. Vgl. elektronische Post von Peter Williamson (5. Mai 2009): “We really do not know much about those intro titles that were added to materials in the early years of the collection. They are on many of our prints, so MoMA obviously made a deliberate policy to add them. Who wrote the text is unknown. I am sorry we can’t provide any more information.” Der Film wurde zudem leicht gekürzt (vgl. Rotha 3). Neben der Kopie im MoMA befindet sich eine Kopie im nationalen Archiv des British Film Institute (BFI) in London. Der Filmkonservator Bryony Dixon teilte mir in einer elektronischen Post vom 13. Mai 2009 mit, dass es sich wahrscheinlich um eine Kopie mit originalem Titel handelt: “We have an original 1922 tinted pos – I don’t know how it relates to the MoMA material if at all but it would have the original title I would imagine.”

  16. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Jack Coogan, dem Direktor des Robert and Frances Study Center in Claremont (CA, USA) für die freundliche Unterstützung bedanken.

  17. Vgl. dazu auch Kessler 109. Kessler verweist darauf, dass der Titel eines Films durch einen Vorführer angekündigt werden konnte und dass die „Vorführpraxis für die Organisation des Anfangs“ (ebd.) von größerer Bedeutung sein kann als oft angenommen. Ebenfalls interessant ist in diesem Zusammenhang, ob Nanook of the North als Teil eines Programms Prämiere hatte. Vgl. dazu Hediger für die Beschreibung dieser Praxis. Allerdings gibt es für Nanook widersprüchliche Aussagen, inwieweit der Film im Capitol allein oder gemeinsam mit Grandma’s Boy Prämiere hatte. Vgl. Ruby 43ff. Wahrscheinlich ist jedoch, dass Grandma’s Boy erst am 3. September 1922 Prämiere hatte (Sherwood 168).

  18. Neben Robert Flahertys Artikel im Geographical Review auch Publikationen wie The Odyssey of a Film-Maker. Robert Flaherty’ Story (1960).

  19. Neben Zeichnungen wie in diesen Beispielen wurden auch Fotografien Flahertys zu Serien zusammengestellt, die in Kinos und Geschäften ausgestellt werden konnten. Vgl. bspw. Campaign Book for Exhibitors 64ff.

  20. Sowohl nach 1976 und nach 1998 erschien der Film in unterschiedlichen Videoformaten und Standards. Ausgaben des Films in nicht-englischsprachigen Ländern haben zudem ihre eigenen Umschläge, alle fokussieren jedoch auf die Hauptperson Nanook.

  21. Das Faltblatt enthält neben Fotos und den Credits einen Artikel Dean Duncans, der dem potentiellen Zuschauer den historischen Kontext des Films und vor allem die Diskussion um den Begriff des Dokumentarfilms näher bringt (vgl. www.criterion.com/current/posts/42).

Literatur

  • Barsam, R. (1988). The vision of Robert Flaherty. The artist as myth and filmmaker. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, S. (1995). Move over Nanook. Wide angle. A Film Quarterly of Theory, Criticism and Practice, 17(1), 177–191.

    Google Scholar 

  • Böhnke, A. (2007). Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bowser, E. (1990). The transformation of cinema. 1907–1915. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Campaign Book for Exhibitors. Studies in Visual Communication 6.2 (Summer 1980): 61–76.

  • Dobi, S. (1977). Restoring Robert Flaherty’s Nanook of the North. Film Library Quarterly, 10(1/2), 6–17.

    Google Scholar 

  • Flaherty, F. H. (1984 [1960]). The odyssey of a film-maker. Robert Flaherty’s story. Putney, Vermont: The Centnnial Edition.

  • Geiger, J. Nanook of the North (1922). Fiction, truth, and the documentary contract. In J. Geiger, R. L. Rutsky (Eds.), Film analysis. A Norton reader (pp. 118–137). New York: W.W. Norton, 2005.

  • Genette, G. (1989). Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Transl. Dieter Hornig. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

  • Grace, S. (1996). Exploration as construction: Robert Flaherty and Nanook of the North. Essays on Canadian Writing, 59(Fall), 123–146.

    Google Scholar 

  • Griffith, R. (1953). The world of Robert Flaherty. London: Victor Gollancz.

    Google Scholar 

  • Gwóżdż, A. (Ed.). (2009). Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte. Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, B. (1995). Anfang, Exposition, Initiation. Perspektiven einer pragmatischen Texttheorie des Filmanfangs. Montage/av, 4(2), 101–122.

    Google Scholar 

  • Hediger, V. (2003). Putting the Spectators in a Receptive Mood. Szenische Prologe im amerikanischen Stummfilmkino. Montage/av, 12(2), 68–87.

    Google Scholar 

  • Kendrick, J. (2001). What is the criterion? The criterion collection as an archive of film as culture. Journal of Film and Video, 53.2/3(Summer/Fall), 124–139.

    Google Scholar 

  • Kessler, F. (2003). Was kommt zuerst? Strategien des Anfangs im frühen nonfiction-Film. montage/av, 12(2), 103–118.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, K., & Georg, S. (Eds.). (2004). Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Petermann, W. (1984). Geschichte des ethnographischen Films. Ein Überberblick. In M. Friedrich, et al. (Eds.), Die Fremden sehen. Ethnologie und Film (pp. 17–54). München: Trickster Verlag.

    Google Scholar 

  • Rotha, P. (1983). Robert J. Flaherty: A biography. In J. Ruby (Ed.) Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

  • Ruby, J. (1980). A reexamination of the early career of Robert J. Flaherty. Quarterly Review of Film Studies, 5.4(Fall), 431–457.

    Google Scholar 

  • Shepard, D. (1980). Authenticating films. The Quartely Journal of the Library of Congress, 37, 342–354.

    Google Scholar 

  • Sherwood, R. E. (1974). The best moving pictures of 1922–23, also who’s who in the movies and the yearbook of the American Screen. New York: Revisionist Press.

    Google Scholar 

  • Skare, R. (2008). Christa Wolfs „Was bleibt“. Kontext–Paratext–Text. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stefansson, V. (1928). The standardization of error. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co.

    Google Scholar 

  • von Keitz, U. (Ed.). (1998). Früher Film und späte Folgen. Restaurierung, Rekonstruktion und Neupräsentation historischer Kinematographie. Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • von Sternberg, J. (1991). Das Blau des Engels. Eine Autobiographie. Dt. von Manfred Ohl. München: Schirmer-Mosel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roswitha Skare.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skare, R. Nanook of the North (1922) – Zur Rolle paratextueller Elemente für das Verständnis des Films. Neohelicon 37, 231–246 (2010). https://doi.org/10.1007/s11059-010-0046-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11059-010-0046-9

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation