Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitsverhalten von Kleinkindern

Soziale Ungleichheit und die Bedeutung der elterlichen Selbstwirksamkeitserwartung

Eating behaviors of toddlers and young children

Social inequities and the mediating role of parental self-efficacy

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ergebnisse verschiedener Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund von Kindern und ihrem Gesundheitsverhalten. Dabei wurde u. a. Migration als einflussnehmender Faktor identifiziert. Gesundheitspsychologische Modelle heben die elterliche Selbstwirksamkeit als einen wichtigen Prädiktor für das kindliche Gesundheitsverhalten hervor.

Fragestellung

Die Studie untersucht die Annahme, dass der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund, operationalisiert über die Familiensprache, und gesundem Ernährungsverhalten von Kleinkindern über die elterliche Selbstwirksamkeitserwartung vermittelt wird.

Methoden

Die Fragestellung wurde mithilfe von Mediatoranalysen untersucht. Herangezogen wurden Fragebogen- und Interviewdaten von 184 Familien, die mit ihren 3‑ bis 4‑jährigen Kindern am „Elternprogramm Chancenreich“ teilnehmen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse replizieren frühere Befunde, dass der Migrationshintergrund auch bei Kontrolle weiterer sozioökonomischer Merkmale einen signifikanten Einfluss auf das Ernährungsverhalten der Kinder hat. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass dieser Zusammenhang vollständig über die geringeren elterlichen Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern nichtdeutscher Familiensprache vermittelt wird.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse liefern einen Ansatzpunkt für Elternunterstützungsprogramme und damit einen Beitrag zur Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit. Sie bestätigen Ansätze, die Eltern dabei unterstützen, positive Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich ihrer Erziehungskompetenzen aufzubauen. Inwiefern dies Programmen gelingt, sollte insbesondere für Familien nichtdeutscher Familiensprache überprüft werden.

Abstract

Background

Studies have repeatedly pointed out to the relation between socioeconomic background and health behavior. For German samples, immigrant background has been identified as a risk factor for poorer health. Health psychology models emphasize the importance of parental self-efficacy for children’s health behavior.

Objectives

This study examines if parental self-efficacy mediates the relation between the immigrant background, operationalized via language background, and a healthy eating behavior of young children.

Methods

Mediator analyses were performed to test the hypothesis. Data were collected from 184 families with children aged 3 to 4 years via interviews and questionnaires. All families took part in the German parenting program Chancenreich.

Results

Results replicate earlier findings that immigrant background is significantly related to poorer eating habits even when controlling for socioeconomic background. The mediation analyses, however, could show that the negative relation between immigrant background and eating behavior was fully mediated by parental self-efficacy.

Conclusion

Results provide support for intervention program aiming at the enhancement of parental self-efficacy. This might be especially relevant for parents with immigrant background. The goal of such programs should be to reduce social disparities in health outcomes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. AQuaFam steht für „Ansätze zur Erhöhung der familialen Anregungsqualität“.

  2. gefördert durch die Carina Stiftung.

  3. Für das Familieninterview musste nur ein Elternteil anwesend sein. In nur 10 Familien war dies der Vater.

  4. Eigene Übersetzung der Erstautorin.

  5. Es wurde eine zusätzliche Mediationsanalyse gerechnet, die den vermittelnden Effekt von ESWE zwischen sozioökonomischem Hintergrund und Ernährungsverhalten untersuchte. Hier zeigte sich nur ein direkter Effekt von Einkommen auf Verhalten und kein vermittelnder Effekt von ESWE.

Literatur

  1. Ali MA (2008) Loss of parenting self-efficacy among immigrant parents. Contemp Issues Early Child 9:148–160

    Article  Google Scholar 

  2. Ardelt M, Eccles JS (2001) Effects of mothers’ parental efficacy beliefs and promoting parenting strategies on inner-city youth. J Fam Issues 22:944–972

    Article  Google Scholar 

  3. Armbruster MM (2009) Respektieren statt blamieren – Elternarbeit mit sozial Benachteiligten. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel P‑E (Hrsg) Normativität und Public Health: Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. VS, Wiesbaden, S 345–362

    Chapter  Google Scholar 

  4. Ball K, Macfarlane A, Crawford D et al (2009) Can social cognitive theory constructs explain socio-economic variations in adolescent eating behaviours? A mediation analysis. Health Educ Res 24:496–506

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  6. Beelmann A, Pfost M, Schmitt C (2014) Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Z Gesundheitspsychol 22:1–14

    Article  Google Scholar 

  7. Bohman B, Ghaderi A, Rasmussen F (2013) Psychometric properties of a new measure of parental self-efficacy for promoting healthy physical activity and dietary behaviors in children. Eur J Psychol Assess 29:291–298

    Article  Google Scholar 

  8. Campbell K, Hesketh K, Silverii A et al (2010) Maternal self-efficacy regarding children’s eating and sedentary behaviours in the early years: Associations with children’s food intake and sedentary behaviours. Int J Pediatr Obes 5:501–508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Coleman PK, Karraker KH (2003) Maternal self-efficacy beliefs, competence in parenting, and toddlers’ behavior and developmental status. Infant Ment Health J 24:126–148

    Article  Google Scholar 

  10. Eissing G (2016) Longitudinal study of the BMI of children in Dortmund (0 to 6 years). Präv Gesundheitsförd:. doi:10.1007/s11553-016-0574-x

    Google Scholar 

  11. Geiser C (2011) Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  12. Hachfeld A (2014) Frühkindliche Gesundheitsförderung im Elternprogramm Chancenreich: Vorstellung der wissenschaftlichen Studie AQuaFam. Diskurs Kindh Jugendforsch 9:233–238

    Article  Google Scholar 

  13. Hackauf H, Jungbauer-Gans M (2008) Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  14. Ice CL, Neal WA, Cottrell L (2014) Parental efficiancy and role responsibility for assisting in child’s healthful behaviors. Educ Urban Soc 46:699–715

    Article  Google Scholar 

  15. Knopf H, Rieck A, Schenk L (2008) Mundhygiene. Daten des KiGGS zum kariespräventiven Verhalten. Bundesgesundheitsblatt 51:1314–1320

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Lampert T (2010) Frühe Weichenstellung. Bundesgesundheitsblatt 53:486–497

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Lampert T, Hagen C, Heinzmann B (2010) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  18. Robert-Koch-Institut (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  19. Russell CG, Worsley A (2013) Why don’t they like that? And can I do anything about it? The nature and correlates of parents’ attributions and self-efficacy beliefs about preschool children’s food preferences. Appetite 66:34–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Taveras EM, Mitchell K, Gortmaker SL (2009) Parental confidence in making overweight-related behavior changes. Pediatrics 124:151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Wardle J, Steptoe A (2003) Socioeconomic differences in attitudes and beliefs about healthy lifestyles. J Epidemiol Community Health 57:440–443

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Weber Cullen K, Baranowski T, Rittenberry L et al (2000) Socioenvironmental influences on children’s fruit, juice and vegetable consumption as reported by parents: reliability and validity of measures. Public Health Nutr 3:345–356

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Wilke F, Hachfeld A, Anders Y (2017) How is participation in parent-child-interaction-focused and parenting-skills-focused courses associated with child development? Early Years Int Res J:. doi:10.1080/09575146.2017.1288089

    Google Scholar 

  25. Wilke F, Hachfeld A, Höhl H‑U et al (2014) Welche Familien erreichen Angebote zur Familienbildung? Eine Analyse der Teilnehmerstruktur am Beispiel des modularen Projekts Chancenreich. Empir Sonderpädagogik 3:195–210

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axinja Hachfeld.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Hachfeld, M. Weigand, F. Wilke und Y. Anders geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Studie „Ansätze zur Erhöhung der familialen Anregungsqualität“ (AQuaFam), die die Auswirkungen der Teilnahme an dem Programm Chancenreich Herford e. V. untersucht, wird am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildung und Betreuung an der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Yvonne Anders durchgeführt und von der Carina Stiftung gefördert. Der Arbeitsbereich und die wissenschaftliche Studie sind unabhängig von der Stiftung und es besteht kein Interessenskonflikt.

Für die Datenerhebung wurden die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ebenso wie die ethischen Grundsätze für die Forschung an Lebenswesen eingehalten. Von allen teilnehmenden Familien liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hachfeld, A., Weigand, M., Wilke, F. et al. Gesundheitsverhalten von Kleinkindern. Präv Gesundheitsf 13, 63–68 (2018). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0595-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0595-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation