Skip to main content
Log in

Migration und Sport – eine empirische Studie zur Untersuchung der Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport

Migration and sports—an empirical study to analyse the participation of youth with a migration background in organised sports

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Für Sporttreiben im Verein werden positive Einflüsse auf die psychische, physische und soziale Gesundheit – hier insbesondere in Bezug auf Teilhabe und Integration – beschrieben. Gleichzeitig scheinen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund seltener Mitglieder in Sportvereinen zu sein.

Fragestellung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Partizipation von Jugendlichen am organisierten Sport. Es wurde der Frage nachgegangen, ob der Migrationshintergrund bei Schüler/innen der 7. bis 10. Klassen einen Einfluss darauf hat, ob sie Mitglieder im Sportverein sind und inwieweit sich spezifische Effekte für Mädchen und Jungen sowie in Abhängigkeit von der besuchten Schulform ergeben.

Material und Methode

Die Teilhabe am organisierten Sport wurde mit Hilfe einer standardisierten Befragung von 1106 Schüler/innen der Jahrgangstufen 7–10 untersucht, die 2017 in vier weiterführenden Schulen einer westfälischen Kommune durchgeführt wurde. Die Rücklaufquote lag bei 92 %. Der Anteil an Schüler/innen mit Migrationshintergrund betrug 35 %.

Ergebnisse

Anhand der Ergebnisse konnte eine Unterrepräsentanz der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund insbesondere für Mädchen deutlich belegt werden. Zudem war geringere Teilhabe mit dem Besuch einer niedrigeren Schulform und mit zunehmendem Alter assoziiert.

Schlussfolgerungen

Die Befunde weisen auf einen möglichen Bedarf an interkultureller Öffnung von Sportvereinen. Zu fördern wären Maßnahmen und Angebote, mit denen Mitglieder mit Migrationshintergrund gewonnen werden. Eine partizipative Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund bei der Planung und Umsetzung könnte helfen, die Teilhabe am organisierten Sport zu verbessern und gesundheitsförderliche Potenziale besser ausschöpfen zu können.

Abstract

Background

Positive effects on mental, physical and social health—especially with regard to participation and integration—are described for sports activities in clubs. At the same time, children and adolescents with a migration background seem to be less frequent members of sport clubs.

Objectives

The study investigates the participation of adolescents in organized sport. We examined whether the migration background of pupils in the seventh to tenth grades is associated with their sports club membership and to what extent these findings differ according to sex as well as depending on the type of school attended.

Materials and methods

The participation in organised sports was investigated by a standardised survey of 1106 pupils in grades seven to ten, which was implemented in four secondary schools in a Westphalian municipality in 2017. The response rate was 92%. The proportion of pupils with a migration background was 35%.

Results

The results clearly demonstrate an under-representation of children and adolescents with a migration background, especially for girls. Moreover, lower participation was associated with attending a lower type of school and with increasing age.

Conclusions

The findings point to a possible need for intercultural opening of sports clubs. Measures and offers to attract members with a migration background should be promoted. Participatory involvement of people with a migration background in planning and implementation could help to improve participation in organised sport and to make better use of health-promoting potentials.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (ehemalige Mitgliedstaaten der Sowjetunion z. B. Armenien, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Ukraine und Weißrussland).

Literatur

  1. Adler Zwahlen J, Nagel S, Schlesinger T (2019) Zur Bedeutung soziodemografischer, sportbezogener und soziokultureller Merkmale für die soziale Integration junger Migranten in Schweizer Sportvereinen. Z Fußball Ges 1(1):125–154

    Google Scholar 

  2. Baur J (Hrsg) (2009) Evaluation des Programms „Integration durch Sport“ Bd. 1. Universität Potsdam, Potsdam

    Google Scholar 

  3. Borggrefe C, Cachay K, Mätzke G (2019) Weltmeister werden mit Euch! Aber wie? Eine Studie zum Problem der Unterrepräsentanz von Spielerinnen und Spielern mit Migrationshintergrund im Handball. Reihe Sportsoziologie. Hofmann-Verlag, Schorndorf

    Google Scholar 

  4. Braun S (2016) Soziale Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW (Hrsg) Betrifft Mädchen. Bewegt! Mädchen und Sport. Beltz Juventa, Weinheim, S 65–69

    Google Scholar 

  5. Breuer C, Wicker P (2011) Die Situation der Sportvereine in Deutschland – ein Überblick. In: Breuer C (Hrsg) Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportverlag Strauß, Köln, S 15–36

    Google Scholar 

  6. Burrmann U, Rübner A, Braun S, Nobis T, Langner R, Mutz M et al (2013) Ziele, Konzepte und Wirkungen sportbezogener Integrationsarbeit aus Sicht der Funktionsträger/-innen des DOSB-Programms „Integration durch Sport“

    Google Scholar 

  7. Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB] (2017) Zwei Jahre „Präventionsgesetz“ – Eine erste Bilanz. https://sportprogesundheit.dosb.de/service/news/news-detail/news/zwei-jahre-praeventionsgesetz-eine-erste-bilanz/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7b8e240688e9dc8800ef14897d666b35. Zugegriffen: 25. Okt. 2019

  8. Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB] (2018) Bestandserhebung 2018. Deutscher Olympischer Sportbund e. V., Frankfurt am Main (Fassung vom 1. November 2018, Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2018)

    Google Scholar 

  9. Finger JD, Varnaccia G, Borrmann A, Lange C, Mensink GBM (2018) Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):24–31

    Google Scholar 

  10. Frank L, Yesil-Jürgens R, Born S, Hoffmann R, Santos-Hövener C, Lampert T (2018) Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(1):134–152

    Google Scholar 

  11. Frohn J (2007) Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Schneider, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  12. Fuchs R, Klaperski S (2018) Stressregulation durch Sport und Bewegung. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg) Handbuch Stressregulation und Sport. Springer, Berlin, Heidelberg, S 205–226

    Chapter  Google Scholar 

  13. Gerber M, Gerlach E, Pühse U (2011) Integration in den Sport – Integration durch Sport: Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. Sportunterricht 60(8):232–238

    Google Scholar 

  14. Götting P (2015) Soziale Ungleichheiten und Chancen des Sports: Allgemeine und sportspezifische Analysen sozialstruktureller Merkmale, Potentiale des Sports und Handlungsempfehlungen zur Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in den organisierten Sport. Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Essen (Dissertation)

    Google Scholar 

  15. Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften Universität Duisburg-Essen (2018) Open Sunday – Konzept. http://www.open-sunday.info/konzept/. Zugegriffen: 25. Okt. 2019

  16. Integration durch Sport und Bildung e. V. (2017) Konzeption der Kicking Girls. http://www.idsub.de/project/kicking-girls/. Zugegriffen: 25. Okt. 2019

  17. Kleindienst-Cachay C, Cachay K, Bahlke S (2012) Inklusion und Integration: Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Reihe Sportsoziologie, Bd. 21. Hofmann-Verlag, Schorndorf

    Google Scholar 

  18. Klostermann C, Nagel S, Hayoz C, Schlesinger T (2019) Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Ger J Exerc Sport Res 49(2):188–200

    Article  Google Scholar 

  19. Krus A (2018) Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrkräfte: Bewegung lehren und in Bewegung lernen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  20. Kyu HH, Bachman VF, Alexander LT, Mumford JE, Afshin A, Estep K, Veermann L, Delwiche K, Iannarone ML, Moyer ML, Cercy K, Vos T, Murray CJL, Forouzanfar MH (2016) Physical activity and risk of breast cancer, colon cancer, diabetes, ischemic heart disease, and ischemic stroke events: systematic review and dose-response meta-analysis for the global burden of disease study 2013. https://www.bmj.com/content/bmj/354/bmj.i3857.full.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2018

  21. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):634–642

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Manz K, Krug S, Schienkiewitz A, Finger JD (2016) Determinants of organized sports participation patterns during the transition from childhood to adolescence in Germany: results of a nationwide cohort study. BMC Public Health 16(939):1–13

    Google Scholar 

  23. Mutz M (2009a) Miteinander oder Nebeneinander? Analysen zur ethnischen Zusammensetzung der Sportgruppen. In: Baur J (Hrsg) Evaluation des Programms „Integration durch Sport“, Bd. 1. ASS-Materialien, Potsdam, S 333–358

    Google Scholar 

  24. Mutz M (2009b) Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport Ges 6(2):95–121

    Google Scholar 

  25. Mutz M, Burrmann U (2015) Zur Beteiligung junger Migrantinnen und Migranten am Vereinssport. In: Burrmann U, Mutz M, Zender U (Hrsg) Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Springer, Wiesbaden, S 69–90

    Google Scholar 

  26. Priemer J, Krimmer H, Labigne A (2017) ZiviZ-Survey 2017: Vielfalt verstehen: Zusammenhalt stärken. Bertelsmann Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  27. Priest N, Armstrong R, Doyle J, Waters E (2010) Interventions implemented through sporting organisations for increasing participation in sport. Cochrane Database Syst Rev 3:CD4812. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004812.pub3

    Article  Google Scholar 

  28. Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzorska P, Dercks T et al (2008) Migration und Gesundheit: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  29. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. https://www.kindergesundheit-info.de/fileadmin/user_upload/kindergesundheit-info.de/Download/Gesundheitsrisiken_vorbeugen/KiGGS_GPA.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2019

  30. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  31. Robert Koch-Institut (2018) Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_01_2018_koerperliche_Aktivitaet_KiGGS-Welle2.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Mai 2018

  32. Schmidt W (2006) Kindersport: Sozialbericht des Ruhrgebiets. Czwalina, Hamburg

    Google Scholar 

  33. Sökefeld M (2007) Problematische Begriffe: „Ethnizität“, „Rasse“, „Kultur“, „Minderheit“. In: Schmidt-Lauber B (Hrsg) Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Reimer Kulturwissenschaften, Berlin:, S 31–50

    Google Scholar 

  34. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg) (2016) Zensus 2011. Staatsangehörigkeit und Migration. Endgültige Ergebnisse. Bayerisches Landesamt für Statistik, München

    Google Scholar 

  35. Statistisches Bundesamt (2019) Migration und Integration: Migrationshintergrund. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Glossar/migrationshintergrund.html. Zugegriffen: 4. Dez. 2019

  36. Strahle Y, Baur J (2009) Subjektive Integrationskonzepte der Landeskoordinatoren. In: Baur J (Hrsg) Evaluation des Programms „Integration durch Sport“, Bd. 1. ASS-Materialien, Potsdam, S 131–154

    Google Scholar 

  37. World Health Organization (1948) Constitution of the World Health Organization. www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf. Zugegriffen: 4. Dez. 2019

  38. World Health Organization (2018) Physical activity. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity. Zugegriffen: 22. Okt. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Hoenemann MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Hoenemann, M. Köhler, C. Kleindienst-Cachay, H. Zeeb und T. Altenhöner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Von den beteiligten Eltern und Schülerinnen und Schülern wurde das Einverständnis zur Befragung eingeholt. Die Zustimmung einer Ethikkommission war nicht notwendig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoenemann, S., Köhler, M., Kleindienst-Cachay, C. et al. Migration und Sport – eine empirische Studie zur Untersuchung der Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport. Präv Gesundheitsf 16, 53–61 (2021). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00784-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-020-00784-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation