Skip to main content
Log in

Und Immer Noch Einmal: Alfred Schütz, „Die Definition der Situation“ und die (Angeblichen) Grenzen von Rational Choice

Eine Entgegnung auf den Beitrag von Christian Etzrodt

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag antwortet auf die Kritik von Christian Etzrodt an dem im Anschluss an einige Überlegungen von Alfred Schütz formulierten Modell der Frame-Selektion in zwei Punkten: Das Modell schließt erstens die Berücksichtigung von Prozessen der „interaktiven“ Konstitution sozialer Situationen in keiner Weise aus. Und es überstrapaziert zweitens auch die „Rationalität“ der Akteure in keiner Weise. Es nimmt vielmehr, trotz seiner formalen Grundlage in der Wert-Erwartungstheorie, einen ganz anderen Mechanismus als das „Kalkulieren“ von Konsequenzen an, nämlich den „Match“ von typischen Situationsmerkmalen („Symbolen“) und in der Identität der Akteure gespeicherten mentalen Modellen. Und insofern berücksichtigt es, ganz anders als das Etzroth darstellt, den „Sinn“ des Handelns und die situationsdefinierende Kraft der „Kultur“ in systematischer Weise.

Abstract

The paper is a reply to the critique of Christian Etzrodt in two points, where he was discussing the model of frame-selection which I formulated following some suggestions of Alfred Schutz on the problem of bounded rationality: (1) The model does not exclude at all the processes of the “interactive” and symbolic constitution of social situations; (2) it does in no way rely on the “rationality” of the actors alone. It does, however, assume quite a different mechanism to the assumption of “calculativeness”, usually associated with subjected-expected-utility theory, despite it is based on certain formal assumptions of this theory. The core of the framing-concept is the “match” of typical properties of the situation (i.e. “symbols”) with socially shared mental models, which are part of the identity of the actors. Quite different to the assumptions of Etzrodt, the model thus systematically takes into account the “meaning” of social action and the strength of culture in defining a situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Esser, Hartmut, 1991: Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Esser Hartmut, 1996: Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 1–32.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999a: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999b: Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen. S. 63–89 in: Thomas Klein und Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen in soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian, 2000: Alfred Schütz-Ökonom und/oder Soziologe? Eine Kritik an Hartmut Essers Interpretation der Theorie von Alfred Schütz und seiner „Definition der Situation“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 761–782.

    Article  Google Scholar 

  • Fazio, Russell H., 1990: Multiple Processes by which Attitudes Guide Behavior: The MODE Model as an Integrative Framework, Advances in Experimental Social Psychology 23: 75–109.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 1994: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert, 1993: Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker, 1999: Form oder Inhalt? Die unterschiedlichen Ursachen für Framing-Effekte. Eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des „Asian Disease Problem“. Mannheim: Dissertation.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Esser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Esser, H. Und Immer Noch Einmal: Alfred Schütz, „Die Definition der Situation“ und die (Angeblichen) Grenzen von Rational Choice. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 52, 783–789 (2000). https://doi.org/10.1007/s11577-000-0107-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-000-0107-6

Keywords

Navigation