Skip to main content
Log in

Wer zählt die Toten, kennt die Orte

Ist der internationale Nachrichtenfluss von Länderfaktoren oder Ereignismerkmalen determiniert?

Who will count the dead, who will know the places?

Do country or event characteristics determine international news flow?

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusamenfassung

Nach wie vor deuten die Ergebnisse der Nachrichtenforschung darauf hin, dass in der Auslandsberichterstattung neben dem Länderstatus vor allem der Regionalismus eine dominierende Rolle spielt. Solche Schlussfolgerungen basieren zumeist auf Untersuchungen, die die Wirkung von Ereignismerkmalen auf die Berichterstattung in Nachrichten ausblenden. Damit ist die Aussagekraft dieser Studien aber eingeschränkt, weil keine Abwägung der jeweiligen Bedeutungen von Ereignis- und Ländermerkmalen möglich ist. Die vorliegende Studie versucht, einen anderen Weg zu gehen, indem sie den Einfluss von Ereignismerkmalen von dem der Länderfaktoren abgrenzt. Dafür wird die Berichterstattung zu Erdbeben in drei führenden deutschen Nachrichtenmedien analysiert. Die Ergebnisse zeigen: Der Einfluss von Ereignismerkmalen übersteigt die Wirkung von Länderfaktoren insgesamt bei weitem. Gleichwohl haben aber auch Ländermerkmale eine gewisse Bedeutung, die sich vor allem für das Fernsehen nachweisen lässt und sich in einer bisweilen disparaten oder in Interaktion mit den Ereignismerkmalen zu beschreibenden Wirkung manifestiert.

Abstract

Results of news research generally show that, apart from the countries’ status, regionalism is the most dominant factor in foreign reporting. Such results are usually based on studies that exclude the effect the characteristics of events can have on news coverage. Therefore, the relevance of these results is limited because they do not allow comparing the influence of country characteristics and event characteristics. Our study takes a different path by attempting to isolate the effect of event characteristics from that of country characteristics. To this end we analyzed the coverage on earthquakes in three leading German news media. The results show: The effect of event characteristics heavily outweighs the effect of country characteristics. Nevertheless, the latter also proved to be relevant, especially for television, sometimes disassociated and sometimes interacting with event characteristics to manifest their effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ländermerkmale können im Sinne von Chang et al. (1987, S. 400) als Kontextmerkmale betrachtet werden, die das Umfeld beschreiben, in dem ein gewisses Ereignis stattfindet. Ereignismerkmale sind dagegen „characteristics inherent in foreign events“.

  2. Das Design der Studie von Vliegenhart (2007) würde es erlauben, die hier diskutierte Fragestellung zu beantworten. Er unterlässt dies allerdings, weil ihn der Nachrichtenfluss nicht spezifisch interessiert. Wie auch Adams (1986) findet Vliegenhart (2007) einen Einfluss eines besonderen Kriteriums. Ob ein Erdbeben sich in einem Land ereignet, das als Urlaubsland gilt, ist signifikant für die Berichterstattung. Beide Autoren heben allerdings hervor, dass dieser Faktor hochgradig konfundiert ist mit dem Faktor ökonomische Nähe. Er wird daher im Weiteren nicht beachtet.

  3. Diese Rechenmethode hängt mit der Methode zusammen, mit der in diesem Beitrag wirtschaftlicher Status errechnet wurde. Ausgangspunkt ist bei beiden Indikatoren das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Während dieses für die Kategorie „wirtschaftlicher Status“ als Anteil am weltweiten BIP in Promille in der Analyse verwandt wird, bezieht die Weltbank das BIP auf die wirtschaftliche Leistung pro Einwohner.

Literatur

  • Adams, W. (1986). Whose lives count? TV coverage of natural disasters.Journal of Communication, 36, 113–122.

    Article  Google Scholar 

  • Central Intelligence Agency. (2009).The world factbook. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook. Zugegriffen 30. Jan. 2010.

  • Chang, T.-K., Shoemaker, P. J., & Brendlinger, N. (1987). Determinants of international news coverage in the U.S. media.Communication Research, 14, 396–414.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, L., & Tutz, G. (2001).Multivariate statistical modelling based on generalized linear models. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, L., Kneip, T., & Lang, S. (2009).Regression, Modelle, Methoden und Anwendungen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gaddy, G., & Tanjong, E. (1986). Earthquake coverage by the Western press.Journal of Communication, 36, 105–112.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J. (1974). A rejoinder.Journal of Peace Research, 11, 157–160.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J., & Ruge, M. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four Norwegian newspapers.Journal of Peace Research, 2, 64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, L. (1998). Die Beachtung Deutschlands in den ausländischen Medien als Funktion des Nachrichtenfaktors Nähe.Publizistik, 43, 143–157.

    Google Scholar 

  • Hagen, L., Berens, H., Zeh, R., & Leidner, D. (1998). Ländermerkmale als Nachrichtenfaktoren: Der Nachrichtenwert von Ländern und seine Determinanten in den Auslandsberichten von Zeitungen und Fernsehen in 28 Ländern. In C. Holtz-Bacha, H. Scherer, & N. Waldmann (Hrsg.),Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben (S. 59–82). Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Hilbe, J. (2007).Negative binomial regression. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Bastian, R. (2000). Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie.Publizistik, 45, 462–475.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Ehmig, S. (2006). Predicting news decisions. An empirical test of the two-component theory of news selection.Communications, 31, 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Weißbecker, H. (1991). Negativität als Nachrichtenideologie.Publizistik, 36, 330–342.

    Google Scholar 

  • King, D. (2004, 10. Juli). The scientific impact of nations.Nature, 430, 311–316.

  • Nordenstreng, K. (1984). Bitter lessons.Communications, 34, 138–143.

    Article  Google Scholar 

  • Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flows of news.Journal of Peace Research, 2, 39–63.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, K. (1974). International news, methods, data and theory.Journal of Peace Research, 14, 145–156.

    Article  Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., & Göbbel, R. (2007).Veränderung der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland. Abschlussbericht für netzwerk recherche e. V. http://www.netzwerkrecherche.de/docs/ruhrmann-goebbel-veraenderung-der-nachrichtenfaktoren.pdf. Zugegriffen 10. Feb. 2010.

  • Sande, Ø. (1971). The perception of foreign news.Journal of Peach Research, 8, 221–237.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, H., Tiele, A., Haase, A., Hergenröder, S., & Schmid, H. (2006). So nah und doch so fern. Zur Rolle des Nachrichtenfaktors „Nähe“ in der internationalen Tagespresse.Publizistik, 51, 201–223.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976).Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung in den Medien. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1982). News structure and people’s awareness of political events.Gazette, 30, 139–153.

    Article  Google Scholar 

  • Sreberny-Mohammadi, A. (1984). The „World of the news study“.Journal of Communication, 34, 120–142.

    Article  Google Scholar 

  • Sreberny-Mohammadi, A. (1995). International news flow in the post-cold war world. Mapping the news and the news producers.Electronic Journal of Communication, 5. http://www.cios.org/EJCPUBLIC/005/2/005211.html. Zugegriffen 5. März 2012.

  • Sreberny-Mohammadi, A., Nordenstreng K., Stevenson, R., & Ugboajah, F. (1980).The world of the news: The News of the World. Final report of the foreign images study undertaken by the Association for Mass Communication Research for UNESCO. Leicester: Centre for Mass Communication Research.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990).Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland. (2009).Genesis Online-Datenbank. https://www-genesis.destatis.de. Zugegriffen 15. Jan. 2010.

  • Stevenson, R. (1984). Pseudo debate.Journal of Communication, 4, 134–138.

    Article  Google Scholar 

  • Stevenson, R. (1996). Remapping the News of the World.Medien Journal, 4, 41–48.

    Google Scholar 

  • Tiele, A. (2010).Nachrichtengeographien der Tagespresse. Eine international vergleichende Nachrichtenwertstudie. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • US-Department of the Interior. (2009).Earthquake Hazards Program. http://earthquake.usgs.gov. Zugegriffen 15. Jan. 2010.

  • Vliegenhart, R. (2007).The impact of objective characteristics and news values on media coverage of earthquakes. Paper presented at the Annual Meeting of the American Sociological Association. http://www.allacademic.com/meta/p183780_index.html. Zugegriffen 30. März 2010.

  • Weltbank. (2009a).Data & research. http://econ.worldbank.org. Zugegriffen 15. Jan. 2010.

  • Weltbank. (2009b).Country classification. http://web.worldbank.org. Zugegriffen 20. Feb. 2010.

  • Westerståhl, J., & Johansson, F. (1994). Foreign news: News values and ideologies.European Journal of Communication, 9, 71–89.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, J. (1997). Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich. In G. Melischek, J. Seethaler, & J. Wilke (Hrsg.),Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen (S. 237–256). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Wu, H. D. (2000). Systematic determinants of international news coverage. A comparison of 38 countries.Journal of Communication, 50, 110–130.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Scherer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scherer, H., Mono, R. Wer zählt die Toten, kennt die Orte. Publizistik 57, 135–159 (2012). https://doi.org/10.1007/s11616-012-0145-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-012-0145-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation