Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Relevance of sport-related attitudes and interpretations for the sports activity of adolescents and young adults with and without migrant background

  • Hauptbeitrag
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erklärungen zu Unterschieden in der Sportpartizipation verweisen vielfach auf den Faktor Migrationshintergrund und daraus resultierende Benachteiligungen, ohne die dahinterliegenden Mechanismen genauer zu beleuchten. Die folgende Studie verfolgt das Ziel, eine differenziertere Prüfung vorzunehmen, inwiefern Personen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz unterschiedliche sportbezogene Einstellungen und Deutungsmuster aufweisen, welche wiederum für die Partizipation am Sport von Bedeutung sind. Datengrundlage der empirischen Analyse bildet eine Querschnittserhebung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewählten deutsch- und französischsprachigen Kantonen der Schweiz (n = 4039). Fehlende Werte wurden mittels multivariater Imputation ersetzt. Deskriptive Befunde bestätigen zunächst migrationsspezifische Unterschiede in der Sportpartizipation. Multivariate logistische Regressionsanalysen zwischen Personen mit und Migrationshintergrund zeigen, dass der reine Effekt des Migrationsstatutes etwas gedämpft wird, wenn Variablen zu sportbezogenen Einstellungen und Deutungsmustern einbezogen werden. Betrachtet man die Einflüsse innerhalb der beiden Gruppen, so zeigt sich, dass die meisten signifikanten Prädiktoren in die gleichen Richtungen weisen und damit die theoretischen Mechanismen in den gruppenspezifischen Kontexten ähnlich wirken.

Abstract

In many cases, explanations regarding differences in sports participation refer to factors like migrational background or nationality and the resulting disadvantages without considering the underlying mechanisms. The aim of the following study is to examine the extent to which people with or without Swiss nationality have different attitudes and interpretations which in turn are important for sport participation. The data basis for this empirical analysis is a cross-sectional study of adolescents and young adults in selected German- and French-speaking cantons in Switzerland (n = 4039). Missing values were replaced with multivariate imputations. Descriptive results confirm differences in sport participation of adolescents and young adults regarding the nationality. Multivariate logistic regression analysis between Swiss and non-Swiss people shows that the pure effect of nationality is dampened if variables of sport-related attitudes and interpretations are included in the model. Considering the effect within the two groups, it can be seen that most of the significant predictors point in the same direction and therefore, the theoretical mechanisms work quit similar within both groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im vorliegenden Beitrag wird der Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ die Definition des Bundesamtes für Statistik der Schweiz zugrunde gelegt, nach welcher die Bezeichnung sowohl im Zuwanderungsland geborene Personen umfasst, deren Eltern im Ausland geboren wurden, als auch Personen, die selbst zugewandert sind – mit Ausnahme von im Ausland gebürtigen Schweizerinnen und Schweizer, deren Eltern im Inland geboren wurden (Bundesamt für Statistik, 2018).

  2. Nach Esser (1999) sind damit insbesondere sozial verbreitete und geteilte Gewohnheiten, Lebensweisen und Wert- und Wissensbestände gemeint.

  3. Unter sozialer Ungleichheit wird die ungleiche Verteilung sozial relevanter Güter verstanden (vgl. Hradil, 1999).

  4. Auch wenn der Habitus-Begriff eine breite philosophische und soziologische Tradition aufweist und neben Bourdieu auch auf weitere Autoren wie zum Beispiel Aristoteles, Weber und Durkheim zurückgeführt werden kann (z. B. Becker-Lenz & Müller, 2009), wird im vorliegenden Beitrag der Begriff „habituelle Dispositionen“ bevorzugt. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass zwar die hier dargelegten theoretischen Überlegungen auf einige Grundannahmen des Habitus-Konzeptes nach Bourdieu (1992) aufbauen, allerdings ohne die mit diesem Konzept verknüpfte klassenspezifische Verortung des Konzeptes und die statistische Reproduktion sozialer Strukturen zu teilen.

  5. Die Begriffe Einstellungen und Deutungsmuster weisen inhaltliche Überschneidungen zu weiteren handlungsleitenden und situationsübergreifenden Konstrukten (wie z. B. Werten, Normen, Motiven und Zielen) auf, deren trennscharfe Abgrenzung mit Blick auf die soziologische und psychologische Fachliteratur sich als äußerst schwierig darstellt (u. a. Endruweit, Trommsdorff, & Burzan, 2014; Frey, Henninger, Lübke, & Kluge, 2016). Im vorliegenden Beitrag wird die Verwendung der Begriffe Einstellungen und Deutungsmuster bevorzugt, um dadurch sowohl den Bezug zum Objekt Sport (und zu anderen nahen Objektbereichen wie z. B. Gesundheit und Körper) als auch die subjektive Wahrnehmungs- und Bewertungsleistung im Sinne des interpretativen Paradigmas hervorzuheben.

Literatur

  • Abel, T., Sommerhalder, K., & Bruhn, E. (2011). Health Literacy/Gesundheitskompetenz. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 337–340). Werback-Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., & Bröskamp, B. (1996). Einleitung – Fremdheit und Rassismus und Sport. In B. Bröskamp & T. Alkemeyer (Hrsg.), Fremdheit und Rassismus im Sport. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie. (S. 7–40). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Barker, D., Barker-Ruchti, N., Sattler, S., Gerber, M., & Pühse, U. (2011). Understanding youths with migration backgrounds and their relations to physical education. Sportunterricht, 60(8), 239–242.

    Google Scholar 

  • Barnard, J., & Rubin, D. B. (1999). Small-sample degrees of freedom with multiple imputation. Biometrika, 86, 948–955.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, J., & Burrmann, U. (2009). Motorische Entwicklungen in sozialen Kontexten. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 87–112). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Funktion und Bildung des professionellen Habitus als Teil des Gesamthabitus. In M. Pfadenhauer & T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 95–116). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu-Aydin, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Programm für eine Soziologie des Sports. In P. Bourdieu (Hrsg.), Rede und Antwort (S. 193–207). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). An invitation to reflexice sociology. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Wicker, P. (2008). Demographic and economic factors influencing inclusion in the German sport system—a mircroanalysis of the years 1985 to 2005. European Journal for Sport and Society, 5, 35–43.

    Article  Google Scholar 

  • Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (BFS) (2018). Bevölkerung nach Migrationsstatus. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/nach-migrationsstatuts.html. Zugegriffen: 18. Apr. 2018.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher (S. 207–266). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Van Buuren, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2012). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–67.

    Google Scholar 

  • Cachay, K., & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elling, A., & Claringbould, I. (2005). Mechanisms of inclusion and exclusion in Dutch sports landscape: who can and wants to belong? Sociology of Sports Journal, 22, 414–434.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G., Trommsdorff, G., & Burzan, N. (Hrsg.). (2014). Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Soziologie – Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2016). Laienperspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 229–241). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, A., Wild-Eck, S., Lamprecht, M., Stamm, H., Schötzau, S., & Morais, J. (2010). Das Sportverhalten der Migrationsbevölkerung. Vertiefungsanalyse zu „Sport Kanton Zürich 2008“ und „Sport Schweiz 2008“. Zürich: Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen und Fachstelle Sport.

    Google Scholar 

  • Frey, D., Henninger, M., Lübke, R., & Kluge, A. (2016). Einführung und konzeptionelle Klärung. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte (S. 1–12). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebauer, G. (1986). Festordnung und Geschmacksdistinktionen. Die Illusion der Integration im Freizeitsport. In G. Hortleder & G. Gebauer (Hrsg.), Sport-Eros-Tod (S. 113–143). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerber, M., & Gerlach, E. (2017). Hauptergebnisse des SSINC-Surveys. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sports bei Jugendlichen (S. 123–178). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Gerber, M., Gerlach, E., & Pühse, U. (2011). Integration in den Sport – Integration durch Sport. Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. Sportunterricht, 60(8), 232–238.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, P. A. (2003). Race relations and racial patterns in school participation. Sociology of Sport Journal, 20, 147–171.

    Article  Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hayoz, C., Klostermann, C., Schlesinger, T., & Nagel, S. (2016). Zur Bedeutung sportbezogener Orientierungs- und Verhaltensmuster in der Familie für das Sportengagement Jugendlicher. Sport und Gesellschaft, 13(3), 254.

    Article  Google Scholar 

  • Hayoz, C., Klostermann, C., Schmid, J., Schlesinger, T., & Nagel, S. (2017). Intergenerational transfer of a sports-related lifestyle within the family. International Review for the Sociology of Sport. https://doi.org/10.1177/1012690217702525.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K. & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, M., & Stamm, H. P. (1995). Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten- und Freizeitsport. Sportwissenschaft, 25(3), 265–284.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. P. (2014). Sport Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2010). Medizin und Gymnastik: Gesundheit und Leibesübungen. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 355–361). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Maxwell, H., Foley, C., Taylor, T., & Burton, C. (2014). Social inclusion in community sport: a case study of Muslim women in Australia. Journal of Sport Management, 27, 467–481.

    Article  Google Scholar 

  • Moens, M., & Scheerder, J. (2004). Social determinants of sports participation revisited. The role of socialization and symbolic trajectories. European Journal for Sport and Society, 1, 35–49.

    Article  Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 131–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohrer, T., & Haller, M. (2015). Sport und soziale Ungleichheit – Neue Befunde aus dem internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 57–82.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in Surveys. Hoboken: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Seiberth, K., & Thiel, A. (2007). Fremd im Sport? – Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In R. Johler, A. Thiel, J. Schmid & R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. 197–212). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Seiberth, K., Weigelt-Schlesinger, Y., & Schlesinger, T. (2013). Wie integrationsfähig sind Sportvereine? – Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft, 10, 174–198.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Kinder-und Jugendsportbericht (S. 275–295). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thiel, A., Seiberth, K., & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Van Tuyckom, C., Bracke, P., & Scheerder, J. (2011). Sports—idrott—esporte—deporte—sportovní. The problem of equivalence of meaning in comparative sports research. European Journal for Sport and Society, 8(1/2), 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Walseth, K., & Fasting, K. (2004). Sport as a means of integrating minority women. Sport in Society, 7, 109–129.

    Article  Google Scholar 

  • Wheeler, S. (2012). The significance of family culture for sports participation. International Review for the Sociology of Sport, 47(2), 235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports: Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft, 37(1), 19–37.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2010). ‘Sport’ in Germany—from an ontological category to a concept of current times. European Journal for Sport and Society, 7(3+4), 235–251.

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz, M. (2004). Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation, 43, 109–115.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Klostermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Klostermann, S. Nagel, C. Hayoz und T. Schlesinger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die im vorliegenden Manuskript besschriebene Untersuchung am Menschen wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern durchgeführt.

Caption Electronic Supplementary Material

12662_2019_568_MOESM1_ESM.docx

Onlinematerial 1: Übersichtstabelle zu den Ergebnissen der Faktorenanalyse sportbezogene Einstellungen und Deuntungsmuster (Faktorladungen und Reliabilitätsanalysen).

Onlinematerial 2: Übersichtstabellen zur Deskriptiven Statistik und zum Anteil der fehlenden Werten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Klostermann, C., Nagel, S., Hayoz, C. et al. Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Ger J Exerc Sport Res 49, 188–200 (2019). https://doi.org/10.1007/s12662-019-00568-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-019-00568-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation