Skip to main content
Log in

Zur Internationalisierung der Rechnungswesenforschung im deutschen Sprachraum – eine Analyse von AAA- und EAA-Jahreskonferenzen 1998–2015

On the Internationalization of Accounting Research in the German-speaking World—an Analysis of AAA and EAA Annual Meetings 1998–2015

  • Originalartikel
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während sich in der Literatur zahlreiche Beiträge zur Internationalisierung der Rechnungsweseninhalte finden, bleibt die Internationalisierung der zugehörigen Forschung weitgehend unberücksichtigt. Der Beitrag möchte dieser Forschungslücke begegnen und untersucht daher, welchen Weg die Rechnungswesenforschung im deutschsprachigen Raum in Zeiten immer bedeutender werdender Internationalität beschreitet. Untersuchungsgegenstände sind die AAA- und EAA-Jahreskonferenzen im Zeitraum 1998–2015, für welche alle Vorträge der „concurrent sessions“ mit Beteiligung von (Ko‑)Autoren von Hochschulen aus dem deutschen Sprachraum ausgewertet wurden. Es zeigt sich, dass die intuitiv aufgestellte These eines Internationalisierungsprozesses nicht durchweg standhält. Zwar ist auf Ebene der Forschungsinhalte und der Forschungsmethoden eine Internationalisierung zu beobachten; die Präsenz von Wissenschaftlern aus dem deutschen Sprachraum steigt zudem im Zeitablauf deutlich an. Auf Ebene der Forschungsteams kann hingegen keine Internationalisierung konstatiert werden: Forscher aus dem deutschen Sprachraum präsentieren ihre Beiträge zwar zunehmend international, tendieren dabei jedoch weiterhin zu Kooperationen innerhalb des eigenen Sprachraums. Darüber hinaus präsentiert der Beitrag Erkenntnisse zu thematischen und methodischen Schwerpunkten und zur Autorenstruktur der vorgetragenen Arbeiten.

Abstract

While there are numerous papers concerning the internationalization of accounting, the internationalization of corresponding accounting research is yet largely unconsidered. Our paper seeks to narrow this research gap by analyzing how accounting research in the German-speaking world has developed in times of increasing internationalization. Both AAA annual meetings and EAA annual congresses between 1998 and 2015 serve as our objects of analysis. Each academic paper (co-)authored by one or more scholars associated with institutions of higher education in the German-speaking world which was presented in a concurrent session is subject to our analysis. We find that the intuitive thesis of an internationalization of accounting research in the German-speaking world does not hold up in every respect. Indeed, an internationalization can be observed at the level of research content and research method; additionally, we find an increasing number of researchers presenting their results at the conferences analyzed. However, it is remarkable that the majority of research teams is not internationally composed, that is, researchers from the German-speaking area still tend to cooperate within their language area rather than internationally. Moreover, our paper presents findings as regards topics addressed, research methods applied, and the papers’ respective structure of authorship.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Im Folgenden „AAA-Jahreskonferenz“ bzw. „AAA-Konferenz“.

  2. Im Folgenden „EAA-Jahreskonferenz“ bzw. „EAA-Konferenz“.

  3. Internationalisierung von Forschung besteht folglich aus zwei Teilelementen: Erstens bedarf es des grenzüberschreitenden Transfers von Wissen und – darauf aufbauend – zweitens der Nutzung dieser Erkenntnisse zur Weiterentwicklung bestehenden bzw. Bildung neuen Wissens im nationalen Kontext. Vorliegende Analyse konzentriert sich auf die notwendige Bedingung der Internationalisierung, d. h., den internationalen Forschungstransfer. Die Frage, ob und – falls ja – inwiefern die ins internationale Umfeld transferierten Forschungsergebnisse im zweiten Schritt auch Niederschlag in der Weiterentwicklung bestehenden bzw. Bildung neuen Wissens in anderen Sprachräumen finden, kann im Rahmen dieses Beitrags indes nicht beantwortet werden.

  4. Freilich erfolgt auch im Rahmen von international hochrangigen Konferenzen eine Begutachtung durch einen wissenschaftlichen Ausschuss. Hierdurch wird einerseits eine Qualitätssicherung erreicht, andererseits ist die Selektion – auch aufgrund der Vielzahl von Beiträgen, die im Rahmen einer Konferenz präsentiert werden können – nicht derart restriktiv wie bei führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Vgl. hierzu Fülbier und Sellhorn (2008).

  5. Die hohe Annahmequote bei gleichzeitig intensiver Prüfung der Beiträge bestätigt Sellhorn (2012) für die EAA-Jahreskonferenz des Jahres 2012 in seinem Bericht an die Mitglieder der wissenschaftlichen Kommission „Rechnungswesen“ des VHB.

  6. So fassen Ernstberger und Werner (2015) die Teilgebiete Bilanzierung, Wirtschaftsprüfung und Besteuerung unter dem Begriff „Rechnungslegung“ zusammen. Die enge Beziehung zwischen diesen Bereichen in der deutschsprachigen Rechnungswesenforschung sehen auch Fülbier und Weller (2011).

  7. Die Schnittmenge von Rechnungslegung und Unternehmensbewertung wird insbesondere bei der Zeitwertbilanzierung deutlich. Vgl. hierzu etwa Olbrich (2003); Ballwieser (2006); Schildbach (2009); Hares (2011); Küting und Cassel (2014).

  8. Die enge Verzahnung von externem und internem Rechnungswesen betonen Simons und Weißenberger (2008); Weißenberger (2011). Die Frage nach einer Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen stellt seit Langem ein Forschungsgebiet innerhalb der Rechnungswesenforschung dar.

  9. Auch hier bestehen Schnittmengen mit der Rechnungslegung, etwa hinsichtlich der internen und externen Berichterstattung über Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, vgl. etwa Günther und Günther (2003); Schmidpeter und Günther (2013).

  10. Hier können beispielsweise das Verständnis der Betriebswirtschaftslehre im deutschen Sprachraum als individuelle Entscheidungslehre und dabei insbesondere der enge Bezug zur Wirtschaftspraxis angeführt werden, vgl. etwa Schäffer (2013).

  11. Dies zeigt sich auch darin, dass sich Beiträge häufig mit handels- sowie steuerrechtlichen Sachverhalten beschäftigen, vgl. exemplarisch Knobloch und Rümmele (2005).

  12. Traditionell ist im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Publikationsmedien zu beobachten, sodass sich die Forschung nicht ausschließlich in wissenschaftlichen Zeitschriften, sondern auch in Monographien, Festschriften, Sammelwerken oder Handwörterbüchern widerspiegelt, vgl. Wagenhofer (2006).

  13. Hier ist etwa die Struktur der deutschen Wirtschaft anzuführen, welche sich durch eine große Anzahl kleiner und mittlerer sowie häufig familiengeführter Unternehmen auszeichnet, was sich beispielsweise in der hohen Bedeutung der Fremdkapitalfinanzierung zeigt, vgl. etwa Fülbier und Klein (2015).

  14. Vgl. mit Blick auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer Olbrich und Weimann (2011) und bezogen auf die (rechtlich motivierte) Unternehmensbewertung Olbrich und Rapp (2012). Auch abseits rechtlicher Motive spielen nationale Spezifika in finanzwirtschaftlichen Fragen eine große Rolle. Dies zeigt sich beispielsweise in der gegensätzlichen Finanzierungskultur dies- und jenseits des Atlantiks, vgl. hierzu Achleitner et al. (2009); Bieg et al. (2009). Die Entwicklung der Kapitalmarktstrukturen innerhalb eines Landes und die Aktienneigung der Bevölkerung können darüber hinaus auch Auswirkungen auf die Unternehmensführung haben, vgl. Speckbacher (1997). Vgl. hierzu ferner Wymeersch (1995).

  15. Dies wird damit begründet, dass die nach Begutachtung erfolgte Annahme eines Beitrags ein Gütesiegel darstelle, vgl. etwa Hennig-Thurau et al. (2004).

  16. Diese Abgrenzung wählt auch Wagenhofer (2006), der die Selektion jedoch nicht auf akademische Institutionen beschränkt. Der Ausschluss von Praktikern – beispielsweise Vertreter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Interessenverbänden – ist im Zuge dieser Analyse sachgemäß, da diese in aller Regel nicht durch hochschulpolitische Maßnahmen beeinflusst werden.

  17. Die teils deutlich voneinander abweichenden absoluten Werte der präsentierten Beiträge einerseits sowie der an diesen beteiligten Wissenschaftler andererseits lassen sich darauf zurückführen, dass Koautorenschaften mit zwei sowie solche mit mehr als zwei Autoren im Rahmen der analysierten Konferenzen gegenüber Einzelautorenschaften überwiegen. Die Anzahl der Autoren übersteigt somit die Anzahl der Beiträge. Vgl. zur Autorenstruktur der Beiträge Abschn. 3.2.3.

  18. Die Entwicklung der Kommissionsmitgliederzahl wurde freundlicherweise durch den VHB zur Verfügung gestellt.

Literatur

  • Achleitner, Ann-Kristin, Giorgio Behr, und Dirk Schäfer. 2009. Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter, und Raimond Maurer. 2016. Investment- und Risikomanagement, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • American Accounting Association. 2016. 2015 meetings archive. http://aaahq.org/Meetings/2015. Zugegriffen: 22. Aug. 2017.

    Google Scholar 

  • Aufderheide, Enno, und Berthold Neizert. 2016. Internationalisierung der Forschung. In Handbuch der Wissenschaftspolitik, Hrsg. Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel, und Karin Zimmermann, 335–354. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ayaita, Adam, Kerstin Pull, und Uschi Backes-Gellner. 2017. You get what you ‘pay’ for: academic attention, career incentives and changes in publication portfolios of business and economic researchers. Journal of Business Economics. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs11573-017-0880-6.pdf. Zugegriffen: 6. Okt. 2017.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg, und Henning Zülch. 2001. Fair value-accounting. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 53:543–562.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang. 2006. Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. In IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Hrsg. Clemens Börsig, Alfred Wagenhofer, 265–282. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang. 2014. Warum es (noch immer) lohnt, über Gewinnermittlung nachzudenken. Der Konzern 12:143–153.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang, Karlheinz Küting, und Thomas Schildbach. 2004. Fair value – erstrebenswerter Wertansatz im Rahmen einer Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung? Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 56:529–549.

    Google Scholar 

  • Bammer, Gabriele. 2008. Enhancing research collaborations: three key management challenges. Research Policy 37:875–887.

    Google Scholar 

  • Bieg, Hartmut, Christopher Hossfeld, Heinz Kußmaul, und Gerd Waschbusch. 2009. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Bieg, Hartmut, Heinz Kußmaul, und Gerd Waschbusch. 2012. Externes Rechnungswesen, 6. Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bieg, Hartmut, Heinz Kußmaul, und Gerd Waschbusch. 2016. Finanzierung, 3. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Binder, Christoph, und Utz Schäffer. 2005. Die Entwicklung des Controllings von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften. Die Betriebswirtschaft 65:603–626.

    Google Scholar 

  • Breuer, Wolfgang. 2017. Norwegen zum Vierten – Eindrücke von der EFA-Jahrestagung 2016 in Oslo, Norwegen, und Zusammenhänge zwischen Publikationserfolg und Downloadzahlen im langfristigen Vergleich. Credit and Capital Markets 50:85–94.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ralph, und Peter Leibfried. 2001. Der Berufsstand der US-amerikanischen Certified Public Accountants und dessen zunehmende Bedeutung in Deutschland. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 1:55–70.

    Google Scholar 

  • Brinn, Tony, Michael Jones, und Maurice Pendlebury. 2001. Why do UK accounting and finance academics not publish in top US journals? British Accounting Review 33:223–232.

    Google Scholar 

  • Brösel, Gerrit, Christoph Freichel, Martin Toll, und Robert Buchner. 2015. Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Brösel, Gerrit, Martin Toll, und Mario Zimmermann. 2012. Lessons learned from the financial crisis—unveiling approaches within valuation and accounting theory. Financial Reporting 4:87–107.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf. 1993. Shareholder value. Die Betriebswirtschaft 53:749–769.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2016. Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. https://www.bmbf.de/pub/Internationalisierungsstrategie.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, Walther. 1980. Aufstellung internationaler Konzernabschlüsse – Bericht aus dem Arbeitskreis „Weltabschlüsse“. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 32(Sonderheft 10):287–306.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, Walther, und Rolf U. Fülbier. 2013. Accounting and the business economics tradition in Germany. In Accounting and business economics, Hrsg. Yuri Biondi, Stefano Zambon, 39–68. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Carmona, Salvador. 2002. History matters: lessons from twenty-five years of European Accounting Association. European Accounting Review 11:9–32.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, Klaus. 1980. Vereinheitlichung der Rechnungslegung durch ein rechtsformenunabhängiges Rechnungslegungsgesetz. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 32(Sonderheft 10):15–52.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf G., Rainer Salfeld, und Wolfgang Schultze. 2015. Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung, 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Cole, Stephen. 1983. The hierarchy of the sciences? American Journal of Sociology 89:111–139.

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz, und Jörg Schönert. 1996. Zur Transnationalität und Internationalisierung von Wissenschaft. In Wie international ist die Literaturwissenschaft?, Hrsg. Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt, 7–85. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Dobler, Michael, und Nina Günther. 2008. Stand der de facto-Konvergenz von IFRS und US-GAAP – Eine empirische Analyse der Überleitungsrechnungen nach Form 20-F von Unternehmen aus der Europäischen Union. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60:809–845.

    Google Scholar 

  • Drott, M. Carl. 1995. Reexamining the role of conference papers in scholarly communication. Journal of the American Society for Information Science 46:299–305.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, Harald, Annegret Thieme, und Christian Schmitz. 2005. Die Wahrnehmung deutschsprachiger Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in der internationalen Forschung. Die Betriebswirtschaft 65:350–372.

    Google Scholar 

  • Endenich, Christoph. 2012. Comparative management accounting. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Endenich, Christoph, und Rouven Trapp. 2016. Cooperation for publication? An analysis of co-authorship patterns in leading accounting journals. European Accounting Review 25:613–633.

    Google Scholar 

  • Ernstberger, Jürgen, und Jörg R. Werner. 2015. Die empirische Revolution in der akademischen Forschung – Folgen für das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis in der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Die Wirtschaftsprüfung 68:383–393.

    Google Scholar 

  • Ertel, Markus, und Stefan Weber. 2015. Steuerreform und Steuerberatung – Wie unterscheidet sich das Publikationsverhalten zu Steuerreformen in Wissenschaft und Praxis? Deutsches Steuerrecht 53:2868–2875.

    Google Scholar 

  • Eulerich, Marc, Christian Lohmann, Stephanie Haustein, und Dirk Tunger. 2014. Die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Corporate Governance-Forschung im deutschsprachigen Raum – Eine State of the Art-Analyse auf der Basis bibliometrischer Daten. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 66:567–600.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Martina, und Isabell Welpe. 2008. If you don’t know what port you are sailing to, no wind is favorable: appointment preferences of management professors. Schmalenbach Business Review 9:4–31.

    Google Scholar 

  • Follert, Florian. 2018. Wertorientiertes Controlling auf Basis der Investitionstheorie. Deutsches Steuerrecht 56:1088–1091.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Rolf U., und Malte Klein. 2015. Balancing past and present: the impact of accounting internationalisation on German accounting regulations. Accounting History 20:342–374.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Rolf U., und Thorsten Sellhorn. 2008. Approaches to accounting research – evidence from EAA annual congresses. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=985119. Zugegriffen: 6. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Rolf U., und Manuel Weller. 2008. Normative Rechnungslegungsforschung im Abseits? Einige wissenschaftstheoretische Anmerkungen. Journal for General Philosophy of Science 39:351–382.

    Google Scholar 

  • Fülbier, Rolf U., und Manuel Weller. 2011. A glance at German financial accounting research between 1950 and 2005: a publication and citation analysis. Schmalenbach Business Review 12:2–33.

    Google Scholar 

  • Gassen, Joachim. 2014. Causal inference in empirical archival financial accounting research. Accounting, Organizations and Society 39:535–544.

    Google Scholar 

  • Georgi, Christoph, Inga-Lena Darkow, und Herbert Kotzab. 2009. Strukturen der Logistikforschung: Ergebnisse einer Zitations- und Kozitationsanalyse internationaler Logistikzeitschriften. In Logistik Management, Hrsg. Stefan Voß, Julia Pahl, und Silvia Schwarze, 339–352. Berlin: Physica.

    Google Scholar 

  • Gmür, Markus. 2007. Wird die deutschsprachige Organisationsforschung immer amerikanischer? Eine bibliometrische Analyse. Die Unternehmung 61:227–248.

    Google Scholar 

  • Grisar, Cathérine, und Matthias Meyer. 2016. Use of simulation in controlling research: a systematic literature review for German-speaking countries. Management Review Quarterly 66:117–157.

    Google Scholar 

  • Gros, Marius, und Daniel Unrein. 2010. Zum Stand der Konvergenz von IFRS und US-GAAP. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10:461–469.

    Google Scholar 

  • Günther, Edeltraud, und Thomas Günther. 2003. Zur adäquaten Berücksichtigung von immateriellen und ökologischen Ressourcen im Rechnungswesen. Controlling 15:191–199.

    Google Scholar 

  • Hansen, Ursula. 2006. Internationalisierung der wissenschaftlichen Marketing-Community. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 28:3.

    Google Scholar 

  • Hares, Christoph. 2011. Zur Immobilie aus Sicht der Rechnungslegung und Bewertungstheorie. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hauptman, Robert. 2005. How to be a successful scholar: publish efficiently. Journal of Scholarly Publishing 36:115–119.

    Google Scholar 

  • Hayn, Sven, und Graf Georg Waldersee. 2008. IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, Thorsten, Gianfranco Walsh, und Ulf Schrader. 2004. VHB-JOURQUAL: Ein Ranking von betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 56:520–545.

    Google Scholar 

  • Hering, Thomas, und Aurelio J.F. Vincenti. 2004. Investitions- und finanzierungstheoretische Grundlagen des wertorientierten Controllings. In Controlling, Hrsg. Ewald Scherm, Gotthard Pietsch, 341–363. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hering, Thomas, Michael Olbrich, und Roland Rollberg. 2010. Zur angelsächsischen Bewertungstheorie als Mitursache der Finanzkrise. In Corporate Governance, Risk Management und Compliance, Hrsg. Frank Keuper, Fritz Neumann, 29–43. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hess, Thomas, Jürgen Weber, Christoph Hirnle, Bernhard Hirsch, und Oliver Strangfeld. 2005. Themenschwerpunkte und Tendenzen in der deutschsprachigen Controllingforschung – eine empirische Analyse. In Internationalisierung des Controlling, Hrsg. Jürgen Weber, Matthias Meyer, 29–47. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heyd, Reinhard. 2001. Internationale Rechnungslegungsnormen in Deutschland – erschwert das Maßgeblichkeitsprinzip ihre Anwendung? Zeitschrift für Betriebswirtschaft 71:371–392.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Niklas B. 2013. Interessengeleitete Rechnungslegung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hütten, Christoph, und Peter Lorson. 2000a. Internationale Rechnungslegung – Teil 1: Begriff und bisherige Phasen der Internationalisierung. Betrieb und Wirtschaft 54:521–527.

    Google Scholar 

  • Hütten, Christoph, und Peter Lorson. 2000b. Internationale Rechnungslegung – Teil 2: Möglichkeiten der Internationalisierung in Deutschland. Betrieb und Wirtschaft 54:609–619.

    Google Scholar 

  • Jerzembek, Lothar, und Nadine Haase. 2013. Konvergenz zwischen IFRS und US-GAAP? Begründete Besorgnis der G20. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 66:556–558.

    Google Scholar 

  • Joerk, Christiane. 2016. DFG-Förderung in den Wirtschaftswissenschaften. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 45:46–52.

    Google Scholar 

  • Johnson, Steven J., Avner Kalay, und Jim Schallheim. 2002. Does publication follow presentation? The information content of presentations at refereed finance conferences, 13th Annual Utah Winter Finance Conference. https://papers.ssrn.com/sol3/papers. cfm?abstract_id=426040. Zugegriffen: 7. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Jones, Michael J., und Roydon Roberts. 2005. International publishing patterns: an investigation of leading UK and US accounting and finance journals. Journal of Business Finance & Accounting 32:1107–1140.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Alois P., und Peter Rümmele. 2005. Zur systemgerechten Besteuerung von Anleihen mit Sonderzinsgestaltungen im Privatvermögen sowie ihrer steuer- und handelsbilanziellen Behandlung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 75:681–716.

    Google Scholar 

  • Köhler, Richard. 2004. Publish or perish. Die Betriebswirtschaft 64:127–130.

    Google Scholar 

  • Kümpel, Thomas. 2002. Stand und Entwicklung der Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung. Wirtschaftwissenschaftliches Studium 31:101–103.

    Google Scholar 

  • Küpper, Hans-Ulrich. 1993. Internes Rechnungswesen. In Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung, Festschrift für Eberhard Witte, Hrsg. Jürgen Hauschildt, Oskar Grün, 601–631. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küpper, Hans-Ulrich, und Richard Mattessich. 2005. Twentieth century accounting research in the German language area. Accounting, Business & Financial History 15:345–410.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, Heinz, und Daniel Licht. 2017. Methodenpluralismus in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Die Unternehmensbesteuerung 10:471–475.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, Heinz, Hartmut Bieg, Claus-Peter Weber, Gerd Waschbusch, Alexander Baumeister, Wolfgang Wegener, Michael Olbrich, Alois P. Knobloch, René Schäfer, und Vassil Tcherveniachki. 2017. Normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre. Der Betrieb 70:1337–1343.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz, und Jochen Cassel. 2014. Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss. In Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift für Wolfgang Ballwieser, Hrsg. Michael Dobler, Dirk Hachmeister, Christoph Kuhner, und Stefan Rammert, 457–469. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz, und Siu Lam. 2011. Bilanzierungspraxis in Deutschland: Theoretische und empirische Überlegungen zum Verhältnis von HGB und IFRS. Deutsches Steuerrecht 49:991–996.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz, Ulrike Dürr, und Christian Zwirner. 2002. Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland – Ausweitung durch die Unternehmen des SMAX ab 2002. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 2:1–13.

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz, Heinz Kußmaul, Hartmut Bieg, Claus-Peter Weber, Gerd Waschbusch, Alexander Baumeister, Wolfgang Wegener, Michael Olbrich, und Alois P. Knobloch. 2013. Saarbrücker Plädoyer für eine normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre. Der Betrieb 66:2097–2099.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Christian. 2012. Die Entwicklung der Publikationstätigkeit in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82:305–325.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Christian, und Marc Eulerich. 2017. Publication trends and the network of publishing institutions in accounting: data on The Accounting Review, 1926–2014. Accounting History Review 27:1–25.

    Google Scholar 

  • Lorson, Peter, Matthias Häußler, und Erko Martins. 2015. Modul 2: Geschichte und Denker der Betriebswirtschaftslehre. In Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Hrsg. Marcell Schweitzer, Alexander Baumeister, 47–91. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Lukka, Kari, und Eero Kasanen. 1996. Is accounting a global or a local discipline? Evidence from major research journals. Accounting, Organizations and Society 21:755–773.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus. 2012. Die Internationalisierung der deutschen BWL. In Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Hrsg. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 243–255. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus, Joachim Wolf, und Michael-Jörg Oesterle. 1993. Quantitative evaluation of German research output in business administration. Management International Review 33:65–83.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus, Joachim Wolf, und Anne Rohn. 2004. Quantitative evaluation of German research output in business administration: 1992–2001. Management International Review 44:335–359.

    Google Scholar 

  • Mattessich, Richard. 1995. Critique of accounting: examination of the foundations and normative structure of an applied discipline. Westport: Quorum.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Hans. 1995. Anforderungen an den Konzernabschlußprüfer aus der Sicht eines international tätigen Unternehmens. In Internationale Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Hans Havermann, Hrsg. Josef Lanfermann, 457–472. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Merdian, Angelika. 2018. Zur Vereinheitlichung des europäischen Prüfungsmarkts am Beispiel der Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Messner, Martin, Albrecht Becker, Utz Schäffer, und Christoph Binder. 2008. Legitimacy and identity in germanic management accounting research. European Accounting Review 17:129–159.

    Google Scholar 

  • Nicolaisen, Donald T. 2006. Update on SEC hot topics. In IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Hrsg. Clemens Börsig, Alfred Wagenhofer, 59–85. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Niehus, Rudolf J. 1985. Zur Transformation der 4. EG-(Bilanz‑)Richtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 14:536–566.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Michael. 2003. Zur Bilanzierung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien nach IAS 40. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 55:346–357.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Michael, und David Rapp. 2012. Wider die Anwendung der DVFA-Empfehlungen in der gerichtlichen Abfindungspraxis. Corporate Finance biz 3:233–236.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Michael, und Matthias Weimann. 2011. Wider die Substitution der IDW-Prüfungsstandards durch die International Standards on Auditing. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 63:180–197.

    Google Scholar 

  • Oler, Derek K., Mitchell J. Oler, und Christopher J. Scousen. 2010. Characterizing accounting research. Accounting Horizons 24:635–670.

    Google Scholar 

  • Ordelheide, Dieter. 1996. Internationalisierung der Rechnungslegung deutscher Unternehmen. Die Wirtschaftsprüfung 49:545–552.

    Google Scholar 

  • Pelger, Christoph, und Martin Grottke. 2016. Kein schöner Land in dieser Zeit? – Promotionsbedingungen und Doktorandenzufriedenheit in der deutschsprachigen Rechnungswesen-Forschung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 68:53–85.

    Google Scholar 

  • Pellens, Bernhard, Nils Crasselt, und Thorsten Sellhorn. 2009. Corporate Governance und Rechnungslegung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 61:102–113.

    Google Scholar 

  • Perrey, Eike, Utz Schäffer, und Sebastian D. Becker. 2012. Struktur und Entwicklung der Rechnungslegungsforschung in deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82:1157–1191.

    Google Scholar 

  • Perrey, Eike, Utz Schäffer, und Stephan Kramer. 2010. Rechnungslegungsforschung in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Betriebswirtschaft 70:481–494.

    Google Scholar 

  • Prather-Kinsey, Jenice J., und Norlin G. Rueschhoff. 2004. An analysis of international accounting research in U.S.- and non-U.S.-based academic accounting journals. Journal of International Accounting Research 3:63–81.

    Google Scholar 

  • Pull, Kerstin. 2014. Internationalisierung der Forschung. Die Betriebswirtschaft 74:211–212.

    Google Scholar 

  • Quill, Tobias. 2016. Interessengeleitete Unternehmensbewertung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Quill, Tobias. 2017. Der moderne Objektivismusstreit der Unternehmensbewertung: Der Weg in die selbstverschuldete Unmündigkeit. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 69:275–299.

    Google Scholar 

  • Raffournier, Bernard, und Alain Schatt. 2010. Is European accounting research fairly reflected in academic journals? An investigation of possible non-mainstream and language barrier biases. European Accounting Review 19:161–190.

    Google Scholar 

  • Reber, Gerhard. 2004. Quo vadis betriebswirtschaftlicher Lehr- und Forschungsnachwuchs? Die Betriebswirtschaft 64:251–255.

    Google Scholar 

  • Reinartz, Sebastian J., und Daniel Urban. 2017. Finance conference quality and publication success: a conference ranking. Journal of Empirical Finance 42:155–174.

    Google Scholar 

  • Roth, Stefan, und Markus Gmür. 2004. Struktur und Entwicklung der Marketingforschung: Ergebnisse einer Zitations- und Kozitationsanalyse nordamerikanischer Marketing-Journals 1987–2001. Marketing: Zeitschrift für Forschung und Praxis 26:141–158.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz. 2013. Management accounting research in Germany: from splendid isolation to being part of the international community. Journal of Management Control 23:291–309.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, und Christoph Binder. 2008. “Controlling” as an academic discipline: the development of management accounting and management control research in German-speaking countries between 1970 and 2003. Accounting History 13:33–74.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Utz, Christoph Binder, und Markus Gmür. 2006. Struktur und Entwicklung der Controllingforschung – eine Zitations- und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970–2003. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76:395–440.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, Henner, Michael Lister, und Stefan Kirmße. 2008. Risiko-Controlling und integrierte Rendite‑/Risikosteuerung, 9. Aufl., Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 2. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schildbach, Thomas. 2009. Fair-Value-Bilanzierung und Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 61:371–387.

    Google Scholar 

  • Schildbach, Thomas. 2012. Fair value accounting und Information des Marktes. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 64:522–535.

    Google Scholar 

  • Schildbach, Thomas. 2014. Fair Value Accounting und Abschlussprüfung. In Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift für Wolfgang Ballwieser, Hrsg. Michael Dobler, Dirk Hachmeister, Christoph Kuhner, und Stefan Rammert, 701–715. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmidpeter, René, und Edeltraud Günther. 2013. CSR – Innovationen im Rechnungswesen. Controlling & Management Review 57:26–35.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter. 1980. Gliederungs‑, Ansatz- und Bewertungswahlrechte für den Jahresabschluß. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 32(Sonderheft 10):81–100.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter. 1998. Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. Der Betrieb 51:1473–1478.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter. 2001. Oh, EVA, EVA, schlimmes Weib: Zur Fragwürdigkeit einer Zielvorgabe-Kennzahl nach Steuern im Konzerncontrolling. Der Betrieb 54:2509–2514.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter. 2002. EVA als gegen Shareholder Value gerichtetes Sprücheklopfen zur Unternehmenssteuerung. Der Betrieb 55:2666–2667.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter, Peter Bareis, und Theodor Siegel. 2013. Für normative Steuerlehre – wider eine Beseitigung des gesellschaftlich-verpflichtenden Fundaments der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Deutsches Steuerrecht 51:1145–1151.

    Google Scholar 

  • Sellhorn, Thorsten. 2012. Aktuelle Informationen aus der European Accounting Association (EAA) – 2012. http://rech.vhbonline.org/fileadmin/_migrated/content_uploads/Aktuelle_Informationen_aus_der_EAA_-_2012.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Siegel, Theodor, Peter Bareis, Guido Förster, Gerhard Kraft, und Dieter Schneeloch. 2013. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre am Scheideweg? Finanzrundschau 95:1128–1132.

    Google Scholar 

  • Sieweke, Jost, Johannes Muck, Stefan Süß, und Justus Haucap. 2014. Forschungsevaluation an Universitäten – Ergebnisse einer explorativen Studie rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 66:274–305.

    Google Scholar 

  • Simons, Dirk, und Barbara E. Weißenberger. 2008. Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen – Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 60:137–160.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, Gerhard. 1997. Shareholder Value und Stakeholder Ansatz. Die Betriebswirtschaft 57:630–639.

    Google Scholar 

  • Sporn, Barbara. 2005. Die Internationalisierung der Forschung. Journal für Betriebswirtschaft 55:79–80.

    Google Scholar 

  • Streim, Hannes. 2000. Die Vermittlung von entscheidungsnützlichen Informationen durch Bilanz und GuV – Ein nicht einlösbares Versprechen der internationalen Standardsetter. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 52:111–131.

    Google Scholar 

  • Streim, Hannes, Marcus Bieker, und Maik Esser. 2003. Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen durch Fair Values – Sackgasse oder Licht am Horizont? Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 55:457–479.

    Google Scholar 

  • Taylor, Susan W., Blakely F. Fender, und Kimberly G. Burke. 2006. Unraveling the academic productivity of economists: the opportunity costs of teaching and service. Southern Economic Journal 73:846–859.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich. 2007. Die Internationalisierung der Hochschulen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, Alfred. 2006. Management accounting research in German-speaking countries. Journal of Management Accounting Research 18:1–19.

    Google Scholar 

  • Wagner, Franz W. 1998. Aufgabe der Maßgeblichkeit bei einer Internationalisierung der Rechnungslegung? Der Betrieb 51:2073–2077.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, und Matthias Meyer. 2005. Controlling im Spannungsfeld der Internationalisierung. In Internationalisierung des Controlling, Hrsg. Jürgen Weber, Matthias Meyer, 3–8. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weibler, Jürgen, und Andreas Wald. 2004. 10 Jahre personalwirtschaftliche Forschung – Ökonomische Hegemonie und die Krise einer Disziplin. Die Betriebswirtschaft 64:259–275.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, Barbara E. 2011. Konvergenz des Rechnungswesens. In Lexikon des Rechnungswesens, Hrsg. Walther Busse von Colbe, Nils Crasselt, und Bernhard Pellens, 467–472. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wolf, Joachim, Anne Rohn, und Klaus Macharzina. 2005. Institution und Forschungsproduktivität. Die Betriebswirtschaft 65:62–77.

    Google Scholar 

  • Wolf, Joachim, Anne Rohn, und Klaus Macharzina. 2006. Veränderungen im Publikationsverhalten von Betriebswirten – Gemessen an Veröffentlichungen in führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften. In Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre, Hrsg. Joachim Wolf, Anne Rohn, und Klaus Macharzina, 35–64. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wymeersch, Eddy. 1995. Unternehmensführung in Westeuropa. Die Aktiengesellschaft 40:299–316.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken dem verantwortlichen Associate Editor, Herrn Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, zwei anonymen Gutachtern sowie Frau Stella Sonnhalter, M. Sc., und Frau Annika Dobner, B. Sc., für wertvolle Hinweise. Zudem sind sie Frau Prof. Dr. Maria Caban-Garcia für den Zugang zu Teilen des AAA-Datenmaterials zu Dank verpflichtet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David J. Rapp.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. J. Rapp, M. Olbrich und F. Follert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rapp, D.J., Olbrich, M. & Follert, F. Zur Internationalisierung der Rechnungswesenforschung im deutschen Sprachraum – eine Analyse von AAA- und EAA-Jahreskonferenzen 1998–2015. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 71, 79–105 (2019). https://doi.org/10.1007/s41471-018-0060-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41471-018-0060-6

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Classification

Navigation