Skip to main content
Log in

Pharmakologische Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Pharmacotherapy of chronic neuropathic pain

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
DGNeurologie Aims and scope

Zusammenfassung

Chronische neuropathische Schmerzen haben in der allgemeinen Bevölkerung eine Prävalenz von 6,9–10 %. Die aktuellen Therapieempfehlungen werden auf Basis einer Literaturrecherche dargestellt. Bei chronischen neuropathischen Schmerzen ist eine Behandlung mit Koanalgetika, Antikonvulsiva, Antidepressiva oder topischen Pharmazeutika indiziert, da mit Nichtopioidanalgetika in der Regel keine suffiziente Kontrolle erzielt wird. Unter bestimmten Bedingungen kann der Einsatz von Opioiden gerechtfertigt sein. In den untersuchten Metaanalysen werden trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer und Antikonvulsiva vom Kalziumkanaltyp als Mittel der ersten Wahl empfohlen. Topische Therapeutika werden nur bei peripheren neuropathischen Schmerzen eingesetzt. Zurzeit erfolgt die Auswahl der Medikation unabhängig von der Schmerzätiologie. In der Therapieplanung müssen Komorbiditäten, Komedikationen, mögliche Nebenwirkungen und Patientenalter berücksichtig werden.

Abstract

Chronic neuropathic pain has a prevalence of 6.9–10% in the general population. The current recommendations for treatment are presented based on a literature search. Neuropathic pain requires the use of co-analgesic, antidepressant, anticonvulsant drugs and topical agents because non-opioid analgesic drugs are usually ineffective. The use of meta-analyses tricyclic antidepressants, selective serotonin–norephinephrine reuptake inhibitors, and calcium channel anticonvulsants are recommended as the drugs of first choice. Under certain conditions chronic neuropathic pain can be treated with opioids. Topical therapeutics are only used to treat peripheral neuropathic pain. At present the use of drugs is independent of the etiology of the pain. Comorbidities, concomitant medication, potential side effects and patients’ age have to be considered in treatment planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. van Hecke O, Austin SK, Khan RA, Smith BH, Torrance N (2014) Neuropathic pain in the general population: a systematic review of epidemiological studies. Pain 155:654–662

    Article  Google Scholar 

  2. Baron R, Binder A, Birklein F et al (2012) S1 Leitlinie Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. www.awmf.org/uplo ads/tx_szleitlinien/030–114l_S1_Pharmakologische_Therapie_chronisch_ neuropathischer_Schmerzen_2012_1.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2016

    Google Scholar 

  3. Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpää M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice ASC, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Binder A, Baron R (2016) The pharmacological therapy of chronic neuropathic pain. Dtsch Arztebl Int 113:616–625

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Schünemann H (2009) Integrative assessment of evidence in healthcare: the GRADE system. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:261–268

    Article  Google Scholar 

  6. Baron R, Binder A, Wasner G (2010) Neuropathic pain: diagnosis, pathophysiological mechanisms, and treatment. Lancet Neurol 9:807–819

    Article  Google Scholar 

  7. Häuser W, Bock F, Engeser P, Tölle T, Willweber-Strumpfe A, Petzke F (2014) Long-term opioid use in non-cancer pain. Dtsch Arztebl Int 111:732–740

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Deutsche Schmerzgesellschaft, DDG, DEGAM, DGfAuF et al (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen“ – „LONTS“. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2016

    Google Scholar 

  9. Vinik AI, Shapiro DY, Rauschkolb C, Lange B, Karcher K, Pennett D, Etropolski MS (2014) A randomized withdrawal, placebo-controlled study evaluating the efficacy and tolerability of tapentadol extended release in patients with chronic painful diabetic peripheral neuropathy. Diabetes Care 37:2302–2309

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Baron R, Jansen J‑P, Binder A, Pombo-Suarez M, Kennes L, Müller M, Falke D, Steigerwald I (2016) Tolerability, safety, and quality of life with tapentadol prolonged release (PR) compared with oxycodone/naloxone PR in patients with severe chronic low back pain with a neuropathic component: a randomized, controlled, open-label, phase 3b/4 trial. Pain Pract 16:600–619

    Article  Google Scholar 

  11. Baron R, Likar R, Martin-Mola E, Blanco FJ, Kennes L, Müller M, Falke D, Steigerwald I (2016) Effectiveness of tapentadol prolonged release (PR) compared with oxycodone/naloxone PR for the management of severe chronic low back pain with a neuropathic component: a randomized, controlled, open-label, phase 3b/4 study. Pain Pract 16:580–599

    Article  Google Scholar 

  12. Kennedy WR, Vanhove GF, Lu S‑P, Tobias J, Bley KR, Walk D, Wendelschafer-Crabb G, Simone DA, Selim MM (2010) A randomized, controlled, open-label study of the long-term effects of NGX-4010, a high-concentration capsaicin patch, on epidermal nerve fiber density and sensory function in healthy volunteers. J Pain 11:579–587

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Wasner G et al (2012) S1-Leitlinie Diagnostik Neuropathischer Schmerzen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Matthes J, Albus C (2014) Improving adherence with medication: a selective literature review based on the example of hypertension treatment. Dtsch Arztebl Int 111:41–47

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Baron.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Otto erhält finanzielle Zuwendungen im Rahmen einer Stellenfinanzierung durch Drittmittel von Grünenthal. Er hat Reise- und Übernachtungskostenerstattungen von Pfizer erhalten. J. Forstenpointner erhielt finanzielle Unterstützung von Grünenthal. Außerdem erhielt sie nichtfinanzielle Unterstützung von Grünenthal, Sanofi Genzyme und Novartis sowie persönliche Zuwendungen von Bayer. A. Binder erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Pfizer, Boehringer, Grünenthal, Genzyme, Astellas und Mundipharma. Er wurde für die Vorbereitung von wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen honoriert von Astellas, Allergan, Boehringer, Genzyme Pfizer und Grünenthal. Für ein von ihm initiiertes Forschungsvorhaben erhielt er Gelder von Grünenthal und Pfizer. Teilnahmekosten für Kongresse, Reise- und Übernachtungskosten wurden ihm erstattet von Astellas, Allergan, Pfizer und Grünenthal. R. Baron erhält finanzielle Zuwendungen für Forschungsvorhaben von Pfizer, Genzyme, Grünenthal, Mundipharma. Er ist Mitglied des EU Projekts Nummer 633491: DOLORisk sowie der IMI „Europain“ Kollaboration, Industriepartner des Projektes sind: AstraZeneca, Pfizer, Esteve, UCB-Pharma, Sanofi Aventis, Grünenthal, Eli Lilly und Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG. Weiterhin gibt er an: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Mitglied des ERA_NET NEURON/IM-PAIN Projektes (01EW1503), Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (01EM0903), NoPain system biology (0316177C), Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG). Er wurde für wissenschaftliche Fortbildungen von Pfizer, Genzyme, Grünenthal, Mundipharma, Sanofi Pasteur, Medtronic Inc. Neuromodulation, Eisai, Lilly, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG, Astellas, Desitin, Teva Pharma, Bayer-Schering, MSD, Seqirus, Novartis, TAD Pharma honoriert. Außerdem wurde er für Beratertätigkeiten von Pfizer, Genzyme, Grünenthal, Mundipharma, Allergan, Sanofi Pasteur, Medtronic, Eisai, Lilly, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG, Astellas, Novartis, Bristol-Myers Squibb, Biogenidec, AstraZeneca, Merck, Abbvie, Daiichi Sankyo, Glenmark Pharmaceuticals, Seqirus, Teva Pharma, Genentech, Galapagos NV, Kyowa Kirin, Vertex Pharmaceuticals Inc., Biotest AG, Celgene, Desitin, Theranexus honoriert.

In den Quellenangaben 10 und 11 war Herr Prof. Dr. Baron an klinischen Studien (Phase 3b/4) beteiligt. Alle beschriebenen Studien am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor. Dieser Beitrag enthällt keine von den Autoren durchgeführte Studien an Tieren.

Additional information

Redaktion

D. Berg, Kiel

M. Krämer, Essen

H. C. Lehmann, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie ist der Begriff neuropathischer Schmerz definiert?

Es handelt sich um einen periodisch auftretenden Schmerz nach Amputation.

Er ist eine direkte Folge einer Erkrankung oder Läsion des zentralen oder/und peripheren somatosensorischen Nervensystems.

Es handelt sich um Schmerzen nach einer Schädigung des Bindegewebes.

Er ist durch eine gute Lokalisierbarkeit und eine Bewegungsabhängigkeit charakterisiert.

Es ist ein einseitiger, ziehender und stechender Schmerz mit Kribbelparästhesien.

Welche der Antworten kann Ursache eines zentralen neuropathischen Schmerzsyndroms sein?

Postherpetische Neuralgie

Polyneuropathie

Encephalomyelitis disseminata

Guillain-Barré-Syndrom

Lagerungsschaden des N. peronaeus superficialis

Was ist hinsichtlich der Behandlung des chronisch neuropathischen Schmerzes mit trizyklischen Antidepressiva (TCA) zu beachten?

Die initiale Dosis der TCA ist 75–100 mg.

Möglichst rasch hohe Dosis anstreben und dann langsam bis zur niedrigsten wirksamen Dosis abdosieren

TCA können als Retardform einmal oder mehrmals täglich unretardiert verabreicht werden.

Die Zieldosis liegt ähnlich hoch wie bei der Behandlung einer Depression.

Die Dosis von TCA sollten täglich um 25 mg gesteigert werden.

Es stellt sich ein Patient mit akutem Herpes zoster in der Schmerzambulanz vor. Wie bezeichnen Sie das Schmerzsyndrom?

Zentraler neuropathischer Schmerz

Phantomschmerz

Nozizeptiver Schmerz

„Mixed pain“

Somatoformes Schmerzsyndrom

Was sind häufige Nebenwirkungen von Pregabalin?

Benommenheit, Schläfrigkeit, periphere Ödeme

Mundtrockenheit, Hypotension

Obstipationen, Juckreiz, Übelkeit

Extrapyramidale Bewegungsstörungen

Diarrhöen, Erythem

Was ist ein realistisches Therapieziel bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen?

Komplette Schmerzfreiheit

Schmerzreduktion um 80–90 %

Schmerzreduktion um 50–80 %

Schmerzreduktion um 30–50 %

Schmerzreduktion um 10–30 %

Welche Substanzklassen gehören zu den Medikamenten der ersten Wahl bei der Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen?

Antihistaminika, Kortikosteroide, Immunsuppressiva

Antagonisten des „calcitonin gene-related peptide“, Triptane

Nichtsteroidale Antiphlogistika, Kortikosteroide

MOR-NRI, Opiate, Cannabinoide

Trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, Antikonvulsiva

Womit ist bei Therapiebeginn mit Antikonvulsiva und Antidepressiva zu rechnen?

Nebenwirkungen treten praktisch nicht auf.

Sofortige, vollständige Schmerzreduktion

Verzögerter Wirkeintritt

Gesteigerter Antrieb

Initiale Schmerzverstärkung ist regelhaft.

Ein 75-jähriger Patient stellt sich mit lokalen Brennschmerzen im Dermatom thorakal 9–10 links, ventral, etwa handflächengroß vor, die seit über 6 Monaten bestehen. Die Schmerzen würden zeitweise eine Schmerzstärke von NRS 6 betragen (0 = kein Schmerz; 10 = maximal vorstellbarer Schmerz). Nachdem vor 6 Monaten aufgrund der radikulär verteilten Hauteffloreszenzen die Diagnose eines Herpes zoster gestellt und eine virostatische Therapie durchgeführt worden waren, ist nun von einer postherpetischen Neuralgie auszugehen. Zur Schmerztherapie erhält der Patient eine Medikation mit 2‑mal 150 mg Pregabalin. Hierunter kam es zu einer dezenten Verbesserung der Schmerzintensität. Welche Medikation stellt eine sinnvolle Erweiterung des Therapieregimes dar?

Hochpotente Opioidtherapie

Inhibitor der Monoaminoxidase, z. B. Tranylcypromin

Meloxicam

Hochdosiscapsaicinpflaster

Selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer

Wann sollte eine medikamentöse Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen beendet werden?

Bei Reduktion der durchschnittlichen Schmerzintensität um 1 Punkt auf der NRS

Bei anfänglich auftretenden Nebenwirkungen

Innerhalb von 4–6 Wochen

Bei anhaltend, fehlender Schmerzreduktion nach Erreichen der Maximaldosis

Wenn nach 5 Tagen keine Linderung eingetreten ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Otto, J., Forstenpointner, J., Binder, A. et al. Pharmakologische Therapie chronischer neuropathischer Schmerzen. DGNeurologie 2, 117–127 (2019). https://doi.org/10.1007/s42451-018-0048-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42451-018-0048-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation