Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen integrierter Tagespflege in Pflegeheimen

Sichtweisen von ExpertInnen

Prospects and constraints of nursing home-based integrated adult day care

Viewpoints of experts

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Alte Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit in ihrem Umfeld wohnen bleiben können. Um sie darin zu unterstützen, ist die adäquate Ausgestaltung ambulanter und (teil)stationärer Angebote grundlegend. Im Modellprojekt „Pflege stationär – Weiterdenken!“ bieten Pflegeheime erweiterte Dienstleistungen für alte Menschen im Stadtteil an. Diese umfassen auch eine integrierte Tagespflege (ITP), in deren Rahmen Tagesgäste den Tag zusammen mit HeimbewohnerInnen verbringen. Der Beitrag untersucht Chancen und Herausforderungen bei der Konzeptionierung und Durchführung dieses sektorenübergreifenden Versorgungsmodells.

Methodik

Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 20 ExpertInnen durchgeführt, die als Fachkräfte in den Modelleinrichtungen arbeiten oder auf Planungs- und Kooperationsebene in das Projekt involviert sind. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an das Thematische Kodieren.

Ergebnisse

Chancen und Herausforderungen liegen auf zwei Ebenen. (1) Auf institutioneller Ebene sind Vorteile individuell und flexibel gestaltbare Nutzungszeiten sowie eine bessere Erreichbarkeit von Tagespflege durch Integration in stationäre Settings. Dem stehen administrative Unklarheiten und betriebswirtschaftliche Herausforderungen sowie Ängste vor weiterer Arbeitsverdichtung in den Heimen gegenüber. (2) Auf der Ebene von Interaktion und sozialer Integration gilt es, Interessen und Bedürfnisse der Tagesgäste und HeimbewohnerInnen zu berücksichtigen. Gelingt dies, kann die ITP nach Ansicht der ExpertInnen die soziale Teilhabe beider Nutzergruppen verbessern.

Fazit

Die ITP bietet Potenzial für eine wohnortnahe, sektorenübergreifende Versorgung alter pflegebedürftiger Menschen. Weitere Analysen, insbesondere zu den Sichtweisen der NutzerInnen, sind erforderlich.

Abstract

Background

Even when they are in need of care, old people prefer to stay in their community. An appropriate design of nonresidential and residential care services close to people’s home is crucial for supporting them. In the model project “Pflege stationär—Weiterdenken!” (Nursing home care—think ahead!) nursing homes offer extended services to old people in the community. This includes integrated day care (ITP), which entails day guests spending the day with residents of the facilities. This article examines the opportunities and challenges arising when designing and implementing this type of cross-sectoral care model.

Method

Guided interviews were carried out with 20 experts who were either professionals working at the model institutions or involved in the project at the planning and cooperation levels. The data collected were evaluated using thematic coding.

Results

The opportunities and challenges lie at two levels. (1) At the institutional level advantages are greater individual and flexible timeframes of usage and better accessibility of day care for care-dependent people through the integration into residential care settings. The challenges involve administrative and management issues as well as apprehensions among the employees concerning the increased workload. (2) At the level of interaction and social integration experts emphasized the importance of making allowances for the interests and needs of day guests and residents. Furthermore, they confirmed that if this is achieved then integrated day care can improve the social participation of both user groups.

Conclusion

From the experts’ point of view, the ITP holds the potential for cross-sectoral care for old people in need of care close to their homes. A final assessment will require further analysis, especially on users’ views.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Der Modellverbund wird im Rahmen der Förderlinie „Pflege inklusiv“ von der Stiftung Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen gefördert (Projektlaufzeit 2016–2019). Träger des Modellprojekts ist das Alters-Institut. Beteiligt sind als Träger der Modelleinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt-Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe, die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und das Evangelische Johanneswerk. Kooperationspartner sind die Städte Bielefeld und Herford. Die wissenschaftliche Evaluation des Verbunds wird an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld durchgeführt.

  2. Alle Namen der befragten ExpertInnen wurden anonymisiert.

  3. Bei den Ziffern hinter den Namen handelt es sich um Absatzmarken in der zugrundeliegenden MAXQDA-Datei, die die Quelle des Zitats belegen.

  4. Nach individueller Absprache werden solche erweiterten Nutzungszeiten teils ermöglicht.

Literatur

  1. Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e. V. (2014) Konzept: Eingestreute gerontopsychiatrische Tagespflege. Marktbreit. https://www.awo-unterfranken.de/fileadmin/user_upload/Eingestreute_Tagespflege_11_02_2016.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2018

    Google Scholar 

  2. Badura B, Iseringhausen O (2005) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. In: Badura B, Iseringhausen O (Hrsg) Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation: Beiträge aus der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 9–14

    Google Scholar 

  3. Behrndt E‑M, Straubmeier M, Seidl H et al (2017) The German day-care study: multicomponent non-drug therapy for people with cognitive impairment in day-care centres supplemented with caregiver counselling (DeTaMAKS)—study protocol of a cluster-randomised controlled trial. BMC Health Serv Res 17:492. https://doi.org/10.1186/s12913-017-2422-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Bleck C, van Rießen A, Schlee T (2018) Sozialraumorientierung in der stationären Altenhilfe. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum: Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Springer, Wiesbaden, S 225–247 https://doi.org/10.1007/978-3-658-18013-3_15

    Chapter  Google Scholar 

  5. Bökberg C, Ahlström G, Karlsson S et al (2014) Best practice and needs for improvement in the chain of care for persons with dementia in Sweden: a qualitative study based on focus group interviews. BMC Health Serv Res 14:596. https://doi.org/10.1186/s12913-014-0596-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Braeseke G, Meyer-Rötz SH, Pflug C et al (2017) Wissenschaftliche Studie zum Stand und zu den Bedarfen der Kurzzeitpflege in NRW. IGES Institut, Berlin

    Google Scholar 

  7. Büker C (2017) Das Potential der Tagespflege. Eine Chance für Pflegebedürftige, Angehörige und die professionelle Pflege. Pflegezeitschrift 70(1):20–23

    PubMed  Google Scholar 

  8. Büker C, Niggemeier M (2014) Tagespflege für ältere Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Burton D, Tradwell G (2002) Behördendschungel. In: Lubkin IM (Hrsg) Chronisch Kranksein. Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S 715–749

    Google Scholar 

  10. Dabelko-Schoeny H, King S (2010) In their own words: participants’ perceptions of the impact of adult day services. J Gerontol Soc Work 53(2):176–192. https://doi.org/10.1080/01634370903475936

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Deutscher Bundestag (2016) Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 18/10210. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  12. Dorin L, Metzing S, Krupa E et al (2014) Erholungszeiten für Familien von Schwerpflegebedürftigen: Inanspruchnahme und Potenzial von Tages- und Kurzzeitpflege. Pflege Ges 19(1):59–75

    Google Scholar 

  13. Feininger O, Hastedt I (2011) Ein Angebot sucht Nachfrage – Altentagespflege im Raum Stuttgart. Blatter Wohlfahrtspfl 158(1):22–25

    Article  Google Scholar 

  14. Flick U (2016) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  15. Frey C, Heese C (2011) Versorgung und Hilfe bei Demenz – Bekanntheit von Entlastungsangeboten für Angehörige und Versorgungswünsche. Pflege Ges 16(3):271–282

    Google Scholar 

  16. van Haeften-van Dijk AM, Meiland FJ, van Mierlo LD et al (2015) Transforming nursing home-based day care for people with dementia into socially integrated community day care: process analysis of the transition of six day care centres. Int J Nurs Stud 52(8):1310–1322. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2015.04.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Hämel K (2016) Making nursing homes more community-oriented: insights from an exploratory study in Germany. Ageing Soc 36(4):673–693. https://doi.org/10.1017/S0144686X14001391

    Article  Google Scholar 

  18. Hämel K (2012) Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Springer VS, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-531-19512-4

    Book  Google Scholar 

  19. Hämel K, Ewers M, Schaeffer D (2013) Versorgungsgestaltung angesichts regionaler Unterschiede. Z Gerontol Geriatr 46(4):323–328. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0465-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Heinze RG, Naegele G (2010) Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste. In: Howaldt J, Jacobsen H (Hrsg) Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. VS, Wiesbaden, S 297–313 https://doi.org/10.1007/978-3-531-92469-4_16

    Chapter  Google Scholar 

  21. Kemna K, Goldmann M (2016) Soziale Innovationen zur Sicherstellung der kommunalen pflegerischen Versorgungsstruktur. In: Naegele G, Olbermann E, Kuhlmann A (Hrsg) Teilhabe im Alter gestalten: Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Springer, Wiesbaden, S 435–448 https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_26

    Chapter  Google Scholar 

  22. Kirchen-Peters S (1999) Die Tagespflege – Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer Vielfalt. Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V., Saarbrücken

    Google Scholar 

  23. Orellana K, Manthorpe J, Tinker A (2018) Day centres for older people: a systematically conducted scoping review of literature about their benefits, purposes and how they are perceived. Ageing Soc. https://doi.org/10.1017/S0144686X18000843

    Article  Google Scholar 

  24. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Bedarfsgerechte Versorgung-Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Drucksache 18/1940. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  25. Schaeffer D, Hämel K (2017) Kooperative Versorgungsmodelle. Eine international vergleichende Betrachtung. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_26-1

    Chapter  Google Scholar 

  26. Seniorenpflegeeinrichtung Santa Isabella (2015) Teilkonzeption für die eingestreute Tagespflege im vollstationären Bereich der Seniorenpflegeeinrichtung Santa Isabella. Niedernberg. https://santa-isabella.de/downloads/SI_10_Eingestreute%20Tagespflege%20im%20vollstation%C3%A4ren%20Bereich.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2018

  27. Strauss AL (1991) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. Fink, München

    Google Scholar 

  28. Tretteteig S, Vatne S, Rokstad AMM (2017) The influence of day care centres designed for people with dementia on family caregivers – a qualitative study. BMC Geriatr 17:5. https://doi.org/10.1186/s12877-016-0403-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. de Vries B, Schönberg F (2017) Was wird aus der stationären Pflege? Konzepte für eine pflegerische Versorgung im Quartier. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Bd. 3, S 40–48

    Google Scholar 

  30. Zank S, Schacke C, Leipold B (2007) Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER). Ergebnisse der Evaluation von Entlastungsangeboten. Z Gerontopsychol Psychiatr 20(4):239–255. https://doi.org/10.1024/1011-6877.20.4.239

    Article  Google Scholar 

  31. Zarit SH, Kim K, Femia FE, Almeida DM, Savla J, Molenaar PCM (2011) Effects of adult day care on daily stress of caregivers: a within-person approach. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 66(5):538–546. https://doi.org/10.1093/geronb/gbr030

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Hämel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Hämel und G. Röhnsch geben an, dass diese Studie aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für die Evaluation des Modellvorhabens „Pflege stationär – Weiterdenken!“ gefördert wird (Az.: SW-620-660-Z). Die Universität Bielefeld erhält die Mittel für die Evaluation als Letztzuwendungsempfängerin über den Träger des Modellvorhabens, das Alters-Institut gGmbH. Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt nach den Regeln des Zuwendungsvertrags unabhängig von möglichen Interessen des Trägers des Modellprojekts.

Für die Durchführung der Studie liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Universität Bielefeld nach den Ethikrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. vor (Aktenzeichen EUB 2016-140). Von allen interviewten ExpertInnen liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hämel, K., Röhnsch, G. Möglichkeiten und Grenzen integrierter Tagespflege in Pflegeheimen. Z Gerontol Geriat 52, 148–156 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-018-01489-w

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-018-01489-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation