Skip to main content
Log in

Unkrautflora in Mais

Ergebnisse eines Monitorings in Deutschland

Weed flora in maize

Results of a monitoring in Germany

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Jahren 2000 bis 2004 wurde von der Syngenta Agro GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim ein Unkrautmonitoring in Mais durchgeführt. Ziel des Monitorings war, das Artenspektrum, die Stärke der Verunkrautung und das Verbreitungsgebiet von Unkrautarten im Maisanbau in Deutschland zu erfassen. Die Unkrauterhebungen wurden jedes Jahr einmal vor der chemischen Unkrautbekämpfung zwischen dem 2. und 6. Blattstadium des Maises vorgenommen. Im Verlauf der fünf Jahre wurden auf 2602 Praxisschlägen Unkräuter erhoben. Insgesamt wurden 204 Unkrautarten (einschließlich Ausfallkulturen) aus 32 Pflanzenfamilien registriert. Darunter waren überwiegend dikotyle Arten (166). Daneben kamen 36 Monokotyle und zwei Vertreter der Schachtelhalmgewächse vor. Zu den Ausfallkulturen gehörten 22 Arten. Die höchste Stetigkeit hatten mit 79,7% Chenopodium-Arten, wobei hauptsächlich Chenopodium album auftrat. Darauf folgten Stellaria media (61,0%), Fallopia convolvulus (55,7%), Echinochloa crus-galli (53,0%), Matricaria spp. (50,3%), Viola arvensis (47,8%), Polygonum aviculare (45,8%), Lamium spp. (41,6%), Galium aparine (39,7%) und Elytrigia repens (39,4%). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass in der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Maisfelder nicht nur wärmeliebende Unkrautarten vorkommen. Arten wie Solanum nigrum, Amaranthus spp., Galinsoga spp. und verschiedene Hirse-Arten (mit Ausnahme von Echinochloa crus-galli), die als charakteristisch für Mais gelten, kamen seltener vor. Unter den Ausfallkulturen erreichte Raps die höchste Stetigkeit (17,2%). Die durchschnittliche Unkrautdichte auf den Maisschlägen betrug 192 Pflanzen/m2. Das Monitoring zeigte, dass einige Unkrautarten deutliche Schwerpunkte in der Verbreitung aufweisen. So kommen beispielsweise Solanum nigrum und Stellaria media bevorzugt im Nordwesten Deutschlands vor, während Veronica-Arten häufiger im Süden vertreten sind. Gründe für die Verbreitungsschwerpunkte dieser Arten dürften die regional unterschiedliche Bewirtschaftungsweise und die Dauer, in der Mais bereits in einem Betrieb angebaut wird, spielen. Im Vergleich zu Untersuchungen aus den 1970er und 1980er Jahren haben einige Arten wie Veronica spp. und Viola arvensis stark zugenommen. Die Zunahme dieser Arten wird auf den in den letzten Jahren verstärkten Einsatz von Sulfonylharnstoff-Herbiziden zurückgeführt. Auch das Vorkommen von Geranium spp., die früher in Mais kaum auftraten, dürfte ebenfalls auf Wirkungslücken der heute eingesetzten Herbizide zurückzuführen sein.

Alle während des fünfjährigen Unkrautmonitorings gefundenen Arten sind, geordnet nach ihrer Stetigkeit, aufgeführt.

Abstract

A weed monitoring conducted by Syngenta Agro GmbH in co-operation with the University of Hohenheim was carried out to evaluate the local and regional weed situation in maize in Germany. The fields were monitored at the two to six leaf stage of maize before weed control. A total of 2602 maize fields across Germany has been investigated from 2000 until 2004. Altogether 204 weed species (including volunteer crops) from 32 plant families have been recorded. The dicots were the predominant group with 166 species. The monocots were represented by 36 species and two species belonged to the family of Equisetaceae; volunteer crops were represented by 22 species. The most frequent species were Chenopodium spp. (79.7%) in particular Chenopodium album, followed by Stellaria media (61.0%), Fallopia convolvulus (55.7%), Echinochloa crus-galli (53.0%), Matricaria spp. (50.3%), Viola arvensis (47.8%), Polygonum aviculare (45.8%), Lamium spp. (41.6%), Galium aparine (39.7%) and Elytrigia repens (39.4%). The results demonstrate that with the exception of Echinochloa crus-galli, species usually considered for being typical for maize as e. g. Solanum nigrum, Amaranthus spp. and Galinsoga spp. are not dominating. Among the volunteer crops, rape was most abundant (17.2%). On average the weed density over all fields was 192 plants m-2. The monitoring clearly shows that some weeds occur predominantly in certain areas as e. g. Solanum nigrum and Stellaria media in the north-west and Veronica spp. in the south of Germany. Beside climatic conditions differences in cropping systems and cultivation practices lead to a specific weed flora in maize. In comparison to similar investigations in the seventies of the last century, some species species as e. g. Veronica spp. and Viola arvensis have increased dramatically. This increase is mainly due to the use of sulfonylurea herbicides which are weak on these species.

The increase of Geranium spp., weeds which are rather new in maize, is also linked to the low efficacy of the herbicides presently used on these species.

All the species found during the five years monitoring are presented by their frequency of occurrence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Notes

  1. Ein geographischer Punkt in der Übersichtskarte kann unter Umständen mehrere eng beieinander liegende Standorte symbolisieren

Literatur

  • Anonym (2004) http://www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php?id=177499&_siteid=210

  • Bachthaler G (1985) Veränderungen der Ackerunkrautvegetation in Bayern. Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch 62: 60–75

    Google Scholar 

  • Bachthaler G (1968) Die Entwicklung der Ackerunkrautflora in Abhängigkeit von veränderten Feldbaumethoden. I. Der Einfluss einer veränderten Feldbautechnik auf den Ackerunkrautbesatz. Z Acker Pflbau 127 (4): 149–170

    Google Scholar 

  • ESRI Inc (2000) ArcView GIS Ver. 3.2a. Environm Syst Res Inst Inc

  • Hilbig W, Bachthaler G (1992) Wirtschaftsbedingte Veränderungen der Segetalvegetation in Deutschland im Zeitraum von 1950–1990. 2. Zunahme herbizid-verträglicher Arten, nitrophiler Arten — von Ungräsern — vermehrtes Auftreten von Rhizom- und Wurzelunkräutern — Auftreten und Ausbreitung von Neophyten — Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten — Integrierter Pflanzenbau. Angew Bot 66: 201–209

    Google Scholar 

  • Mehrtens J (2005) Räumliche und zeitliche Verteilung von Unkräutern in Mais. Beuren, Grauer, Stuttgart, S 1–211

  • Petersen J, Hurle K (1998) Einführung von herbizidresistenten Sorten: Konsequenzen für die Unkrautbekämpfung. Z Pflkrank Pflschutz Sonderh XVI: 365–372

    Google Scholar 

  • Rothmaler W (1999) Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 17. Aufl. Spektrum, Heidelberg Berlin, S 1–640

  • Rothmaler W (2002) Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Kritischer Band, 9. Aufl. Spektrum, Heidelberg Berlin, S 1–948

  • Schönhammer A (2003) Pflanzenschutz im Mais. In: BASF AG (Hrsg) Mais — Kultur mit Zukunft. S 88–95

  • Statistisches Bundesamt (2004) Fachserie 3, Reihe 3.2.1, Feldfrüchte 2004

  • Statistisches Bundesamt (1999) Fachserie 3, Reihe 3.1.2

  • Zander R (2000) Handwörterbuch der Pflanzennamen, 16. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), S 1–990

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Mehrtens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mehrtens, J., Schulte, M. & Hurle, K. Unkrautflora in Mais. Gesunde Pflanzen 57, 206–218 (2005). https://doi.org/10.1007/s10343-005-0097-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-005-0097-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation