Skip to main content
Log in

Dynamische Problemlösekompetenz

Ein bedeutsamer Prädiktor von Problemlöseleistungen in technischen Anforderungskontexten?

Dynamic problem solving

An important predictor of problem-solving performance in technical domains?

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags steht die Bedeutung und Prognosekraft dynamischer Problemlösekompetenz (DPK) für das Kriterium der technischen Problemlöseleistung. Als weitere Prädiktoren wurden in der Untersuchung fluide Intelligenz und technisches Fachwissen berücksichtigt. Die Integration fluider Intelligenz ermöglichte auch eine Untersuchung der Frage, ob sich DKP von fluider Intelligenz unterscheiden lässt. Die auf einer Kfz-Mechatroniker- und Elektronikerstichprobe (n = 129, n = 88) basierenden Analysen belegten die empirische Eigenständigkeit der DKP gegenüber fluider Intelligenz. In der Elektronikerstichprobe erklärte DKP die technische Problemlöseleistung am besten, wobei fluide Intelligenz darüber hinaus inkrementelle Validität zeigte. Bei den Kfz-Mechatronikern korrelierte nur fluide Intelligenz mit dem Kriterium, allerdings schwach. Wurde Fachwissen einbezogen, verschwand sowohl die Bedeutung der DKP als auch fluider Intelligenz. Allerdings übte bei den Elektronikern fluide Intelligenz einen über Wissen vermittelten indirekten Einfluss auf das Kriterium aus. Die nicht ganz eindeutige Befundlage, stichprobenspezifische Unterschiede sowie theoretische Ansätze zur Erklärung der beobachteten Effekte werden diskutiert.

Abstract

This article is about the importance and validity of dynamic problem solving (DPS) in predicting technical problem solving performances. In addition to DPS, fluid intelligence and technical knowledge were included in the study. Assessing DPS and fluid intelligence simultaneously also allowed for testing the empirical distinction between both constructs. Results are based on data of a sample of car mechatronics (n = 129) and electronics technicians (n = 88) and showed that DPS and fluid intelligence were empirically separable. In the first sample (electronics technicians) DPS explained technical problem solving performance best, although fluid intelligence showed incremental validity too. In the second sample (car mechatronics) fluid intelligence was weakly related to the criterion whereas DPS was not at all. When technical knowledge was added to the prediction, both DPS and fluid intelligence did not predict technical problem solving performance. However, in the sample of the electronics technicians fluid intelligence indirectly affected the criterion through technical knowledge. A discussion of the somewhat contradictory results, the different results patterns in the two samples and a theoretical explanation of the results are provided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Diese Veröffentlichung wurde ermöglicht durch Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Kennz.: DFG Ni 606/6-1 & Fu 173/14-1) im Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ (SPP 1293).

  2. Da technische Problemlöseleistungen bei den Kfz-Mechatronikern mit einem Multi-Matrix-Design erhoben wurden und dadurch blockweise fehlende Werte auftreten, werden aus Gründen einer besseren Vergleichbarkeit die abhängigen Variablen in beiden Berufen manifest modelliert. Denkbar wäre ebenfalls, die bei den Kfz-Mechatronikern fehlenden Werte anhandMultipler Imputation zu ersetzen (vgl. Lüdtke et al.2007) und daran anschließende die abhängigen Variablen in beiden Berufen latent zu modellieren. Aufgrund der geringen Fallzahlen und einem größeren Anteil fehlender Werte (ca. 60 %) scheint der hier eingeschlagene Wert angemessener (vgl. ebd.). Dafür spricht auch, dass die Befundlage zur untersuchten Fragestellung gegenwärtig sehr dünn ist und mögliche, mitMultipler Imputation verbundene Effekte kaum beurteilt werden können.

Literatur

  • Abele, S. (2011). Hängt die prognostische Validität eignungsdiagnostischer Verfahren von der Operationalisierung des Ausbildungserfolgs ab? In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sonderbd. 25, S. 13–35). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.),Kompetenzdiagnostik (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, S. 51–70). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ackerman, P. L., & Lohmann, D. F. (2006). Individual differences in cognitive functions. In P. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.),Handbook of educational psychology (2. Aufl., S. 139–161). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2001).Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. R. (2007).How can the human mind occur in the physical universe? New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V., & Weber, S. (2006).Berufsbildungs-PISA: Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. F., & Guthke, J. (1995). Complex problem solving, intelligence, and learning ability. In P. A. Frensch & J. Funke (Hrsg.),Complex problem solving: The European perspective (S. 177–200). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2011a). Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz am Ende der Ausbildung in ausgewählten Berufen auf nationaler Ebene.http://www.bmbf.de/foerderungen/15827.php. Zugegriffen: 21. April 2011.

  • BMBF. (2011b).Berufsbildungsbericht 2011. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Brown, T. A. (2006).Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Buchner, A. (1995). Basic topics and approaches to the study of complex problem solving. In P. A. Frensch, & J. Funke (Hrsg.),Complex problem solving: The European perspective (S. 27–63). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cattell, R. B. (1987).Intelligence: Its structure, growth and action. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976).Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1986). Diagnostik der operativen Intelligenz.Diagnostica, 32, 290–308.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2001). Dynamic systems as tools for analysing human judgement.Thinking and Reasoning, 7, 69–89.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, J. (2003).Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Greiff, S. (im Druck).Individualdiagnostik der Problemlösefähigkeit. Münster: Waxmann.

  • Greiff, S., & Funke, J. (2010). Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal komplexer Systeme. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.),Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, S. 216–227).Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T. (2008). Ein Kompetenzmodell für die kraftfahrzeugtechnische Grundbildung. In R. Nickolaus & H. Schanz (Hrsg.),Didaktik der gewerblich-technischen Berufsbildung. Konzeptionelle Entwürfe und empirische Befunde (S. 103–119). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T. (2011). Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Längsschnitt. Analysen zur Struktur von Fachkompetenz am Ende der Ausbildung und Erklärung von Fachkompentenzentwicklungen über die Ausbildungszeit. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 55–76). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T., Abele, S., & Nickolaus, R. (2009). Computersimulierte Arbeitsproben: Eine Validierungsstudie am Beispiel der Fehlerdiagnoseleistungen von Kfz-Mechatronikern.Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4, 557–578.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T., Geißel, B., & Nickolaus, R. (2010). Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Hrsg.),Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, S. 258–269).Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Horn, J. L., & Noll, J. (1997). Human cognitive capabilities: Gf-Gc theory. In D. P. Flanagan, J. L. Genshaft, & P. L. Harrison (Hrsg.),Contemporary intellectual assessment. Theories, tests, and issues (S. 53–91). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Hu, L., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives.Structural Equation Modeling, 6, 1–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hunter, J. E., & Schmidt, F. L. (2004).Methods of meta-analysis. Correcting error and bias in research findings (2. Aufl.). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kane, M. T. (2010).Errors of measurement, theory, and public policy. Princeton: Educational Testing Service.

    Google Scholar 

  • Kersting, M. (2001). Zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität von Problemlöseszenarien anhand der Vorhersage von Vorgesetztenurteilen über die berufliche Bewährung.Diagnostica, 47, 67–76.

    Article  Google Scholar 

  • Knöll, B. (2007).Differenzielle Effekte von methodischen Entscheidungen und Organisationsformen beruflicher Grundbildung auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in der gewerblich-technischen Erstausbildung. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Kyllonen, P. C., & Woltz, D. J. (1989). Role of cognitive factors in the acquisition of cognitive skill. In R. Kanfer, P. L. Ackerman, & R. Cudeck (Hrsg.),Abilities, motivation, and methodology. The Minnesota symposium on learning and individual differences (S. 239–280). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kyllonen, P. C., & Stephens, D. L. (1990). Cognitive abilities as determinants of success in acquiring logic skill.Learning and Individual Differences, 2, 129–160.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., & Seeber, S. (Hrsg.). (2007). ULME III: Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen.http://www.hibb.hamburg.de/index.php/search/publicsearch. Zugegriffen: 28. Okt. 2011.

  • Leutner, D., Klieme, E., Meyer, K., & Wirth, J. (2004). Problemlösen. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.),PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 147–176). Münster: Waxmann.

  • Levine, E. L., Spector, P. E., Menon, S., & Narayanan, L. (1996). Validity generalization for cognitive, psychomotor, and perceptual tests for craft jobs in the utility industry.Human Performance, 9, 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Problemle und Lösungen.Psychologische Rundschau, 58, 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • MacKinnon, D. P., Lockwood, C. M., & Williams, J. (2004). Confidence limits for the indirect effect: Distribution of the product and resampling methods.Multivariate Behavioral Research, 39, 99–128.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (1997).Thinking, problem solving, cognition. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E., & Wittrock, M. C. (2006). Problem Solving. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.),Handbook of educational psychology (S. 287–303). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McGrew, K. S. (2009). CHC theory and the human cognitive abilities project: Standing on the shoulders of the giants of psychometric intelligence research.Intelligence, 37, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Morrison, D. L., Lewis, G., & Lemap, A. (1997). Predictor of fault-finding skill.Australian Psychologist, 32, 146–152.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén B. O. (2008).MPlus Version 5.21. [Computer software (32-bit)]. Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2011). Die Erfassung fachlicher Kompetenzen und ihrer Entwicklungen in der beruflichen Bildung – Forschungsstand und Perspektiven. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.),Stationen empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven (S. 331–351). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Gschwendter, T., & Abele, S. (2009). Abschlussbericht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Projekt: Die Validität von Simulationsaufgaben am Beispiel der Diagnosekompetenz von Kfz-Mechatronikern.: Vorstudie zur Validität von Simulationsaufgaben im Rahmen eines VET-LSA.http://www.bmbf.de/pubRD/Abschluss-Bericht_Druckfassung.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2011.

  • Nickolaus, R., Geißel, B., Abele, S., & Nitschke, A. (2011). Fachkompetenzmodellierung und Fachkompetenzentwicklung bei Elektonikern für Energie- und Gebäudetechnik im Verlauf der Ausbildung. Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 55–94). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Abele, S., & Gschwendter, T. (im Druck). Valide Kompetenzabschätzungen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung beruflicher Bildungsmaßnahmen – Wege und Irrwege. In G. Niedermaier (Hrsg.),Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten (Schriftenreihe aus Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 6). Stuttgart: Franz Steiner.

  • Novick, L. R., Hurley, S. M., & Francis, M. (1999). Evidence for abstract, schematic knowledge of three spatial diagram representation.Memory and Cognition, 27, 288–308.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2005).Alles Leben ist Problemlösen: Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (2. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Raven, J. (2000). Psychometrics, cognitive ability, and occupational performance.Review of Psychology, 7, 51–74.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1999). Zum Zusammenhang der Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In P. T. Tramm et al. (Hrsg.),Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts: Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen (S. 32–51). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird.Psychologische Rundschau, 47, 78–92.

    Google Scholar 

  • Renkl, A., & Schweizer, K. (2000). Wer lernt wie viel? Zur Bedeutung von Intelligenzunterschieden. In K. Schweizer (Hrsg.),Intelligenz und Kognition. Die kognitive-biologische Perspektive der Intelligenz (S. 85–104). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1996).Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K., Moosbrugger, H., & Müller, H. (2003) Evaluating the fit of structural equation models: Tests of significance and descriptive goodness-of-fit mesaures.Methods of Psychological Research Online, 8, 23–74.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., & Hunter, J. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years findings.Psychological Bulletin, 124, 262–274.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., & Hunter, J. (2004). General mental ability in the world of work: Occupational attainment and job performance.Journal of Personality and Social Psychology, 86, 162–173.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., Hunter, J. E., & Outerbridge, A. N. (1986). Impact of job experience and ability on job knowledge, work sample performance, and supervisory ratings of job performance.Journal of Applied Psychology, 71, 432–439.

    Article  Google Scholar 

  • Spöttl, G., Becker, M., & Musekamp, F. (2011). Anforderungen an Kfz-Mechatroniker und Implikatinen für die Komptenzerfassung. In R. Nickolaus & G. Pätzold (Hrsg.),Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Sonderbd. 25, S. 37–53). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M. (1996).Intelligenz, Wissen und Problemlösen: Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vollmeyer, R., & Rheinberg, F. (1999). Motivation and metacognition when learning a complex system.European Journal of Psychology of Education, 14, 541–554.

    Article  Google Scholar 

  • Wenke, D., Frensch, P. A., & Funke, J. (2005). Complex problem solving and intelligence: Empirical relation and causal direction. In R. J. Sternberg & J. E. Pretz (Hrsg),Cognition and intelligence. Identifying the mechanisms of the mind (S. 160–187). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. H. (2006).CFT 20-R: Grundintelligenztest Skala 2 – Revision. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Abele.

Additional information

Die Autoren danken Gabriel Nagy sowie den beiden anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise und Kommentare zum vorliegenden Beitrag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Abele, S., Greiff, S., Gschwendtner, T. et al. Dynamische Problemlösekompetenz. Z Erziehungswiss 15, 363–391 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0277-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0277-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation