Skip to main content
Log in

Umkämpfte Einheit: Neue und alte Muster der Lagerbildung in der deutschen Gewerkschaftsbewegung

Contested Unity: New and Old Patterns of Coalition Building within the German Union Movement

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit innergewerkschaftlichen Allianzen seit den 1960er-Jahren. Martin Behrens und Andreas Pekarek analysieren die Zusammensetzung der Lager wie auch die programmatischen Ursachen der Polarisierung. Hierbei zeigt sich, dass die Zeitintervalle, die für bestimmte Allianzbildungen prägend sind, tendenziell kürzer werden. Außerdem verändert sich auch die Zusammensetzung der Lager zwischen den einzelnen Perioden teils dramatisch.

Abstract

This article examines the causes and dynamics of trade union coalitions in Germany. Martin Behrens and Andreas Pekarek analyze the composition of coalitions between unions and explain changes in coalition patterns through splits and realignments. The duration of coalitions has been getting shorter, and there have been dramatic shifts in coalition patterns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Solche Allianzen können, müssen aber nicht durch gemeinsame organisatorische Strukturen getragen oder durch formelle Vereinbarungen gestützt werden. Nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis konstituieren sich Allianzen auf der Basis von gemeinsam geteilten Anschauungen und (gewerkschafts-)politischen Wertungen.

  2. Als „Leitthema“ verstehen wir hierbei einen Gegenstand der gewerkschaftlichen Politik, der den Gewerkschaften dabei hilft, ihre eigene Position gegenüber anderen Gewerkschaften, aber auch gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppen inhaltlich zu rahmen.

  3. Destatis, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen. Lange Reihen ab 1925 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VGR/Inlandsprodukt/Tabellen/Volkseinkommen1925_pdf.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt aufgerufen Dezember 2015).

  4. Destatis, Registrierte Arbeitslose lange Reihe. Online unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Arbeitsmarkt/lrarb003.html (zuletzt aufgerufen Dezember 2015).

  5. Hierbei muss allerdings in Rechnung gestellt werden, dass die Folgen der Weltfinanzkrise, die der deutschen Wirtschaft allein im Jahr 2009 ein Minus von 5,6 % bescherten, in dieser Durchschnittszahl enthalten sind.

  6. DGB Pressemeldung 159 vom 18.11.2014 „Tarifeinheit hohes Gut, Gesetzentwurf muss nachgebessert werden“.

Literatur

  • Aleks, Rachel. 2015. Estimating the Effect of „Change to Win“ on Union Organizing. Industrial and Labor Relations Review 68(3):584–605.

    Article  Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard, und Reinhard Bispinck. 1984. 35 Stunden Woche. Argumente zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und für mehr Zeit zum Leben. Berlin: SPW.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin, und Andreas Pekarek. 2012. To Merge or Not to Merge? The Impact of Union Merger Decisions on Workers’ Representation in Germany. Industrial Relations Journal 43(6):527–547.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, Martin, und Andreas Pekarek. 2016. Between Strategy and Unpredictability. Negotiated Decision Making in German Union Mergers. Industrial and Labor Relations Review 69(3):579–604.

    Article  Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard, und Claus Schäfer. 2006. Niedriglöhne und Mindesteinkommen. Daten und Diskussionen in Deutschland. In Mindestlöhne in Europa, Hrsg. Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck, Claus Schäfer, 269–297. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich, Hae-Lin Choi, Richard Detje, Klaus Dörre, Hajo Holst, Serhat Karakayali, und Catharina Schmalstieg. 2008. Strategic Unionism. Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burgess, Pete, und Graham Symon. 2013. Collective Bargaining Unity and Fragmentation in Germany. Two Concepts of Trade Unionism? Economic and Industrial Democracy 34(4):719–739.

    Article  Google Scholar 

  • Chaison, Gary. 2007. The AFL-CIO Split. Does it Really Matter? Journal of Labor Research 28(2):301–311.

    Google Scholar 

  • DGB. 1964. Stellungnahme des DGB zur Vermögensbildung. Beschluss des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 06.10.1964. Gewerkschaftliche Monatshefte 15(11):689–690.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner. 2010. Tarifkonkurrenz als gewerkschaftspolitische Herausforderung. Ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit. WSI-Diskussionspapier, Bd. 172. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2014. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2013. WSI-Mitteilungen 67(4):286–295.

    Google Scholar 

  • Gall, Gregor. 2011. Union Strategy and Circumstances. Back to the Future and Forward to the Past? In Research Handbook on the Future of Work and Employment Relations, Hrsg. Keith Townsend, Adrian Wilkinson, 91–110. Cheltenham Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Gardner, Margaret. 1989. Union Strategy. A Gap in Union Theory. In Australian Unions. An Industrial Relations Perspective, Hrsg. Bill Ford, David Plowman, 49–72. South Melbourne: Macmillan Australia.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984. The Constitution of Society. Cambridge: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Guggemos, Michael. 2006. Debatte. Der Mindestlohn in der Gewerkschaftlichen Debatte. In Mindestlöhne gegen Lohndumping. Rahmenbedingungen – Erfahrungen – Strategien, Hrsg. Gabriele Sterkel, Thorsten Schulten, Jörg Wiedemuth, 265–266. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Helfen, Markus, und Manuel Nicklich. 2014. Gewerkschaften zwischen Konkurrenz und Kooperation? Inter-organisationale Beziehungen in der Facility Services-Branche. Industrielle Beziehungen 21(2):181–204.

    Google Scholar 

  • Hensche, Detlef. 2004. Hunger-, Niedrig-, Mindestlohn. Blätter für deutsche und internationale Politik 10:1163–1166.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen, und Rudi Schmidt. 2009. The Train Drivers’ Strike in Germany 2007–2008. Warnings for the Future of the German Trade Union Movement? Industrial Relations Journal 40:524–533.

    Article  Google Scholar 

  • Höhnen, Wilfried. 1974. Zwanzig Jahre vermögenspolitische Diskussion. In Das Nein zur Vermögenspolitik, Hrsg. Karl Heinz Pitz, 40–46. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Otto. 1974. Tarifpolitische Konzeptionen der westdeutschen Gewerkschaften. In In Gewerkschaften und Klassenkampf Kritisches Jahrbuch, Bd. 74, Hrsg. Otto Jacobi, Walther Müller-Jentsch, Eberhard Schmidt, 149–160. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen, und Hans-Hermann Hertle. 1997. Sozialpartnerschaft und Industriepolitik. Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten, und Claudia Weinkopf. 2012. Niedriglohnbeschäftigung 2010. Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. IAQ-Report, Bd. 01. Duisburg: Universität Duisburg Essen.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt. 2005. Union Formation Through Merger. The Case of Ver.di in Germany. British Journal of Industrial Relations 43(2):209–232.

    Article  Google Scholar 

  • Kempter, Klaus. 2003. Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters. Filderstadt: W.E. Weinmann.

    Google Scholar 

  • Lawler, John. 1990. Unionization and Deunionization. Strategy, Tactics and Outcomes. Columbia: University of South Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Leber, Georg. 1965. Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Eine vordringliche Aufgabe unserer Zeit. Gewerkschaftliche Monatshefte 16(2):66–69.

    Google Scholar 

  • Masters, Marick F., Ray Gibney, und Tom Zagenczyk. 2006. The AFL-CIO v. CTW. The Competing Visions, Strategies, and Structures. Journal of Labor Research 27(4):473–504.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry, und James A. Waters. 1985. Of Strategies, Deliberate and Emergent. Strategic Management Journal 6(3):257–272.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther. 1997. Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther, und Peter Ittermann. 2000. Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt am Main New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo. 1960. Die blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegung in der Bundesrepublik. Bd. 2. München: Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus. 1982. Betriebliche Beteiligungen schaden den Arbeitnehmern. WSI-Mitteilungen 35(11):709–718.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard. 1971. Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard. 2015. Verantwortung für das gewerkschaftliche Ganze. Zum Verhältnis von Bund und Einzelgewerkschaften in der Organisationsgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. DGB diskurs. Osnabrück: DGB.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi, und Rainer Trinczek. 1986. Erfahrungen und Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeitszeitpolitik. Prokla 16(64):85–108.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi. 2003. Der gescheiterte Streik in der ostdeutschen Metallindustrie. Prokla 33(132):493–509.

    Google Scholar 

  • Sterkel, Gabriele. 2006. Die Mindestlohn Initiative. In Mindestlöhne gegen Lohndumping. Rahmenbedingungen – Erfahrungen – Strategien, Hrsg. Gabriele Sterkel, Thorsten Schulten, Jörg Wiedemuth, 20–32. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Swenson, Peter. 1989. Fair Shares. Unions, Pay, and Politics in Sweden and West Germany. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Behrens.

Additional information

Für wichtige Kommentare und Anregungen danken wir Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Markus Helfen, Jürgen Kädtler, Eberhard Schmidt, den Koordinatoren dieses Heftes sowie zwei anonymen GutachterInnen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Behrens, M., Pekarek, A.H. Umkämpfte Einheit: Neue und alte Muster der Lagerbildung in der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Z Politikwiss 26 (Suppl 2), 117–134 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-016-0040-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-016-0040-5

Navigation