Skip to main content
Log in

Organisationale Gestaltungskompetenz im Betrieb: ein (unterschätzter) Mediator des Zusammenhangs von psychischer Belastung und Beanspruchung

Capability for work design: an (underestimated) mediator in the relationship between work stressors and strain

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren ist ein stetiger Anstieg psychischer Erkrankungen zu beobachten, für den psychische Belastungen aus der Arbeitswelt mitverantwortlich gemacht werden. In der arbeitswissenschaftlichen Stressforschung werden Gestaltungsansätze zur Vermeidung von psychischer Beanspruchung in erster Linie in der Erhöhung arbeitsimmanenter sowie persönlicher Ressourcen gesehen. Im Beitrag wird die These aufgestellt, dass eine hoch flexibilisierte Arbeitswelt von morgen kompetenzbasierte Präventionskonzepte erfordert, die nicht nur auf die Ausweitung von arbeitsbezogenen Handlungsspielräumen setzt, sondern auch Kompetenzen für deren Nutzung vermittelt. Konkret soll der Frage nachgegangen werden, ob organisationale Gestaltungskompetenz einen bisher unterschätzten Effekt auf den Belastungs‑/Beanspruchungszusammenhang besitzt. Dazu werden zunächst die in prominenten arbeitswissenschaftlichen Konzepten postulierten Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen, Arbeitsressourcen und Beanspruchungen erörtert. Dem folgen eine erste Begriffsbestimmung des Konzeptes „organisationale Gestaltungskompetenz“ und seiner Teilkomponenten, sowie sich hieraus ergebende Forschungsfragen.

Praktische Relevanz: Die Erhaltung und Stärkung psychischer Gesundheit stellt eine neue Herausforderung für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz dar, der in vielen Unternehmen neuer Präventionskonzepte erfordert. Erste Erfahrungen bei der Umsetzung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zeigen, dass es zur nachhaltigen Förderung der psychischen Gesundheit mehr bedarf als der Beurteilung psychischer Belastungen oder der Bereitstellung von Stresspräventions-Trainings. Vielmehr bedarf es geeigneter Präventionsmodelle, die einen kollektiven und systematischen Aufbau von Wissen über die Risiken psychischer Belastung bzw. Gestaltungswissen auf allen betrieblichen Akteursebenen leisten und unterstützen, um Präventionsmaßnahmen erfolgreich einleiten und umsetzen zu können. Mit dem Konzept der Organisationalen Gestaltungskompetenz wird ein theoretisch fundiertes Handlungsmodell betrieblicher (Stress‑) Prävention bereitgestellt, das aufbauend auf den Modellkomponenten Ableitungen für Qualifizierungs- und Gestaltungsmaßnahmen zur Erhöhung der psychischen Gesundheit ermöglicht. Im Rahmen des Projektes „InGeMo“ werden auf Basis des Konzeptes entsprechende Qualifizierungskonzepte entwickelt, die unter anderem auch zur Umsetzung von Ergebnissen im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen genutzt werden können.

Abstract

Recently, an increase of mental disorders can be observed in Western societies. Work related stressors as work intensification or emotional requirements play an important role in the development of stress-related disorders. Traditional stress models suggest that work-related and personal resources are crucial mediators between work stressors and mental health outcomes. In this article it is argued, that not only job related resources but also the organizational capability to improve health-related work conditions as a collective resource is an important factor in the relation between work stressors and strain. To point this out, a short overview about the practical implications from well-known stress models for the improvement of working conditions is given. Furthermore, the concept of “capability for work design” and postulated subcomponents is introduced as well as resulting research questions are presented. Finally the practical implications for occupational health promotion will be discussed.

Practical Relevance: The concept of capability for work design is intended to provide a new competence-based approach in the context of occupational health promotion. It is argued, that systematic development of capability for work design in different organizational actors groups (management, work councils, health managers, staff) is a crucial approach to improve health-related working conditions and well-being in organizations. It is argued, that the enforcement of organizational learning processes to generate more work design competence might be more powerful to improve organizational well-being than individual based approaches. The theoretical approach provides relevant elements for the development of health-oriented trainings of groups and could be a fruitful instrument added to psychological risk assessments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1

Literatur

  • Baker DW, Wolf MS, Feinglass JM, Thompson JA, Gazmararian JA, Huang J (2007) Health literacy and mortality among elderly persons. Arch Intern Med 167:1503–1509

    Article  Google Scholar 

  • Bakker AB, Demerouti E (2007) The job-demands–resources model: state of the art. J Manage Psychol 22:309–328

    Article  Google Scholar 

  • Demerouti E, Bakker A (2014) Job Crafting. In: Peeters M, de Jonge J, Taris TW (Hrsg) An Introduction to Contemporary Work Psychology. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Demerouti E, Bakker AP, Nachreiner F, Schaufeli W (2001) The job demands-resources model of burnout. J Appl Psychol 86(3):499–512

    Article  Google Scholar 

  • Dobischat R (1999) Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In: Tippelt R (Hrsg) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Leske und Budrich, Opladen, S 645–658

    Chapter  Google Scholar 

  • Eickholt C, Hamacher W, Lenartz N (2015) Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie? Bundesgesundheitsblatt 58:976–982

    Article  Google Scholar 

  • Elovainio M, Kivimäki M, Vahtera J (2002) Organizational justice: evidence of a new psychosocial predictor of health. Am J Public Health 92(1):105–108

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2003) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Felfe J, Elprana G, Gatzka M, Stiehl S (2012) Hamburger Führungsmotivationsinventar. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Franke F, Felfe J, Pundt A (2014) The impact of health-oriented leadership on follower health: development and test of a new instrument measuring health-promoting leadership. Z Personalforsch 28:139–161

    Google Scholar 

  • Gerlmaier A, Latniak E (2013) Psychische Belastungen in der IT-Projektarbeit – betriebliche Ansatzpunkte der Gestaltung und ihre Grenzen. In: Junghanns G, Morschhäuser M (Hrsg) Immer schneller, immer mehr: psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Springer VS, Wiesbaden, S 165–193

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlmaier A, Latniak E (2016) Mehr Autonomie, mehr Resilienz oder mehr Gestaltungskompetenz? Neue Wege psycho-sozialer Arbeitsgestaltung im Industrie 4.0-Zeitalter. Shortpaper bei der 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal‐ und Organisationsforschung, Düsseldorf, 24.11.2016.

    Google Scholar 

  • Giddens A (1990) The consequences of modernity. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Hamacher W, Wittmann S (2005) Lebenslanges Lernen zum Erwerb von Handlungskompetenzen für Sicherheit und Gesundheit. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Forschungsbericht 1052. Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Häusser JA, Mojzisch A, Niesel M, Schulz-Hardt S (2010) Ten years on: a review of recent research on the job-demand-control (support) model and psychological well-being. Work Stress 24(1):1–35

    Article  Google Scholar 

  • Helfer M, Kötter W (2016) Selbstgestaltete Arbeitsbedingungen – Segen oder Fluch? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Belastungen und Ressourcen von Selbstgestaltern. In: GfA (Hrsg) VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (Beitrag A.5.8). Gesellschaft für Arbeitwissenschaft, Dortmund

    Google Scholar 

  • Hendrich W (2005) Erwerbsbiographische Gestaltungskompetenz als Perspektive für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung. In: Niemeyer B (Hrsg) Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. VS, Wiesbaden, S 19–40

    Google Scholar 

  • Höge T, Büssing A (2004) The impact of sense of coherence and negative affectivity on the work-stressor-strain-relationship. J Occup Health Psychol 9(3):195–205

    Article  Google Scholar 

  • Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude and mental strain. Implications for job redesign. Adm Sci Q 24(2):285–308

    Article  Google Scholar 

  • Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Kickbusch I (2006) Gesundheitskompetenz. Public Health News 3:10 (www.public-health.ch)

    Google Scholar 

  • Kickbusch I, Marstedt G (2008) Gesundheitskompetenz: eine unterbelichtete Dimension sozialer Ungleichheit. In: Gesundheitsmonitor 2008. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Kivimäki M, Ferrie J, Head J, Shipley M, Vahtera J, Marmot M (2004) Organisational justice and change in justice as predictors of employee health: the Whitehall II study. J Epidemiol Community Health 58(931):937

    Google Scholar 

  • Kivimäki M, Vahtera J, Elovainio M et al (2007) Effort-reward imbalance, procedural injustice and relational injustice as psychosocial predictors of health: complementary or redundant models? Occup Environ Med 64:659–665

    Article  Google Scholar 

  • Kötter W, Helfer M (2016) Selbst-Gestaltung: ein theoretisches Konzept mit enormen Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis. In: GfA (Hrsg) VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (Beitrag C.3.11). Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dortmund

    Google Scholar 

  • Krause A, Dorsemagen C, Peters K (2010) Interessierte Selbstgefährdung: Was ist das und wie geht man damit um? HR Today 4:43–45

    Google Scholar 

  • Lenartz N (2012) Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. V & R unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) The Maslach burnout inventory. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Rothe I et al (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Schaubroeck J, Jones JR, Xie JL (2001) Individual differences in utilizing control to cope with job demands: effects on susceptibility to infectious disease. J Appl Psychol 86(2):265–278

    Article  Google Scholar 

  • Semmer N, Zapf D, Dunckel H (1999) Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). In: Dunckel H (Hrsg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch, Technik, Organisation). vdf Hochschulverlag, Zürich, S 179–204

    Google Scholar 

  • Siegrist J, Dragano N (2008) Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(3):305–312

    Article  Google Scholar 

  • Slemp GR, Vella-Brodrick DA (2013) The job crafting questionnaire: a new scale to measure the extent to which employees engage in job crafting. Int J Wellbeing 3(2):126–146

    Google Scholar 

  • Tims M, Bakker AB, Derks D (2013) The impact of job crafting on job demands, job resources, and well-being. J Occup Health Psychol 18:230–240

    Article  Google Scholar 

  • Weinert A (2001) Organisationspsychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Gerlmaier.

Additional information

Das Verbundprojekt „Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken – ein neues Präventionsmodell für Unternehmen und Beschäftigte“ (InGeMo) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01FA15006, Laufzeit von April 2016 bis April 2019.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerlmaier, A. Organisationale Gestaltungskompetenz im Betrieb: ein (unterschätzter) Mediator des Zusammenhangs von psychischer Belastung und Beanspruchung. Z. Arb. Wiss. 72, 130–136 (2018). https://doi.org/10.1007/s41449-017-0089-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-017-0089-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation