Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(09): 599-613
DOI: 10.1055/a-1188-2568
Topthema
CME-Fortbildung

Schmerzmanagement im Krankenhaus – aktuelle Praxis, Qualität und Organisation in der nichtoperativen Medizin

Pain Management in Hospitals – Current Practice, Quality and Organisation in Non-surgical Medical Care
Joachim Erlenwein
,
Frank Petzke

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht zur Versorgungssituation und zu den organisatorischen Anforderungen im Rahmen der allgemeinen und spezialisierten innerklinischen schmerzmedizinischen Versorgung nichtoperativer Patienten zu geben.

Abstract

For many years now, effective pharmacological and non-pharmacological treatment approaches for acute and chronic pain exist, as well as organisational strategies for their implementation in hospitals. Nevertheless, there remain considerable deficits in pain management and the portion of patients with severe or long-lasting pain in non-surgical units is often high. There is a considerable potential to improve quality and structures of pain mangement in non-surgical hospital settings in Germany. Recently, legal requirements to establish a structured perioperative pain management were introduced. This should not be seen as a signal that pain management is less important in non-surgical disciplines. On the contrary – it should raise awareness for more clinical and health services research to further develop and validate appropriate approaches and concepts to improve pain treatment in this field.

Kernaussagen
  • Es besteht ein enormes Potenzial für strukturierte Qualitätsverbesserung im Schmerzmanagement in nichtoperativen Fachabteilungen in deutschen Krankenhäusern.

  • Für die Anästhesiologie ergeben sich Chancen mit ihrer hohen Kernkompetenz im Schmerzmanagement zur Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen zu können.

  • Schmerztherapie im Krankenhaus umfasst abteilungs-, bereichs- und berufsgruppenübergreifende Prozesse. Es ergeben sich somit zahlreiche Schnittstellen, die für einen reibungslosen und sicheren Behandlungsprozess übergreifender Regelungen und Abstimmung bedürfen.

  • Auch wenn für die operativen Bereiche jetzt eine gesetzliche Verpflichtung für strukturiertes Schmerzmanagement besteht, sollte dies in keiner Weise ein Signal darstellen, dass dieses Thema in den nichtoperativen Fachbereichen weniger von Belang ist.

  • Im Gegenteil – es sollte Ansporn sein, gerade hier mehr Bewusstsein zu schaffen, im Rahmen von klinischer Forschung und Versorgungsforschung mehr Kenntnisse zu gewinnen und geeignete Versorgungsansätze und Formen zu entwickeln.



Publication History

Article published online:
10 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Maier C, Nestler N, Richter H. et al. Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 607-614 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0607.
  • 2 Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ. et al. Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 2013; 118: 934-944 DOI: 10.1097/ALN.0b013e31828866b3.
  • 3 Strohbuecker B, Mayer H, Evers GCM. et al. Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manag 2005; 29: 498-506 DOI: 10.1016/j.jpainsymman.2004.08.012.
  • 4 Korczak D, Kuczera C, Rust M. Akutschmerztherapie auf operativen und konservativen Stationen. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information; 2013
  • 5 Hansen MS, Mathiesen O, Trautner S. et al. Intranasal fentanyl in the treatment of acute pain – a systematic review. Acta Anaesthesiol Scand 2012; 56: 407-419 DOI: 10.1111/j.1399-6576.2011.02613.x.
  • 6 Tzikas S, Keller T, Post F. et al. Patientenzufriedenheit beim akuten Koronarsyndrom – Verbesserung durch die Etablierung einer Chest-Pain-Unit. Herz 2010; 35: 403-409
  • 7 Erlenwein J, Meißner W. Qualitätsmanagement in der Schmerzmedizin. In: Herbert M, Meißner W. Hrsg. Aktuelle Schmerzmedizin. Landsberg: Ecomed Verlag; 2018
  • 8 Schug SA, Palmer GM, Scott D. et al. Acute pain management: scientific evidence (4th edition). Melbourne: Working Group of the Australian and New Zealand College of Anaesthetists and Faculty of Pain Medicine; 2015
  • 9 Laubenthal H. Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Berlin: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; 2007
  • 10 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL. Berlin: Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH); 2015. Im Internet (Stand: 05.03.2017): http://leitlinienprogrammonkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html
  • 11 Erlenwein J, Bertemes C, Kunsch S. et al. Qualitatsverbesserung im konservativen Schmerzmanagement (QUIKS): Ein Modul des QUIPS-Projekts zum Benchmarking der Schmerztherapie bei Patienten der nichtoperativen Versorgung. Schmerz 2020; 34: 52-64 DOI: 10.1007/s00482-019-00429-w.
  • 12 Erlenwein J, Petzke F. Schmerztherapie bei nichtoperativen Patienten im Krankenhaus – Therapieansätze und Behandlungskompetenz im Schmerzdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56: 614-627
  • 13 Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R. et al. Akutschmerztherapie in der stationaren Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 2014; 28: 147-156 DOI: 10.1007/s00482-014-1398-2.
  • 14 Emons MI, Scheeper-von der Born TH, Petzke F. et al. Schmerzmanagement in der Inneren Medizin – Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Struktur- und Prozessdaten. Schmerz 2021; DOI: 10.1007/s00482-021-00550-9.
  • 15 Erlenwein J, Ufer G, Hecke A. et al. Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus: Abteilungsubergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht. Schmerz 2013; 27: 553-565 DOI: 10.1007/s00482-013-1375-1.
  • 16 Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.. Hrsg. Certkom – Erst-und Re-Zertifizierungskriterien Version 5.1. Berlin: Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; 2021
  • 17 Erlenwein J. Qualitat der Schmerztherapie in Deutschland – Organisation der Akutschmerztherapie: Leitlinien, Empfehlungen und aktuelle Praxis. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 40-48 DOI: 10.1055/s-0041-101757.
  • 18 Erlenwein J, Stüder D, Lange JP. et al. Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 2012; 61: 971-983 DOI: 10.1007/s00101-012-2095-0.
  • 19 Helfand M, Freeman M. Assessment and management of acute pain in adult medical inpatients: a systematic review. Pain Med 2009; 10: 1183-1199 DOI: 10.1111/j.1526-4637.2009.00718.x.
  • 20 Erlenwein J, Emons M, Hecke A. et al. Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentoser Konzepte. Anaesthesist 2015; 64: 218-226 DOI: 10.1007/s00101-014-2413-9.
  • 21 Hauser W, Bock F, Huppe M. et al. Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS : Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 2020; 34: 204-244 DOI: 10.1007/s00482-020-00472-y.
  • 22 Häuser W, Morlion B, Vowles KE. et al. European* clinical practice recommendations on opioids for chronic noncancer pain – Part 1: Role of opioids in the management of chronic noncancer pain. Eur J Pain 2021; 25: 949-968 DOI: 10.1002/ejp.1736.
  • 23 Petzke F, Klose P, Welsch P. et al. Opioids for chronic low back pain: An updated systematic review and meta-analysis of efficacy, tolerability and safety in randomized placebo-controlled studies of at least 4 weeks of double-blind duration. Eur J Pain 2020; 24: 497-517 DOI: 10.1002/ejp.1519.
  • 24 Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M. et al. Klinische Schmerzkonsile: Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 2012; 6: 692-698 DOI: 10.1007/s00482-012-1212-y.
  • 25 Erlenwein J, Meissner W, Petzke F. et al. Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern: Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. Anästh Intensivmed 2019; 60: 265-272 DOI: 10.19224/ai2019.265.
  • 26 Hecken J. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL): Aufnahme einer Regelung zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten für eine angemessene postoperative Schmerztherapie. Beschluss des G-BA gemäß § 91 SGB V. Gemeinsamer Bundesausschluss; 2020
  • 27 Jage J, Tryba M, Neugebauer E. et al. Postoperative Schmerztherapie – eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Dtsch Ärztebl Ausg A 2005; 102: A-361
  • 28 Brösicke K, Köppen J, Regel A. et al. Beschlussprotoko.l 117. Deutscher Ärztetag. Berlin: Bundesärztekammer; 2014
  • 29 Freys SM, Erlenwein J, Koppert W. et al. Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten des Berufsverbandes Deutscher Anasthesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (Neufassung 2019). Anaesthesist 2019; 68: 516-519 DOI: 10.1007/s00101-019-0629-4.
  • 30 Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK. Postoperative Akutschmerztherapie – Neue Möglichkeiten der systemischen Analgesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 22-31 DOI: 10.1055/s-2007-969041.