Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(39): 1937-1945
DOI: 10.1055/s-0028-1106482
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland

Alimentary iodine deficiency in the Federal Republic of GermanyJ. Habermann, H. G. Heinze, K. Horn, R. Kantlehner, I. Marschner, J. Neumann* , P. C. Scriba**
  • II. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. E. Buchborn) und Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. J. Lissner) der Universität Mündien
* Ergebnisse der Inaugural-Dissertation, München 1976 ** Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 51) und des Bundesministeriums für Forschung und Technologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Der Vergleich der direkt chemisch bestimmten Jodausscheidung im Urin von 13- bis 15jährigen Schulkindern aus 24 verschiedenen Ortender ganzen Bundesrepublik (n = 1945) mit der rechnerisch aus der 24-Stunden-Radiojodspeicherung (n = 5678) ermittelten Urinjodausscheidung von Erwachsenen aus 20 Orten zeigt: 1. Im bundesweiten Mittel scheiden 13- bis 15jährige Schulkinder 25,1 μg Jod pro g Kreatinin im Urin aus, ein Wert, der einem Jodmangel Grad II der Weltgesundheitsorganisation entspricht. 2. Die Abnahme der Urinjodausscheidung vom Norden zum Süden der Bundesrepublik ist signifikant. Kinder mit Schilddrüsenvergrößerung scheiden signifikant weniger Jod im Urin aus (21,9 μ/g Kreatinin) als kropffreie Kinder (26,1 μ/g; P < 0,0005). 3. In guter Übereinstimmung mit den chemisch gemessenen Werten liegt die berechnete Urinjodausscheidung der Erwachsenen im Mittel zwischen 25 und 35 μg Jod pro g Kreatinin. 4. Die berechnete alimentare Jodaufnahme liegt in der Bundesrepublik zwischen 30 und 70 μg pro Tag und beträgt weniger als 30 Prozent des von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Optimums der alimentaren Jodaufnahme von 150 bis 200 μg pro Tag. 5. Der noch heute in der ganzen Bundesrepublik nachweisbare alimentare Jodmangel nimmt ebenso wie die Kropfhäufigkeit von Norden nach Süden zu und spricht für die Einführung einer gesetzlichen Jodsalzprophylaxe.

Summary

Urinary iodine excretion of 1945 schoolchildren aged 13 to 15 years from 24 cities throughout the Federal Republic of Germany (FRG) was measured. For comparison, urinary excretion of 5678 adults from 20 cities was calculated from the 24-hour radioiodine uptake (RIU) by the method of Oddie. On average, the schoolchildren excreted 25.1 μg iodine per g creatinine: by WHO criteria this can be classified as a grade II iodine deficiency. There was a significant decline of urinary iodine excretion from North to South of the FRG. Urinary iodine excretion of children with thyroid enlargement (21.9 μg/g) was significantly less than that of normal children (26.1 μg/g creatinine; P < 0.0005). Urinary iodine excretion of adults averaged 25 to 35 μg/g creatinine, values calculated from RIU agreeing well with those determined chemically. Alimentary iodine intake was found to vary between 30 and 70 μg/d throughout the FRG, which is less than 30% of WHO recommended figures for optimal goitre prevention (150-200 μg iodine per day). Alimentary iodine deficiency has been demonstrated throughout the FRG, increasing from North to South in parallel with an increase in goitre rate. Goitre prevention through compulsory iodinization of salt is recommended.

    >