Gesundheitswesen 2021; 83(S 01): S45-S53
DOI: 10.1055/a-1655-8705
Originalarbeit

Die COVID-19 Pandemie als Herausforderung und Chance für Register in der Versorgungsforschung: Erfahrungen aus Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS)

The COVID-19 Pandemic as an Opportunity and Challenge for Registries in Health Services Research: Lessons Learned from the Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS)
1   Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie, Universitätsklinikum Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
Maximilian Schons
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
,
Carolin E.M. Jakob
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
,
Annika Y. Claßen
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
,
Bernd Franke
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
,
Lene Tscharntke
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
,
Nick Schulze
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
,
Sandra Fuhrmann
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
,
Gabriel Sauer
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
,
Susana M. Nunes de Miranda
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
,
Fabian Prasser
4   Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health, Berlin, Deutschland
5   Corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
Melanie Stecher
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
,
Jörg J. Vehreschild
1   Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie, Universitätsklinikum Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
2   Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln Klinik I für Innere Medizin, Köln, Deutschland
3   Standort Köln-Bonn, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Finanzierung LEOSS erhielt finanzielle Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und die Willy Robert Pitzer Stiftung.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Aus der durch das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) bedingten Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) haben sich Chancen und Herausforderungen für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung ergeben. Diese sollen exemplarisch am aktuell größten sektorenübergreifenden Register mit einem detaillierten klinischen Datensatz zu mit SARS-CoV-2 infizierten Patient:innen in Deutschland, der Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS), aufgezeigt werden.

Methodik Ziele von LEOSS waren es, ein kollaboratives und integratives Register zur Erfassung von anonymen Daten aus der Versorgung zu schaffen und die Daten der Wissenschaft im Sinne eines Open Science Ansatzes rasch bereitzustellen. Alleiniges Einschlusskriterium war der virologische Nachweis von SARS-CoV-2. Schlüsselstrategien waren die Reallokation der vorhandenen personellen und technischen Ressourcen, die frühe und direkte Einbeziehung von Vertreter:innen des Datenschutzes und der Ethikkommissionen sowie die Entscheidung zu einem iterativen und agilen Entwicklungs- und Anpassungsprozess.

Ergebnisse Getragen von den zahlreichen kollaborierenden Institutionen konnte ein transsektorales und internationales Netzwerk mit aktuell 133 aktiv rekrutierenden Standorten und 7227 dokumentierten Fällen aufgebaut werden (Stand 18.03.2021, ein Jahr seit Rekrutierungsstart von LEOSS). Die Nutzung der Daten wurde über auf der Projektwebseite verfügbare Werkzeuge zur Datenexploration, wie auch über die teilautomatisierte Bereitstellung von Datensätzen verschiedenen Umfangs, innerhalb kurzer Zeit ermöglicht. Es wurden 97 Anträge zur Datennutzung aus 27 Themengebieten begutachtet. Im Peer-Review-Verfahren wurden 9 Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Schlussfolgerung Mit LEOSS konnte in kürzester Zeit ein System zur Erfassung klinischer Verlaufsdaten zu COVID-19 in Deutschland etabliert werden. Auch wenn in anderen Projekten für spezifische Fragestellungen weitaus größere Datenbestände durch direkten Zugriff auf Quellsysteme analysiert werden konnten, wurde durch den einheitlich gepflegten und technisch geprüften Dokumentationsstandard mit vielen fachspezifischen Details ein sehr großer Datensatz mit wertvollen Alleinstellungsmerkmalen geschaffen. Aus den Erfahrungen von LEOSS können Implikationen für die zukünftige Gestaltung von Registern und eine rasche Reaktion auf Pandemien abgeleitet werden.

Abstract

Objective The Coronavirus Disease-2019 (COVID-19) pandemic has brought opportunities and challenges, especially for health services research based on routine data. In this article we will demonstrate this by presenting lessons learned from establishing the currently largest registry in Germany providing a detailed clinical dataset on Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infected patients: the Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 Infected Patients (LEOSS).

Methods LEOSS is based on a collaborative and integrative research approach with anonymous recruitment and collection of routine data and the early provision of data in an open science context. The only requirement for inclusion was a SARS-CoV-2 infection confirmed by virological diagnosis. Crucial strategies to successfully realize the project included the dynamic reallocation of available staff and technical resources, an early and direct involvement of data protection experts and the ethics committee as well as the decision for an iterative and dynamic process of improvement and further development.

Results Thanks to the commitment of numerous institutions, a transsectoral and transnational network of currently 133 actively recruiting sites with 7,227 documented cases could be established (status: 18.03.2021). Tools for data exploration on the project website, as well as the partially automated provision of datasets according to use cases with varying requirements, enabled us to utilize the data collected within a short period of time. Data use and access processes were carried out for 97 proposals assigned to 27 different research areas. So far, nine articles have been published in peer-reviewed international journals.

Conclusion As a collaborative effort of the whole network, LEOSS developed into a large collection of clinical data on COVID-19 in Germany. Even though in other international projects, much larger data sets could be analysed to investigate specific research questions through direct access to source systems, the uniformly maintained and technically verified documentation standard with many discipline-specific details resulted in a large valuable data set with unique characteristics. The lessons learned while establishing LEOSS during the current pandemic have already created important implications for the design of future registries and for pandemic preparedness and response.



Publication History

Article published online:
03 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany